Actualia 2023
Actualia · Tagungsbericht

Symposium ehrt den Gründungspräsidenten der Deutschen Botanischen Gesellschaft

Wissenschaftler Nathanael Pringsheim (1823 - 1894) hat den Befruchtungsvorgang erstmals live in Algen beobachtet. Foto: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, gemeinfrei

Anlässlich des 200. Geburtstages des Algenwissenschaftlers Nathanael Pringsheim (30.11.1823 - 6.10.1894) veranstaltete das Matthias-Schleiden-Institut an der Universität Jena, an dem Pringsheim etwa vier Jahre als Professor forschte, am 19. Dezember ein Symposium. In ihren einführenden Worten reihte Algenforscherin Professorin Dr. Maria Mittag (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Pringsheim in die Reihe der herausragenden Professoren des Jenaer Instituts ein. Unser Präsident, Prof. Dr. Andreas Weber (HHU Düsseldorf), berichtete über die Geschichte unserer Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG), die Pringsheim im Jahr 1882 in Berlin gegründet hatte, unter dem Titel „Von 1882 bis 2023: 141 Jahre Förderung der Pflanzenwissenschaften“. Pringsheim leitete unsere DBG bis zu seinem Tod im Jahr 1894. Vor allem prägte er den Übergang von einem Verein zu einer wissenschaftlichen Gesellschaft maßgeblich [1]. Weiterhin führte Prof. Dr. Andreas Deutsch (TU Dresden) in die sexuelle Revolution der Algenforschung ein und nannte bedeutende wissenschaftliche Erkenntnisse, die Pringsheim den Algen entlockte: "Nathanael Pringsheim konnte in einer unscheinbaren Alge beobachten, wie männliche Geschlechtszellen gezielt auf weibliche Eizellen zuschwammen und sich mit ihnen vereinigten. Diese im Jahr 1855 gemachte Entdeckung war eine wissenschaftliche Sensation“, schreibt Deutsch in seinem aktuellen Buch [2]. Dies sei die erste direkte Beobachtung des Befruchtungsprozesses in einem lebenden Organismus gewesen.

---

[1] Ekkehard Höxtermann (Hrsg., 2007): 125 Jahre Deutsche Botanische Gesellschaft. Festschrift anlässlich der Botanikertagung in Hamburg. Basilisken-Presse, Marburg

[2] Andreas Deutsch (2023): Urformen der Sexualität. Wie Nathanael Pringsheim den Algen die Unschuld nahm. GNT-Verlag, Diepholz

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Treffen der DBG-Sektion Pflanzliche Naturstoffe

Benjamin Chavez vom IPK Gatersleben stellte neue Ergebnisse zur Tropanalkaloid-Biosynthese vor. Foto: Maike Petersen

Die Forschung von Wissenschaftler*innen im frühen Karrierestadium und ihre Vernetzung standen im Mittelpunkt der Tagung Specialized products from plants and microbes – a natural source for biologically active compounds der Sektion Pflanzliche Naturstoffe der DBG. Kompetent und enthusiastisch präsentierten und diskutierten die mehr als zwanzig Teilnehmenden ihre Forschungsthemen aus dem weiten Gebiet der pflanzlichen und mikrobiellen Naturstoffe. Prof. Dr. Maike Petersen und Prof. Dr. Ute Wittstock fassen die Themen und Forschungsschwerpunkte zusammen und stellen heraus, in welcher Weise die Teilnehmenden von der Zusammenkunft profitierten, die die DBG finanziell gefördert hat.

Weiterlesen
Actualia · DBG

Erfolge und Strategien für die DBG

Über die DNA unserer wissenschaftlichen Gesellschaft berieten sich die Mitglieder des DBG-Präsidiums, der Sektionen und weitere in der DBG Engagierte (v.l.n.r): Prof. Dr. Caroline Müller (DBG Generalsekretärin), Prof. Dr. Jutta Ludwig-Müller (Herausgeberin der Actualia), Prof. Dr. Edgar Peiter (Tagungspräsident), Prof. Dr. Christian Zörb (im Präsidium der Federation of European Societies of Plant Biology, FESPB), Prof. Dr. Andreas Weber (DBG Präsident), Prof. Dr. Raimund Tenhaken (DBG Schatzmeister), Prof. Dr. Iris Finkemeier (DBG Präsidium), Dr. Thomas Leya (Sektion Phykologie), Dr. Sophie de Vries (Sektion Interaktionen) und Prof. Dr. Ute Wittstock (Sektion Pflanzliche Naturstoffe). Foto: Esther Schwarz-Weig

Förderungen für Forschende im frühen Karrierestadium (ECR), Mitgestaltungsmöglichkeiten für Mitglieder, Workshops für Weiterbildungen sowie das Thema Outreach in Politik und Gesellschaft waren nur einige der Punkte, die bei einem Präsidiumstreffen auf den Prüfstand gestellt wurden. Mit Moderation unserer Kommunikatorin, Dr. Esther Schwarz-Weig, stellten die Teilnehmenden zum einen zusammen, was sie an unserer DBG begeistert. Zum anderen entwickelten sie Lösungen, um auf die Herausforderungen wissenschaftlicher Gesellschaften zu reagieren, die sich durch den Wandel in der Forschung, des Publikationswesens, der Wissenschaftspolitik sowie der Netzwerkbildung und Kommunikation ergeben. Um alle darüber zu informieren und ihr aktives Mitwirken zu ermöglichen, wird es demnächst ein digitales Town-Hall-Meeting für alle Mitglieder geben.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Symposium “Plant evolution in a changing world”

Fast 100 Teilnehmende kamen zum Symposium und ließen sich vor dem Gewächshaus des Botanischen Gartens der Universität Gießen von der Fotografin ablichten. Foto: Annalena Kurzweil

Das Symposium unserer Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie fand vom 23. bis 26. August an der Universität Gießen im Vortragsgebäude der Herrmann Hoffmann Akademie statt. Insgesamt nahmen 94 Wissenschaftler*innen teil (nach nur vier kurzfristige Absagen), darunter waren 34 Studierende. Mit zwei internationalen Keynote-Speakern konnten die Organisatoren Prof. Dr. Volker Wissemann, Prof. Dr. Elvira Hörandl, Dr. Anže Žerdoner Čalasan und Dr. Natalia Tkach ein europäisches Publikum begrüßen, wobei die meisten Teilnehmenden aus Deutschland kamen. Das Programm umfasste 19 Vorträge und 21 Poster von Studierenden. Das Geschlechterverhältnis bei den eingeladenen Vortragenden war 2:2, und es präsentierten 17 weibliche vs. 13 männliche Redner, was die starke Präsenz von Frauen in den frühen Karrierestufen der Systematik widerspiegelt. Elvira Hörandl fasst die wissenschaftlichen Höhepunkte zusammen, nennt die ausgezeichneten Preisträger*innen und berichtet über das Treffen der Sektion mit Wahlen der Sprecher*innen.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Workshop Plant Evolution: chances and challenges in a changing world

Ein Teil der Teilnehmenden kam vor dem Veranstaltungsgebäude zusammen, dem Zentrum für molekulare Biowissenschaften (ZMB) der Universität Kiel: Foto: Foto: Rosemary Wilson

Am 6. und 7. Juli kamen mehr als 50 Forschende am Kieler Zentrum für Pflanzenwissenschaften zusammen zum Workshop Evolution der Pflanzen mit besonderem Augenmerk auf die Anpassungen von Pflanzen an die Landlebensweise. Das Programm mit Keynotes internationaler Expert*innen, Kurzvorträgen von Forschenden im frühen Karrierestadium sowie zwei Poster-Sessions deckte ein breites Spektrum an Themen ab und regte zu lebhaften Diskussionen und Austausch an. Organisatorin Prof. Dr. Birgit Classen fasst die Themen des Workshops und der Forschungsdisziplin in Englisch zusammen und berichtet, warum Grundlagenforschung zu den Anpassungen an das Landleben vor Millionen von Jahren auch für aktuelle und angewandte Fragestellungen wichtig ist.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung 2023

Die Mitglieder der Pflanzenphysiologie-Gruppen von vier Universitäten diskutierten ihre jüngsten Forschungsergebnisse. Foto: Torsten Jakob

Mehr als 50 Forschende trafen sich in Leipzig, darunter zahlreiche Forschende im frühen Karrierestadium, und diskutierten ausgiebig pflanzenphysiologische Themen. Sie präsentierten ihr Forschungsthemen und erhielten Feedback und Anregungen von anderen Forschenden aus verwandten Forschungsdisziplinen. Die Themen führten über die verschiedensten Organismengruppen von einzelligen Cyanobakterien und Mikroalgen bis hin zu Gefäßpflanzen. Auch wenn die meisten Vorträge der Grundlagenforschung entstammten, wurden die Präsentationen aus der Angewandten Forschung am lebhaftesten diskutiert. Über die Tagung, die konkreten Themen der Vorträge und in welcher Weise die angehenden Forscherinnen und Forscher von der DBG-geförderten Tagung profitierten, berichten Dr. Raimund Nagel und Dr. Torsten Jakob aus dem Organisationsteam um Prof. Dr. Severin Sasso.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

European Plant Cytoskeletal Club (EPCC) 2023

Ein Teil der 60 Teilnehmenden kam vor dem Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) zusammen. Photo: Katharina Bürstenbinder's lab

Mehrere Dutzend Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehr als zehn Ländern kamen im Juni in Halle (Saale) zusammen, um die neuesten Ergebnisse der Zytoskelett-Forschung an Pflanzen zu diskutieren. Organisatorin Katharina Bürstenbinder berichtet über die aktuellen Schwerpunkte in dieser Forschungsdisziplin, die mit Preisen ausgezeichneten Präsentationen und in welcher Form die vielen teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im frühen Karrierestadium von dem Treffen profitierten, das von unserer DBG gefördert worden war.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Plant Science Student Conference (PSSC) 2023

Ein Teil der mehr als 100 Teilnehmenden der diesjährigen PSSC in Gatersleben. Foto: IPK Gatersleben

Die diesjährige Plant Science Student Conference fand vom 3. bis 4. Juli 2023 am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben statt, zum ersten Mal wieder in Präsenz seit 2019. Bei der Konzeption der 18ten PSSC fokussierten das Organisationsteam bestehend aus Doktorand*innen des IPK auf eine Intensivierung der Kooperationen mit Doktorand*innen des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) Halle, Cluster of Excellence on Plant Sciences (CEPLAS) und anderen Instituten. Insgesamt hatten sich 100 Teilnehmer*innen – fast ausschließlich Doktorand*innen - registriert und erfreulicherweise kamen auch fast alle zur Konferenz. Zusammen mit eingeladenen Sprecher*innen wie Wilma van Esse (Wageningen), Tobias Züst (Zürich), Cathy Westhues (Göttingen) und Elliot Heffner (Corteva R&D) genossen alle Teilnehmer*innen die freundliche und konstruktive Atmosphäre vor Ort.
Das Konzept der Konferenz kombinierte Impulse von führenden Wissenschaftler*innen mit Einblicken in die Forschung der Doktorand*innen und Workshops zur Verbesserung der Hard und Soft Skills. Die Anwesenheit von Repräsentant*innen der Sponsoring-Partner ermöglichte überdies aktuelle Forschungsthemen mit Vertreter*innen aus der Industrie zu diskutieren. Stephanie Frohn berichtet über die wissenschaftlichen Schwerpunkte der u.a. von der DBG geförderten Tagung.

Weiterlesen
Actualia · Köpfe und Karrieren

Ausgezeichnet: Wie Eiweiße die korrekte Zellteilung koordinieren

Die Preisträgerin Dr. Pratibha Kumari analysiert Pflanzenquerschnitte am Lichtmikroskop, um die Anatomie der Zellen zu untersuchen. Foto: Anne Honsel, UPSC

Die Wilhelm-Pfeffer-Stiftung unserer Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) verleiht Dr. Prathiba Kumari den mit 1.000 Euro dotierten Preis für die beste pflanzenwissenschaftliche Veröffentlichung. „Frau Dr. Kumari hat in der veröffentlichten Arbeit eine Klasse von Proteinen identifiziert, welche die korrekte Festlegung der Zellteilungsebene regulieren und damit eine Schlüsselrolle bei der pflanzlichen Zellteilung spielen“, begründet das Präsidium der Stiftung seine Entscheidung. Diese IQD-Proteine sind mit dem inneren Zytoskelett-Gerüst der Pflanzenzellen verknüpft und damit Teil eines Navigationssystems, das den räumlichen Verlauf der Zellteilung koordiniert. Entsprechend zeigen Pflanzen mit fehlenden IQD-Proteinen auffällig chaotisch angeordnete Wurzelzellen. Mit ihrem in der Zeitschrift Nature Plants ("IQ67 DOMAIN proteins facilitate preprophase band formation and division-plane orientation"; DOI: 10.1038/s41477-021-00923-z) veröffentlichten Fachartikel hat Dr. Kumari aus der Arbeitsgruppe von Dr. Katharina Bürstenbinder vom Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie in Halle unser Verständnis der Zellteilung in der Modellpflanze Arabidopsis thaliana und damit von Pflanzenwachstum und -entwicklung maßgeblich erweitert. Dr. Kumari, die inzwischen als PostDoc am Umeå Plant Science Centre der Universität für Agrarwissenschaften (SLU) in Schweden forscht, wird die Urkunde auf der Botanik-Tagung 2024 in Halle verliehen werden, das Preisgeld erhält die Pflanzenforscherin schon jetzt.

Mehr zu den Nachwuchspreisen der DBG

Weiterlesen
Actualia

Nachruf: Professor Dr. August Wilhelm Alfermann (1942 - 2023)

Prof. Dr. August Wilhelm Alfermann bei einer Tagung der Sektion Pflanzliche Naturstoffe, mit freundlicher Genehmigung der Familie Alfermann. Foto: Maike Petersen

Im Winter verstarb Professor Alfermann, eines der Gründungsmitglieder unserer Sektion Pflanzliche Naturstoffe. In ihrem Nachruf erinnert Prof. Dr. Maike Petersen nicht nur an einen Pionier der Produktion medizinischer Wirkstoffe für das Herz und gegen Krebs und einen Erforscher pflanzlicher Biosynthesewege, sondern auch an einen herzlichen Menschen: Alfermann hatte stets ein offenes Ohr und förderte viele junge Wissenschaftler*innen. An seinem Institut an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf entstanden so zahlreiche Freundschaften und sogar Ehen.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Phykologie-Tagung in Jena

Die Teilnehmenden der 20. Phykologie-Tagung vor dem altem Stadtturm in Jena. Foto: Sandra Künzel

Die 20. wissenschaftliche Tagung der Sektion Phykologie fand vom 12. bis 15. März 2023 in den Rosensälen in Jena statt. Prof. Dr. Maria Mittag und PD. Dr. Volker Wagner organisierten die Tagung, zu der sich 91 Algenforscher*innen angemeldet hatten, um hoch aktuelle Themen der Phykologie vorzustellen und zu diskutieren. Maria Mittag, die erste Vorsitzende der Sektion Phykologie, begrüßte alle Teilnehmer*innen am ersten Tag und stellte die Themen der einzelnen Sessions der Tagung vor. Sie bedankte sich im Namen der Sektion bei den folgenden Institutionen für ihre Unterstützung: der Deutschen Botanischen Gesellschaft, der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit ihrem Exzellenzcluster Balance of the Microverse, sowie den Firmen (alphabetisch) Agrisera, New England Biolabs, Walz und Zeiss. Im Tagungsbericht nennt Maria Mittag die Themen der Tagung und schildert die Verleihung des zweiten Schüler*innen-Preises zum Thema „Mit Algen die Zukunft gestalten“. Sie berichtet auch über weitere Auszeichnungen für Studierende, Promovierende sowie über den Pringsheim Preis für die am besten präsentierte Promotion und geht dann auf die Auszeichnung eines herausragenden Phykologen mit der von Stosch Medaille ein, der die Teilnehmenden mit seinen kritischen Fragen zur Photosynthese und Phykologie anregte und mit seinem Gedicht zur Evolution begeisterte.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Molecular Biology of Plants 2023 (MBP2023)

190 scientists met at Sportschule Hennef for the conference Molecular Biology of Plants 2023 (MBP2023) to discuss the latest discoveries and to extend our knowledge about molecular processes underlying the plants’ life and their performance. Photo and (c): José Ugalde

Während der ersten Konferenz in Präsenz nach der Covid-19-Pandemie diskutierten die Teilnehmenden jüngste Forschungsergebnisse vom 6. bis 9. Februar in Hennef. In seinem Bericht nennt Hauptorganisator und Tagungspräsident Professor Andreas Meyer (Bonn) nicht nur die Wissenschaftler*innen im frühen Karrierestadium, die mit Wissenschaftspreisen ausgezeichnet wurden, den Marktplatz für Ideen, den diese Konferenz bot, sondern berichtet auch wer das Fußball-Match zwischen Studierenden und Gruppenleitenden gewann, und stellt das vielfältige Publikum vor. Sein englischssprachiger Bericht über die Tagung unserer Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie (SPPMB) enthält auch einige Fotos und schlägt einen schmackhaften Speiseplan für zukünftige Astronauten vor.

Weiterlesen
Actualia · Nachwuchsförderung

DBG würdigt beste Master-Arbeiten

Collage der Fotos und Grafiken einer Auswahl der 2022 ausgezeichneten Master-Arbeiten. Fotos und Grafiken: Franziska Eidloth, Lea Klepka (2), Vera Wagner (2), Magdalena Slawinska, Andreas Holzinger und Carlos Agios

15 Master-Arbeiten angehender Pflanzenforscher*innen hat die DBG vergangenes Jahr ausgezeichnet. Im Themenspektrum befinden sich auch Forschungsergebnisse, die in Nature publiziert wurden. Das vielfältigen Spektrum umfasst: Nickelresistenz eines das Gebirgs-Hellerkraut befallenden Pathogens, genetische Marker zur Identifikation der Alge Pantocsekiella, ER-Tonoplast Membran-Kontaktstellen, Die Untersuchung, ob manch endemische Euphorbie durch Polyloidisierung entstand, Glyoxalase I in Arabidopsis thaliana Ökotypen, wie sich Galium wirtgenii in renaturierten Wiesen schlägt, wie Hitze und Stickstoffmenge Wachstum und Entwicklung von Kartoffelpflanzen verändern, ein in vivo NADH/NAD+-Monitoring-System zur Analyse der PAMP-vermittelten Immunantwort, wie Stickstoffmangel UV-Schutzstoffe in Helianthus annuus induziert, eine neue elektrophysiologische Methode zur Charakterisierung des PIN-FORMED8 Transportproteins, wie die Morphologie und Gasaustausch von Spaltöffnungen beeinflusst, modulare transkriptionelle Regulation der Photosynthese Gene in Arabidopsis thaliana, wie Lipide das Membran-Aktin-Interface polar wachsender Pflanzenzellen reguliert, antibakterielle Gene-Silencing-Ansätze, sowie die Mesofauna-Vielfalt in Astgabel-Habitaten.
Die DBG gratuliert den erfolgreichen Preisträger*innen herzlich und dankt den DBG-Kontaktpersonen, die die Auswahl an den einzelnen Hochschulen trafen und die Urkunden übergaben. 

Zu den Preisträger*innen und ihren ausgezeichneten Arbeiten

Weiterlesen
Actualia · DBG

Neues Vorstandsmitglied tritt sein Amt an

Prof. Dr. Edgar Peiter wird Mitglied unseres erweiterten Präsidiums. Foto: Tina Peiter-Volk

Seit erstem Januar übernimmt Prof. Dr. Edgar Peiter sein Amt als Mitglied unseres erweiterten Präsidiums von Prof. Dr. Andreas Meyer. Peiter, Professor für Pflanzenernährung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wurde während der letzten Mitgliederversammlung im August in Bonn einstimmig gewählt und wird unsere kommende Botanik-Tagung, International Conference of the German Society for Plant Sciences, 2024 in Halle organisieren. Alle anderen Präsidiumsmitglieder des geschäftsführenden und des erweiterten Präsidiums waren während der Mitgliederversammlung im September in ihren Ämtern bestätigt worden.

Details der turnusgemäßen Präsidiumswahl

Weiterlesen
Actualia 2022
Actualia

Neues Logo für unsere DBG

Wir freuen uns, heute unser neu gestaltetes Logo zu präsentieren, das mehrere Elemente beibehalten hat. Es kann in kurzer Form angezeigt sowie gedruckt werden und existiert auch als englische sowie als Icon-Variante. Es symbolisiert ein Blatt. Auch wenn nicht alle Pflanzen Blätter bilden, führt unser Blatt tief in die Vorgänge und Interaktionen im Inneren von Pflanzen und fasst damit das wissenschaftliche Interesse zusammen, das alle unsere Mitglieder teilen.
Der Farbenlehre folgend haben wir den grünen Farbton beibehalten, um die Photosynthese sowie frische Blätter im Frühling zu symbolisieren. Das Grün findet sich bereits seit vielen Jahren in unserem Logo und unseren Online-Auftritten. Es wird nun mit einem Blauton kombiniert, der seit 2006 die zweite Farbe auf unserer Website war, und unsere Vertrauenswürdigkeit wiederspiegelt. Der neue Schrifttyp Roboto Slab ist moderner als die früher verwendete Schriftart Georgia. Die Serifen haben wir behalten, um unserer langen Tradition Rechnung zu tragen, denn die DBG - gegründet 1882 - ist eine der ältesten wissenschaftlichen Gesellschaften für Pflanzenwissenschaften der Welt.
Unser neues Logo wurde erstmals knapp 100 unserer Mitglieder auf der Botanik-Tagung in Bonn im Sommer vorgestellt.

Als unser Mitglied können Sie sich einloggen und die Bilder für Druck- und Online-Zwecke herunterladen (Log-In erforderlich)

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Wie sich Überschwemmung und Sauerstoffmangel auf Pflanzen auswirken

Ein Teil der 120 Teilnehmenden der ISPA22 stellte sich vor dem oberfränkischen Kloster Banz der Fotografin. Foto: Alina Hieber

Die erste Konferenz der ISPA (International Society for Plant Anaerobiosis) in Deutschland (ISPA22) thematisierte im September Flooding and hypoxia in plants, ein im Klimawandel immer wichtiger werdendes Thema. Die Tagung, an der zahlreiche Forschende aus dem Ausland teilnahmen, war von mehreren Forschenden im Hybridformat organisiert worden. Hauptorganisatorin Professorin Dr. Angelika Mustroph berichtet über die spannendsten Vorträge – u.a. eines Nobelpreisträgers –, die verliehenen Poster-Preise und das Fazit der Teilnehmenden, zu welchen Themen in Zukunft mehr wissenschaftliche Analysen notwendig sind.

Weiterlesen
Actualia · DBG · Botanik-Tagung · Tagungsbericht

Botanik-Tagung: Pflanzenwissenschaften spielen eine Schlüsselrolle für Nachhaltigkeit

Die Teilnehmenden wurden im Audimax der Universität begrüßt. Foto: Yannic Müller

Ende August hielt unsere Deutsche Botanische Gesellschaft ihre Konferenz an der Universität Bonn. Die Konferenz deckte das weite Feld der Pflanzenwissenschaften ab, katalysierte den Austausch der mehr als 600 teilnehmenden Forschenden, und bot zahlreiche Gelegenheiten zum Netzwerken und für die Anbahnung von Kooperationen. In seinem Bericht erwähnt Tagungsleiter Professor Andreas Meyer nicht nur eine Übersicht über die beeindruckende Historie Bonner Pflanzenforscher sondern gibt auch einen Überblick über die wissenschaftlichen Themen, die verliehenen Wissenschaftspreise sowie die Auflösung des Quiz für die Tagungsteilnehmenden.

Lesen Sie den gesamten englischsprachigen Bericht

Weiterlesen
Actualia · DBG

Dank und Medaillen für die Alt-Präsidenten Flügge und Dietz

Nach der Verleihung der Simon-Schwendener-Medaillen und der Bestätigung der neuen Ehrenmitglieder wird der Hörsaal im Hintergrund schon für den nächsten Vortrag vorbereitet. Im Vordergrund stehen: der amtierende DBG-Präsident Andreas Weber, Ehrenmitglied Klaus-J. Appenroth, Alt-Präsident und Medaillen-Empfänger Karl-Josef Dietz, Ehrenmitglied Birgit Piechulla, Alt-Präsident und Medaillen-Empfänger Ulf-Ingo Flügge, Laudatorin Jutta Ludwig-Müller und Tagungspräsident Andreas Meyer (v.l.n.r). Foto: esw, DBG

Unsere ehemaligen Präsidenten, Professor Ulf-Ingo Flügge (Köln) und Professor Karl-Josef Dietz (Bielefeld) erhielten während der diesjährigen Botanik-Tagung in Bonn je eine unserer Simon-Schwendener-Medaillen überreicht. In den Vorträgen anlässlich der Verleihung betonten die beiden Laudatoren die weltweit anerkannten Forschungsergebnisse der beiden Pflanzenforscher und dankten ihnen ganz herzlich im Namen aller Mitglieder für ihre langjährige Führung und Entwicklung unserer Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG). Professor Flügge hat neben seinen zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen unsere DBG in den Jahren 2003 bis 2011 gestaltet, wie unser amtierender Präsident, Professor Andreas Weber, in der Laudatio schildert. Professor Dietz hat sich kontinuierlich in verschiedenen Förderorganisationen und wissenschaftlichen Gesellschaften engagiert, über 330 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht – viele davon vielzitiert - und als Präsident unsere Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) in den Jahren 2012 bis 2020 auch international weiterentwickelt, wie Tagungspräsident Professor Andreas Meyer in seiner Laudatio hervorhob.

Siehe auch weitere Fotos

Weiterlesen
Actualia · DBG · Botanik-Tagung

Bilder der Botanik-Tagung

Alle Bilder der Tagung. Mit Aufnahmen von Marion Deichmann, Yannic Müller, Jose Ugalde und anderen

Unser Intranet bietet die mehr als 360 Aufnahmen von unserer Botanik-Tagung. Herzlichen Dank allen Fotografinnen und Fotografen.

zum Intranet (mit Log-In für unsere Mitglieder)

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Plant hydraulic community traf sich in Würzburg

Teilnehmende der XIM5-Konferenz am 21. September vor dem Hauptgebäude der Universität Würzburg. Foto: Pierre-André Waite

Beinahe 150 Forschende tauschten sich unter anderem zur Funktionsweise der Leitgewebe von Pflanzen aus, die in den sich häufenden Dürrejahren, massiven Baumsterbephasen und Ernteausfällen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Hauptorganisatoren, Prof. Dr. Bernhard Schuldt und Dr. Roman Link, berichten nicht nur über die Themenschwerpunkte der dreitägigen Tagung, sondern auch in welche Richtung sich der Fokus der Forschung in Zeiten des Klimawandels entwickelt, vor allem bei Waldökosystemen aber auch Agrarprodukten, und welche Methoden und Herangehensweisen derzeit im Forschungsfokus stehen.

Weiterlesen
Actualia · DBG · Ehrenmitglied

Drei neue Ehrenmitglieder gewählt

Biochemikerin Birgit Piechulla, Wasserlinsenforscher Klaus-J. Appenroth und Transport-Experte Widmar Tanner (im Uhrzeigersinn). Fotos: Thomas Rahr (c) ITMZ, Uni Rostock (1) und privat (2)

Jeweils einstimmig votierten die Anwesenden in der Mitgliederversammlung am 31. August in Bonn dafür, drei neue Ehrenmitglieder in unserer Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) zu ernennen.

  • Als eine der führenden Pflanzenbiochemikerinnen mit Schwerpunkt auf die flüchtigen Sekundärmetaboliten von Pflanzen und Bakterien und als Kennerin circadianer Rhythmen mit vielzitierten Publikationen und einem in viele Sprachen übersetzen Lehrbuch ist Professorin Birgit Piechulla (Rostock) bekannt, wie Professor Ivo Feussner in seiner Laudatio (pdf) hervorhob. Auch als Organisatorin mehrerer gelungener Konferenzen – darunter die Botanikertagung 2019 in Rostock – und ihren Tätigkeiten in wissenschaftlichen Gremien hat sie viel in und für die Pflanzenwissenschaften bewegt.
  • PD Dr. Klaus-J. Appenroth (Jena) wird nicht nur wegen seines auch im Ruhestand unermüdlichen Einsatzes für die Erforschung und Kultivierung der Wasserlinsen – einer Pflanzengruppe auf dem Sprung zu einer vielseitig verwendbaren Kulturpflanze – mit einer Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet, sondern auch für seine jahrelange Tätigkeit als Schatzmeister unserer DBG, wie aus der Laudatio hervorgeht, die Professor Ingo Schubert verfasste und die Professorin Jutta Ludwig-Müller in Schuberts Abwesenheit vortrug.
  • Professor Widmar Tanner (Regensburg) entdeckte nicht nur den ersten pflanzlichen Zucker-Transporter, sondern erbrachte zahlreiche neue Erkenntnisse zum Glukose-Transport-System, zu Metabolit-Flüssen und verwandten Gebieten der Zellphysiologie. Darüber hinaus initiierte er zwei Sonderforschungsbereiche.  Auch sein Engagement für die Gemeinschaft in der Pflanzenforschung macht ihn zum verdienten Ehrenmitglied unserer Gesellschaft, wie unser Präsident Professor Andreas Weber aus der von Professor Ekkehard Neuhaus verfassten Laudatio (pdf) den Zuhörenden in Bonn berichtete.
Actualia · DBG · Botanik-Tagung · Nachwuchsförderung

Poster-Preise Botanik-Tagung 2022

Acht der zehn Ausgezeichneten stellten sich gemeinsam mit dem Präsidenten der Deutschen Botanischen Gesellschaft, Andreas Weber (links) und dem Tagungspräsidenten, Andreas Meyer (rechts) nach der Verleihung der Urkunden dem Fotografen. Foto: Yannic Müller

Aus den mehr als 300 während der Botanik-Tagung 2022 an der Universität Bonn präsentierten wissenschaftlichen Postern kürten die Teilnehmenden und eine Jury in einem zweistufigen Auswahlprozess die besten zehn, wobei die Stimmen der Teilnehmenden mehr zählten. Die Pflanzenwissenschaftlerinnen und Pflanzenwissenschaftler im frühen Karriere-Stadium erhielten die Auszeichnung für ihre auf den Postern präsentierten Arbeiten sowie ein Preisgeld in Höhe von 140 Euro, da sich die Gründung unserer Deutschen Botanischen Gesellschaft in diesem Jahr zum 140ten Mal jährt.

Alle ausgezeichneten Preistragenden und die Titel der von ihnen vorgestellten wissenschaftlichen Ergebnisse auf den Postern (pdf-Datei)

Download
Actualia · DBG

Neues Präsidiumsmitglied gewählt und Vorstand bestätigt

Prof. Dr. Edgar Peiter wird als designierter Tagungspräsident die kommende Botanik-Tagung 2024 in Halle organisieren. Foto: Tina Peiter-Volk

Prof. Dr. Edgar Peiter (Halle) wurde neu in das erweiterte Präsidium der DBG gewählt. Einstimmig hatte die Mitgliederversammlung der Wahl des Pflanzenphysiologen am 31. August während der diesjährigen Botanik-Tagung in Bonn diesem Wahlvorschlag zugestimmt. Wieder in die Ämter des geschäftsführenden Vorstands wurden unser Präsident Professor Dr. Andreas Weber (Düsseldorf), Schatzmeister Professor Dr. Raimund Tenhaken (Salzburg), Generalsekretärin Professorin Dr. Caroline Müller (Bielefeld) und Schriftführer Dr. Thomas Janßen (Berlin) gewählt. Auch Professorin Dr. Iris Finkemeier (Münster) wurde als Mitglied des erweiterten Vorstandes im Amt bestätigt. Die Amtszeiten des neu gewählten Präsidiums starten satzungsgemäß mit dem nächsten Jahreswechsel.

Actualia

Botanik-Tagung: Pflanzen und Pflanzenwissenschaft geben Zukunftshoffnungen

"Die Pflanzenwissenschaften können einen bedeutenden Beitrag zur Erreichung der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele leisten", betonte Professor Andreas Weber in seiner Begrüßungsrede. Foto: Yannic Müller

In seiner Rede zur Eröffnung der internationalen Tagung erinnerte unser DBG-Präsident, Professor Andreas Weber, dass das Erforschen und Arbeiten mit Pflanzen Anlass zur Hoffnung geben, einige der großen Probleme der Menschheit zu lösen. Die Pflanzenwissenschaften können nicht nur dabei helfen, die Entwicklungsziele der UN zu erreichen. Sie können auch ausreichend große Mengen atmosphärischen Kohlenstoff binden, um das Kohlendioxid der Atmosphäre zu verringern, da das Stoppen des Kohlendioxid-Ausstoßes allein nicht genügen wird, um die weitere Erderwärmung zu stoppen. Weber nannte außerdem die Herausforderungen und einige der Fragen, die die Pflanzenwissenschaft lösen kann. Unser Präsident ermunterte die Teilnehmenden die Konferenz zu nutzen, um interdisziplinäre Gruppen zu bilden, die diese Themen erforschen können. 

Lesen Sie die ganze Ansprache

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Workshop über Schwefel in der Pflanzenforschung

Am 12. International Plant Sulfur Workshop nahmen rund 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teil: ungefähr die Hälfte in Präsenz, die andere Hälfte schaltete sich online dazu. Der Workshop setzte die lange Tradition der Zusammenkünfte pflanzlicher Schwefelforschung an der Western University in London, Ontario, fort. Foto: Aga Pajak, AAFC

Mit einjähriger Verspätung fand der 12th International Plant Sulfur Workshop zwischen 15. und 17. Juli als Hybrid-Konferenz in Kanada statt. Ein großer Dank geht an die Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) und an das Cluster of Excellence on Plant Sciences (CEPLAS), durch deren Sponsoring die Teilnahme von fünf Doktorand*innen in Präsenz möglich war. Die Gastgebenden, Frédéric Marsolais und Hideki Takahashi, haben die technische Herausforderungen gemeistert und für eine reibungslose Koordination der live dargebotenen und online übertragenen Formate gesorgt. Co-Organisator, Professor Stanislav Kopriva, berichtet über dem Austausch zwischen Schwefelforscher*innen aus USA/Kanada, Asien und Europa.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

UV-Forschungs-Community traf sich im polnischen Kraków

Ein Teil der 60 Teilnehmenden stellte sich in einer Pause zum Gruppenfoto vor dem Didaktischen Zentrum der Fakultät für Recht und Verwaltung der Jagiellonen-Universität, wo die Tagung stattfand. Foto: Wojciech Leśniakiewicz

Das 4. Netzwerk-Treffen der UV4Plants, The International Association for Plant UV Research, wurde von der Jagiellonischen Universität in Kraków von Justyna Łabuz, Agnieszka Katarzyna Banaś und Wojciech Strzałka in Zusammenarbeit mit der UV4Plants-Gesellschaft ausgerichtet. Die 60 Teilnehmenden aus 14 Ländern Europas sowie Nord- und Südamerikas haben sich vom 3. bis 6. Juli intensiv über ihre Erfahrungen und Ergebnisse der UV-Licht Forschung an Pflanzen ausgetauscht. Dr. Frauke Pescheck, Generalsekretärin der UV4Plants-Gesellschaft, berichtet über das Themenspektrum der Zusammenkunft und die Vorstands-Wahl der Gesellschaft. 

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Endocytobiologie-Tagung in Tschechien

Mehr als siebzig Teilnehmende kamen in České Budějovice zusammen, um sich über die Themen und Trends bei Symbiosen und in der Endocytobiologie auszutauschen. Foto: Tomáš Skalický, Creative Commons CC0

In České Budějovice (Budweis, Tschechien) fand vom 19. bis 22. Juli 2022 die diesjährige Jahrestagung der International Society of Endocytobiology (ISE) statt. Die 21ste Tagung der ISE wurde organisiert von Dr. Ansgar Gruber und Prof. Miroslav Oborník vom Institut für Parasitologie des Biology Centre der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, unterstützt von der University of South Bohemia. Peter Kroth berichtet über die Themen der Tagung und die mit Preisen ausgezeichneten Forscherinnen und Forscher im frühen Karrierestadium.

Weiterlesen
DBG · Pressemitteilung

Drei Wissenschaftspreise für Arbeiten an Photosynthese, Fertilität und Pfropfen

Die drei Preistragenden (von oben links im Uhrzeigersinn): Dr. Rabea Meyberg, Dr. Meike Hüdig und M.Sc. Kai Steffen Bartusch. Fotos: Rabea Meyberg, Manuel Balparda, Syahfitri Retno Wulandari

Wie ein effizientes Enzym der Photosynthese funktioniert, warum sich ein Moos nicht mehr sexuell vermehren konnte, und wie Temperatur und ein Hormon das Ergebnis beim Pfropfen verbessern, sind die Themen der drei Forschenden, die mit den diesjährigen Wissenschaftspreisen der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) ausgezeichnet werden. Dr. Meike Hüdig, Dr. Rabea Meyberg und M.Sc. Kai Steffen Bartusch erhalten ihre Auszeichnungen während der Botanik-Tagung, International Conference of the German Society for Plant Sciences, vom 28. August bis 1. September in Bonn. Die mit jeweils 2.000 bis 2.500 Euro dotierten Preise für Forscherinnen und Forscher im frühen Karrierestadium sollen die wissenschaftliche Laufbahn der drei beflügeln, wie schon die früher verliehenen Auszeichnungen der DBG.

Details zu den Forschungsergebnissen, Papern und alle Fotos

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Internationale Gefäßpflanzen-Community traf sich in Berlin

Abendessen und Diskussionszeit im Garten des Harnack Hauses; Aufbruch nach einem Vortrag im Hörsaal; Michael Knoblauch bei seinem Übersichtsvortrag und Aart van Bel bei seinem Eröffnungsvortrag (von links im Uhrzeigersinn). Fotos: Uwe Sonnewald

Nach erzwungener Corona Pause trafen sich rund 140 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom 17. bis 21. Juli 2022 im Harnack Haus in Berlin Dahlem. Das lokale Organisationskomitee der Tagung bestand aus Julia Kehr (Universität Hamburg), Rainer Hedrich (Universität Würzburg), Friedrich Kragler (MPI-MPP, Golm) und Uwe Sonnewald (FAU Erlangen-Nürnberg). Beraten wurde das Team durch einen internationalen Beirat von 15 Experten*innen aus Asien, Australien, Amerika und Europa. Die aus 23 Ländern stammenden Forscher*innen präsentierten auf der 6th International Conference on Plant Vascular Biology ihre neuesten Arbeiten, zu zentralen Fragen des Stoff- und Informationstransfers in Pflanzen. Hierbei inspirierten 58 Fachvorträge und 61 Poster zu intensiven wissenschaftlichen Diskussionen, wie das Organisationsteam berichtet.

Weiterlesen
Actualia

Photosynthese-Schule für junge Forschende

Während der Pausen diskutieren die Photosynthese-Forscher*innen im frühen Karrierestadium die vielfältigen Themen der Tagung direkt am venezianischen Canale Grande. Foto: Anja Krieger-Liszkay

Vom 9. Mai bis 13. Mai veranstalteten Tomas Morosinotto (Universität Padua, Italien) gemeinsam mit Giovanni Finazzi (CEA Grenoble, Frankreich), Anja Krieger-Liszkay (I2BC Gif-sur-Yvette, Frankreich), Johannes Messinger (Universität Uppsala, Schweden), Michael Hippler (Universität Münster) und Jeremy Harbinson (Universität Wageningen, Niederlande) eine Graduate School zum Thema “Molekulare und Biophysikalische Grundlagen der Photosynthese“ im Palazzo Franchetti, einem wunderschönen venetianischen Palazzo direkt am Canale Grande und Accademia. 37 Doktorand*innen und PostDocs, die in acht verschiedenen europäischen Ländern forschen, nahmen an der Tagung teil. Photosyntheseforscherin Anja Krieger-Liszkay schildert, welches Themen-Spektrum die Tagung überspannte und welches Thema am kontroversesten diskutiert wurde.

Weiterlesen
Actualia

Internationale Wasserlinsen-Community kam in Gatersleben zusammen

Das neu gewählte International Steering Committee on Duckweed Research and Applications (ISCDRA) v.l.n.r.: Klaus-J. Appenroth (Deutschland), K. Sowjanya Sree (Indien), Tsipi Shoham (Israel), Marcel Jansen (Irland) und Eric Lam (USA). Foto: Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben

Die inzwischen sechste Tagung zur Wasserlinsenforschung versammelte beinahe 100 Fachleute und die internationale Expertise der verschiedenen Forschungsdisziplinen in Gatersleben in Sachsen-Anhalt, um erfahrene wie angehende Wissenschaftler*innen mit anwendungs- und verwertungsorientierten Unternehmen zusammen zu bringen. Denn die kleine Pflanze bietet in mehrfacher Hinsicht enormes Potential für nachhaltige Anwendungen und eine ressourcenschonende Zukunft. Warum sich so viele Interessensgruppen für die Mini-Pflanze interessieren und welche Themen während der Tagung diskutiert wurden, beschreiben Klaus-J. Appenroth und Ingo Schubert.

Weiterlesen
Actualia

20. Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung in Dresden

Die Teilnehmenden der 20. Mitteldeutschen Pflanzenphysiologie-Tagung im Andreas Schubert Bau der TU Dresden. Foto: Linda Jahn

Ein Jubiläum feierte die diesjährige Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung mit etwa 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am 24. und 25. Juni. Das Treffen, bei dem Wissenschaftler*innen im frühen Karrierestadium ihre Ergebnisse von den Universitäten Jena, Halle, Leipzig und Dresden direkt „von der Bench“ vortrugen, fand nun schon zum zwanzigsten Mal statt. Organisatorin Professorin Jutta Ludwig-Müller stellt die Themen des Treffens aus der Grundlagenforschung vor, die immer häufiger relevant für anwendungsbezogene Fragestellungen werden.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Nachwuchsforschende der Sektion Naturstoffe trafen sich zu einem online-Workshop

Nach wiederholter, Pandemie-bedingter Verschiebung des traditionellen Sektions-Workshops für Wissenschaftler*innen im frühen Karrierestadium lud Professor Jonathan Gershenzon - statt nach Jena - zu einem alternativen Format ein: Für einen Nachmittag trafen sich 120 Naturstoff-Forschende am 29. März 2022 in einer Videokonferenz, die neben spannenden Vorträgen auch Raum für Diskussion der Forschungsergebnisse bot. Sektionssprecherin Prof. Ute Wittstock von der TU Braunschweig und Gastgeber Gershenzon vom Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie berichten über die Themen der geladenen internationalen Gäste und beschreiben, welche Techniken der Naturstoffforschung gerade einen Aufschwung bescheren.

Weiterlesen
Actualia

Botanik-Tagung: Themen, Reise-Stipendien bis 24. Mai, Early-Bird-Rabatte

Mehr als 400 Beiträge aus den verschiedenen pflanzenwissenschaftlichen Disziplinen wurden für unsere Botanik-Tagung - International Conference of the German Society for Plant Sciences (#BT2022DBG) eingereicht, sodass das Scientific Committee um Organisator Prof. Andreas Meyer in Bonn sich nun um die weitere Auswahl, Rückmeldung und Programm-Organisation kümmern kann. Wissenschaftler*innen im frühen Karrierestadium können sich als Mitglied der DBG nur noch bis zum 24. Mai 2022 um eines der verbliebenen Reise-Stipendien bewerben, sofern sie dies noch nicht getan haben. Eine Mitgliedschaft kann auch jetzt noch beantragt werden; diese gibt es als "Schnupper"-Mitglied in den ersten beiden Jahren für nur 20 Euro Jahresbeitrag. Von den finanziellen Vergünstigungen für early birds können noch alle profitieren, die sich bis 31. Mai 2022 anmelden; sie sind besonders attraktiv für Pflanzenwissenschaftler*innen im frühen Karrierestadium. Unsere Tagung offeriert nicht nur den Austausch über wissenschaftliche Forschungsergebnisse sondern bietet auch zahlreiche Gelegenheiten zum Networking.

zur Website unserer Tagung

Weiterlesen
Actualia 2021
Actualia · Tagungsbericht

Erster Eduard Strasburger HOT TOPIC Workshop: It’s in your RNA

Konferenz-Logo des ersten Strasburger HOT TOPIC Workshops der DBG.

Der erste Eduard Strasburger Hot Topic-Workshop brachte die RNA-Forschenden zusammen, präsentierte aktuelle Forschungsergebnisse und thematisierte die Trends in den Pflanzenwissenschaften. Diesen hatten die beiden Bielefelderinnen Dr. Marlene Reichel und Dr. Elisabeth Fitzek-Campbell als reine virtuelle Konferenz organisiert und neben eingeladenen Keynote-Redner*innen hauptsächlich Nachwuchskräften ein Forum zum Austausch jüngster Forschungsergebnisse und für Fachdiskussionen gegeben. Die beiden Organisatorinnen schildern in ihrem Tagungsbericht nicht nur, welche Vorträge der Nachwuchskräfte mit Preisen ausgezeichnet wurden, sondern auch, wie sie die Teilnehmenden nach Bielefeld mitnahmen, ohne dass diese anreisen brauchten.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Sektionstreffen der Systematiker*innen-Community und Wahl der neuen Sprecherin

Insgesamt 40 Teilnehmende nahmen am wissenschaftlichen Treffen der Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie in der DBG teil, auch wenn nicht alle per Bildschirm zugeschaltet waren. Screenshot: Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie

Auch wenn virtuelle Zusammenkünfte eine Präsenztagung nicht ersetzen können, trafen sich mehr als drei Dutzend Systematiker*innen im Oktober, um ihre Forschungsergebnisse zu diskutieren. Sprecher der Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie, Prof. Dr. Dirk Albach, nennt die Themenvielfalt der Forschenden und welche drei internationalen Nachwuchsforscher die Preise für die besten Vorträge ergattern konnten. Er listet die Tätigkeiten der vergangenen Jahre, berichtet von der Vorstandswahl, bei der zwei Neue gewählt wurden, und hofft auf ein Präsenztreffen in zwei Jahren.

Weiterlesen
Actualia · Anwendung · Köpfe und Karrieren

Marburger Team gewinnt beim internationalen iGEM-Wettbewerb mit pflanzenbiologischem Thema

Das Marburger iGEM-Team setzte sich beim internationalen Wettbewerb gegen mehrere Hundert universitäre Teams durch, holte den Gesamtsieg und präsentierte sich am Abend der Verleihung in Paris. Foto: OpenPlast-Team Marburg

Über 350 Teams von Universitäten aus der ganzen Welt haben am diesjährigen iGEM-Wettbewerb (international Genetically Engineered Machine competition) teilgenommen. Den ersten Platz ergatterte das Team aus Marburg: Mit ihrem Projekt OpenPlast haben 17 Studierende unterschiedlicher Fachdisziplinen der Philipps-Universität Marburg eine Technologie präsentiert, welche die Entwicklung neuer, klimaresistenter Nutzpflanzen rasant beschleunigen kann. Dazu setzte das Team auf Photosynthese treibende Chloroplasten, was einige Vorteile für die finale Anwendung in Nutzpflanzen bietet. Genetische Veränderungen im Chloroplasten werden nicht durch Pollen übertragen und erhöhen die biologische Sicherheit. Mit diesem Ansatz holte es den Gesamtsieg. Außerdem kommunizierte es die Ergebnisse an Schulen und in der Landwirtschaft. Warum das Team die Jury überzeugte und was ihr neues System auszeichnet, schildern die Betreuer und die Studierenden hier.

Weiterlesen
Actualia · Köpfe und Karrieren

Ausgezeichnet: wie Eiweiße einen zentralen Gen-Schalter im Keimling steuern

Im Labor der Freien Universität Berlin analysiert Dr. Katharina Bursch die Stängellänge von Arabidopsis-Keimlingen und bestimmt so den Grad des photomorphogenetischen Wachstums. Foto: Venja Röber

Die Wilhelm-Pfeffer-Stiftung der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) verleiht Dr. Katharina Bursch den mit 1.000 Euro dotierten Preis für die beste pflanzenwissenschaftliche Veröffentlichung. „Mehr als 20 Jahre nach deren Voraussage hat Dr. Bursch die Existenz und Wirkungsweise von Cofaktoren belegt, welche das Stängelwachstum des Keimlings beeinflussen, nachdem er durch den Boden ans Licht gewachsen ist“, begründet das Präsidium der DBG-eigenen Stiftung seine Entscheidung. Die Protein-Cofaktoren namens BBX20, BBX21 und BBX22 wirken dabei nicht direkt, sondern interagieren ihrerseits mit dem Transkriptionsfaktor HY5 (LONG HYPOCOTYL 5), einem zentralen Aktivator der Licht-beeinflussten Gestaltbildung einer Pflanze, der sog. Photomorphogenese. Mit ihrem in der Zeitschrift Nature Plants veröffentlichten Fachartikel (Identification of BBX proteins as rate-limiting cofactors of HY5 https://doi.org/10.1038/s41477-020-0725-0) hat Dr. Bursch aus der Arbeitsgruppe von Dr. Henrik Johansson von der Freien Universität Berlin das Modell der Wirkweise des Transkriptionsfaktors bereichert und gezeigt, wie ein zentraler Bestandteil einer Regulationskette durch Cofaktoren seine Funktion und Spezifität erhält und wie Licht diesen Prozess in der Modellpflanze Arabidopsis thaliana anregen kann. Dr. Bursch wird die Urkunde auf der Botanik-Tagung im kommenden September in Bonn verliehen werden, das Preisgeld erhält die Pflanzenforscherin schon jetzt.

Actualia · Tagungsbericht

Schwefel in Rot und Grün

An der Tagung S-Bio-2021 Glucosinolate nahmen rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teil: ungefähr die Hälfte in Präsenz, die andere Hälfte online. Sie setzte vorpandemische Zusammenkünfte der Pflanzen- und Humanforschung im spanischen Sevilla fort. Foto: Luis Romero und Cecilia Gotor

Mit einjähriger Verspätung fand das Joint Meeting for Plant and Human Sulfur Biology and Glucosinolates zwischen dem 26. und 30. September pandemiebedingt als Hybrid-Konferenz statt. Ein großer Dank geht an DBG und FESPB, durch deren Sponsoring die Teilnahme von sieben Doktorand*innen in Präsenz möglich war. Die Gastgebenden, Luis Romero und Cecilia Gotor, haben die technische Herausforderungen gemeistert und für eine beinahe reibungslose Koordination der live und online Formate gesorgt. Stanislav Kopriva und Caroline Müller berichten, wie sich der Austausch zwischen grüner Pflanzen- und roter Humanwissenschaft wechselseitig bereicherte.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Zell und Molekularbiologie der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii

Für viele aus der Chlamydomonas-Community war die Zusammenkunft an der französischen Riviera die erste Präsenztagung seit eineinhalb Jahren. Foto: Oliver Vallon

250 Forschende diskutierten ihre neuesten Ergebnisse bei der International Conference on the Cell and Molecular Biology of Chlamydomonas. Der Kaiserlauterner Konferenz-Mitorganisator Prof. Dr. Michael Schroda gibt Einblick in die jüngsten Forschungsschwerpunkte und schildert, was den Teilnehmenden besonders gefiel.

Weiterlesen
Actualia · DBG

Neue Gemeinsame Fachgruppe Synthetische Biologie wählt drei DBG-Mitglieder in ihren Beirat

Mehrere Fachgesellschaften haben in der Gemeinsamen Fachgruppe Synthetische Biologie im September ihren ersten Beirat gewählt, der sich für diese Forschungsdisziplin einsetzen wird. Synthetische Biologie hat unter anderem zum Ziel, einzelne Moleküle, Zellen, Organismen und biologische Systeme mit neuen Eigenschaften zu designen. Die gewählten DBG-Mitglieder werden dort ihre Expertise in den Pflanzenwissenschaften einbringen. Beiratsmitglied Prof Dr. Müller-Röber (Potsdam) nennt im Artikel seine Mitstreiter*innen, die Aufgaben und Ziele der neuen Fachgruppe sowie die Mitgestaltungsmöglichkeiten für unsere Mitglieder.

Weiterlesen
DBG · Veranstaltung

Invited speakers: It's in your RNA - Hot Topic Workshop

The speakers invited to the Workshop It's in your RNA: Emerging new techniques to unravel transcriptional and post-transcriptional regulation in plants on a global scale (#DBGHotTop2021) are: 

  • Peter Brodersen (University of Copenhagen, DEN)
  • Yiliang Ding (John Innes Center, UK)
  • Koen Geuten (KU Leuven, BEL)
  • Sascha Laubinger (Oldenburg University, GER)
  • François Parcy (CNRS, FRA)
  • Romy Schmidt (Bielefeld University, GER)
  • Gordon Simpson (University of Dundee, UK)

Attendance to the first DBG's Eduard Strasburger HOT TOPIC Workshop is free and will be organised by Dr. Marlene Reichel and Dr. Elisabeth Fitzek for early career plant scientists at Bielefeld University (ZiF), Germany, 18 - 19 November 2021.

Details and registration will soon be possible under: www.dbghottopic2021.com

Actualia

Ausschreibung: Preis für die beste Veröffentlichung 2021

Der Vorstand der Wilhelm-Pfeffer-Stiftung der DBG bittet um Vorschläge für mögliche Kandidatinnen und Kandidaten für den diesjährigen Preis für die beste pflanzenwissenschaftliche Veröffentlichung („Best-Paper-Preis“). Der Preis wird für herausragende Publikationen des Vorjahres vergeben, die aus einer Master-, Diplom- oder Promotionsarbeit hervorgegangen sind, und ist mit 1.000 Euro dotiert. Vorschlagsberechtigt sind exklusiv DBG-Mitglieder, auch Selbstvorschläge sind möglich.

Der/die Preisträger/-in und die ausgezeichnete Veröffentlichung werden an der Botanikertagung 2022 vorgestellt und die Arbeit auf der Website der DBG präsentiert. Bitte richten Sie Ihre Vorschläge mit den erforderlichen Unterlagen der Bewerber/-in bis zum 31. August 2021 in elektronischer Form an den Präsidenten der Stiftung, Professor Severin Sasso (severin.sasso @ uni-leipzig.de).  

Zu den Details

Weiterlesen
Actualia · DBG

Jahresbericht des Deutschen Nationalkomitees Biologie (DNK)

Über die Aktivitäten der International Union of Biological Sciences (IUBS), in der die DBG über das DNK Mitglied ist, berichtet unser frühere Präsident, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, und führt detailliert aus:  

  • Neues Länder-Mitglied in der IUBS
  • Kommende General Assembly der IUBS ist für Ende 2022 oder Anfang 2023 im Japanischen Tokyo anvisiert
  • Mögliche Beteiligung der IUBS am Internationalen Jahr der Grundlagenforschung
  • Förderung der weltweiten Verbesserung der naturwissenschaftlichen und biologischen Bildung in Schulen und durch außerschulische Aktivitäten
  • IUBS-Tagungen und Workshops für die globale Community
  • Gendergerechtigkeit in der Biowissenschaft und ihren Institutionen wie der IUBS
  • Unterstützungsformate der IUBS für Tagungen und „seed funding“

Die kommende Mitgliederversammlung des DNK ist für Mitte des Jahres als online-Zusammenkunft geplant, wozu weitere Informationen folgen.

Details im Bericht (pdf)

Download
Actualia · Tagungsbericht

Molekularbiologie der Pflanzen 2021

Die mehr als 500 registrierten Teilnehmer*innen stammten aus über 40 Ländern und der Anteil männlicher wie weiblicher Teilnehmender war ausgeglichen. Grafik: Marcel Quint

Die 34. Tagung Molecular Biology of Plants (MBP2021) fand Pandemie-bedingt in diesem Jahr als eintägiges, virtuelles Symposium statt und nicht - wie gewohnt – in Präsenz im Bergischen Land in Dabringhausen. Bei einzelnen Vorträgen schalteten sich mehr als 300 Teilnehmende gleichzeitig dazu am 4. März zusammen, sodass die Tagung die internationalste in der Konferenzgeschichte wurde. Prof. Dr. Marcel Quint (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) berichtet welche Vorgehensweise und welche Beiträge das erste digitale Symposium zu einem erfolgreichen und wissenschaftlich adäquaten Ersatz der seit 1988 einmal jährlich stattfindenden Konferenz der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie (SPPMB) machte. Unterstützt wurde Quint vom Organisationsteam um die Professor*innen Ute Höcker (Universität zu Köln), Andreas Meyer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) sowie Rüdiger Hell (Universität Heidelberg).

Weiterlesen
Actualia · Nachwuchsförderung

Auszeichnungen für beste Master-Arbeiten verliehen

Die Preisträger*innen erhielten die Urkunden für ihre genetischen, physiologischen oder evolutionsbiologischen Forschungsarbeiten. Viele umfassten mehrere Disziplinen. Fotos: Preisträger*innen bzw. Kontaktpersonen an den Universitäten

Auch wenn  die Verleihungen und die Übergabe der Urkunden dieses Jahr Pandemie-bedingt auf Distanz und nicht bei Abschlussfeiern stattfanden, konnte die DBG wieder mehrere herausragende Master-Abschlussarbeiten in den Pflanzenwissenschaften auszeichnen. Die vielfältigen Arbeiten aus den 12 Hochschulen, von denen die DBG Mitteilungen erhielt, thematisierten: 

  • CAM-Photosynthese und physiologische Charakteristika
  • Pflanzenmerkmale und Attraktivität für bestäubende Insekten
  • wie eine Glykosilierung die Geißel-Bewegung beeinflusst
  • Evolution der RNA im Moos Physcomitrium patens
  • Tetrapyrrol-Synthese
  • in vivo-Analyse der Protein Translokation in Peroxisomen
  • physiologische Stressantwort in Synechocystis
  • neue Modellorganismen zur Erforschung der frühen Landpflanzen-Evolution
  • wie Genom-Duplikationen und wiederkehrende Hybridisierung die Artbildung beeinflusst
  • zwei neue Methoden: neu etabliertes optogenetisches System, Genom-Editierung mittels CRISPR/Cas9 in der Grünalge Volvox carteri
  • wie man kontinuierlich Wasserstoff produzieren könnte, wenn man verschiedene Organismen geschickt miteinander kombiniert.

Die DBG dank den Kontaktpersonen an den Universitäten, für Ihr Engagement bei der Auswahl der besten Master-Arbeiten des vergangenen Jahres, die in diesem Jahr mehrheitlich an weibliche Forschende verliehen wurden.

Zu den Titeln, Preisträger*innen, Bildern und Abstracts

Weiterlesen
Actualia

Zeitschrift Plant Biology: neue Redaktionsleitung, Reviews und Open Access

Prof. Dr. Christiane Werner ist Editor-in-chief unserer Zeitschrift. Foto: privat

Seit Jahresbeginn ist Prof. Dr. Christiane Werner vom Lehrstuhl Ökosystem-Physiologie an der Universität Freiburg, neue editor-in-chief unserer wissenschaftlichen Zeitschrift Plant Biology. Werner war mehrere Jahre Co-Editorin und hat in dieser Zeit gemeinsam mit ihrem Vorgänger, Prof. Dr. Heinz Rennenberg, mehrere Formate und Ideen entwickelt, um die Zeitschrift weiter zu entwickeln: Die neuen kurzen Forschungs-Reviews eignen sich beispielsweise für PostDocs und andere Nachwuchskräfte, die ihr eigenes Thema bekannt machen und ihre Sichtbarkeit in der Wissenschaft erhöhen möchten. Ansprechpartner dafür ist Review-Editorin Dr. Susann Wicke (HU Berlin). Werner freut sich, dass sie Dank Rennenbergs herausragenden Arbeit ein gut etabliertes Journal weiterführen kann, dessen Impact Factor Rennenberg in den 17 Jahren seiner Redaktionsleitung nahezu verdoppelte. Die Plant Biology erhält jedes Jahr rund 800 Artikel-Einreichungen. Gemeinsam mit ihrem vielköpfigen Redaktionsausschuss möchte die neue Leiterin weitere Maßnahmen umsetzen, um die Sichtbarkeit des Journals zu erhöhen, wie etwa mehr Special Issues herauszugeben oder Hinweise in Twitter und anderen Sozialen Medien zu platzieren. Werner ist gespannt auf Artikel Forschungsergebnisse sowie Meinungsbeiträge aus der Pflanzenforschung, die Dank des sog. DEAL-Vertrags Open Access publiziert werden können, sofern der/die Erst-Autor*in von einer deutschen Wissenschaftseinrichtung stammt. Unterstützt wird Werner im Freiburger Redaktionsbüro von Annette Schlierenkamp.

Zur Zeitschrift Plant Biology

Weiterlesen
Actualia 2020
Actualia · Tagungsbericht

UV4Plants Netzwerk-Treffen

An der Tagung der UV4Plants-Gesellschaft nahmen Forschende aus 30 Ländern und 4 Kontinenten teil, die sich über ihre Forschungsergebnisse zum Thema ultraviolette Strahlung und Pflanzen austauschten.

In der ersten virtuell abgehaltenen Tagung der International UV4Plants Association (UV4Plants Gesellschaft) thematisierten die Teilnehmenden sechs Schwerpunkte von der Messung und Auswirkung ultravioletter Strahlung auf Pflanzen, deren Anpassungs- und Schutzmechanismen bis hin zu Wahrnehmung und landwirtschaftlichen Anwendungen. Der wissenschaftliche Austausch gelang nicht nur über Vorträge, sondern auch mittels Poster-Präsentation und ausgiebige wissenschaftliche Diskussion. Das Organisationsteam um Prof. Wolfgang Bilger und Dr. Frauke Pescheck berichtet darüber hinaus von seinen Erfahrungen mit dem virtuellen Format: welche Technik sich für die Präsentation von Postern eignet und welche begleitenden Maßnahmen und welche Software dazu beitrugen, dass das Treffen zum Erfolg wurde. Weiterhin präsentieren sie eine Idee, die auch den Ausklang der Tagung in den Abendstunden netter machte.

Weiterlesen
Actualia

Organisation Internationaler Botanik Kongress 2029

Die International Association for Botanical and Mycological Societies (IABMS) würde gerne den übernächsten Internationalen Botanik-Kongress in Europa abhalten und bitte daher um Interessensbekundungen:

Call for conference organisation of International Botanical Congress 2029
The Chair of the International Association for Botanical and Mycological Societies (IABMS), Patrick S. Herendeen, calls for letters of interest from individuals and professional societies who may be interested in organizing and hosting the International Botanical Congress (IBC) in 2029. The conference will take place every six years. The next International Botanical Congress will be held in Brazil in 2023 and the organisation would like that the subsequent conference is being hosted in Europe. The call for letters of interest can be found (https://www.iaptglobal.org/iabms-ibc-2029). They ask to receive letters of interest by 31st December 2020.

Weiterlesen
DBG · Politik

Statement: Keine Nachweismethode für genomeditierte Nutzpflanzen

Die gentechnische Methode, mit der ein genetisch veränderter Raps erzeugt wurde, lässt sich nicht mit einer quantitativen Polymerasekettenreaktion (qPCR) nachweisen. Dies kann nicht so funktionieren, wie es ein kürzlich in der Zeitschrift Foods erschienener Artikel nahelegt1). Die im Foods-Artikel beschriebene Methode eignet sich lediglich für den Nachweis und die Quantifizierung einer spezifischen Punktmutation im Gen AHAS1C. Diese Mutation ist in der von der Firma Cibus entwickelten Raps-Sorte Falco enthalten, die resistent gegen Sulfonylharnstoff- und Imidazolinon-Herbizide ist. Die Methode weist also lediglich ein spezielles DNA-Muster in dieser Raps-Pflanze nach.

Die in der Zeitschrift erwähnte Methode eignet sich jedoch nicht, die Ursache der Punktmutation festzustellen, also ob sie durch die modernen Methoden der Genomeditierung entstand oder durch ungerichtete, zufällige Mutagenese etwa nach radioaktiver Bestrahlung. Somit steht auch keine Methode zur Verfügung, mit Genscheren erzeugte Nutzpflanzen durch eine quantitative Polymerasekettenreaktion (qPCR) nachzuweisen.

Es ist zudem keineswegs sicher, dass die untersuchten Rapslinien tatsächlich durch Genomeditierung mit Hilfe der Oligonukleotid-vermittelten Mutagenese (ODM) erzeugt wurden. Im Gegenteil ist vielmehr davon auszugehen, dass die Punktmutation in dem oben genannten Gen der Elternlinie BnALS-57 nicht durch ODM, sondern spontan während der Gewebekultur entstanden ist (somaklonale Variation), wie eine Studie nahelegt2).
 
Diese Methode ist somit ungeeignet, durch Genomeditierung erzeugtes Saatgut (im Sinne der EU Direktive 2001/18/EC) von nicht reguliertem Saatgut (also in der EU-Direktive ausgenommenen Verfahren wie Strahlungs- oder chemische Mutagenese) zu unterscheiden.

Eine Nachweismethode für die genetischen Veränderungen von Pflanzen, die mit den neuen Verfahren der Genom-Editerung entstanden sind, wäre die Voraussetzung um die oben erwähnte, vom EuGH erlassene Richtlinie umsetzen zu können. Demnach müssen die neuen Methoden wie die frühere Gentechnik reguliert werden, in der jedoch oft fremde Gene eingebracht wurden, die sich einfach nachweisen lassen.

Auch wenn der Foods-Artikel dies nahelegt, ist es weiterhin nicht möglich mit Genomeditierung erzeugte Nutzpflanzen von in der Natur zufällig mutierten oder durch radioaktive bzw. chemische Mutagenese entstandenen Pflanzen zu unterscheiden.   

Die DBG appelliert daher weiterhin an das Europäische Parlament und die Europäische Kommission, die bestehende europäische Richtlinie für die Präzisionszüchtung für Pflanzen, zu überarbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse über die Genomeditierung zu berücksichtigen.

---

Prof. Dr. Andreas P.M. Weber (Biochemie der Pflanzen, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf),
Sprecher des Exzellenz-Clusters für Pflanzenforschung CEPLAS und
Präsident unserer Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG)


1) Chhalliyil et al. (2020): A Real-Time Quantitative PCR Method Specific for Detection and Quantification of the First Commercialized Genome-Edited Plant. Foods, 9, 1245

2) Novel Food Information - Cibus Canola Event 5715 (Imidazolinone and Sulfonylurea Herbicide Tolerant). https://www.canada.ca/en/health-canada/services/food-nutrition/genetically-modified-foods-other-novel-foods/approved-products/novel-food-information-cibus-canola-event-5715-imidazolinone-sulfonylurea-herbicide-tolerant.html). Kanadisches Gesundheitsministerium, abgerufen am 9.9.2020

DBG · Politik

Öffentliche Stellungnahme zur Genomeditierung von Nutzpflanzen

Die EU und Neuseeland stechen mit ihrer derzeitigen Regulation der neuen Methoden für Präzisionszüchtung heraus (nach Schmidt, Belisle, Frommer (2020), EMBO Rep 2020, e50680, https://doi.org/10.15252/embr.202050680)

132 Europäische Forschungseinrichtungen und wissenschaftliche Verbände - darunter unsere DBG – appellieren an das Europäische Parlament und die Europäische Kommission die bestehende europäische Richtlinie für die Präzisionszüchtung für Pflanzen, auch unter dem Begriff Genomeditierung bekannt, zu überarbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse über die Genomeditierung zu berücksichtigen. Das ist nicht nur wichtig, um nachhaltige Wege aus der COVID-19 Krise zu finden sondern auch, weil die Genomeditierung zahlreiche Lösungen bietet für eine einfache, zielgerichtete und schnelle Zucht klimaresistenter Nutzpflanzen. Auch die Entwicklung von Pflanzen, die weniger Düngemittel und Pestizide benötigen, ist mit diesen Methoden effizienter. Das schont die natürlichen Ressourcen unserer Erde und unterstützt daher das Erreichen der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals ,SDGs)“ der Vereinten Nationen sowie des Green Deal der EU. Das European Sustainable Agriculture through Genome Editing (EU-SAGE) Netzwerk, unter der die oben genannten Institutionen vereint sind, empfiehlt der Europäischen Kommission, diese Tatsachen zum Nutzen und zum Wohlergehen aller EU-Bürgerinnen und EU-Bürger anzuerkennen und die rechtlichen Regelungen zur Nutzung der Genomeditierung für Nutz- und Kulturpflanzen an den Stand der Forschung anzupassen. In ihrer öffentlichen Stellungnahme zitiert EU-SAGE die wissenschaftlichen Studien für die erfolgreiche Zucht genomeditierter Nutzpflanzen mit erhöhter Widerstandskraft gegenüber den Folgen des Klimawandels, mit größerer Resistenz gegenüber Schädlingen und Krankheiten und daher verbessertem Ernteertrag. Auch Studien zum verringerten Pestizideinsatz bei Reis, Wein, Weizen, Tomaten sowie Grapefruits gibt es inzwischen. Daneben lassen sich mit dieser Technik auch die gesundheitsrelevanten Eigenschaften von Obst- und Gemüsesorten mit Präzisionszüchtung beschleunigen, wie Studien belegen.

Lesen Sie die ganze Statement von EU-SAGE (pdf), ins Deutsche übertragen von

Download
Actualia · Köpfe und Karrieren

Ausgezeichnet: Pflanzen „wittern“ wer bald an ihnen fressen wird und wehren sich

Dr. Norbert Bittner erhält den Preis für die beste pflanzenwissenschaftliche Veröffentlichung von der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) für seine Arbeit an Waldkiefern und deren frühen Verteidigungsstrategien gegen Insektenbefall. Foto: privat und Benjamin Fuchs

Weil er die erfolgreiche Abwehr bei drohendem Insektenbefall bei Kiefern aufdeckte, erhält Dr. Norbert Bittner von der Freien Universität Berlin den diesjährigen Preis für die beste pflanzenwissenschaftliche Veröffentlichung der Wilhelm-Pfeffer-Stiftung. Wie das Präsidium der DBG-eigenen Stiftung ausführt, hat Bittner erstmals gezeigt, wie sich Waldkiefern bereits im Vorfeld eines Insektenbefalls mit Kiefernbuschhornblattwespen erfolgreich gegen die Eiablage zur Wehr setzen. Gemeinsam mit Forschenden der FU Berlin um Professorin Dr. Monika Hilker sowie Universitäten im spanischen Barcelona und im schwedischen Lund schildert Bittner im Fachmagazin PNAS (DOI: https://doi.org/10.1073/pnas.1910991116), dass die Pflanzen das Schadinsekt bereits wahrnehmen, wenn weibliche Blattwespen mit einem Sexualpheromon Männchen zur Paarung anlocken, also noch bevor diese ihre Eier ablegen, aus denen später gefräßige Larven schlüpfen. Kiefernbäume, die dem Sexuallockstoff der Blattwespe ausgesetzt waren, verstärken anschließend ihre molekulare und chemische Verteidigungsstrategie. Durch Pheromone „gewarnte“ Pflanzen konnten die Insekteneier effektiver abtöten und sich so noch vor beginnenden Fraßschäden durch die Larven schützen. Bittner, der jetzt im SFB 973 im Labor von Prof. Dr. Reinhard Kunze forscht, wird die Urkunde des Preises auf der kommenden Botanikertagung in Bonn entgegennehmen. Das Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro erhält Bittner schon jetzt.

Mehr zur Nachwuchsförderung der DBG

Weiterlesen
Actualia · DBG

Actualia in neue Hände übergeben

Im Jahr 1998 erschien die Actualia noch als gedruckte Anlage unserer Zeitschrift Botanica Acta, die heute Plant Biology heißt.

Der Herausgeber unserer Actualia, Seniorprofessor Dr. Christian Wilhelm (Uni Leipzig) übergibt nach 23 Jahren dieses Ehrenamt nun Professorin Dr. Jutta Ludwig-Müller von der TU Dresden. Was unsere neue Herausgeberin auszeichnet, was die Actualia leistet, wie sie entstand und welchen Arbeiten Wilhelm sich nun zuwendet, schildert dieser Artikel.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung

Teilnehmende vor dem Matthias-Schleiden-Institut in Jena. Foto: Vivien Hotter

Zum 18. Mal trafen sich Wissenschaftler*innen aus Halle, Dresden, Jena und Leipzig zur Mitteldeutschen Pflanzenphysiologie-Tagung. Die zweitägige Veranstaltung fand am 21. und 22. Februar 2020 in Jena statt und bot vor allem Studierenden und Promovierenden Gelegenheit, ihre neuesten Forschungsergebnisse zur Physiologie und Zellbiologie photosynthetisch aktiver Organismen vorzustellen. Prof. Jan Schirawski beendete die Konferenz als eingeladener Gastreferent mit einem Vortrag über einen parasitären Pilz, der die Entwicklung der Nutzpflanze Mais beeinflusst. Die Jenaer Doktorandin Vivien Hotter nennt die Vorträge und fasst die Schwerpunkte der Tagung zusammen.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Phykologentagung in der Eifel

Die Teilnehmenden diskutierten phykologische Forschungsergebnisse im Kloster Steinfeld. Foto: Kerstin Hoef-Emden

Die 18. wissenschaftliche Tagung der Sektion Phykologie fand vom 8. bis 11. März 2020 im Kloster Steinfeld in der Eifel statt. Prof. Dr. Burkhard Becker hatte die Algenforscher*innen zum wissenschaftlichen Austausch geladen und 65 Teilnehmende waren dem Ruf gefolgt. Prof. Dr. Peter Kroth, Vorstandsmitglied und Bindeglied zur Federation of European Phycological Societies (FEPS), listet die Vorträge und Tagungsschwerpunkte. Die Sektion verlieh erstmals den Schüler*innen-Preis und zeichnete hervorragende Vorträge und Poster der Nachwuchskräfte mit Preisen aus. Die turnusgemäße Wahl der Sprecher*innen und Funktionäre bestätigte alle amtierenden Mitglieder des Vorstands im Amt.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Molekularbiologie der Pflanzen 2020

Junge wie etablierte Forscher*innen trotzten dem stürmischen Februar-Wetter. Auf der Jahrestagung der Sektion tauschten sie sich über neueste Forschungsergebnisse aus. Foto: Pavlína Miklankova

Die 33. Tagung Molecular Biology of Plants unserer Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie fand vom 11. bis 14. Februar 2020 wieder in Dabringhausen im Bergischen Land statt. Organisator Prof. Dr. Rüdiger Hell berichtet über die Themenschwerpunkte der von DBG und GBM geförderten Tagung und nennt die ausgezeichneten Preisträger*innen der Poster- und Vortragspreise.

Weiterlesen
Actualia · Nachwuchsförderung · Tagungsbericht

Strasburger-Workshop: Wie freundliche und feindliche Mikroben mit Pflanzen interagieren

Die Teilnehmenden wanderten am zweiten Tag zur nahegelegenen Burgruine Drachenfels im Siebengebirge, die auf 321 Meter Höhe liegt. Foto: Sebastian Klenner

Ihre Ergebnisse und Forschungsarbeiten über die vielfältigen Interaktionen zwischen (Nutz-)Pflanzen und Mikroben tauschten knapp 20 angehende Wissenschaftler*innen aus drei Ländern im Februar in Königswinter aus. Die Tagung thematisierte sowohl Symbiosen als auch Pflanzen-Pathogene. Eine externe Vortragende berichtete über Jobs außerhalb von Universtäten und ein Mitmach-Workshop ermunterte die Teilnehmenden über Chancen und Risiken der öffentlichen Kommunikation ihrer Forschungsthemen nachzudenken. Einig war man sich, dass es ein großes Interesse an der Interaktions-Forschung geben sollte, da diese dazu beiträgt, anwenderfreundliche Lösungen für den Erhalt der Pflanzengesundheit und der Ertragsmengen zu bieten. Die fünf Organisator*innen des Eduard-Strasburger-Workshops der DBG von angehenden Nachwuchskräften der Sektion für Interaktionen für andere junge Pflanzenwissenschaftler*innen fassen die Veranstaltung zusammen.

Weiterlesen
Actualia · Köpfe und Karrieren · Nachwuchsförderung

DBG zeichnet beste Master-Arbeiten aus

Prof. Dr. Christian Wirth (Betreuer der Master-Arbeit), Preisträgerin Hellen Bellasus, Ronny Richter (Co-Betreuer der Master-Arbeit), Prof. Dr. Alexandra Weigelt (Jury-Mitglied), Prof. Dr. Severin Sasso (Ansprechpartner der DBG an der Uni Leipzig) (v.l.n.r.). Foto: Anja Kahl

Temperaturregulation in Baumkronen, wie Schwermetalle Herbivoren beeinflussen, natürliche Artbildung, die Entwicklung von Fluoreszenzsensoren, ein Zuckerrübenvirus, die (Bio-)Synthese und Chemie von Suberin und Leucin sowie die Wandlung von Streuobstbeständen in der Stadt waren die Themen der zehn ausgezeichneten Master-Arbeiten, die die DBG 2019 prämierte. Die DBG hat damit zum sechsten Mal die mit je 100 Euro dotierten Preise für die besten pflanzenwissenschaftlichen Master-Arbeiten vergeben, die teils während akademischer Abschlussfeiern oder an den Universitäts-Lehrstühlen übergeben wurden. Die Arbeiten fertigten die Preistragenden an den Universitäten Bayreuth, Bielefeld, Bonn, Dresden, Köln, Leipzig, Münster, Oldenburg, Rostock, Salzburg, sowie am Karlsruher Institut für Technologie an. Das Präsidium der DBG dankt allen Jurymitgliedern an den Hochschulen.

Zur Übersicht aller ausgezeichneten MSc Arbeiten

Weiterlesen
Actualia · Nachwuchsförderung

Ausschreibung: Preis für das beste pflanzenwissenschaftliche Paper

Der Vorstand der Wilhelm-Pfeffer-Stiftung der DBG bittet um Nominierungen für den diesjährigen Preis für die beste pflanzenwissenschaftliche Veröffentlichung („Best-Paper-Preis“). Die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung wird für herausragende Publikationen des Vorjahres vergeben, die aus einer Master-, Diplom- oder Promotionsarbeit hervorgegangen sind. Der/die Preisträger*in und die ausgezeichnete Veröffentlichung werden am Eröffnungstag der Botanikertagung 2021 vorgestellt und auf der Website präsentiert. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2020. Bitte senden Sie die erforderlichen Unterlagen in elektronischer Form an den Präsidenten der Stiftung, Professor Severin Sasso.

Weiterlesen
Actualia

Registrierung verlängert: Workshop über Pflanzen-Mikroben-Interaktionen

Die Registrierung für den 5. Eduard Strasburger Workshop der DBG für Nachwuchswissenschaftler*innen wurde bis zum 10. Januar verlängert.

Der Workshop thematisiert vom 3. bis 5. Februar 2020 Diversity of chemical and molecular signaling networks in plant-microbe interactions. Dazu lädt das Organisationsteam um Dr. Sophie de Vries (Uni Düsseldorf), die DBG sowie deren Sektion für Interaktionen alle Nachwuchskräfte nach Königswinter bei Bonn ein. Jeder der für die nur 26 zur Verfügung stehenden Plätze angenommenen Teilnehmenden wird einen Vortrag halten können. Die Teilnahme sowie Kost und Logis sind kostenfrei.

Zur Workshop-Website

Weiterlesen
Actualia · DBG

Neuer Präsident und neues Vorstandsmitglied im Amt

Prof. Dr. Andreas Weber (rechts) und Prof. Dr. Andreas Meyer. Fotos: privat

Seit erstem Januar arbeitet das Präsidium unserer Gesellschaft in teils neuer Besetzung. Zu den neun schon länger amtierenden Vorstandsmitgliedern kommen zwei neue Pflanzenwissenschaftler, die während der Botanikertagung vergangenen September in Rostock einstimmig gewählt worden waren: Unser neuer Präsident, Prof. Dr. Andreas Weber, ist Molekularbiologe an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und folgt auf unseren langjährigen Präsidenten, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, der sich nicht zur Wahl gestellt hatte. Prof. Dr. Andreas Meyer von der Uni Bonn ist Mitglied des erweiterten Präsidiums und wird 2021 die kommende Botanikertagung organisieren. Alle anderen Präsidiumsmitglieder waren wiedergewählt worden.

Prof. Dr. Stefan Rensing (Uni Marburg), Sprecher unserer Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie, und Prof. Dr. Ute Wittstock (TU Braunschweig), Sprecherin der Sektion Pflanzliche Naturstoffe, hatten ihre Ämter bereits direkt nach ihrer Wahl im September angetreten.

siehe: Vorstellung der beiden Neuen

Weiterlesen
Actualia 2019
Actualia

Einladung: Workshop über Pflanzen-Mikroben-Interaktionen

Die Registrierung für den 5. Eduard Strasburger Workshop der DBG für Nachwuchswissenschaftler*innen ist seit heute (und noch bis 21. Dezember 2019) möglich. Der Workshop thematisiert vom 3. bis 5. Februar 2020 Diversity of chemical and molecular signaling networks in plant-microbe interactions. Dazu lädt das Organisationsteam um Dr. Sophie de Vries (Uni Düsseldorf), die DBG sowie deren Sektion für Interaktionen alle Nachwuchskräfte nach Königswinter bei Bonn ein. Jeder der für die nur 26 zur Verfügung stehenden Plätze angenommenen Teilnehmenden wird einen Vortrag halten können. Die Teilnahme sowie Kost und Logis sind kostenfrei. Die Bewerber*innen erfahren bis spätestens KW1 (2020) ob sie für einen Vortrag und den Workshop ausgewählt wurden.

Zur Workshop-Website

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

ZMBP-Summer Academy über Kommunikation

Teilnehmende der Summer Academy 2019. Foto: ZMBP-Summer Academy 2019

Kommunikation war das Thema für die nunmehr vierte Summer Academy, die Doktorand*innen des Zentrums für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP, Universität Tübingen) seit 2013 alle zwei Jahre von und für Studierende der molekularen und biochemischen Pflanzenwissenschaften organisieren. Von der im September auf der Schwäbischen Alb abgehaltenen Zusammenkunft berichtet Louis-Philippe Maier. Im Fokus standen nicht nur die Kommunikation in Form der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Fachzeitschriften, sondern auch die wissenschaftliche Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Die thematische Orientierung dieser Tagungen wird seit jeher entsprechend den Interessen und Bedürfnissen der Doktorand*innen selbst bestimmt.

Weiterlesen
Actualia · DBG · Botanik-Tagung · Tagungsbericht

Botanikertagung: Pflanzenforschung ist essentiell für unsere Zukunft

Tagungspräsidentin Prof. Dr. Birgit Piechulla trug zur Eröffnung der Botanikertagung ein T-Shirt, das das Motto der Tagung Plant Science for our Future zeigte. Foto: Thomas Rahr

Mehr als 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehr als zwei Duzend Ländern kamen im September zur Botanikertagung zusammen, um jüngste Forschungsergebnisse zu diskutieren. Anhand der Plenarvorträge stellt Tagungspräsidentin, Prof. Dr. Birgit Piechulla, die Vielfalt der pflanzenwissenschaftlichen Disziplinen heraus, die in Rostock besonderes Augenmerk verdienen. Die rasante Entwicklung neuer Züchtungsmethoden u.a. mit CRISPR thematisierte der öffentliche Abendvortrag an der Universität, die dieses Jahr ihre 600-Jahrfeier beging.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Proteostase-Expert*innen trafen sich in Freiburg

Wissenschaftler*innen aus 16 Ländern kamen in Freiburg zusammen, um sich über den Stand der Proteostase-Forschung auszutauschen und über die Trends der Zukunft zu diskutieren. Foto: Marco Trujillo

Wie reagieren Pflanzen auf Umweltstressoren wie Hitze oder Trockenheit, mit denen sie der Klimawandel zunehmend konfrontiert? Zellen können Stress unter anderem dadurch mindern, indem sie bestimmte Proteine abbauen und die Herstellung neuer Proteine an die veränderten Umweltbedingungen anpassen. Dieses als Protein-Homöostase oder kurz Proteostase bezeichnete Gleichgewicht zwischen Synthese, Faltung, Modifizierung und kontrolliertem Abbau von Proteinen stand im Mittelpunkt der International Conference on Plant Proteostasis, zu der sich etwa 100 Pflanzenforscherinnen und Pflanzenforscher aus aller Welt vom 10. bis 13. September an der Universität Freiburg einfanden. Die Tagung bot Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, sich mit Expert*innen in diesem jungen und schnell wachsenden Feld auszutauschen und zu vernetzen. Mitorganisator Dr. Marco Trujillo (Freiburg) thematisiert in seinem englischen Tagungsbericht.

Weiterlesen
Actualia · DBG · Botanik-Tagung

Bilder der Botanikertagung

Alle Bilder der Tagung. Fotos: Thomas Rahr et al.

Alle Bilder der Botanikertagung, zu der mehr als 420 Forschende nach Rostock gereist waren, stehen nun im Intranet zur Verfügung. Herzlichen Dank an Photograf Thomas Rahr und alle anderen Fotografinnen und Fotografen!

Zum Intranet (Mitglieder LogIn erforderlich)

Weiterlesen
Actualia · DBG · Botanik-Tagung

Keine Nachhaltigkeit ohne Pflanzen und Pflanzenforschung

Titelbild des Tagungsbandes. Foto: Thomas Rahr, Uni Rostock

In seiner Begrüßungsrede betonte DBG-Präsident Prof. Dr. Karl-Josef Dietz die Bedeutung der Pflanzenwissenschaften für die Grundbedürfnisse der Menschen und für unsere Gesellschaft. Es gebe „keine Nachhaltigkeit ohne Pflanzen“, sagte Dietz in seiner Begrüßungsansprache zur Eröffnung der internationalen Botanikertagung am 16. September, zu der mehr als 420 Forschende aus 27 Ländern nach Rostock gekommen waren. Wenn sie umweltschonend angebaut werden, sind Pflanzen das nachhaltigste Produktionssystem der Erde! Die Pflanzenforschung selbst kann zu 8 der insgesamt 17 Nachhaltigkeitszielen der UN beitragen, etwa in Form von Wetter- und Stress-resistenten Nutzpflanzen, um das Ziel des „zero hunger“ zu erreichen, oder Pflanzen, die Wasser von Giften befreien, oder Pflanzen als nachhaltige Biomasselieferanten, etc. Dies alles verdeutlicht, wie wichtig die Pflanzenforschung für unsere Zukunft ist.

Lesen Sie die ganze Begrüßungsrede

Download
Actualia · DBG

Dank an Präsident der Wilhelm Pfeffer-Stiftung

Präsidiumsmitglied Prof. Dr. Birgit Piechulla übergab das Präsent an Prof. Dr. Christian Wilhelm. Foto: DBG

Nachdem er im Frühjahr in Ruhestand gegangen war, trat nach 12 Jahren der Präsident der DBG-eigenen Wilhelm Pfeffer-Stiftung, Prof. Dr. Christian Wilhelm, von diesem Amt zurück. Während der Botanikertagung im September in Rostock, dankte DBG-Präsident Prof. Dr. Karl-Josef Dietz seinem Kollegen Wilhelm für dessen ehrenamtliche Präsidentschaft über so viele Jahre  und sein Engegement für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Tagungspräsidentin Prof. Dr. Birgit Piechulla überreichte ein Präsent. Das Präsidium der Wilhelm Pfeffer-Stiftung entscheidet unter anderem alle zwei Jahre über die Vergabe des Wilhelm Pfeffer-Preises und in den dazwischen liegenden Jahren über die Vergabe des Preises für die Beste Veröffentlichung. Als neuer Präsident der Stiftung wurde Prof. Dr. Severin Sasso gewählt, der seit diesem Frühling Professor für Pflanzenphysiologie an der Universität Leipzig ist.

Actualia · DBG · Botanik-Tagung · Nachwuchsförderung

Posterpreise Botanikertagung 2019

Die Preisträgerinnen und Preisträger der Poster-Preise und des Nicon-Poster-Preises 2019. Foto: Thomas Rahr

Aus den mehr als 190 während der Botanikertagung 2019 in Rostock präsentierten wissenschaftlichen Poster wählten die Teilnehmenden die besten aus. Eine Fachjury zählte die vergebenen Stimmen aus. Folgende Poster von Nachwuchskräften erhielten eine Urkunde und den Betrag von je 137 Euro, weil sich die Gründung der Deutschen Botanischen Gesellschaft in diesem Jahr zum 137ten Mal jährt.

Alle ausgezeichneten Nachwuchstalente und die von ihnen vorgestellten Poster (pdf-Datei)

Download
Actualia · DBG · Ehrenmitglied

Prof. Dr. Heinz Rennenberg wird neues Ehrenmitglied

DBG-Präsident Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, Ehrenmitglied Prof. em. Dr. Heinz Rennenberg und Laudator Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hartmut Lichtenthaler (v.l.n.r.). Foto: DBG

Einstimmig votierte die Mitgliederversammlung dafür, den Freiburger Forstwissenschaftler Prof. em. Dr. Heinz Rennenberg als neues Ehrenmitglied der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) aufzunehmen. Angeregt hatten dies die vier Pflanzenwissenschaftler*innen Prof. Dr. Robert Hänsch (Braunschweig), Prof.in Dr. Cornelia Herschbach (Freiburg), Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hartmut Lichtenthaler (Karlsruhe) und Prof.in Dr. Christiane Werner (Freiburg). Wie Ehrengast Lichtenthaler in der Laudatio (pdf-Datei) herausstellte, könne Rennenberg nicht nur auf ein international hoch anerkanntes wissenschaftliches Werk mit vielen internationalen Kooperationen schauen, sondern auch auf ein erfolgreiches, 16 jähriges Wirken als Editor-in-Chief unserer Fachzeitschrift Plant Biology. Er engagierte sich als Präsident für die Federation of European Societies of Plant Biology (FESPB) und für unsere Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie in der DBG und für die Deutsche Botanik insgesamt.

weiteres Foto

Weiterlesen
Actualia · DBG

Dank an Präsident Prof. Dr. Karl-Josef Dietz

Präsident Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, Tagungspräsidentin Prof. Dr. Birgit Piechulla und Schriftführerin Prof. Dr. Caroline Müller (von links). Foto: DBG

Im Namen des gesamten DBG Präsidiums dankte Schriftführerin, Prof. Dr. Caroline Müller, dem zum Jahresende aus dem Amt scheidenden Präsidenten der DBG, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz aus Bielefeld, ganz herzlich für seine Erfolge sowie seine kooperative Art, die Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) in den vergangenen acht Jahren zu führen. Ein weiteres Präsent erhielt der Präsident während der Mitgliederversammlung von Tagungspräsidentin Prof. Dr. Birgit Piechulla, die ihm für das angenehme Zusammenwirken bei der Organisation der diesjährigen Botanikertagung dankte.

Weiterlesen
Actualia · DBG

Neuer Präsident und neues Präsidiumsmitglied gewählt

Prof. Dr. Andreas Meyer (links) und der neu gewählte Präsident, Prof. Dr. Andreas Weber. Fotos: privat

Ohne Gegenstimme wurde Prof. Dr. Andreas Weber vom Lehrstuhl für Biochemie der Pflanzen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) am 18. September 2019 während der DBG Mitgliederversammlung in Rostock zum neuen Präsidenten der DBG gewählt. Der bisherige Präsident, Professor Dr. Karl-Josef Dietz von der Universität Bielefeld stellte sich nach acht Jahren nicht mehr zur Wahl. Weber, der zur Wahl nicht anwesend sein konnte, würdigte auf Twitter die Leistungen seines Vorgängers und bewunderte dessen partizipatorischen Führungsstil. Weber ist Sprecher des Exzellenzclusters CEPLAS (Cluster of Excellence on Plant Sciences), ist Direktor des Düsseldorfer Zentrums für Synthetische Lebenswissenschaften und seit 2015 gewähltes Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Ebenfalls ohne Gegenstimme wurde Prof. Dr. Andreas Meyer, Professur für Chemical Signalling am Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) der Universität Bonn neu in das erweiterte Präsidium der DBG gewählt. Er folgt auf Professorin Dr. Brigit Piechulla und wird die kommende Botanikertagung vom 29. Aug. bis 2. Sept. 2021 in Bonn organisieren. Beide werden ihre Ämter satzungsgemäß mit dem ersten Januar 2020 antreten. Alle übrigen Mitglieder des DBG-Präsidiums wurden bei der Wahl in ihren Ämtern bestätigt.

DBG · Pressemitteilung

Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) fordert eine nachhaltige Ressourcen- und Klimapolitik

Entscheidungen über die Ressourcen unserer Erde müssen nachhaltig und wissenschaftsbasiert sein. Zur Eröffnung der Botanikertagung an der Universität Rostock, zu der sich mehr als 420 Pflanzenforschende angemeldet haben, fordert das Präsidium der Deutschen Botanischen Gesellschaft die Beteiligten am Klimakabinett und alle Parteien auf, nachhaltige und mutige Entscheidungen zu treffen, um die Ressourcen unseres Planeten und das Klima nachhaltig zu schützen.

Weiterlesen
Actualia · Botanik-Tagung · Veranstaltung

Botanikertagung startet Montag

Wir freuen uns die Forschenden zur Botanikertagung (Hashtag: #BT2019DBG) in Rostock zu begrüßen, die diesen Sonntagabend unter dem Motto Plant Science for our Future beginnt. Dort stellen die mehr als 420 angemeldeten Wissenschaftler*innen die neuesten Ergebnisse der Pflanzenforschung vor. Am Montag laden wir zum öffentlichen Abendvortrag "Neue Techniken in der Pflanzenzüchtung" von Professorin Ulla Bonas. Sie zeigt, wie die modernen Methoden der Genomeditierung, wie etwa CRISPR/Cas, die Pflanzenzüchtung im letzten Jahrzehnt revolutioniert haben. In mehr als 20 weiteren Fachsitzungen werden verschiedene Schwerpunkte der Pflanzenwissenschaften erörtert, von Ökologie, Physiologie, Biodiversität, über Molekular- und Zellbiologie bis hin zu Klimawandel und Pflanzenresistenz.

zur Website der Konferenz

Weiterlesen
DBG · Nachwuchsförderung · Presse · Pressemitteilung

Auszeichnungen für vier Pflanzenforscherinnen und -forscher

Die vier Preistragenden (von oben links im Uhrzeigersinn): Dr. Constantin Mario Zohner, Dr. Eva-Sophie Wallner, Dr. Moisés Expósito Alonso und Dr. Jessica Lee Erickson. Fotos: Jaimie Crowther, Jörg Abendroth, Tobias Jung und Carolin Alfs

Wie sich der Klimawandel auf den Blattaustrieb von Gehölzen und das Überleben von Blumen auswirkt, welche Substanzen die Form von Plastiden beeinflussen und welche Eiweiße den Startschuss für die Phloem-Entwicklung geben, sind die Themen der vier Forschenden, die mit den diesjährigen Wissenschaftspreisen der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) ausgezeichnet werden. Dr. Constantin Mario Zohner, Dr. Jessica Lee Erickson, Dr. Moisés Expósito Alonso und Dr. Eva-Sophie Wallner erhalten ihre Auszeichnungen während der Botanikertagung vom 16. bis 19. September in Rostock, wo sie den mehr als 420 angemeldeten Pflanzenforscherinnen und –forschern ihre Ergebnisse vorstellen werden.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Treffen der IUBS Mitglieder in Oslo und deutsche Vertretung

Die Gesundheit der Natur und des Menschen, der Erhalt der Biodiversität und die nachhaltige Nutzung unserer Ressourcen sind grundsätzliche Herausforderungen der Menschheit, für die biologisches Wissen essentiell ist. Sie lassen sich meist nur gemeinsam und international - weniger gut in nationalen Projekten - untersuchen und bewältigen. Die International Union of Biological Sciences (IUBS), in der die DBG über das DNK Mitglied ist, katalysiert den Dialog und die Wissensvermittlung. Dazu organisiert sie wissenschaftliche Projekte zu brennenden Fragen wie des Klimawandels, der Biodiversität, der Big Data Science sowie zur biologischen Bildung auf multilateraler und globaler Ebene und motiviert zur Beteiligung. Von der jüngsten Mitgliederversammlung (33rd General Assembly, vom 30.7. bis 2.8.2019) und den neu beschlossenen bzw. fortgeführten Programmen berichtet der Vorsitzende des DNK, gleichzeitig unser DBG-Präsident, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz. Dietz wurde während der Versammlung im norwegischen Oslo an der Norway Academy of Sciences and Letters in das erweitere Präsidium der IUBS gewählt.

Download
Actualia · Tagungsbericht

Zukunft der Redox-Forschung

Nicht nur der derzeitige Stand der Forschung sondern auch die Themen und Trends der Zukunft diskutierte die Redox-Forschungs-Community im Münchner Künstlerhaus. Foto: Rosina Ludwig, Helmholtz Zentrum München

Rund 140 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler trafen sich vom 10. bis 12. Juli in München. Die aus 24 Ländern aus allen Teilen der Welt stammenden Forscher*innen präsentierten auf der 14th International Conference on Reactive Oxygen and Nitrogen Species in Plants genannten Tagung ihre neuesten Arbeiten, thematisierten Redox-Forschungstrends und diskutierten die zukünftigen Herausforderungen der Erforschung der Sauerstoff- wie Stickstoff-vermittelten Signal-Übertragung in Pflanzen. Die etablierte Tagung fand bereits zum 14ten Mal statt und bot vor allem jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten anderer Institute auszutauschen und zu vernetzen. In überaus freundlicher Atmosphäre fanden im Künstlerhaus in Münchens Zentrum inspirierende wissenschaftliche Diskussionen mit 56 Vorträgen und 95 Postern statt, wie Christian Lindermayr vom Helmholtz Zentrum München berichtet.

Weiterlesen
Actualia

Plant Science Student Conference (PSSC) 2019

Zur 15. PSSC kamen Nachwuchswissenschaftler*innen in Halle am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) zusammen, um sich über ihre Forschungsergebnisse auszutauschen und um neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Pflanzenbiochemie zu erlangen. Foto: Jonas Kessel

Die 15. Studierenden-Konferenz für Pflanzenforschung fand dieses Jahr am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) in Halle unter dem Motto Let Science Bloom statt. Dieses jährliche Treffen sticht vor allem durch sein einmaliges Konzept hervor: Es handelt sich hierbei um eine Konferenz von und ausschließlich für Doktorand*innen. Die Nachwuchswissenschaftler*innen des jeweiligen Institutes sind von Anfang an selbst für die Planung und Organisation verantwortlich. So konnten 90 Doktorand*innen auch in diesem Jahr fünf herausragende Professoren und Gruppenleiter überzeugen als Gastsprechende vorzutragen und konkrete Karriere-Tipps zu geben.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

First Landing-Tagung: Wie Algen das Land eroberten

Im spanischen Sevilla tauschen sich die aus Asien, Amerika, Australien und Europa zusammengekommen Expertinnen und Experten darüber aus, wie der vor Jahrmillionen stattgefundene Landgang der Pflanzen mit heute lebenden Algen, die als Modelle dienen, rekonstruiert werden kann. Foto: Conor Geoghegan

Forschende aus vier Kontinenten trafen bei der Expert*innen-Tagung in Sevilla zusammen, um den Landgang der Pflanzen an der Gruppe streptophytischer Algen zu thematisieren. Organisiert von PD Dr. Henrik Buschmann und Prof. Dr. Andreas Holzinger stellt der erstgenannte Algenforscher die vier wissenschaftlichen Sessions in seinem Tagungsbericht vor und gibt einen Ausblick, wohin die Forschung in Zukunft geht.

Weiterlesen
Actualia · DBG · Nachwuchsförderung

50 Reise-Stipendien für Labor-Besuche

Grafik: delalidela, iStockphoto

Exklusiv für Mitglieder steht ein neues Förderinstrument für angehende Pflanzenwissenschaftler*innen zum Abruf bereit, die ein anderes Labor besuchen möchten. Etwa um dort neue Methoden und Techniken zu erlernen oder um Pilotstudien anzuschieben und denen dafür keine eigenen Fördermittel zur Verfügung stehen. Dazu vergibt die DBG bis zu 50 Reise-Stipendien pro Jahr für junge Wissenschaftler*innen in Höhe von bis zu je 400 Euro. Das Präsidium der DBG entscheidet über die Bewilligung der Stipendien.

Weiterlesen
Actualia · DBG · Ausschreibung · Förderung

Eduard Strasburger-Workshops der DBG zu Hot Topics

Grafik: Ellagrin, iStockphoto

Die DBG fordert ihre Mitglieder auf, Konzepte für eine pflanzenwissenschaftliche „Hot Topic“-Tagung einzureichen. Wenn Sie ein Konzept für eine kleinere Tagung zu einem heißen und aktuellen Thema der Pflanzenwissenschaften haben, schlagen Sie dies bitte dem Präsidium der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) vor. Im Rahmen des Eduard Strasburger-Workshops bietet die DBG eine Unterstützung von bis zu 10.000 Euro für die Durchführung dieser Tagung.

Weiterlesen
Actualia 2018
DBG · Botanik-Tagung · Veranstaltung

Einladung zur Botanikertagung 2019

Faltblatt zur Botanikertagung 2019 zum herunterladen (pdf)

Liebe Kollegen und Kolleginnen,

die Botanikertagung ist die größte und bekannteste Konferenz auf dem Gebiet der Pflanzenwissenschaften im deutschsprachigen Raum. Sie ist fester Bestandteil in der pflanzenwissenschaftlichen Szene und wird alle zwei Jahre durch die DBG ausgerichtet. Die Rostocker Tagung 2019 bietet ein breites Programm mit dem Ziel die große Diversität der Pflanzenforschungsthemen in unserer wissenschaftlichen Gesellschaft zu präsentieren. Das Motto der Tagung 2019 "Plant life along gradients" verdeutlicht, dass Pflanzen unterschiedlichen externen und internen Gradienten ausgesetzt sind und auf die sie in vielfältiger Weise reagieren um zu überleben. Acht Plenar- und 21 Symposiumssitzungen umspannen ein weites Feld von einzelligen bis mehrzelligen photosynthetisch-aktiven Organismen, von wissenschaftlichen Grundlagen bis zur Anwendung, von molekularbiologisch-biochemischen bis hin zu ökologischen Themen.

Das Rostocker wissenschaftliche Komitee heißt alle Pflanzenwissenschaftler*innen herzlich willkommen!

Das Faltblatt zur Tagung nennt die Themen der Sessions und verweist auf weitere Details für das Treffen zur Pflanzenforschung 2019 in Rostock. Es steht nun zum Download bereit.

Download
Actualia · Tagungsbericht

Pflanzliche Mitochondrien in neuem Licht

Die Teilnehmenden des Mitochondrien-Meetings vor Schloss Mickeln. Foto: Fatiha Atanjaoui

Das diesjährige Treffen des deutschen pflanzlichen Mitochondrien Netzwerkes GPMN (German Plant Mitochondria Network) fand vom 25. bis 26. Oktober 2018 auf Schloss Mickeln in Düsseldorf statt. Die 35 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sowie Professorinnen und Professoren diskutierten zwei Tage mit dem Fokus auf pflanzliche Mitochondrien nicht nur über die neuesten Forschungsergebnisse, sondern auch die zukünftigen Strategien des Netzwerks. Die Organisatorinnen Dr. Jessica Schmitz und PD Dr. Veronica G. Maurino von der Universität Düsseldorf (AG Molekulare Physiologie und Biotechnologie der Pflanzen) fassen im Tagungsbericht die Inhalte, wissenschaftlichen Highlights und die ausgezeichneten Beiträge zusammen.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Retrograde Signale von Mitochondrien und Plastiden

Ein Teil der Teilnehmenden stellte sich zum Gruppenfoto an die Küstenlinie. Foto: Pascal Bodin, CNRS

Über 80 internationale Spezialistinnen und Spezialisten aus 15 Nationen folgten dem Ruf ins französische Roscoff (Bretagne), um dort auf einer Jacques-Monod-Conference über Retrograde Signalling from Endosymbiotic Organelles zu diskutieren. Die führenden Expertinnen und Experten des Gebietes wurden für die aufwändige Anreise mit einem fantastischen Seeblick und einem exzellenten Programm entschädigt. Im Wesentlichen ging es in dieser Tagung darum, zu verstehen wie die genetischen Kompartimente in eukaryotischen Zellen zusammen arbeiten und wie sie miteinander kommunizieren. Fokus der Veranstaltung waren dabei die retrograden Signalwege, die in Organellen wie Plastiden und Mitochondrien entspringen und den Zellkern über Entwicklungs- oder Funktionszustand der jeweiligen Organellen informieren. Im Tagungsbericht schildern die Organisatoren Professor Dr. Thomas Pfannschmidt und Prof. Dr. Matthew J. Terry, welche Forschungsdisziplinen sich dabei erstmals miteinander vernetzten und was der Austausch brachte.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Tagung der Sektion für Biodiversität und Evolutionsbiologie

Gemeinsame Tagung der Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie mit der Österreichischen Botanik-Tagung in Klagenfurt. Im Bild: Vortrag von Dr. Helmut Zwander. Foto: Roland K. Eberwein

Insgesamt 134 Forscherinnen und Forscher aus sechs Nationen (Österreich, Deutschland, Italien, Albanien, Serbien, Spanien) waren im September in Klagenfurt am österreichischen Wörthersee zur gemeinsamen Tagung in der pädagogischen Hochschule Kärnten (Viktor Frankl Hochschule) zusammen gekommen, um sich über die jüngsten Forschungsergebnisse auszutauschen. Vom 19. – 22. September 2018 behandelten sie die Vielfalt der botanischen Biodiversitäts- und Evolutionsforschung in 50 Vorträgen und 29 Poster-Präsentationen. Thematisiert wurden sowohl grundlagenwissenschaftliche als auch angewandte Forschungsrichtungen. Veranstaltet wurde die 24. Tagung der Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie dieses Mal gemeinsam mit der 18. österreichischen Botanik-Tagung. Die stellvertretende Sprecherin der Sektion, Professorin Dr. Alexandra Müllner-Riehl, stellt Themen und Schwerpunkte des wissenschaftlichen Programms vor und berichtet von den Herausforderungen aktueller Forschungsansätze.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

8. Tagung Arznei- und Gewürzpflanzen-Forschung

Neben zahlreichen Vorträgen zu verschiedensten Themen wie innovativen Anbauverfahren, Produktinnovationen, Züchtung und Pharmakognosie boten die Abendveranstaltungen wie hier im botanischen Garten viele Gelegenheiten, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Foto: Lüders Moll

„Vielfalt im Dialog mit Mensch und Natur“ – Unter diesem Motto trafen sich vom 10. bis 13. September rund 300 Arzneipflanzenforschende und –interessierte in Bonn. Katharina Luhmer nennt in ihrem Bericht die Themen der Tagung, Workshops und Sessions. Sie macht deutlich, welchen Herausforderungen die Arznei- und Gewürzpflanzenforschung begegnet, welche methodischen Verfahren vorgestellt und welche Poster prämiert wurden.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Nachwuchsforscher*innen der Sektion Naturstoffe trafen sich auf Burg Warberg

Das Gruppenbild der Teilnehmenden entstand im Innenhof der Burg. Foto: Markus Ehbrecht

Vor allem Nachwuchskräfte waren unter den 50 Teilnehmenden des Workshops der Sektion Pflanzliche Naturstoffe der DBG, die im Oktober auf der niedersächsischen Burg Warberg zusammen gekommen waren. Ute Wittstock und Ludger Beerhues fassen die vielfältigen Themen und Schwerpunkte rund um den Sekundärstoffwechsel zusammen und erklären, welche Maßnahmen es dem Nachwuchs erleichterten, in die wissenschaftliche Diskussion einzusteigen.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

11th International PhD School Plant Development

Der Einladung der Veranstalter zur PhD School Plant Development waren Teilnehmende aus europäischen und außereuropäischen Staaten gefolgt. Foto: PhD School

Mehr als 50 Forschende aus der Pflanzen-Entwicklungsbiologie kamen vom 10. bis 12. Oktober 2018 im Tagungszentrum Benediktushöhe in Retzbach bei Würzburg zum 11. internationalen Nachwuchstreffen zusammen. Das Format der jährlichen PhD School hat sich seit 2008 bewährt: In zehn thematisch organisierten Sitzungen referiert jeweils ein international anerkannter Keynote-Sprecher, gefolgt von zwei Promotionsstudierenden, deren Themen aufgrund der eingereichten Bewerbungen für Kurzvorträge ausgewählt wurden. Außerdem leiten die Studierenden die Sitzungen und moderieren die Diskussionen. Zwei Poster-Sessions gaben zusätzlich Gelegenheit zu wissenschaftlichem Austausch, insbesondere für die Teilnehmenden, die keine Vorträge hielten. Organisator Professor Moritz Nowack vom VIB-UGENT Center for Plant Systems Biology im belgischen Gent berichtet über die von der DBG geförderte International PhD School Plant Development und welche Methode einer der Hauptreferenten mit dem Urknall vergleicht.

Weiterlesen
Actualia · DBG · Köpfe und Karrieren · Nachwuchsförderung

Best-Paper-Preis: Empfänger ausgewählt

Dr. Katja Meyer und Dr. Max Lauterbach erhalten den Best Paper-Preis der DBG. Fotos: Janina Lüders (r) und privat

Die DBG zeichnet die beiden Nachwuchswissenschaftler Dr. Katja Meyer (Uni Bielefeld, AG Prof. D. Staiger) und Dr. Max Lauterbach (Uni Mainz, AG Prof. G. Kadereit, nun Australien) mit dem Nachwuchs-Preis für beste pflanzenwissenschaftliche Veröffentlichung 2018 aus. Meyer passte die iCLIP-Technik (individual nucleotide resolution crosslinking and immunoprecipitation) an Pflanzen an und zeigte im Fachmagazin Genome Biology (DOI: 10.1186/s13059-017-1332-x), dass das RNA-Bindeprotein AtGRP7 tagesrhythmische mRNAs reguliert. Lauterbach verglich im Journal Frontiers in Plant Science (DOI: 10.3389/fpls.2017.01939) fünf Arten von Chenopodien und identifizierte dabei Gene, die bisher in der C4-Photosynthese unbekannt waren. Die beiden Preisträger werden die Urkunden der Wilhelm-Pfeffer-Stiftung der DBG im kommenden Jahr während der Botanikertagung in Rostock entgegen nehmen. Ihre Preisgelder erhalten sie bereits jetzt.

mehr zu den Nachwuchspreisen der DBG

Weiterlesen
Actualia · DBG · Politik

Statement der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) zum EuGH Urteil über Genom-Editierung

Viele Mitglieder der DBG sind enttäuscht vom Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zur Genom-Editierung bei Pflanzen und der Bewertung ihre Produkte als gentechnisch veränderte Organismen einzustufen. Viele Kommentare spiegeln die Besorgnis wider, dass diese Entscheidung andauernde und irreparable Nachteile für Forschung und Entwicklung der nötigen ertragreichen und Dürre-, Überschwemmungs- und Nährstoffmangel-toleranten Pflanzengenotypen in Europa nach sich zieht.

Tatsächlich muss die Diskussion darüber beschleunigt werden. Vor allem aber müssen jenseits der Judikative, die den gesetzlichen Rahmen lediglich auslegt und eine der möglichen Interpretationen gewählt hat, die beiden grundsätzlichen Adressaten wieder in den Blick genommen werden: die Öffentlichkeit und die Legislative.

In vielfach ausgewogener Weise wurden die Chancen der Genom-Editierung nach dem Urteil des EuGH in den Medien diskutiert. Dieses Momentum gilt es zu nutzen und auszubauen. Letztendlich müssen vorteilhafte Pflanzen im Feld überzeugen, die mit einer sehr geringen Anzahl an Sequenz-Editierungen die Erträge sichern oder die Nahrungsqualität erhöhen. In Anbetracht des besorgniserregend trockenen und heißen Sommers als Indikator des Klimawandels reift hoffentlich auch in der breiten Öffentlichkeit die Erkenntnis, dass alle sicheren Wege genutzt werden müssen, um unsere Nahrungssicherheit zu realisieren und nachhaltige Anbauweisen zu entwickeln.

Darüber hinaus ist die Legislative anzusprechen, um über gesetzgeberische Maßnahmen eine angemessene Regulierung gegebenenfalls innerhalb des Gentechnikgesetzes zu bewirken, das noch aus dem Jahr 2001 stammt. Der offene Brief von mehr als 60 wissenschaftlichen Institutionen und Forscherpersönlichkeiten an den EU-Kommissionspräsidenten Junker mit Anregungen zur Bewertung neuer Züchtungsmethoden ist eine solche Maßnahme. Die auch von der DBG gezeichneten Vorschläge ermöglichen es dem öffentlichen und privaten Forschungssektor in der EU, im Interesse von Verbrauchern, Züchtern, Landwirten, Wirtschaft und Umwelt, wieder an die Spitze der Innovationen in der Pflanzenzüchtung zu gelangen (siehe: offener Brief, pdf).

Allerdings stellt sich auch die Frage, ob die Namen der Technologien wie „Gentechnik“ und „Genom-Editierung“ vertrauensfördernd sind. Nur Transparenz und Vertrauen zwischen Politik, Gesellschaft und Wissenschaft wird die Basis schaffen, den optimalen Raum zur Entwicklung und Akzeptanz neuer Kulturpflanzen zu schaffen. Was wir brauchen sind kluge sowie sachgerechte Regulierungen und „geneditiert“ als Qualitätslabel.

Actualia · Ehrenmitglied

Nachruf: Professor Dr. Dr. Otto Ludwig Lange (1927-2017)

Professor Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Otto Ludwig Lange während der Aufnahmen für den arte/hr Film „Die verletzliche Haut der Erde“, 2010. Foto: Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Dr. Heribert Schöller, corvusFilm

Der Inhaber des Lehrstuhls für Botanik an der Universität Würzburg etablierte die seinerzeit neue Forschungsdisziplin der Ökophysiologie, in der er die Fähigkeiten von Algen, Moose und Flechten (Kryptogamen) und Gefäßpflanzen zu ergründen suchte. Lange interessierten vor allem die physiologischen, biophysikalischen und biochemischen Anpassungen der Pflanzen an Ihre Umgebung. Aufgrund seiner wissenschaftlichen Leistungen erhielt das Ehrenmitglied der DBG zahlreiche Auszeichnungen. Sein Schüler und späterer Kollege, Professor Dr. Burkard Büdel, erinnert in seinem Nachruf an Leben und wissenschaftliches Werk, Langes wertschätzendes Wesen, das anderen half wo immer es ging, und seinen hohen Anspruch an die Wissenschaftlichkeit.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Strasburger-Workshop: Mitochondrien, Kraftpakete der Pflanzen

Die Teilnehmenden des Eduard Strasburger-Workshops stellten sich am 2. Tag der Veranstaltung zum Gruppenfoto im Innenhof des Instituts für Zelluläre und Molekulare Botanik der Universität Bonn auf. Foto: Dietrich Dmitriev

Die Funktionen pflanzlicher Mitochondrien und anderer Organellen thematisierte der vierte Eduard Strasburger Workshop an der Uni Bonn. Die beiden Organisatorinnen, Dr. Stefanie Müller-Schüssele und Dr. Mareike Schallenberg-Rüdinger, berichten in ihrer Tagungsnachlese von den wertvollen Tipps und Erfahrungen, die vor allem die NachwuchsforscherInnen zur grafischen Darstellung von Forschungsergebnissen sowie zum Elevator Pitching und zur Poster-Präsentation erhielten. Die Vorträge etablierter Forschender brachten eine rege Diskussion in Gang, sodass auch fortgeschrittene Teilnehmende viel wertvolles Feedback und den ein oder anderen neuen Blickwinkel auf ihre Arbeit erhielten.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Tagung Molekularbiologie der Pflanzen in Dabringhausen

Bei fast frühlingshaftem Wetter stellte sich ein Teil der Teilnehmenden auf der Terrasse des Tagungshotels zum Gruppenfoto. Foto: SPPMB

Die 31. Tagung „Molekularbiologie der Pflanzen“ der Sektion für Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft fand vom 20. bis 23. Februar 2018 statt. Die Organisatoren, Dorothee Staiger, Katja Meyer und Alexander Steffen, berichten in ihrer Tagungsnachlese über die wesentlichen Forschungsergebnisse, die auf der Tagung präsentiert wurden, und die Preisträgerinnen und Preisträger der Reinhold von Sengbusch-Preise.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

17. Tagung der Sektion Phykologie

Bei herrlichem Sonnenschein stellten sich die Teilnehmenden zum Gruppenfoto vor das Haus der Berge. Foto: Kerstin Hoef-Emden

Über 100 Algenforscherinnen und -forscher aus sechs Ländern waren im März in Berchtesgaden zusammen gekommen, um sich über die jüngsten Forschungsergebnisse auszutauschen. Sie behandelten die ganze Vielfalt der Algenforschung in mehr als 40 Vorträgen und thematisierten Genome, Transkriptome, Metabolome, Metabarcoding sowie Aspekte zum Global Change neben Physiologie und angewandter Algenforschung. Der neu gewählte Beirat, Dr. Thomas Leya berichtet nicht nur über die Themen und Schwerpunkte, sondern auch über die Vorstandswahl, die preisgekrönten Nachwuchskräfte und erklärt, warum Professor Dr. Christian Wiencke mit der Ehren-Medaille der Sektion ausgezeichnet wurde.

Weiterlesen
Actualia · Nachwuchsförderung · Veranstaltung

Programm: Eduard Strasburger Workshop Mitochondrien

Das Programm des Eduard-Strasburger Workshops mit dem Titel Power Plants in Plants – Mitochondrial Functions in the Green Lineage ist fertig und informiert über RednerInnen und die Titel der Vorträge sowie über den Tagungsort und den öffentlichen Nahverkehr. Die Organisatorinnen, Dr. Stefanie Müller-Schüssele und Dr. Mareike Schallenberg-Rüdinger, freuen sich auf eine interessante Tagung vom 17. bis 19. April 2018 on Bonn.

> Programm (pdf-Datei)

Download
Actualia · Nachwuchsförderung · Veranstaltung

Einladung: Eduard Strasburger Workshop Mitochondrien

Vom 17. bis 19. April diskutieren Nachwuchsforscherinnen und -forscher die Funktion der Mitochondrien als Kraftwerke der Pflanze an der Uni Bonn. Anmeldungen für den von der DBG geförderten Eduard-Strasburger Workshop mit dem Titel Power Plants in Plants – Mitochondrial Functions in the Green Lineage sind ab sofort möglich. Die Organisatorinnen, Dr. Stefanie Müller-Schüssele und Dr. Mareike Schallenberg-Rüdinger, freuen sich auf Ihre Anmeldung bis zum 10. März 2018 und einen interessanten Workshop.

> Poster: speakers and schedule (pdf-Datei)

> Anmeldung (Word-dotx-Datei)

> Venue: Bonn University, Institute for Cellular and Molecular Biology (IZMB), Kirschallee 1, 53115 Bonn, Germany

Actualia · Tagungsbericht

Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung

Die Teilnehmenden der 16. Mitteldeutschen Pflanzenphysiologie-Tagung stellten sich im Biologie-Bau der TU Dresden zur Aufnahme. Foto: Susann Auer

Mit ungebremstem Erfolg fand die Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung nun bereits zum 16. Mal mit etwa 60 Teilnehmenden statt – diesmal am 9. und 10. Februar 2018 in Dresden. Dort erweiterte sich der Kreis der pflanzenphysiologisch arbeitenden Gruppen um zwei weitere aus Halle, was die Themenvielfalt noch einmal breiter und spannender machte. Von der Tagung für Nachwuchsforscherinnen und –forscher berichtet Organisatorin Prof. Dr. Jutta Ludwig-Müller. Die Dresdner Professorin nennt die Forschungsschwerpunkte der Nachwuchskräfte, berichtet über „Okapi-“ und „Giraffen-“Mutanten und schildert, was die Vorträge der DBG-geförderten Zusammenkunft diesmal noch besser machte.

Weiterlesen
Actualia · Köpfe und Karrieren · Nachwuchsförderung

DBG würdigt beste Master-Arbeiten

Die Uni Bielefeld verlieh Urkunden für die besten Master-Arbeiten des Jahres 2017, darunter für die beste pflanzenwissenschaftliche Masterarbeit, die die Deutsche Botanische Gesellschaft an Jan Hendrik Hoerner verlieh (dritter von rechts). An der Bielefelder Veranstaltung nahmen 13 Fakultäten mit etwa 3.000 Absolventinnen und Absolventen teil. Foto und Copyright: Ch. Weische, Uni Bielefeld am 6.12.2017

Warum invasive Nacktschnecken manche Salatköpfe verschlingen und andere verschmähen war Thema einer der ausgezeichneten Masterarbeiten (kleiner Tipp: es liegt nicht direkt am Salat). Die anderen thematisierten, welche Funktionen N-glykosylierte Proteine in Pflanzen haben, was auf genetischer Ebene passiert, wenn die Entwicklung der Chloroplasten gehemmt wird, oder welche Substanzen einer invasiven Pflanze erhebliche Ernteausfälle verursachen. Und eine Arbeit klärte die Identität dreier schon vor mehr als 100 Jahren beschriebenen Taxa der einzelligen Trachelomonas Algen. Bereits zum vierten Mal hat die Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) damit Preise für die besten pflanzenwissenschaftlichen Master-Arbeiten verliehen. Sie gingen dieses Jahr an drei Biologinnen und zwei Biologen an den Universitäten Bielefeld, Münster, Salzburg, Kiel sowie an der Münchner LMU. Die Kurzfassungen der Arbeiten und Bilder stehen nun auf der Website zum Abruf bereit.

Zur Übersicht aller ausgezeichneten MSc Arbeiten

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

From Tree Physiology to Ecosystem Physiology

80 Teilnehmende aus dem In- und Ausland kamen zum Symposium in das Schloss Reinach, Munzigen bei Freiburg. Foto: Cornelia Herschbach, Uni Freiburg

Zum zweitägigen Symposium „From tree pyhsiology to ecosystem physiology“ kamen die Forschenden vom 28. bis zum 29. September nach Munzingen in der Nähe Freiburgs zusammen, das anlässlich der Emeritierung von Professor Heinz Rennenberg veranstaltet wurde. Für internationales Flair sorgten 23 Teilnehmende, die aus Übersee und dem europäischen Ausland angereist waren. 10 Plenarvorträge international ausgewiesener Experten sorgten für ein hohes wissenschaftliches Niveau der Tagung. Organisatorin Professorin Christiane Werner und ihre Kollegin Professorin Cornelia Herschbach nennen in ihrem Bericht die Rednerinnen und Redner sowie die übergeordneten Themen.

Weiterlesen
Actualia

Zwei neue Präsidiumsmitglieder im Amt

Caroline Müller (links) und Birgit Piechulla wurden einstimmig ins Präsidium der DBG gewählt. Fotos: privat

Seit erstem Januar arbeitet der Vorstand der Gesellschaft in teilweise neuer Besetzung. Zu den neun schon länger amtierenden Vorstandsmitgliedern kommen seit Anfang des Jahres zwei neue Pflanzenwissenschaftlerinnen, die während der Botanikertagung vergangenen September während der Botanikertagung in Kiel einstimmig gewählt worden waren: Professorin für chemische Ökologie, Dr. Caroline Müller von der Uni Bielefeld, als neue Generalsekretärin der DBG und die Professorin Dr. Birgit Piechulla von der Uni Rostock als Mitglied des erweiterten Vorstands.
siehe: Vorstellung der beiden Neuen nach deren Wahl im letzten Jahr

Weiterlesen
Actualia 2017
Actualia · DBG · Outreach

„Wissenschaft lebt von Netzwerken“

Prof. Dr. Karl-Josef Dietz. Foto: Kim-Christ

Die Wissenschaft wird derzeit von Kritikern herausgefordert. Gleichzeitig sollen die Pflanzenwissenschaften Lösungen für drängende Probleme der Menschheit finden. Anlässlich seiner Wiederwahl im September beschreibt der Präsident der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG), Professor Karl-Josef Dietz von der Uni Bielefeld, welche Herausforderungen es zu bewältigen gilt, was die DBG dazu beitragen kann und wie er einst selbst zum Pflanzenforscher wurde. Und er schildert warum die DBG sich – anders als früher – auch außerhalb der Wissenschaft für die Forschung einsetzt.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

10. Internationales Doktorandenkolleg für Entwicklungsbiologie

Die jungen Teilnehmenden tauschten sich intensiv über ihre wissenschaftliche Arbeit aus, sowohl untereinander als auch mit den geladenen etablierten Forschenden. Auch neue Kooperationen und Netzwerke sind schon Dank der PhD School entstanden. Foto: PhD School

Knapp 60 vorwiegend junge Forschende aus elf Ländern trafen sich zur zehnten International PhD School Plant Development, die in Retzbach nahe Würzburg stattfand. Professorin Rita Groß-Hardt schildert in ihrer Tagungsnachlese die Motivation der Gründungsväter, schildert das Konzept der Tagung und die technischen Fortschritte in der pflanzlichen Entwicklungsbiologie. Und sie nennt die beiden Preisträger für den besten Vortrag und das beste Poster zu den Themen Pflanzen mit drei Eltern sowie Epigenetik.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Endosymbioseforscher am Bodensee

Viele Nachwuchsforscher tauschten sich mit Etablierten über (zell-)innere Symbiosen aus und kamen zum Foto auf dem Universitätscampus zusammen. Foto: Alexander Haas

In Konstanz am Bodensee traf sich vom 3. bis 6. September 2017 die Deutsche Sektion der International Society of Endocytobiology (ISE). Organisator Professor Peter Kroth berichtet in seiner Tagungsnachlese von Vorträgen über Zellen, Organellen und Symbiosen, den Sonderfall Plastiden und von Meeresschnecken, die sich Plastiden einverleiben und für sich nutzen. Die Teilnehmenden erinnerten sich in einem Ehrenvortrag an den Ulmer Professor Dr. Axel Brennicke, der vielen Forschenden weit über die Biologie hinaus bekannt war, und kürten Preisträger für beste Vorträge und Poster. 

Weiterlesen
Actualia

Nachruf: Professor Dr. Otto Kandler (1920–2017)

Professor Dr. Dr. h.c. Otto Kandler mit dem Modell von Pseudomurein. Foto: privat, mit freundlicher Genehmigung der Familie Kandler

Ehrenmitglied der DBG Otto Kandler, Inhaber des Lehrstuhls für Botanik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, wurde als Kind für seine Darwin-Begeisterung bestraft, doch sein biologisches Interesse blieb. Er widmete sich zahlreichen Disziplinen: Er untersuchte Physiologie, Biochemie und Systematik von Pflanzen und Bakterien und entdeckte physiologische Prozesse, wie erstmals die lichtabhängige ATP-Bildung in vivo oder die Synthese verzweigt-kettiger Monosaccharide. Gemeinsam mit Carl Woese entwickelte er das Drei-Domänen-Konzept des Lebens. Kandler ist vor kurzem im Alter von 96 Jahren verstorben. Sein Schüler, Professor Dr. Widmar Tanner, erinnert in seinem Nachruf an Leben und wissenschaftliches Werk der vielfach ausgezeichneten, temperamentvollen und diskutier-freudigen Wissenschaftlerpersönlichkeit.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Botanikertagung 2017: Dänische und internationale Perspektive

Ein Teil der Teilnehmer fand sich in einer Pause zum Gruppenfoto auf dem Campus der Universität Kiel (CAU) zusammen. Foto: Christian-Urban, CAU

„Pflanzenwissenschaften in einer sich wandelnden Welt“, war das Motto, unter dem die diesjährige Botanikertagung vom 17. bis zum 21. September an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) in Kiel stattfand. Erstmals war die Tagung in enger Kooperation mit dänischen Kollegen durchgeführt worden, die vom interdisziplinären Konzept begeistert waren. Tagungspräsidentin Professorin Karin Krupinska berichtet in ihrer Tagungsnachlese außerdem von den Vorteilen für Nachwuchswissenschaftler und warum der interdisziplinäre Austausch wichtig bleibt, um die Zukunft zu sichern.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Symposium zum Andenken an Prof. Diter von Wettstein

Mehr als 50 Forschende gedachten dem Forscher, die schon vor der Start der Botanikertagung teils aus Übersee nach Kiel gereist waren. Foto: Karl-Heinz Kogel

Diter von Wettstein war ein renommierter Pflanzengenetiker und -züchter, der 13. April 2017 nach einem erfüllten Leben als Wissenschaftler im Alter von 87 Jahren in Kopenhagen verstarb. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler gedachten seiner in einem wissenschaftlichen Satellitensymposium vor der diesjährigen Botanikertagung der DBG am 17. September in Kiel. In seinem Bericht erinnern die Organisatoren Prof. Karl-Heinz Kogel (Gießen), Prof. Mats Hansson (Lund) und Prof. Karin Krupinska (Kiel) an Wettsteins berufliche Stationen, Forschungsthemen und Auszeichnungen und spannen eine Brücke hin zu den aktuellen Forschungsthemen und –vorträgen der Wegbegleiter von Wettsteins.

Weiterlesen
Actualia · Nachwuchsförderung · Tagungsbericht

Strasburger-Workshop: Kooperation und Konflikt zweier Genome

Die Teilnehmenden am dritten Workshop zur Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses waren aus mehr als fünf Ländern angereist. Foto: Niklas Buhk

Der 3. Eduard Strasburger Workshop mit dem Titel Two Genomes in one Cell - Communication and Conflict lockte mehr als 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Polyploidie- und Hybridisierungsforschung nach Bremen. Dort thematisierten sie, welche Schwierigkeiten Zellen meistern, die ihre Chromosomensätze mischen oder gar vervielfältigen. Der Workshop fand vom 30. August und 1. September 2017 statt unter der Regie der Nachwuchswissenschaftler Dawit Girma Tekleyohans, Niklas Buhk und Thomas Nakel der Universitäten Oldenburg und Bremen. Die vorwiegend jungen Nachwuchskräfte reisten aus mehreren Nationen an, darunter Deutschland, Österreich, Schweiz, Schweden und Pakistan, was die internationale Relevanz des Themas unterstreicht. Die Organisatoren berichten in ihrer Tagungsnachlese unter anderem über neue Modellpflanzen, einen Genomschock, eine Methode zum Nachweis von drei Eltern und in welcher Weise junge Forschende bevorzugt wurden.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

N-term 2017: Proteinspezialisten treffen sich in Halle

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von „N-term 2017“ kurz nach der Aufforderung ...and now, show your favorite N-terminal amino acid in single-letter code! Foto: Antje Hellmuth, IPB Halle

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt thematisierten vom 11.-13. September 2017 am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie in Halle/Saale das Schicksal von Proteinen. Die Tagung N-term 2017 – Proteostasis via the N-terminus lockte über 100 SpezialistInnen zu über 40 Vorträgen aus Tier- und Pflanzenwissenschaften sowie Medizin und Biotechnologie in die Saalestadt. Trotz dieser vermeintlich unterschiedlichen Fachgebiete vereinte die Experten die Proteinhomöostase oder Proteostase, also die Regulierung von Eiweißen in lebenden Zellen. Hauptorganisator Nico Dissmeyer berichtet in seiner Tagungsnachlese über das erste interdisziplinäre Zusammentreffen der Proteinexperten, die besten Poster und Vorträge sowie über ein Forschungsthema, in dem die Pflanzenwissenschaften stark vertreten sind. Eine Fortführung der Tagung ist bereits geplant.

Weiterlesen
Actualia

Fotos: Botanikertagung 2017 in Kiel

Alle Bilder der Tagung.

Im Intranet sind nun die Aufnahmen der Botanikertagung 2017 verfügbar. Herzlichen Dank an alle Fotografinnen und Fotografen.

zum Intranet (LogIn)

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Wenn Botanik, Kunst, Kultur und Literatur zusammentreffen

Der mehr als 300 Jahre alte Botanische Garten von Halle mit der von Carl Gotthard Langhans erbauten Sternwarte sorgte für eine wunderbare Tagungsatmosphäre. Foto: Jana Kittelmann

Mehr als 60 Teilnehmende kamen im September in Halle zum internationalen Symposium „Botanik und Ästhetik“ zusammen. Sie tauschten sich auf dem interdisziplinären Treffen erstmals medien-, epochen- und fächerübergreifend über das Thema aus und verbanden Buchillustrationen, Pflanzenbildherstellung, Kunst, Literatur, Philosophie, Architektur, Gartenkunst, Pflanzengeographie und Pflanzenökologie. Neben den Naturforschern Goethe, Humboldt, von Haller und Haeckel fielen Namen wie Wassily Kandinsky und Paul Klee. Die Vorträge hielten Doktoranden und PostDocs der verschiedensten Disziplinen und international bekannte Forschende, berichtet Dr. Jana Kittelmann in ihrer Tagungsnachlese.

Weiterlesen
Actualia · DBG

Neu in das Präsidium gewählt

Caroline Müller (links) und Birgit Piechulla wurden einstimmig ins Präsidium der DBG gewählt. Fotos: privat

Die Professorinnen Caroline Müller von der Universität Bielefeld und Birgit Piechulla von der Universität Rostock wurden bei der jüngsten Mitgliederversammlung in Kiel einstimmig in das Präsidium der DBG gewählt. Müller wird neue Generalsekretärin und folgt zum Jahreswechsel auf Professor Volker Wissemann, der nach vielen Jahren im Amt nicht mehr kandidiert hatte. Als Professorin für chemische Ökologie untersucht Müller die Kommunikation zwischen Individuen derselben sowie verschiedener Arten sowie zwischen Pflanzen und anderen Organismen. Piechulla ist als Mitglied des erweiterten Vorstands gewählt und wird mit dem offiziellen Amtsantritt im Januar auf Professorin Karin Krupinska folgen. Sie ist Biochemikerin, Co-Verfasserin des bekannten Lehrbuchs Pflanzenbiochemie und wird 2019 die kommende Botanikertagung in Rostock organisieren. Alle anderen amtierenden Präsidiumsmitglieder wurden ebenfalls einstimmig im Amt bestätigt.

Actualia · DBG · Ehrenmitglied

Zwei neue Ehrenmitglieder

Prof. Hartmut Lichtenthaler und Prof.in Renate Scheibe wurden einstimmig in die Reihen der Ehrenmitglieder der DBG aufgenommen. Fotos: privat

Die Pflanzenphysiologin Professorin Renate Scheibe von der Universität Osnabrück und der Photosyntheseforscher Professor Hartmut Lichtenthaler sind in Kiel von den Mitgliedern der DBG zu zwei neuen Ehrenmitgliedern der Gesellschaft ernannt worden. Beide sind herausragende Forschende, haben sich für den wissenschaftlichen Nachwuchs und die DBG, insbesondere deren Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie, stark gemacht.

Laudatio auf Professorin Renate Scheibe von Prof. Ekkehard Neuhaus (pdf-Datei)

Laudatio auf Professor Hartmut Lichtenthaler von Prof. Holger Puchta und Prof. Peter Nick (pdf-Datei)

Actualia · DBG · Botanik-Tagung

Eröffnungsrede: erfolgreiches Zusammenwirken

Karl-Josef Dietz ermunterte die Teilnehmenden ihr Netzwerk zu erweitern. Foto: esw

Der Präsident der Deutschen Botanischen Gesellschaft, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, begrüßte die Teilnehmenden der Botanikertagung 2017. Er zeigte anhand der zunehmenden Zusammenarbeit erfolgreicher Pflanzenforscher, wie wichtig das Netzwerken und Treffen Gleichgesinnter bleibt. Daher ermunterte er alle Teilnehmenden, die Chancen reichlich zu nutzen, die die internationale Botanikertagung und das große Netzwerk der DBG bieten. Sein Dank galt den Vortragenden und Postererstellern, der Tagungspräsidentin, Prof. Dr. Karin Krupinksa und ihrem Team, die viele Dänische Kolleginnen und Kollegen einbanden, und allen, die zur Tagung beitragen.

Lesen Sie die ganze Ansprache (mit weiterem Bild)

Weiterlesen
Actualia · Botanik-Tagung · Nachwuchsförderung

Posterpreise Botanikertagung 2017

Aus den 235 während der Botanikertagung 2017 in Kiel präsentierten Poster wählten Fach-Jurys die besten aus. Folgende Poster von Nachwuchskräften erhielten eine Urkunde und den Betrag von 135 Euro, weil sich die Gründung der Deutschen Botanischen Gesellschaft in diesem Jahr zum 135ten Mal jährt.

Alle ausgezeichneten Nachwuchstalente und die von ihnen vorgestellten Poster (pdf-Datei)

Download
Actualia · Tagungsbericht

Fünf Tage intensive Pflanzenwissenschaft

23 Nachwuchskräfte aus neun Nationen kamen in Köln zusammen und trainierten eine Woche lang intensiv Pflanzenforschung. Foto: GSfBS

Die Plant Intensive Week fand dieses Jahr vom 24. – 28. April zum sechsten Mal in Köln statt. Sie bringt regionale, fortgeschrittene Masters Studierende und Promotionskandidierende zusammen mit den Studierenden des IBB (IGC PhD Programme - Integrative Biology and Biomedicine) in Portugal, die an einem halbjährigen intensiven Vorbereitungsprogramm für die Promotion teilnehmen. Sie trainierten und diskutierten gemeinsam alles rund um die Pflanzenforschung, vom Experiment, über Forschungsansatz und Publizieren, bis zur Forschungsfinanzierung. In ihrer Tagungsnachlese fasst Isabell Witt zusammen, was die angehenden Forschenden in nur einer Woche alles üben konnten.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung

Junge Pflanzenphysiologinnen und –physiologen nutzten das Treffen, um ihre Ergebnisse erstmals einem großen Kreis außerhalb der eigenen Arbeitsgruppe vorzustellen. Foto: Udo Johannigmeier

Bereits zum 15. Mal kamen die mitteldeutschen Forscherinnen und Forscher der Pflanzenphysiologie zur diesjährigen Tagung zusammen. In Wittenberg tauschten sich die Arbeitsgruppen der Universitäten Jena, Dresden, Halle und Leipzig über jüngste Ergebnisse des wissenschaftlichen Nachwuchses aus, der diese in einem geschützten Rahmen präsentieren und intensiv diskutieren konnte. In ihrer Tagungsnachlese geben die Arbeitsgruppenleiter Prof. Dr. Ralf Bernd Klösgen und Prof. Dr. Klaus Humbeck einen Überblick über die Titel und Themen der Referentinnen und Referenten.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

30. Molekularbiologie der Pflanzen in Dabringhausen

Die Teilnehmenden der Jubiläumstagung waren aus mehr als vier Ländern zusammengekommen. Foto: Nicole Linka

Mehr als 150 Teilnehmende diskutierten vier Tage lang über aktuelle Forschung in pflanzlicher Molekularbiologie. Sie waren im traditionellen Ambiente des Hotels „Maria in der Aue“ in Dabringhausen zusammengekommen, wo die 30. Tagung „Molekularbiologie der Pflanzen“ der Sektion für Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft vom 21. bis 24. Februar 2017 stattfand. Die Organisatoren der Jubiläumszusammenkunft, Andreas Weber, Marion Eisenhut und Nicole Linka, schildern in ihrer Tagungsnachlese die herausragenden Vorträge und welche Proteine, Enzymreaktionen und Interaktionen zwischen verschiedenen Organismenreichen die Vortragenden mit molekularbiologischen Methoden untersuchen und welche der Beiträge mit Preisen ausgezeichnet wurden.

Weiterlesen
Actualia · Nachwuchsförderung

Einladung: Eduard Strasburger Workshop 2017

Im Sommer diskutieren Nachwuchsforscherinnen und -forscher die Themen Kommunikation und Konflikt, die durch zwei Genome in einer Zelle entstehen. Dazu findet am 30. August und 1. September 2017 in Bremen der dritte Eduard-Strasburger Workshop mit dem Titel Two genomes in one cell - communication and conflict statt. Der von der DBG geförderte Workshop dient dem Austausch der Nachwuchskräfte, bringt sie mit etablierten Forschenden zusammen und ermöglicht ihnen in einem geschützten Rahmen ihre wissenschaftlichen Kenntnisse zu diskutieren, zu vertiefen und ihr Netzwerk auszubauen. Anmeldeschluss für das begehrte Format, das von jungen Wissenschatlern der Universitäten Bremen und Oldenburg (Dr. Dawit Girma Tekleyohans, M.Sc. Thomas Nakel, M.Sc. Niklas Buhk) organisiert wird, ist der 31. Juli 2017.

> Poster (pdf-Datei)

> Einladung und Thema (pdf-Datei)

> Anmeldung (pdf-Datei)

> Details auf der Website: http://www.uni-bremen.de/en/molgen/strasburger-2017.html">http://www.uni-bremen.de/en/molgen/strasburger-2017.html

Weiterlesen
Actualia · Ausschreibung · Nachwuchsförderung

Eduard Strasburger-Workshop

Von Nachwuchswissenschaftlern für Nachwuchswissenschaftler

Wenn Sie Postdoc oder Doktorand sind, eine Idee für einen Workshop über eine aktuelle pflanzenwissenschaftliche Thematik mit interdisziplinären Ansätzen haben und eine Plattform für einen lebendigen Austausch von Doktoranden untereinander veranstalten möchten, schicken Sie Ihr Konzept bitte an den Vorstand der DBG, der Ihre Veranstaltung im Rahmen eines Eduard Strasburger-Workshops mit bis zu 5.000 € unterstützt. Bitte wenden Sie sich jederzeit an den Präsidenten der DBG. Der zweite Eduard Strasburger-Workshop fand im September 2016 in München statt und hatte den Titel "Phylogenomics - The next generation of evolutionary botany". In ihrer Tagungsnachlese thematisieren die Organisatorinnen Susann Wicke und Dörte Harpke nicht nur die Tagungsschwerpunkte sondern auch die Sorgen der Nachwuchskräfte.

Details im aktuellen Ausschreibungstext (pdf)

Download
Actualia 2016
Actualia · Veranstaltung

Invitation: Botanikertagung

Dear Colleagues,

the Botanikertagung is an International Conference on Plant Sciences that will next be held in Kiel, Germany, 2017 from September 17 to 21. It is organized by the Christian-Albrechts-University and our German Society for Plant Sciences (Deutsche Botanische Gesellschaft, DBG). For the first time Danish colleagues participate in the organization of the conference. Multiple stimuli brought up by a Scandinavien perspective are expected.
The Botanikertagung is a biannual conference that brings together world leading experts and early-career scientists from a wide range of disciplines in plant biology. In 2017, the Botanikertagung addresses various facets of plant research under the title “Plant Research in a Changing World”.
The conference comprises four days of exciting presentations, including keynote lectures, poster sessions and workshops. An evening lecture open to the public will address the suitability of our crop plants for feeding the increasing world population.
It is a great opportunity for the DBG to host this conference. We wish to promote the exchange of knowledge and expertise in the fields of biodiversity and ecosystems, interactions with the environment, evolution, cell biology, organization and expression of genomes, photosynthesis, algae, growth and development as well as biotechnology. Moreover, research on crop plants will be presented from a diachronic perspective. Take your chance to be part of this large plant science conference and to share your ideas and enjoy the fresh air at the seaside with us.

We hope to see you in Kiel!

Karin Krupinska
Chair of the conference

Weiterlesen
Actualia · DBG

Biowissenschaftler besorgt über Auswirkungen des Gentechnikgesetzes

Unter dem Titel „Biowissenschaftler zur Debatte um die Änderung des Gentechnikgesetzes“, hat der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) gemeinsam mit wissenschaftlichen Fachgesellschaften wie unserer Deutschen Botanischen Gesellschaft sowie der Molekularbiologie und Biotechnologie ein Statement veröffentlicht. Die nun vorgeschlagenen Änderungen des Gentechnikgesetzes sollen der Umsetzung der europäischen Opt-out-Richtlinie in Deutschland dienen. In ihrem Statement bringen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem ihre Sorge über die wenig rational geführte Debatte zum Ausdruck, erläutern die Signalwirkung der Entscheidung und weisen auf die im Vergleich zu anderen Branchen unverhältnismäßige Benachteiligung der modernen Pflanzenforschung hin.

Kurzform in der Pressemitteilung beim VBIO

zum vollständigen Text des Statements (gemeinsam mit sieben Fach- und Dachgesellschaften, pdf-Datei)

Download
Actualia · Tagungsbericht

Postgraduierten Workshop der Sektion Pflanzliche Naturstoffe

Die Teilnehmenden des Workshops stellten sich auf der Meisdorfer Schlossterrasse zum Gruppenfoto. Foto: Petersen

Zum Sektionstreffen im September kamen fast 50 Nachwuchsforscher und die Sprecher der Sektion aus beinahe 20 verschiedenen Instituten ins Maisdorfer Schloß in Sachsen-Anhalt. Sie diskutierten die jüngsten Forschungsergebnisse über pflanzliche Inhaltsstoffe, biochemische Stoffwechselwege, einzelne enzymatische Reaktionen sowie Metabolomics und tauchten sowohl in die Grundlagen- als auch in die angewandte Forschung ein. Organisator PD Dr. Hans-Peter Mock schildert in seiner englischen Tagungsnachlese nicht nur die weiteren Themen sondern berichtet auch was die Nachwuchskräfte während des Workshops und in den Diskussionen erfuhren.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

2. Eduard Strasburger-Workshop thematisiert Phylogenomics

Gut gelaunt und diskussionsfreudig waren Studierende, Promovierende, Postdoktoranden/-innen und Professoren/-innen aus dem europäischen In- und Ausland vor dem Botanischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität in München zusammen gekommen. Foto: Prof. Jens Rohwer, Universität Hamburg

Vom 9. bis zum 11. September 2016 tauschten sich mehr als 50 wissenschaftliche Nachwuchskräfte und etablierte Forschende über die Anwendung von Hochdurchsatztechnologien in der pflanzlichen Systematik- und Evolutionsforschung aus. Die Teilnehmenden am Workshop der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) waren nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus der Schweiz, Großbritannien, dem Iran und sogar Neuseeland angereist. Die Workshop-Nachlese der Organisatorinnen Susann Wicke und Dörte Harpke schildert nicht nur die Tagungsschwerpunkte sondern thematisiert auch die Sorgen der Nachwuchskräfte.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Internationale Summer School: Sequenzierung, Bioinformatik und Phylogenie

Zu den Vorträgen und Workshops fanden sich die Teilnehmenden in der Turnhalle des Leistungszentrums Herzogenhorn zusammen. Foto: BFSS 2016

Mehr als 60 junge Sequenzforscher und Phylogenetiker kamen vom 13. bis 16. September 2016 im Hochschwarzwald zusammen. Nach dem Motto "To see the (Black) Forest for the trees: Black Forest Summer School 2016 on NGS data for phylogenetics” erfuhren und diskutierten sie, wie existierende Bioinformatik-Tools die tägliche Laborroutine bei Sequenzierungsaufgaben unterstützen können, welche Stolpersteine es gibt und was die Arbeit erleichtern kann. Organisator Professor Dr. Stefan Rensing von der Uni Marburg berichtet über die von der DBG geförderte Summer School und stellt die ausgezeichneten Poster wie Vorträge vor.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Plant Science Student Conference 2016

Mehr als 50 Nachwuchskräfte kamen im Juli zur 12. PSSC in Gatersleben zusammen und stellten ihre Forschungsergebnisse zur Diskussion. Foto: Alejandro Aguirre Araya

Zur 12. Plant Science Student Conference (PSSC) trafen sich angehende Forscherinnen und Forscher vier Tage lang am Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben. Nach Vorträgen etablierter Forscherinnen und Forscher präsentierten die Nachwuchskräfte ihre Ergebnisse in freundschaftlicher und inspirierender Atmosphäre. Der Tagungsbericht von Markus Meier, Alejandro Aguirre Araya und Till Arvid Diehn nennt die Themen der Plenarredner und schildert das begleitende Programm, welches den Ideenaustausch und das Netzwerken beflügelte.

Weiterlesen
Actualia · DBG

Präsident der DBG im neuen Präsidium des VBIO

Professor Karl-Josef Dietz, amtierender Präsident der DBG, ist eines der neuen Präsidiumsmitglieder im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO). Sprecherin der dort organsierten Fachgesellschaften wird weiterhin Professorin Dr. Felicitas Pfeifer sein, die in der turnusgemäßen Wahl am 16. September im Amt bestätigt wurde. Wiedergewählt wurde auch der Präsident des VBIO, der Pflanzenforscher Professor Dr. Bernd Müller-Röber. Die Agenda der diesjährigen Bundesdelegiertenkonferenz des VBIO war gut gefüllt: Neben Kurzberichten zu Aktivitäten und Finanzen standen jedoch der Abschluss der Satzungsreform sowie ein Ausblick auf das "Jubiläumsjahr" 2017 im Mittelpunkt, in dem der VBIO zehn Jahre bestehen wird.
Weitere Details nennt der VBIO, in dem auch die DBG vertreten ist.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Photosynthetischer Elektronen- und Protonentransport in Pflanzen und Algen

Mehr als 50 Teilnehmende kamen zusammen, um sich über die jüngsten Forschungsergebnisse der Photosyntheseforschung auszutauschen. Das vor dem internationalen Photosynthesekongress stattgefundene Satellitenmeeting ließ alle Teilnehmenden zu Wort kommen und bot zahlreiche Möglichkeiten die Themen der Tagung zu diskutieren.
Ein Tagungsbericht von Dr. Anja Krieger-Liszkay (Université Paris-Saclay).

Weiterlesen
Actualia · DBG

Genome Editing: pragmatischer Umgang befürwortet

Unter dem Titel „Genome Editing bei Pflanzen: Vorschlag für einen pragmatischen Umgang im aktuellen Rechtsrahmen“, hat der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) gemeinsam mit Mitgliedsgesellschaften wie unserer Deutschen Botanischen Gesellschaft sowie aus den Bereichen Molekularbiologie und Biotechnologie ein Impulspapier (pdf-Datei) vorgelegt. Durch bestimmte Verfahren entstandene Pflanzenlinien, die keine Transgene enthalten und sich nicht von Linien unterscheiden, die durch herkömmliche Verfahren der Mutagenese bzw. durch in der Natur vorkommende Mutationen entstanden sind, fallen nach Ansicht des Biologenverbandes nicht unter § 3.3 des geltenden Gentechnikgesetzes. Mit den neuen Verfahren von Gen-Editierung, zu deren Werkzeugen neben TALEN, Zinkfingernukleasen und ODM auch das CRISPR-Cas9-System gehört, kann das Erbgut von Organismen punktgenau und mit hoher Präzision verändert werden. Diese Veränderungen lassen sich dabei mitunter nicht von jenen unterscheiden, die in der Natur vorkommen oder mit Hilfe konventioneller Methoden erzeugt werden. Zwei der drei Gruppen von Genome Editing-Verfahren würden gemäß der vom VBIO vorgeschlagenen Interpretation nicht unter die Begriffsbestimmung nach § 3.3 des geltenden Gentechnikgesetzes fallen.

Ganzes Impulspapier lesen (pdf-Datei)

Download
Actualia · Tagungsbericht

Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung – Eine Plattform für Nachwuchsforscher

Mehr als 50 Nachwuchskräfte diskutierten über jüngste Forschungsergebnisse. Foto: Elisabeth Hommel (zum Vergrößern bitte anklicken)

Am 1. und 2. April 2016 fand zum 14. Mal die Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung statt. Dabei trafen sich Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher von elf Arbeitsgruppen aus Halle, Leipzig, Jena und Dresden, um ihre Forschungsthemen in Jena vorzustellen, in angenehmer Atmosphäre durchzudiskutieren und sich zu vernetzen.
Eine Tagungsnachlese von Elisabeth Hommel, AG Severin Sasso (Jena)

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Molekularbiologie der Pflanzen

Rund 150 Teilnehmende kamen zur Tagung der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie zusammen. Foto: SPPMB (zum Vergößern bitte anklicken)

Schon zum 29. Mal fand die Tagung "Molecular Biology of Plants" statt, wie auch in den letzten Jahren im Tagungshotel Maria in der Aue im Bergischen Land. Dieser Tagungsort lebt von seiner Abgeschiedenheit, sodass sich Diskussionen unten den 150 Teilnehmenden untereinander automatisch ergaben. Sehr viel Anklang fand die Neugestaltung der Tagungs- und Website der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft (http://www.pflanzen-molekularbiologie.de) im Vorfeld der diesjährigen Tagung im Februar. Neben den ausgezeichneten Arbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses zählten Vorträge zur Endodermis, Metabolomik und Subtilasen zu den Highlights der Tagung.
Eine Tagungsnachlese mit weiteren Fotos von Jutta Ludwig-Müller (TU Dresden), federführende Organisatorin

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

16. Wissenschaftliche Konferenz der Sektion Phykologie

Die Unterwasserwelt des Great Barrier Reefs vor Australien bestaunten die Teilnehmenden im Leipziger Panometer und besichtigten dessen fragile Schönheit und Komplexität im 1:1-Maßstab. Foto: Kerstin Hoef-Emden (Zum Vergrößern bitte Anklicken).

Vom 6. bis 9. März 2016 waren mehr als 90 Teilnehmende aus Deutschland, Tschechien und Österreich in Leipzig zusammengekommen, um sich über die jüngsten Ergebnisse der Algenforschung auszutauschen. Die Tagung der Sektion Phykologie in der DBG wurde von Professor Christian Wilhelm und seinem Team hervorragend ausgerichtet und fand in der renovierten Bibliotheca Albertina statt. Die Themen reichten von “Primärproduktion und Biotechnologie”, den DFG Schwerpunkt “Antarktis”, “Algenökologie”, “Biodiversität der Mikroalgen”, “Biodiversität und Ökologie der Mikroalgen”, „Vom Molekül zur Physiologie“, “Grün- und Kieselalgen” bis zu “Algen als Modellorganismen”. Das Konferenzdinner fand im Leipziger Panometer statt, in dem die Teilnehmenden das australische Great Barrier Reef als verdichtete Szenerie der Unterwasserwelt des Korallenriffs vor der Nordostküste Australiens im 360°-Panorama bestaunen konnten.
Eine Tagungsnachlese von Andreas Holzinger (Uni Innsbruck), Schriftführer der Sektion Phykologie

Weiterlesen
Actualia · Nachwuchsförderung

DBG würdigt beste Master-Arbeiten

Die Deutsche Botanische Gesellschaft hat die Preise für die besten pflanzenwissenschaftlichen Master-Arbeiten des vergangenen Jahres verliehen, deren Kurzfassungen nun auf der Website stehen. Neben den Namen der Preisträgerinnen und Preisträger sind auch die Titel und die Zusammenfassungen der Ergebnisse abrufbar. Die Arbeiten entstanden an sieben Universitäten:

  • Wie Glucosinolatgehalte und Verwandtschaft verschiedener Grünkohlsorten zusammenhängen
  • Warum sich der Erfolg der invasiven Prunus serotina nicht durch höhere Salztoleranz erklären lässt, obwohl die Spätblühende Traubenkirsche in verschiedenen Entwicklungsstadien unterschiedlich tolerant gegenüber salzhaltigen Aerosolen ist
  • Die erste pflanzensoziologische Analyse der zwergwüchsigen Nadelhölzer im schweizer „Hexenwäldli“ lieferte Hinweise auf zwei verschiedene Gesellschaften
  • Welche molekularen SSR-Marker für die praktische Kartoffel-Züchtung entwickelt wurden und was der Test an zwei Kartoffelsortimenten ergab
  • In Frankfurts Pflasterfugen kommen auf 1 % der Stadtfläche nicht nur fast ein Viertel aller bislang in der Stadt gemeldeten Sippen vor, dort ist eine Pflanze erstmals auch in Deutschland nachgewiesen worden
  • In der vielzelligen Grünalge Volvox carteri sind nun diejenigen Genfamilien charakterisiert, die im Laufe der Evolution von einzelligen Organismen zu Vielzellern neu entstanden sind
  • Erste Belege über die physiologische Funktion der Protease DEG10 zeigt deren Rolle beim Wurzelwachstum in Arabidopsis, insbesondere unter Temperaturstress.
Weiterlesen
Actualia · DBG

Drei neue Präsidiumsmitglieder im Amt

Raimund Tenhaken (links), Iris Finkemeier (oben) und Karin Krupinska. Fotos: privat (2), Laura Grahn, WWU (1)

Seit erstem Januar arbeitet der Vorstand der Gesellschaft in teilweise neuer Besetzung. Zu den acht schon länger amtierenden Vorstandsmitgliedern kommen seit Anfang des Jahres zwei neue Pflanzenwissenschaftlerinnen und ein Pflanzenwissenschaftler, die während der Botanikertagung vergangenen August in Freising einstimmig gewählt worden waren: Professor Dr. Raimund Tenhaken von der Uni Salzburg wird neuer Schatzmeister der DBG und die Professorinnen Dr. Karin Krupinska von der Christian Albrechts-Uni (CAU) zu Kiel und Dr. Iris Finkemeier von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) sind nun Mitglieder des Erweiterten Vorstands.
siehe: Vorstellung der Neuen nach deren Wahl im letzten Jahr

Weiterlesen
Actualia 2015
Actualia · Tagungsbericht

Doktorandentreffen zur Entwicklungsbiologie von Pflanzen

Teilnehmende der 8th International PhD School in Plant Development. Foto: PhD School 2015 (zum Vergrößern anklicken)

Fast 50 Nachwuchswissenschaftlerinnen, Nachwuchswissenschaftler und „alte Hasen“ waren vom 7. – 9. Oktober im deutschen Retzbach-Zellingen zur 8th International PhD School in Plant Development zusammen gekommen. Der Bericht nennt Themen, Methoden und Schwerpunkte, verrät, wer Poster- und Vortragspreis ergatterte, und beschreibt die jüngsten fachlichen Trends, wie etwa die zunehmende interdisziplinäre Ausrichtung bei der Analyse von Entwicklungsvorgängen in Pflanzen. Was die Zusammenkunft den aus zehn Ländern angereisten Nachwuchskräften brachte, schildert Mitorganisator Professor Kay Schneitz in seiner Tagungsnachlese.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Junge Sequenzforscher und Phylogenetiker in Klausur im Schwarzwald

Rund 60 Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher tauschten sich im Leistungszentrum Herzogenhorn darüber aus, was mit Next Generation Sequencing möglich ist (anklicken vergößert). Foto: BFSS 2015

To see the (Black) Forest for the trees: Black Forest Summer School (BFSS) 2015 on NGS data for phylogenetics (14. bis 17. September 2015)

Die Möglichkeiten, Methoden und Grenzen des Next Generation Sequencing (NGS) diskutierten Mitte September angehende Phylogentikerinnen und Phlogenetiker im Schwarzwald. Die Summer School thematisierte dabei weniger das Programmieren selbst sondern stellte vor, wie existierende Bioinformatik-Tools die tägliche Laborroutine unterstützen können. Geladene Sprecher und Vorlesungen informierten über NGS und Phylogenie, warum man Pro- und Eukaryoten in NGS-Studien unterscheiden muss und welche Art von Analysen mit NGS Methoden machbar sind. Der Tagungsbericht des Organisators, Professor Stefan Rensing, schildert Themen und Highlights, nennt ausgezeichnete Nachwuchskräfte und deren Arbeiten und hat das persönliche Feedback derjenigen Teilnehmenden eingeholt, die ein Reisestipendium erhalten hatten.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Wie Pflanzen resistent gegen Mikroben und Insekten werden

Aus 19 Ländern waren die Teilnehmenden in Aachen zum "Joint International Workshop on PR Proteins and Induced Resistance against Pathogens and Insects – Prime Time for Induced Resistance" zusammengekommen. Foto: Marco Löhrer

Mehr als 100 Expertinnen und Experten waren Anfang September in Aachen zusammen gekommen, um sich multidisziplinär über die neuesten Forschungsergebnisse der pflanzlichen Antworten und Reaktionen auf Angriffe auszutauschen. Die Themen des "Joint International Workshop on PR Proteins and Induced Resistance against Pathogens and Insects – Prime time for induced resistance" reichten von Molekulargenetik über Ökologie und praktischer Anwendung bis hin zu Lösungsansätzen, wie man etwa den Pestizideinsatz reduzieren kann. Prof. Dr. Uwe Conrath, einer der Tagungsorganisatoren, berichtet über die wissenschaftlichen Höhepunkte und die ausgezeichneten Nachwuchskräfte. Eine Tagungsnachlese von Uwe Conrath (RWTH Aachen)

Weiterlesen
Actualia

Nachruf: Professor Peter Sitte (1929-2015)

Peter Sitte. Foto: Wolfdieter Sitte

Die Deutsche Botanische Gesellschaft trauert um sein Ehrenmitglied Professor Peter Sitte, der nach schwerer Krankheit in seinem 85. Lebensjahr am 13. September in Freiburg verstorben ist. Die Pflanzenwissenschaften verlieren mit ihm eine herausragende Persönlichkeit und den Begründer elektronenmikroskopischer Untersuchungen an Pflanzen. In seiner Forschung hat sich Professor Sitte mit der Entstehung pflanzlicher Zellen durch die Evolution und insbesondere Endosymbiosen befasst. Seine Ergebnisse sind in zahlreichen Publikationen und Lehrbüchern wie dem Strasburger veröffentlicht und gelten heute als selbstverständliche Grundlage biologischer Erkenntnis. Durch sein außerordentliches Engagement in zahlreichen Wissenschaftsorganisationen hat Professor Sitte zum Aufbau der Wissenschaftsstruktur beigetragen und die Biologie positiv in der Öffentlichkeit vertreten. In seinem Nachruf beschreibt der Freiburger Pflanzenphysiologe und Kollege Dr. Tim Kunkel welchen wissenschaftlichen Ansatz er vertrat und dass er sowohl philosophische als auch wissenschaftspolitische Diskussionen schätzte.

Weiterlesen
Actualia · Politik

DBG macht sich für die Forschung stark

Die Rahmenbedingungen für die Forschung mit gentechnisch veränderten Pflanzen in Deutschland zu erhalten ist das Ziel des Apells an den Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt. Getragen vom Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO) und gezeichnet von der DBG sowie drei weiteren Fachgesellschaften soll er eine öffentliche, wirkungsvolle und unabhängige Forschung zu gentechnisch veränderten Organismen auch weiterhin gewährleisten.
zum offenen Brief an Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (pdf)

Download
DBG · Botanik-Tagung

Fotos: Botanikertagung in Freising (2015)

Alle Bilder der Tagung

Auf der Website sind nun alle Aufnahmen der Botanikertagung 2015 verfügbar. Die erste Seite verschafft eine Übersicht aller Impressionen, die Natalie Kowalski von der TUM einfing.
zur Übersicht

Weiterlesen
Actualia · Botanik-Tagung

Eröffnung der Botanikertagung

Der Präsident, Professor Karl-Josef Dietz, eröffnete die Botanikertagung. Foto: Natalie Kowalski

Zur diesjährigen Botanikertagung begrüßte der Präsident der Deutschen Botanischen Gesellschaft, Professor Karl-Josef Dietz, die Teilnehmenden. Er freut sich auf die anstehende Wiedervereinigung mit der Vereinigung für Angewandte Botanik e.V., die Gründung einer neuen Sektion in der DBG, dankt den Organisatoren und hebt die Bedeutung wissenschaftlicher Gesellschaften hervor.

Weiterlesen
Actualia · Botanik-Tagung

Posterpreise Botanikertagung 2015 in Freising

Neun der zwölf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnte der Präsident der DBG persönlich zu ihrem Preis für ein herausragendes Poster gratulieren. Foto: Natalie Kowalski

Zwölf Poster wurden auf der internationalen Botanikertagung 2015 mit einem Preis ausgezeichnet, weil sie hervorragende Wissenschaft präsentierten.

die pdf-Datei nennt alle Postertitel und die Preisträgerinnen und Preisträger

Download
Actualia · DBG

Drei Neue ins Präsidium gewählt

Raimund Tenhaken (links), Iris Finkemeier (oben) und Karin Krupinska. Fotos: privat (2), Laura Grahn, WWU (1)

Bei der jüngsten Versammlung wählten die Mitglieder der DBG drei neue Funktionäre und bestätigten das übrige Präsidium im Amt: Als neuen Schatzmeister stellte sich Professor Dr. Raimund Tenhaken von der Uni Salzburg zur Verfügung, der einstimmig gewählt wurde. Ebenso einstimmig sind Professorin Dr. Karin Krupinska (Uni Kiel) und Professorin Dr. Iris Finkemeier (Uni Münster, WWU) zu Mitgliedern des Erweiterten Vorstands gewählt. Der bisherige Schatzmeister, PD. Dr. Klaus-Jürgen Appenroth, und die beiden gewählten Mitglieder des erweiterten Vorstands, Prof. Dr. Birgit Piechulla und Prof. Dr. Ralf R. Mendel, hatten sich nicht erneut zur Wahl gestellt. Als geschäftsführende Vorstandsmitglieder wurden Professor Karl-Josef Dietz als Präsident, Professor Volker Wissemann als Generalsekretär und Dr. Thomas Janßen als Schriftführer (ebenfalls einstimmig) im Amt bestätigt. Die zweijährige Amtszeit des Vorstands beginnt satzungsgemäß zum ersten Januar des kommenden Jahres.

Weiterlesen
Actualia · DBG

Simon Schwendner-Medaille für Klaus-Jürgen Appenroth

Klaus-Jürgen Appenroth (links) erhielt die Auszeichnung aus den Händen von Karl-Josef Dietz. Foto: Natalie Kowalski

Für seine langjährigen Verdienste um die DBG, verlieh der Präsident der Gesellschaft, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, PD Dr. Klaus Jürgen Appenroth die Simon Schwendener-Medaille. Appenroth hat in schwierigen Zeiten das Steuer übernommen und das Amt des Schatzmeisters viele Jahre geführt. Dafür ist ihm die Gesellschaft sehr dankbar.

zur Urkunde (pdf)

zur Laudatio (pdf)

DBG · Nachwuchsförderung

Ausgezeichnete Nachwuchsforscher

Der Präsident der DBG, Professor Karl-Josef Dietz, gratulierte den Preisträgern, Dr. Jonas Zimmermann, Dr. Manuel Steinbauer und Dr. Andreas Fleischmann (v.l.n.r)

DBG verleiht drei Wissenschaftspreise

Zur Eröffnung der Botanikertagung 2015 wurden die drei Preise der DBG zur Auszeichnung hervorragender Nachwuchswissenschaftler verliehen:

Eduard Strasburger-Preis 2015
an
Dr. Andreas Fleischmann
Evolution of genome size and chromosome number in the carnivorous plant genus Genlisea (Lentibulariaceae), with a new estimate of the minimum genome size in angiosperms. Ann Bot. 114(8): 1651-1663
mehr in der Pressemitteilung und in der Laudatio (pdf)

Wilhelm Pfeffer-Preis 2015
an
Dr. Manuel Steinbauer
The Effect of Spatial and Environmental Drivers on Patterns in Species Richness and Composition, Dissertation Uni Bayreuth
mehr in der Pressemitteilung und in der Laudatio (pdf)

Horst Wiehe-Preis 2015
an
Dr. Jonas Zimmermann
Design and valuation of DNA-Barcoding high throughput methods for analyzing diatom diversity: a test case along a south-north gradient in Central Europe (Rivers Lusatian Neisse/Oder), Dissertation Uni Giessen
mehr in der Pressemitteilung

Actualia

Nachruf: Professor Bernt Gerhardt (1935-2015)

Prof. Dr. Bernt Gerhardt in seinem Münsteraner Büro. Foto: privat

Er schrieb ein Buch und mehrere wissenschaftliche Artikel, die auch heute noch Basis wissenschaftlicher Studien über den Fettstoffwechsel in Peroxisomen sind. Auch wenn ihn die Pflanzen ferner Kontinente faszinierten, blieben die entgiftenden Zellorganellen im Fokus seiner Forschung. Er sprach gern klare Worte, wofür ihn Kollegen wie Studierende schätzten.
Ein Nachruf von Prof. Ivo Feussner

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Imaging-Workshop II

Acht der zehn Teilnehmenden des zweiten Imaging-Workshops in Marburg. Foto: Selbstauslöser

Dr. Kristian Ullrich und PD Dr. Bianka Steffens berichten vom Imaging-Workshop II - Modern high throughput phenotyping of Arabidopsis and other species, der dieses Jahr die Anwendungstauglichkeit und Nutzerfreundlichkeit der neu entwickelten beiden Software-Verfahren thematisierte (23. und 24. März 2015 an der Philipps-Universität Marburg). 

Weiterlesen
Actualia · Ausschreibung

Eduard Strasburger-Workshop

Von Nachwuchswissenschaftlern für Nachwuchswissenschaftler

Wenn Sie Postdoc oder Doktorand sind, eine Idee für einen Workshop über eine aktuelle pflanzenwissenschaftliche Thematik mit interdisziplinären Ansätzen haben und eine Plattform für einen lebendigen Austausch von Doktoranden untereinander veranstalten möchten, schicken Sie Ihr Konzept bitte an den Vorstand der DBG, der Ihre Veranstaltung im Rahmen eines Eduard Strasburger-Workshops mit bis zu 5.000 € unterstützt. Bitte wenden Sie sich jederzeit an den Präsidenten der DBG. Der erste Eduard Strasburger-Workshop fand Mitte September 2014 im Jugendgästehaus der Nürnberger Burg statt und hatte "Linking the biochemistry of small natural products to ecology and evolution" zum Thema.
Details im Ausschreibungstext (pdf)

Download
Actualia · DBG

Kostenzuschuss zur Teilnahme an der Botanikertagung

Die DBG gibt Finanzhilfen für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die aktiv an der Botanikertagung teilnehmen, die vom 30. August bis 3. September 2015 auf dem Campus der Technischen Universität München (TUM) in Freising stattfinden wird. Sie ist Studierenden sowie nicht voll vergüteten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorbehalten, die Mitglied der DBG sind. Die Gesellschaft erstattet Reisekosten und die Tagungskosten von Selbstzahlern.

Reisekostenzuschuss:  Details und Antragsformular im Intranet

Erst Mitglied werden

Actualia · Tagungsbericht

Pflanzenphysiologie-Tagung für Nachwuchsforscher

Doktorandinnen und Doktoranden leiteten die Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung, zu der mehr als 60 Nachwuchsforscher nach Leipzig gekommen waren. Foto: Severin Sasso

Zum 13. mal kamen Nachwuchsforscher aus sieben verschiedenen Arbeitsgruppen im Februar zur Mitteldeutschen Pflanzenphysiologie-Tagung zusammen. Die Jungforscher präsentierten nicht nur ihre Arbeiten, sondern leiteten auch die einzelnen Sessions. Thematisch behandelten die Vorträge eine Vielfalt an Themen, die sich von Metabolit- und Transkiptom-Analysen über Wachstumskontrolle und Wachstumsförderung sowie genetische und biochemische Ansätze bis zu biotechnologischen Techniken erstreckten. Der Tagungsbericht fasst die Namen der Vortragenden und deren Themen zusammen und schildert ein neues Verfahren der Biodiversitätsforschung, das der geladene, internationale Gastredner vorstellte. Ein Tagungsbericht von Prof. Christian Wilhelm. 

Weiterlesen
Actualia

Invitation Botanikertagung 2015

The presidents of the conference, Prof. Dr. Dario Leister and Prof. Dr. Erwin Grill, invite you to join Botanikertagung 2015 – The International Conference on Plant Sciences which will take place in the German Freising near Munich from 30th August to 3rd September 2015.

Weiterlesen
Actualia 2014
Actualia · Nachwuchsförderung

First Eduard Strasburger-Workshop for young plant scientists

Small Natural Products in Ecology and Evolution

From 21st to 23rd September 2014 (2 p.m. to 2 p.m.) the first Eduard Strasburger-Workshop of the German Botanical Society (DBG) will take place in Nuremberg, Germany. Entitled “Linking the biochemistry of small natural products to ecology and evolution” it is organized from young plant biologists for young plant biologists exclusively. The location where the participants will meet is the Hostel in Nuremberg located in the famous 500 year-old castle. Please send your application until 31st August to the organizers Dr. Nadine Meitinger and M.Sc. Daniel Geiger from the Department Biology at the Institute of Pharmaceutical Biology of the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg (FAU).
Application form (pdf)

Download
Actualia · Tagungsbericht

Erster Eduard Strasburger-Workshop für den Nachwuchs

Beinahe 50 Teilnehmende trafen sich zum ersten Eduard Strasburger-Workshop in der Nürnberger Burg. Foto: Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie, FAU

Das Organisationentandem Nadine Meitingen und Daniel Geiger berichten vom ersten Eduard Strasburger-Workshop der DBG, der zum Thema Linking the biochemistry of small natural products to ecology and evolution Mitte September im Jugendgästehaus der Nürnberger Burg stattfand. Dieser markiert den Auftakt einer vom Vorstand der DBG initiierten Serie von Workshops, die Nachwuchswissenschaftler für Nachwuchswissenschaftler anbieten. Lesen Sie im Tagungsbericht der Organisatoren Nadine Meitingen (Postdoc) und Daniel Geiger (Dd) was diesen Workshop auszeichnete, in welcher Atmosphäre sich die Nachwuchskräfte über ihre Forschung austauschten und wie die Teilnehmenden in Nürnberg netzwerkten.

Weiterlesen
Actualia · Ausschreibung

Wilhelm Pfeffer-Preis 2015

Die Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) bittet ihre Mitglieder um Vorschläge für geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für den Wilhelm Pfeffer-Preis. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wird für eine herausragende Dissertation vergeben. Die Themen der vorgeschlagenen Doktorarbeiten können sich über alle Disziplinen der Pflanzenwissenschaften erstrecken. Bitte reichen Sie Ihre Vorschläge zum Karriereschub für Nachwuchskräfte bis zum 31. Januar 2015 beim Präsidenten der Wilhelm Pfeffer-Stiftung, Prof. Dr. Christian Wilhelm, ein.
Details in der Ausschreibung 2015 (pdf)

Download
Actualia · Ausschreibung

Horst Wiehe-Preis 2015

Die DBG ruft zur Bewerbung auf. Sie verleiht den Horst Wiehe-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs, der im kommenden Jahr mit 2.000 Euro dotiert ist. Ausgezeichnet wird eine hervorragende und originelle Leistung eines Wissenschaftlers oder einer Wissenschaftlerin über ein ausschließlich botanisches Thema. Die Preisträgerin / der Preisträger erhält die Auszeichnung bei der Eröffnungssitzung der kommenden Botanikertagung und wird eingeladen, ihre / seine Forschung in einem Vortrag zu präsentieren. Bitte reichen Sie Ihre Vorschläge bis zum 31. Januar 2015 bei der DBG ein; auch Selbstvorschläge sind möglich.
Details in der Ausschreibung 2015 (pdf)

Download
Actualia · Tagungsbericht

UNESCO-Tagung

Gilles Boeuf, Generaldirektor des Museum national d’Histoire naturelle in Paris begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Foto: Thomas Janßen

Botanische Forschung für das 21. Jahrhundert - Rollen, Herausforderungen und Möglichkeiten

Mehr als 300 Botanikerinnen und Botaniker aus über 60 Ländern kamen vom 22. bis 25. September 2014 im Hauptquartier der UNESCO in Paris zusammen zur Tagung: Botanists of the twenty-first century: Roles, challenges and opportunities. Einer der Teilnehmer war Thomas Janßen, Präsidiumsmitglied der DBG. Er berichtet über die Bestandsaufnahme derjenigen Aufgaben, die Botaniker lösen können, über vier verschiedene Perspektiven zur Biodiversitätsforschung und welche Kenntnisse und Werkzeuge für botanisches Fachwissen nötig sind. Mehrere Vorträge gaben wichtige Impulse, welcher Bedarf an Botanikern und Botanikerinnen besteht. Das Ergebnis war ein Aufruf zur Förderung der Botanik als grundlegender Wissenschaft für den Schutz der Biologischen Vielfalt der Welt und die nachhaltige Nutzung von Ökosystemdienstleistungen, der der Vertragsstaatenkonferenz der Konvention über die Biologische Vielfalt im Oktober 2014 in Pjöngjang (COP 12) zur Verfügung gestellt wurde.
Ausführlicher Bericht von Thomas Janßen

Weiterlesen
Actualia · Ausschreibung

Eduard Strasburger-Workshop 2015

Von Nachwuchswissenschaftlern für Nachwuchswissenschaftler

Wenn Sie Postdoc oder Doktorand sind, eine Idee für einen Workshop über eine aktuelle pflanzenwissenschaftliche Thematik mit interdisziplinären Ansätzen haben und eine Plattform für einen lebendigen Austausch von Doktoranden untereinander veranstalten möchten, schicken Sie Ihr Konzept bitte an den Vorstand der DBG, der Ihre Veranstaltung im Rahmen eines Eduard Strasburger-Workshops mit bis zu 5.000 € unterstützt. Die Ausschreibung für den zweiten Workshop im kommenden Jahr ist jetzt angelaufen.

Der erste Eduard Strasburger-Workshop fand Mitte September 2014 im Jugendgästehaus der Nürnberger Burg statt und hatte "Linking the biochemistry of small natural products to ecology and evolution" zum Thema.

Actualia · Ausbildung

Praktikanten für Doktoranden

DBG unterstützt drei Stipendiaten

Auch dieses Jahr fördert die DBG ausländische Studierende (Undergraduates), die einer hiesigen Doktorandin oder einem Doktoranden zur Hand gehen. Organisiert wird der Austausch, bei dem nordamerikanische und britische Studierende in deutsche Hochschulen und damit auch in pflanzenwissenschaftliche Labore schnuppern, vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Im „Research Internships in Science and Engineering (RISE)“ genannten Programm koordiniert der DAAD das Zusammenführen der Doktoranden-Praktikanten-Paare und erstellt ein Ranking unter den eingegangenen Bewerbungen. Drei dieser Stipendien für die auswärtigen Praktikanten an deutschen Instituten und Hochschulen finanziert die DBG. Die Antragstellung von deutschen Doktorandeninnen und Doktoranden läuft seit 1. Oktober und endet am 30. November 2014.

Ausschreibung 2015 (pdf, de)

Beispiel einer früheren Doktoranden-Praktikanten-Zusammenarbeit in den Pflanzenwissenschaften

Details beim DAAD

Actualia · Tagungsbericht

Imaging-Workshop I: Modern high throughput phenotyping of Arabidopsis

Der erste Arbeitstreffen der Imaging-Spezialisten soll nicht das letzte gewesen sein. Foto: Selbstauslöser. Darüber waren sich die insgesamt 13 Teilnehmenden des Imaging-Workshops an der Philipps-Universität Marburg einig. Foto: Selbstauslöser

Da sich die Auswertung phänotypischer Merkmale der kleinen Arabidopsis-Keimlinge gestaltet, haben sich viele Arbeitsgruppen selbst Auswertungs-Programme geschrieben. Diese unterstützen sie bei der Messung von Hypokotyl-, Wurzelhaar- oder Wurzellänge. An der Uni Marburg kamen Anfang September erstmals die Nachwuchskräfte dreier Arbeitsgruppen zusammen, um sich über diese neue Software auszutauschen. Vor allem Datenerfassung, Datenverarbeitung, verschiedene Threshold- und Skelettierungs-Algorithmen wurden diskutiert. Über den Workshop berichten Kristian Ullrich und Bianka Steffens.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Plant Science Student Conference (PSSC) 2014

70 Doktoranden von verschieden Universitäten und Instituten aus ganz Europa diskutierten ihre Arbeiten mit den anderen Doktoranden. Foto: Heike Ernst

Schon zum zehnten Mal organisierten Doktoranden im Juni die PSSC für Doktoranden, auch wenn sie einzelne "alte Hasen" nach Gatersleben einluden, die etwa über den Ursprung des Lebens in heißen Quellen sprachen. Zum Auftakt gab es ein Speed-Dating zum Kennenlernen und die institutseigene Rockband trug am Pizzaabend zum Gelingen des Treffens bei. Ziel war es wieder, den Doktoranden die Möglichkeit einzuräumen, ihre Forschung in ungezwungener Atmosphäre anderen Doktoranden vorzustellen ohne in Konkurrenz zu erfahreneren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu stehen.
Ein Tagungsbericht von Katja Herrmann.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

BioDivEvo2014

93 Vorträge und 64 Poster präsentierten die mehr als 200 Teilnehmenden der BioDivEvo2014. Foto: Franziska Bauer

Gemeinsame Tagung der Sektion Biodiversität und Evolution der DBG und der Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS)

Die Molekular-Phylogenetiker, Systematiker, Taxonomen, Funktionsmorphologen, Phylogenomics-Forscher und Biogeographen der beiden wissenschaftlichen Gesellschaften tagten nun bereits zum zweiten Mal gemeinsam. Diesmal trafen sie sich an der TU Dresden. Auch wenn die genannten Disziplinen alle Organismengruppen erforschen, übertrafen die pflanzenwissenschaftlichen Präsentationen die der anderen bei weitem. Über die Tagung berichtet Christoph Neinhuis.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Endosymbioseforscher im Hochschwarzwald

Mehr als 80 Teilnehmende trafen sich im Hochschwarzwald, um sich über Endosymbiosen auszutauschen. Foto: ISE-G 2014

Auf 1.415 Meter Höhe war die deutsche Gruppe der Endocytobiologischen Gesellschaft zum "XVI. Annual Meeting of the International Society of Endocytobiology" im Juli zusammengekommen, um die jüngsten Trends der Symbioseforschung zu diskutieren. Etwa die erst kürzlich in namhaften Journalen publizierten Ergebnisse: wie sich C4-Pflanzen evolvierten oder wie Genomtransfer und Hybridisierung durch Pfropfung entstehen. Vier Nachwuchskräfte wurden mit Preisen ausgezeichnet. Diejenigen Nachwuchsforscher, die Reisestipendien der  DBG erhalten hatten, freuten sich nicht nur über die wissenschaftlichen Präsentationen, sondern auch über einen Organisator als DJ und das Fußballturnier. Über die Zusammenkunft berichtet Organisator Stefan Rensing.

Weiterlesen
Actualia · Ausschreibung

Strasburger-Preis 2015

Alle zwei Jahre verleiht die DBG in Kooperation mit dem Verlag Springer Spektrum in Heidelberg den mit 2.500 Euro dotierten Strasburger-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Ausgezeichnet wird eine hervorragende und originelle Leistung eines promovierten Wissenschaftlers oder einer promovierten Wissenschaftlerin aus dem Gesamtbereich der Botanik. Die Preisträgerin / der Preisträger erhält die Auszeichnung bei der Eröffnungssitzung der kommenden Botanikertagung und wird eingeladen, seine Forschung in einem Vortrag zu präsentieren. Bitte reichen Sie Ihre Vorschläge bis zum 1. Februar 2015 bei Springer Spektrum ein.
Details zur Ausschreibung (pdf)

Download
Actualia · Tagungsbericht

Flower-like patterns – more than superficial similarity?

Während eines kurzfristig zustande gekommenen Workshops diskutierten Experten und Nachwuchswissenschaftler vom 15. bis 17. Mai 2014 die Bildung blütenähnlicher Blütenstände, wie sie etwa bei Gerbera- und anderen Asteraceen-Blüten auftreten. Im Fokus standen: Fraktionierung und Parastichenbildung, physikalischen Parameter und Formbildung an Meristemen, Signale und Signaltransport in wachsenden Meristemen sowie die Meristemeigenschaften bei Arabidopsis- und Gerbera-Pflanzen. Die Organisatorin vom Institut für Spezielle Botanik und Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz berichtet über den Stand der Forschung sowie die jüngsten, interdisziplinären Forschungsansätze.
Ein Workshop-Bericht von Regine Claßen-Bockhoff.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

9th International Sulfur Workshop

Participants of the conference in the courtyard of Schloss Reinach. Photo: Mark Fröschle

Sulfur Metabolism in Plants – Molecular Physiology and Ecophysiology of Sulfur"

For the first time in the workshop series, the 9th International Sulfur Workshop connected physiologists, molecular biologists and ecologists researching the relationships between sulfur and plants. To do so close to 100 academia participants from 16 different countries met in Freiburg-Munzingen, Germany, from 14th to 17th April 2014. The report from the convenor of the workshop, Prof. Dr. Heinz Rennenberg, summarizes oral presentations and latest research directions in this field. The 10th Jubilee Plant Sulfur Workshop will be held in Goslar, Germany, next year. Report by Heinz Rennenberg.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

15. Wissenschaftliche Tagung der Sektion Phykologie in Stralsund

Die Tagung der Phykologen organisierte Prof. Dr. Ulf Karsten von der Universität Rostock mit seinem Team im Meeresmuseum in Stralsund. Foto: Iris Schaub

Mehr als 110 Algenforscherinnen und Algenforscher trafen sich zur Sektionstagung vom 23. - 26. Februar im Meeresmuseum in Stralsund, um sich über ihre jüngsten Ergebnisse auszutauschen. Die 61 Vorträge, die vor allem von Nachwuchswissenschaftlern präsentiert wurden, gaben eine Übersicht über alle Gebiete der Phykologie: über diverse Arten und Algengruppen aus den verschiedensten Habitaten, aus polaren wie hochalpinen Regionen und sogar bis zur Algenforschung auf dem Mars. Abgerundet wurde das Programm mit einer Session zur Ozeanversauerung, einer organismischen Session und Informationen über Fördermöglichkeiten für algenbezogene Arktisforschung. Höhepunkte waren nicht nur die Verleihung der Hans-Adolf von Stosch-Medaille an einen verdienten Kölner Phykologen sondern auch die Auszeichnung herausragender Arbeiten von Nachwuchsforschern mit dem Pringsheim- und dem Algological Studies-Preis sowie eine Auktion. Dr. Heiko Wagner und Prof. Dr. Ulf Karsten berichten von der Tagung.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

12. Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung in Dresden

Die Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung ist fest in der Hand des Nachwuchses. Foto: Linda Jahn, Technische Universität Dresden.

Auch im 12. Jahr erwies sich die Tagung in der Mitte Deutschlands als Magnet, zu der am 14. und 15. Februar rund 70 Pflanzenphysiologen und Pflanzenbiochemiker in Dresden zusammen gekommen waren. Die Nachwuchswissenschaftler bestritten alle englischsprachigen Vorträge und moderierten auch die Veranstaltung. Das Themenspektrum und die vorgestellten Techniken reichten von der Pflanzenphysiologie und Zellbiologie über pflanzliche Molekularbiologie bis zur Biochemie. Auch viele "-omics" Experimente wurden präsentiert. Die Vorträge inspirierten zu lebhaften Diskussionen in den ausgedehnten Pausen. Der Bericht fasst den Überblick zusammen, den die Teilnehmenden über die aktuellen Forschungsschwerpunkte erhielten. Ein Tagungsbericht von Jutta Ludwig-Müller.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

55th Phylogenetic Symposium: “Timetrees” to date evolutionary events

117 scientists mainly from Germany but also from Sweden and Spain joined the symposium entitled “The time for phylogenetics: inferring and applying timetrees in evolutionary biology” which took place at the University of Oldenburg end of November 2013. They discussed latest results on the application of timetrees on a wide range of species: from the HI virus and fossils over oaks to the coevolution of plants and animals. Some zoologists presented results from botanical studies and vice versa that all stimulated in-depth discussions. Report by Dirk Albach

Weiterlesen
Actualia · DBG

Vier Thesen zur Abschaffung des Faches Biologie in Baden-Württemberg

Die Landesregierung in Baden-Württemberg plant, die Fächer Biologie, Chemie und Physik als eigenständige Unterrichtsfächer in den 5. und 6. Klassen abzuschaffen und durch ein Fach „Naturphänomene und Technik“ zu ersetzen. Die DBG präsentiert vier Thesen, warum das Fach Biologie als eigenständige Disziplin für die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler notwendig ist.

Weiterlesen
Actualia 2013
Actualia · Botanik-Tagung

Posterpreise Botanikertagung 2013 in Tübingen

Postergalerrie der Botanikertagung. Foto: Lea Zentgraf

Neun Poster wurden auf der internationalen Botanikertagung 2013 mit einem Preis ausgezeichnet, weil sie hervorragende Wissenschaft präsentierten.

die pdf-Datei nennt alle Postertitel und die Preisträgerinnen und Preisträger

Download
Actualia · Ehrenmitglied

Neue Ehrenmitglieder der DBG

Regine Kahmann, Ehrenmitglied der Gesellschaft seit 2013. Foto: Gabriele Kircher

Die Gesellschaft hat drei neue Ehrenmitglieder, die die Pflanzenwissenschaften bereichert und sich für die  Pflanzenforschung stark gemacht haben. Dieses Jahr wurde die Ehrung drei Persönlichkeiten zuteil: Professorin Regine Kahmann, Professor Ulf-Ingo Flügge und Professor Peter Schopfer. Lesen Sie in den Laudationes, die anlässlich deren Ernennung auf der Botanikertagung in Tübingen gehalten wurden, welche exzellenten Forschungsergebnisse die drei über Pilz-Pflanze-Interaktionen, über Stofftransport und Stoffwechselwegen oder zur Wachstumsphysiologie erzielten und in welchen Lehrbüchern sie botanisches Wissen vermittelten.

Laudatio auf Professorin Regine Kahmann von Professor Karl-Josef Dietz (pdf-Datei)

Laudatio auf Professor Ulf-Ingo Flügge von Professor Ralf Mendel (pdf-Datei)

Laudatio auf Professor Peter Schopfer von Professor Klaus Palme (pdf-Datei)

Weiterlesen
Actualia · Sektionen

Sektion ändert ihren Namen und lädt alle Interaktionsforscher ein

Die Mitgliederversammlung der Sektion Mykologie und Lichenologie beschloss auf ihrer Mitgliederversammlung am 1.10.2013 ihren Namen in "Sektion für Interaktionen zu ändern. Diskutiert wurde der Namenswechsel schon seit Mai und damit vor dem Treffen auf der Botanikertagung in Tübingen (vgl.: Actualia-Bericht 16.5.2013). Insbesondere wurde über den Vorschlag „Sektion für Pilz-Pflanz-Interaktion“ während der Mitgliederversammlung debattiert und eine Ausweitung in „Sektion für Interaktionen“ – um auch andere Interkationen einzuschließen – angedacht. Deshalb führt die Sektion für die nächsten zwei Jahre einen Doppelnamen „Sektion für Interaktionen (ehemals Sektion Mykologie und Lichenologie)“. Der Sprecher der Sektion, Prof. Dr. Dominik Begerow, lädt alle an Interaktionen zwischen Pflanzen und anderen Organismen forschenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, sich der Sektion anzuschließen und das nächste Sektionstreffen aktiv mitzugestalten. Über Ihre Vorschläge zur Themenfindung und weitere Anregungen freut sich der Sprecher im Namen aller Sektionsmitglieder. E-Mail: dominik.begerow[at]rub.de

Actualia · Tagungsbericht

Botanikertagung: Fachübergreifender Austausch nimmt zu

Tagungspräsident Professor Dr. Klaus Harter, schildert die Trends der Botanikertagung in seinem Abschlussbericht. Foto: Lea Zentgraf

In Südwestdeutschland kamen dieses Jahr rund 450 Forscherinnen und Forscher aus allen Disziplinen der Pflanzenwissenschaften zusammen. Tagungspräsident Klaus Harter nennt in seinen Bericht über die Tagung der DBG nicht nur die Themenblöcke der von Ende September bis Anfang Oktober dauernden Tagung, sowie die Chancen, die sich Nachwuchskräften eröffneten, sondern schildert die beiden auffälligsten Trends, die er während der Tagung ausmachte. Ein Foto veranschaulicht, wie Pablo Picassos Bullen-Skizzen das (wissenschaftliche) Verständnis fördern.

Weiterlesen
DBG · Botanik-Tagung

Bilder der Botanikertagung in Tübingen (2013)

Eingang zum Tagungsgebäude. Foto: Lea Zentgraf

zur Übersicht der Aufnahmen von Lea Zentgraf

Weiterlesen
Actualia · Botanik-Tagung

Spitzenreiter trotz mangelnder Anerkennung

Professor Karl-Josef Dietz rief dazu auf, an der Reputation der Pflanzenwissenschaften zu arbeiten. Foto: Lea Zentgraf

Zum Auftakt der diesjährigen Botanikertagung begrüßte der Präsident der Deutschen Botanischen Gesellschaft, Professor Dr. Karl-Josef Dietz, die Teilnehmenden. Er demonstrierte welchem Spagat viele Pflanzenwissenschaftlerinnen und Pflanzenwissenschaftler derzeit ausgesetzt sind: zwischen den besten Zitations-Rankings und einer wachsenden Nachfrage nach Lösungen aus den Pflanzenwissenschaften auf der einen und der mangelnden öffentlichen Reputation auf der anderen Seite. Dietz schilderte auch, welchen Weg etwa die amerikanische Schwestergesellschaft (ASBP) inzwischen beschreitet und rief dazu auf, dass jeder einzelne zu einem Stimmungswandel beitragen kann.
Grußworte (engl.) von Karl-Josef Dietz vom 29. September 2013

Weiterlesen
Actualia · Nachwuchsförderung

Drei ausgezeichnete Nachwuchsforscher

Dr. Adrian Alder analysiert in der Dunkelkammer Intermediate der Strigolacton Biosynthese mit einem Gerät für die Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC). Foto: Salim Al-Babili, Universität Freiburg

Drei Nachwuchsforschenden verlieh die DBG Preise für ihre hervorragenden Arbieten am Eröffnungstag der Botanikertagung 2013:

Eduard Strasburger-Preis 2013
an
Dr. Adrian Alder
The path from β-carotene to carlactone, a strigolactone-like plant hormone. Erschien in der Zeitschrift Science und ist Teil seiner Dissertation
mehr in der Pressemitteilung und in der Laudatio (pdf)

Wilhelm Pfeffer-Preis 2013
an
Dr. Dominik Großkinsky
Characterisation of Cytokinin mediated Resistance and Biocontrol Effects against Pseudomonas syringae in Arabidopsis and Tobacco. Dissertation an der Uni Graz
mehr in der Pressemitteilung und in der Laudatio (pdf)

Horst Wiehe-Preis 2013
an
Dr. Martin Bringmann
Identification of novel components that connect cellulose synthases to the cytoskeleton
mehr in der Pressemitteilung und in der Laudatio (pdf)

Weiterlesen
Actualia · DBG

Sechs Präsidiumsmitglieder im Amt bestätigt

Bei der jüngsten Versammlung bestätigten die Mitglieder in der Wahl die vier geschäftsführenden Vorstandsmitglieder im Amt: Professor Karl-Josef Dietz bleibt Präsident der DBG, PD Klaus-Jürgen Appenroth deren Schatzmeister, Professor Volker Wissemann Generalsekretär und Dr. Thomas Janßen Schriftführer. Auch die beiden Mitglieder des erweiterten Vorstands, die Professoren Birgit Piechulla und Ralf Mendel, wurden wieder gewählt. Die zweijährige Amtszeit der Vorstandsmitglieder beginnt der Satzung gemäß zum ersten Januar des kommenden Jahres.

Actualia · Tagungsbericht

Black Forest Summer School 2013 on Bioinformatics

Etwa 50 Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher diskutierten im Schwarzwald im Leistungszentrum Herzogenhorn. Foto: Quelle: BFSS 2013

Junge Molekularbiologen in Klausur im Schwarzwald (10. bis 13. September 2013)

Angehende Molekularbiologen waren im September im Schwarzwald zusammen gekommen, um sich in Vorträgen und Workshops über Bioinformatik weiter zu bilden. Sie thematisierten nicht nur neue Sequenziertechnologien sondern auch Mutantenanalysen, Homologiesuchen, Resourcen zur vergleichenden Genomik sowie die multivariate Analyse von Hochdurchsatzdaten. Nicht zuletzt kamen Dinge zur Diskussion, "die sonst keiner zu fragen wagt", wie es einer der Teilnehmer formulierte. Eine Summer-School-Nachlese von Stefan Rensing

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Noncoding RNA in Plants

Im Juli kamen Pflanzenforschende in der Leucorea der Lutherstadt Wittenberg zusammen, um ihr gegenwärtige Forschung über nicht-kodierende RNA zu präsentieren und mit Kollegen zu diskutieren. Wie sich dabei zeigte, sind inzwischen eineige Themen, die einst belächelt wurden, ins Zentrum der Forschung gerückt, schreiben Dorothee Staiger und Christian Hammann in ihrem Bericht. Eine Workshop-Nachlese von Dorothee Staiger und Christian Hammann.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Plant your future - Plant Science Student Conference

Zum neunten Mal trafen sich Studierende aus allen Teilen Deutschlands um ihre Ergebnisse zu diskutieren. Foto: Dinesh Durvas Chandrasekaran

Junge Pflanzenwissenschaftlerinnen und Pflanzenforscher kamen vom 28. bis 31. Mai zur 9th Plant Science Student Conference (PSSC) am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie in Halle/Saale zusammen. Alle stellten erste Ergebnisse und ihre Forschung vor, wählten die besten Vorträge und Poster und genossen die Zeit zur intensiven Diskussion ihrer Themen.
Eine Tagungsnachlese von Anne Finck im Namen des Organisationskomitees der PSSC

Weiterlesen
Actualia · Sektionen

Umbenennung der Sektion Mykologie und Lichenologie

Interaktionen zwischen Pilzen und Pflanzen und ihren Forschern

Die Sektion "Mykologie und Lichenologie" diskutiert derzeit darüber, den Namen der Sektion in "Pilz-Pflanze Interaktionen" umzubenennen, um den Forschungsschwerpunkten innerhalb der DBG Rechnung zu tragen. Der Sprecher der Sektion, Prof. Dr. Dominik Begerow, lädt dazu ein, an der Versammlung der Sektion während der Botanikertagung teilzunehmen, während der er die weiteren Aktivitäten der Sektion vorstellen, diskutieren und mit allen Interessierten abstimmen möchte. Welchen Hintergrund dies hat und welche neuen Aktivitäten in der Sektion durch Ihr Kommen angestoßen werden können, schildert Begerow in einem kurzen Artikel und freut sich auf Ihr Kommen, Ihr Feedback und Ihre Anregungen.

Lesen Sie die Begründung des Sprechers, Professor Dr. Dominik Begerow

Weiterlesen
Actualia · Ausschreibung

Förderpreis der Horst Wiehe-Stiftung

DBG erbittet Ihre Vorschläge für zukünftige Preisträgerinnen und Preisträger des Horst Wiehe-Förderpreises, mit der die Arbeit hervorragender Nachwuchskräfte auszeichnen werden soll. Auch Selbstvorschläge sind willkommen. Bewerbunsschluss ist der 30.4.2013.

Weiterlesen
Actualia · Botanik-Tagung

Einladung: Botanikertagung 2013

Das Organisationskomitee um Tagungspräsident Prof. Dr. Klaus Harter möchte Sie herzlich zur Botanikertagung 2013 nach Tübingen einladen. Die Tagung findet vom 30. September bis 4. Oktober im Herzen Tübingens im Hörsaalzentrum „Kupferbau“ der Universität statt. Das Team des Tübinger Zentrums für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP) hat für Sie ein wissenschaftliches Programm mit 10 Themenblöcken und etwa 45 Sessions zusammengestellt, das alle Facetten der Pflanzenwissenschaften abdeckt:

  • Abiotic Interactions
  • Biotic Interactions
  • Cell Biology
  • Development
  • Evolution & Ecology
  • Green Biotechnology
  • Novel Technologies
  • Primary and Secondary Metabolism
  • Phycology
  • „Industrial Presentations“

Dafür gewannen sie international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland als Session- und Plenarsprecher. Ab dem 8. Februar können Sie sich voraussichtlich auf der Tagungswebsite registrieren, Ihre Abstracts einreichen sowie eine Unterkunft buchen. Da Tübingen nur eine begrenzte Anzahl an Unterkünften bereitstellen kann, empfehlen die Organisatoren eine frühzeitige Reservierung und freuen sich auf Ihr Kommen.

weiter zur Kongress-Website

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Tagung der Sektion Mykologie und Lichenologie

Während der Tagung im Kloster erregte die Ausstellung der gesammelten Großpilze des Harzes das Interesse der Fachwelt. Foto: René Prior

Anfang Oktober kamen 163 Forschende und Laien zur internationalen Drei-Länder-Tagung der Sektion Mykologie und Lichenologie der DBG, die als gemeinsame Veranstaltung mit der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) am Fuße des Harzer Brockens stattfand. Die fünf Themenblöcke wurden mit Hauptvorträgen von etablierten Forscherinnen und Forschern eingeleitet. In der Mehrheit stellten Nachwuchskräfte ihre Ergebnisse erstmals einem Fachpublikum vor. Neben den Schwerpunkten Evolution und Systematik, klassischer Taxonomie und Molekularbiologie, Biodiversität und organismischen Internationen sowie Biotechnologie entfachte vor allem die Frage nach einer Änderung des botanischen Codes die Diskussion. Eine Tagungsnachlese von Prof. Dr. Dominik Begerow

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Quo vadis, Systematik? Wege in die Wissenschaft (Zusammenfassung)

Vom 30. November bis 1. Dezember fand am Interdisziplinären Forschungszentrum (IFZ) der Justus-Liebig-Universität Gießen ein Workshop statt, in dem junge Systematikerinnen und Systematiker erfuhren, welches Herangehen ihnen den Weg in die Wissenschaft ebnet. Tipps und Insider-Informationen erhielten sie von Praktikern: vom Direktor einer Zoologischen Staatssammlung, einem Botanik-Professor, einer Programmdirektorin der DFG, zwei Postdocs sowie einem Kenner verschiedener Töpfe für Forschungs-Fördergelder, der auch verriet, wie man diese erfolgreich einwirbt. Den Workshop organisiert hatten PD Dr. Birgit Gemeinholzer und Dr. Andre Koch. Gemeinholzer fasst den Workshop zusammen.

Weiterlesen
Actualia

Quo vadis, Systematik? - Konkrete Karriere-Tipps für Nachwuchskräfte

Vom 30. November bis 1. Dezember fand am Interdisziplinären Forschungszentrum (IFZ) der Justus-Liebig-Universität Gießen ein Workshop mit dem Titel "Quo vadis, Systematik?" statt, in dem junge Systematikerinnen und Systematiker erfuhren, welches Herangehen ihnen den Weg in die Wissenschaft ebnet. Tipps und Insider-Informationen erhielten sie von Praktikern: vom Direktor einer Zoologischen Staatssammlung, einem Botanik-Professor, einer Programmdirektorin der DFG, zwei Postdocs sowie einem Kenner verschiedener Töpfe für Forschungs-Fördergelder, der auch verriet, wie man diese erfolgreich einwirbt. Den Workshop organisiert hatten PD Dr. Birgit Gemeinholzer und Dr. Andre Koch. Ihr ausführlicher Workshop-Bericht enthält sechs konkrete Tipps (der ausführliche Bericht erscheint auch im 28. Newsletter der Gesellschaft für Biologische Systematik, GfBS).

Weiterlesen
Actualia · Nachwuchsförderung

DBG übernimmt drei Patenschaften

Auch dieses Jahr übernimmt die DBG wieder drei Patenschaften für Nachwuchsforscherinnen und -forscher im Rahmen des RISE-Programms (Research Intership in Science and Engineering) des DAAD. Das heißt sie ermöglicht drei jungen Wissenschaftlern einen Mitarbeiter für die eigene Dissertation für sich gewinnen zu können.
Wie das RISE-Programm funktioniert

Weiterlesen
Actualia 2012
Actualia · Tagungsbericht

15. Treffen Deutsche Sektion der Gesellschaft für Endocytobiologie

Zum jährlichen Treffen der Deutschen Gruppe der Gesellschaft für Endocytobiologie (ISE-G) waren mehr als 50 Forschende, darunter viele Nachwuchskräfte, an den Campus der Münchner Universität gekommen, um über die jüngsten Trends in der pflanzlich-molekularen Zellbiologie zu diskutieren. Eine Tagungsnachlese von Professor Dr. Jörg Nickelsen

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

7. Treffen der Sektion "Pflanzliche Naturstoffe"

Mehr als doppelt so viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als beim letzten Treffen kamen nach Hildesheim, um die jüngsten Trends in der Erforschung pflanzlicher Naturstoffe zu diskutieren. Die 36 mehrheitlich von Studierenden und Postdocs präsentierten Vorträge zeigten, wie sich die Forschung von Funktion und Evolution pflanzlicher Naturstoffe in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Enzyme, Biosynthesen, Metabolite und Pigmente standen ebenso im Fokus wie die Verwendung pflanzlicher Naturstoffe durch den Menschen. Eine Tagungsnachlese von Professor Dr. Dietrich Ober

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Black Forest Retreat 2012 on Molecular Plant Science

Gruppenfoto vor dem Leistungszentrum Herzogenhorn. Foto: Black Forest Retreat 2012 (zum Vergrößern bitte anklicken)

Junge Pflanzenforscher im Schwarzwald in Klausur

Beim internationalen Treffen im Hochschwarzwald diskutierten angehende Pflanzenwissenschaftlerinnen und Pflanzenwissenschaftler über die jüngsten Entwicklungen molekularbiologischer Themen, die von evolutionären Studien über transkriptionelle Regulation und Signalleitung bis zu angewandten Arbeiten über Metabolite und Streß reichten. Die Teilnehmer genossen einen Vortrag über Gentransfer von Professor Ralph Bock vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam. In Workshops von Firmen gab es Tipps zur praktischen Umsetzung wie etwa zur molekularen Klonierung, quantitativen PCR, zum Next Generation Sequencing, zu biolumineszenten und fluoreszenten Markerproteinen, zum Molecular Pharming, zur Patentierung sowie zur Bioinformatik (BLAST und Phylogenie). Eine Tagungsnachlese von Prof. (adj.) PhD Stefan Rensing

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

21st International Symposium of the Section 'Biodiversity and Evolution'

From 17th to 19th September 155 participants including 40 from abroad met at Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Germany, to discuss latest progress in evolution, speciation, dispersal biology, ontogeny, plant ecology and population history, data sharing, legal regulations of research, as well as plant conservation strategies. The advantages and techniques of Next Generation Sequencing were thoroughly discussed and promising young scientists were awarded with prices. A congress Report by Professor Joachim W. Kadereit

Weiterlesen
Actualia · DBG

Mitglieder kooperieren international vor allem mit den USA

Kooperationspartner der DBG-Mitglieder [Promille] im März 2012 (zum Vergrößern bitte anklicken)

Ein Großteil der DBG-Mitglieder hat einen Partner in den USA (41%), Frankreich (24%) oder Großbritannien (19%), mit dem sie wissenschaftlich zusammenarbeiten. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die die Gesellschaft im März des Jahres unter ihren Mitgliedern durchgeführt hatte. Etwa jeder zehnte kooperiert mit Forschern in Australien, Spanien, den Niederlanden oder Österreich (jeweils 10%) sowie der Schweiz (9%) oder Schweden (7%; Mehrfachnennungen waren möglich). Einige arbeiten auf internationaler Ebene mit Partnern in Deutschland zusammen (11%), wobei es sich vermutlich um die nicht in Deutschland ansässigen Mitglieder handelt (nicht überprüfbar, weil anonym erhoben). An der Umfrage, deren Daten in die Karte einflossen, hatten sich im März und April 2012 insgesamt 388 Personen beteiligt, das waren etwa 45% aller per E-Mail und Post erreichbaren Mitglieder der Gesellschaft.

Actualia · Tagungsbericht

Plant Science Student Conference (PSSC)

Die Graduierten hielten Vorträge, diskutierten neue Ideen und ließen sich von den Vorträgen der Gastredner inspirieren. Foto: Jonathan Brassac (zum Vergrößern anklicken)

Zur Graduiertentagung der Pflanzenforschenden trafen sich mehr als 80 Teilnehmer am IPK in Gatersleben, um ihre jüngste Forschung in Vorträgen und Postern zu präsentieren. Den Vortrag von Sonja Klemme über die Evolution von egoistischen Roggen-Chromosomen, schlug eine Jury für den PSSC-Preis vor. Gastredner gewährten einen Blick über den Tellerrand der Wissenschaft hinaus. Eine Tagungsnachlese von Nadine Bernhardt und Katja Herrmann.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

15th International Conference on the Cell & Molecular Biology of Chlamydomonas

280 participants discussed latest results in Chlamydomonas research in Potsdam near Berlin, Germany (click to enlarge).

The scientists who met at the conference discussed many topics around Chlamydomonas research concerning physiology, genetic tools and biofuels, and enjoyed special lectures on flagellar functions, crystals and light perception. The Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) supported young researchers by taking over their costs for accommodations. A congress report by Professor Dr. Maria Mittag

Weiterlesen
Actualia · DBG

Neue Arabidopsis-Arbeitsgruppe AFGN

Erstmals hat die Gesellschaft eine themenbezogene Gruppe AFGN (Arabidopsis Functional Genomics Network) eingerichtet, die die verschiedenen Forschungen an der Modellpflanze Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) bündelt. Die vom Tübinger Pflanzenphysiologen Prof. Dr. Klaus Harter koordinierte Gruppe vernetzt ihre Mitglieder über eine Website, veranstaltet Tagungen, engagiert sich in übergeordneten Komitees und dokumentiert die weltweite Forschung.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

RNA-Seq Workshop

In der Befragung zeigten sich die Teilnehmenden überaus zufrieden. Quelle: RNA-Seq

Im Mai trafen sich 36 Nachwuchswissenschaftler von 22 Universitäten um an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf den ersten RNA-Seq Workshop in vier praktischen Sessions und zwei Vorlesungsblöcken die Grundlagen der bioinformatischen Analyse zu erlernen. Ein Workshop-Bericht von Professor Dr. Andreas Weber

Weiterlesen
Actualia

Die Vielfalt der Algenforschung

Zur 14. Tagung der Algenforscher reisten etwa 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Wuppertal, wo sie ein hochkarätiges Programm erwartete: von ökologischen Aspekten der Wüsten- und Eisalgen über Genomics und Proteomics bis hin zur anwendungsorientierten Forschung: Etwa wie sehr sich Rotalgen von anderen Algen unterscheiden, wie Algen auf Afrikanische Flamingos wirken, welch geringe Temperaturerhöhung reicht, um die Vermehrung arktischer Algen deutlich zu erhöhen, oder welche amöboide Stadien die sehr seltenen Synchromophyceae durchlaufen. Der Protokollant berichtet, warum er die Vorträge sowie Poster genoss, und schwärmt von der herzlichen Atmosphäre. Ein Tagungsbericht von Michael Schagerl

Download
Actualia · Tagungsbericht

Plant Growth, Nutrition & Environment Interactions Conference

Participants of the conference gathered in the lecture room. Photo: Julia Szederkenyi, VIPCA

Develpoment and Priorities of Upcoming Analyses

The meeting attracted over 180 academia and industry participants from 45 different countries. They reviewed state of the art and progress in the knowledge base underlying plant development, in particular its growth, responses to nutrition and environment and to set research priorities for the next era of studies. Local Organizer of VIPCA Professor Dr. Alisher Touraev reports about the meeting.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Wie Bakterien und Viren vorgehen

Etwa 100 Forschende diskutierten in Bamberg beim 1. internationalen SFB796 Symposium "Mechanisms of viral host cell manipulation: From plants to humans" welche Mechanismen Bakterien und Viren benutzen, um Menschen oder Pflanzen zu befallen und sich erfolgreich in ihnen zu vermehren. Human- und Pflanzenforschende berichteten, wie sie dabei Hüllen auflösen, von Zelle zu Zelle weiter wandern und welche Rolle regulatorische Ribonukleinsäuren spielen. Der interdisziplinäre Austausch evozierte erhellende Aha-Erlebnisse. Die Forschenden knüpften neue Kontakte und hatten Gelegenheit, sich mit denjenigen zu unterhalten, die sie bislang nur von Publikationen kannten.
Eine Tagungsnachlese von Uwe Sonnewald

Weiterlesen
Actualia · Nachwuchsförderung

Praktikanten für Doktoranden: Drei Stipendiaten unterstützt

Auch dieses Jahr fördert die DBG ausländische Studierende, die einer hiesigen Doktorandin oder einem Doktoranden zur Hand gehen. Organisiert wird der Austausch, bei dem Nordamerikanische und Britische Studierende in deutsche Hochschulen und pflanzenwissenschaftliche Labore schnuppern, vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). In diesem „Research Internships in Science and Engineering (RISE)“ genannten Programm koordiniert der DAAD die Zusammenführung der Doktoranden-Praktikanten-Paare und erstellt das Ranking unter den eingegangenen Bewerbungen. Drei dieser Stipendien in diesem Jahr finanziert wieder die DBG.

Details zu RISE

Bericht über eine frühere Doktoranden-Praktikanten-Zusammenarbeit in den Pflanzenwissenschaften

Details beim DAAD

Actualia · DBG

Umfrage unter den 850 Mitgliedern

Die Deutsche Botanische Gesellschaft will sich - wie alle wissenschaftlichen Gesellschaften - weiterentwickeln, um auch im Zeitalter hoher Informationsfülle, neuer Netzwerke und weltweiter Kommunikation die spezifischen Aufgaben für ihre Fachdisziplinen zu erfüllen. Dazu ruft sie derzeit alle ihre Mitglieder zur Meinungsäußerung auf und erfragt deren Wünsche, Bedürfnisse und Ideen in einer Umfrage, die am 26. März startete.

Die Vielfalt der Algenforschung

Zur 14. Tagung der Phykologen (26. - 29.2.2012) reisten etwa 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Wuppertal, wo sie ein hochkarätiges Programm erwartete: von ökologischen Aspekten der Wüsten- und Eisalgen über Genomics und Proteomics bis hin zur anwendungsorientierten Forschung: Etwa wie sehr sich Rotalgen von anderen Algen unterscheiden, wie Algen auf Afrikanische Flamingos wirken, welch geringe Temperaturerhöhung reicht, um die Vermehrung arktischer Algen deutlich zu erhöhen, oder welche amöboide Stadien die sehr seltenen Synchromophyceae durchlaufen. Der Protokollant berichtet, warum er die Vorträge sowie Poster genoss, und schwärmt von der herzlichen Atmosphäre.
Ein Tagungsbericht von Michael Schagerl (Universität Wien)

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

10. Treffen der mitteldeutschen Pflanzenphysiologen

Mitte Januar kamen Arbeitsgruppenleiter und der wissenschaftliche Nachwuch der Universitäten Jena, Dresden, Halle und Leipzig zum zehnten Mal zusammen, um jüngste Ergebnisse der Pflanzenphysiologie zu präsentieren. Die Vorträge handelten von Algen und Arabidopsis, von einem lebenden Algen-Fossil oder neu entdeckten Algen, von Sekundärstoffwechsel, Seneszenz oder Stress. Die Froscher warfen einen Blick ins Pilz- und Tierreich und thematisierten Epigenetik sowie Biotechnologie, Pflanzenschädlinge sowie Pflanzenoptimierung. Ob sich etwa Pflanzen Plasmide über eine primäre oder sekundäre Endosymbiose einverleibt haben, war nur eine der zahlreich angestoßenen Diskussionen. Eine Tagungsnachlese der Teilnehmerin Susann Auer, Doktorandin der TU Dresden.

Weiterlesen
Actualia · DBG

Drei neue Präsidiumsmitglieder treten ihr Amt an

Neuer Präsident Professor Dr. Karl-Josef Dietz. Foto: Kim-Christian Meyer

Seit erstem Januar arbeitet der Vorstand der Gesellschaft in teilweise neuer Besetzung. Zu den acht schon länger amtierenden Vorstandsmitgliedern kommen seit Anfang des Jahres drei neue Pflanzenwissenschaftler, die während der Botanikertagung vergangenen September gewählt wurden: Professor Dr. Karl-Josef Dietz ist der neue Präsident der Gesellschaft, Dr. Thomas Janssen ist der neue Schriftführer und Professor Dr. Ralf R. Mendel ist neues Mitglied im erweiterten Vorstand.

siehe: Vorstellung der Neuen nach deren Wahl im letzten Jahr

Weiterlesen
Actualia 2011
Actualia · Tagungsbericht

Botanikertagung 2011: Ein Rückblick

The entrance of the Henry-Ford-Building welcomed 900 scientists during the conference and provided ample room for presentations. Photo: Dr. Michael Riefler, FU (please click to enlarge)

Etwa 900 Pflanzenwissenschaftler aus mehr als 30 Ländern kamen nach Berlin, um die Botanikertagung zu besuchen. Der Kongress der DBG, der alle zwei Jahre stattfindet, trug dieses Jahr den Titel "Auf die Vielfalt kommt es an". Mit mehr als 210 Vorträgen und 700 wissenschaftlichen Postern aus allen pflanzenwissenschaftlichen Fächern förderte Tagung interdisziplinäre Diskussionen. Im öffentlichen Abendvortrag fragte Professor Wilhelm Gruissem, wie die Welt im Jahr 2050 ernährt werden kann, und erörterte, wie wichtig die Pflanzenwissenschaften, moderne Züchtungsmethoden und die Gentechnik sind. Eine englische Tagungsnachlese von Professor Dr. Reinhard Kunze und Prof. Dr. Bernhard Grimm
English Report by Reinhard Kunze and Bernhard Grimm

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Rückblick auf die Woche der Botanischen Gärten 2011

Dieses Jahr stand die Woche der Botanischen Gärten unter dem Motto „Was die Technik von Pflanzen lernen kann – Bionik in Botanischen Gärten“. 45 Gärten präsentierten diesen Sommer, was sich Stacheldraht, selbstreparierende Folien und Klettverschlüsse von den Pflanzen abgeschaut haben.
Eine Veranstaltungsnachlese von PD Dr. Stefan Schneckenburger

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

MOSS2011 - Moosforschende im Schwarzwald

120 Nachwuchsforscher und erfahrene Mooswissenschaftler diskutierten im September die jüngsten Trends. Foto: MOSS2011 (zum Vergrößern bitte anklicken)

Im September kamen 120 Forscherinnen und Forscher zusammen, um die jüngsten Fortschritte der Moos-Forschung zu diskutieren. Im Hochschwarzwald tauschten sie sich insbesondere über die Modellpflanze Kleines Blasenmützenmoos (Physcomitrella patens) sowie über andere Laub- und Lebermoose aus. Abschließend evaluierten die Teilnehmer die Tagung: sie waren nicht nur mit dem wissenschaftlichen Inhalt und dem Austausch mit anderen Forschenden sehr zufrieden.
Eine Tagungsnachlese von adj. Professor Dr. Stefan Rensing

Weiterlesen
Actualia · DBG

Vorstandswahl: Karl-Josef Dietz wird neuer Präsident der DBG

Der Pflanzenphysiologe und Biochemiker Karl-Josef Dietz untersucht, wie sich Pflanzen an die Umwelt anpassen, wozu er und sein Team molekulare, physiologische und biochemische Ansätze einsetzen. Foto: Kim-Christian Meyer.

Bei der jüngsten Versammlung wählten die Mitglieder Professor Karl-Josef Dietz einstimmig zum neuen Präsidenten der Gesellschaft. Dietz wird Professor Ulf-Ingo Flügge ablösen, der nicht mehr kandidierte. Neuer Schriftführer der Gesellschaft wird der Biodiversitätsforscher Dr. Thomas Janßen von der Humboldt Universität Berlin, der Professor Dr. Rudolph Ehwald ablösen wird. Neu im erweiterten Vorstand ist auch Professor Dr. Ralf Mendel von der Technischen Universität Braunschweig, der auf Uwe Sonnewald folgt. Im Amt bestätigt wurden Schatzmeister PD Klaus-Jürgen Appenroth und Generalsekretär Professor Dr. Volker Wissemann. Dietz, Janßen und Mendel werden ihre Ämter satzungsgemäß am ersten Januar des kommenden Jahres antreten.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Konsequenzen des offenen oder geschlossenen Wachstums

Zum 7. Pflanzenmorphologischen Workshop, der vom 10. - 11. September an der Uni Mainz stattfand, trafen sich zwanzig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie diskutierten über die Fachgrenzen hinweg, was die Entwicklung und Gestaltbildung von Pflanzen, Pilzen und Tieren eint und was sie unterscheidet. Die Teilnehmer, zu denen auch drei Studierende und sieben Doktoranden zählten, genossen eine Veranstaltung, die viel Zeit zum diskutieren ließ. In Ihrem Bericht fasst Professorin Regine Claßen-Bockhoff die sieben Vorträge zusammen.
Eine Workshop-Nachlese von Regine Claßen-Bockhoff

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Symposium: In Wachstum oder Abwehr investieren?

Wenn sich die Umwelt ändert, müssen Pflanzen reagieren, da sie nicht in andere Gebiete ausweichen können. Wie sie ausbalancieren, welche ihrer Ressourcen sie in Wachstum und Samenproduktion oder in die Stress- und Feindabwehr investieren, diskutierten Pflanzenforscherinnen und Pflanzenforscher in Freising. Das internationale Symposium „Growth and Defence in Plants: Resource Allocation at Multiple Scales“ bildete die Abschlussveranstaltung des Sonderforschungsbereiches (SFB 607), der dieses so genannte „Trade-off“ der Pflanzen zwölf Jahre lang erforschte. Dazu lud er, unter der Schirmherrschaft von Leopoldina, TU München, neben zwölf Forschern des SFB auch dreizehn externe Wissenschaftlerinnen ein. In der interdisziplinären Diskussion mit Mathematikern, Modellierern sowie empirisch-analytisch arbeitenden Pflanzenforschern kristallisierte sich heraus, dass in Zukunft „multi-organismische Genotypen- und Artennetzwerke hinsichtlich ihrer durch Ressourcenflüsse und einhergehende Signalkommunikation vermittelten Interaktionen analysiert werden sollten“.
Eine Symposium-Nachlese von Prof. Dr. Rainer Matyssek, Prof. Dr. Ulrich Lüttge und Prof. Dr. Heinz Rennenberg (pdf-Datei)

Download
Actualia

Praktikanten für Doktoranden

Bewerbung um RISE-Stipendiaten

Wie bisher fördert die DBG auch im kommenden Jahr drei ausländische Stipendiaten, die einer hiesigen Doktorandin oder einem Doktoranden zur Hand gehen. Organisiert wird der Austausch, bei dem Nordamerikanische und Britische Studierende in deutsche Hochschulen und Labore schnuppern, vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). In dem „Research Internships in Science and Engineering (RISE)“ genannten Programm koordiniert der DAAD die Zusammenführung der Doktoranden-Praktikanten-Paare. Der DAAD ruft nun zur Bewerbung um einen ausländischen Forschungsassistenten für den Sommer 2012 auf. Die Bewerbungsfrist endet am 30. November 2011.

zum Bericht über eine frühere Doktoranden-Praktikanten-Zusammenarbeit in den Pflanzenwissenschaften

Bewerbungsdetails auf den DAAD-Seiten

Weiterlesen
Actualia · Botanik-Tagung

"Von der Botanik hat sich die menschliche Gemeinschaft am meisten zu versprechen ..."

Der Präsident, Professor Dr. Ulf-Ingo Flügge, eröffnete die Botanikertagung. Foto: Dr. Michael Riefler, FU

"Die Botanik ist eine Wissenschaft .... , von der sich die menschliche Gemeinschaft am meisten zu versprechen hat ..." Dieses Zitat hat nichts von seiner Aktualität eingebüßt, wie Professor Dr. Ulf-Ingo Flügge zur Eröffnung der Botanikertagung ausführte, auch wenn es ein großer deutscher Forscher schon vor mehr als 200 Jahren aufschrieb. Angesichts des schlechten Platzes, das Deutschland in der jüngsten OECD-Bildungs-Studie belegt, mahnte DBG-Präsident Flügge, dass die hiesigen Pflanzenwissenschaften sich nicht von anderen überflügeln lassen dürfen. Er blickte optimistisch auf die jüngsten Forschungsinitiativen.
Flügges Worte zur Eröffnung der Botanikertagung in Berlin

Weiterlesen
Actualia · Nachwuchsförderung

Drei ausgezeichnete Nachwuchsforscher

Hans-Henning Kunz analysiert derzeit das Verhalten weiterer Mutanten der Ackerschmalwand, die besondere Stoffwechselwege nutzen. Foto: Susanne Thielen

Zur Eröffnung der Botanikertagung 2011 hat die DBG Preise an drei hervorragende Nachwuchswissenschaftler verliehen:

Eduard Strasburger-Preis 2011
an
Dr. Hans-Henning Kunz
Biochemische Charakterisierung der Fettsäure-Beta-Oxidation als Teil des Dunkelstoffwechsels von Arabidopsis thaliana. Dissertation, Universität Köln
mehr in der Pressemitteilung und in der Laudatio (pdf)

Wilhelm Pfeffer-Preis 2011
an
Dr. Marco Todesco
Overt and Cryptic Natural Genetic Variation in Arabidopsis thaliana. Dissertation, MPI Tübingen
mehr in der Pressemitteilung und in der Laudatio (pdf)

Horst Wiehe-Preis 2011
an
Dr. Alexandra C. Furch
Calcium-regulierter Verschluss der Siebelemente. Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen
mehr in der Pressemitteilung und in der Laudatio (pdf)

Weiterlesen
Actualia

Nachruf: Professor Meinhart Zenk

Meinhart Zenk. Foto: privat

Der Biosynthese des Morphins, die er nicht nur in Pflanzen untersuchte, galt seine wissenschaftliche Leidenschaft. Anfang Juli ist Professor Dr. Dr. h.c. mult. Meinhart H. Zenk gestorben. Seine Ergebnisse über Enzyme, Metabolite und Phytohormone publizierte Zenk in mehr als 400 Artikeln und bewahrte sich stets einen kritischen Blick auf wissenschaftliche Werke, gleichgültig von wem sie stammten. In ihrem Nachruf erinnert Birgit Dräger an einen geschätzten Impulsgeber und Lehrenden, dessen Wirken über die Pflanzenwissenschaften hinausging.
Ein Nachruf von Prof. Dr. Birgit Dräger (Uni Halle)

Weiterlesen
Actualia

Langjähriges, viel zitiertes Mitglied Meinhart Zenk gestorben

Am 5. Juli ist der Professor für pharmazeutische Biologie, Dr. Dr. h.c. Meinhart Zenk, im Alter von 78 Jahren gestorben. Zenk zählte viele Jahre zu den am häufigsten zitierten Wissenschaftlern seines Faches, wie das Institute for Scientific Information (ISI) in Philadelphia, USA, im Jahr 2004 ermittelte. Zu den Highly Cited Authors zählen die 250 in den letzten 20 Jahren weltweit meistzitierten wissenschaftlichen Autoren eines Gebietes. Zenk war in der Spitze der Kategorie Plant and Animal Sciences. Weniger als 0,5 Prozent aller zitierten Wissenschaftler erreichen diesen Status. Der emeritierte Zenk, langjähriges Mitglied der Deutschen Botanischen Gesellschaft, hatte an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München (LMU) sowie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg geforscht und gelehrt.

Actualia · Tagungsbericht

Konferenz zur Mitochondrienforschung

An der diesjährigen International Conference for Plant Mitochondrial Biology nahmen 160 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 29 Ländern teil. Foto: Michael Senkler

Aus 29 Ländern stammten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Mai im hessischen Hohenroda die neuesten Trends und Themen der Mitochondrienforschung diskutierten. Auf der Konferenz "International Conference for Plant Mitochondrial Biology 2011 (ICPMB)" streiften sie alle Aspekte von der molekularen Zusammensetzung bis hin zu ökophysiologischen Fragestellungen, über RNA-Edierung, Respiration und Reproduktion. Auch Mitochondrien, die spontan ihr Membranpotential verlieren und in kürzester Zeit regenerieren, wurden vorgestellt. Nachdem die vorangegangene Tagung in den Vereinigten Staaten stattgefunden hatte, wird die kommende Konferenz an einem südamerikanischen Ort organisiert.
Eine Tagungsnachlese von Professor Dr. Hans-Peter Braun und Professor Dr. Stefan Binder

Weiterlesen
Actualia

Nachruf: Professor Wilhelm Nultsch (1927 ‐ 2011)

Wilhelm Nultsch, Ehrenmitglied der Gesellschaft. Foto: privat

Er schrieb eines der bedeutendsten Lehrbücher der Botanik und trieb die Pflanzenwissenschaften voran. Im Mai ist der Mann, der das Meer liebte, im Alter von 84 Jahren gestorben. In seinem Nachruf erinnert Prof. Dr. Dieter Hanelt, Uni Hamburg, an den Forscher der Fotobiologie mariner Organismen, den alle ehrfürchtig nur mit „Herr Professor“ anredeten, obwohl er gar nicht so unnahbar war.
Ein Nachruf von Prof. Dr. Dieter Hanelt (pdf)

Download
Actualia · Tagungsbericht

24. Tagung "Molekularbiologie der Pflanzen" 2011

Über 150 überwiegend junge Molekularbiologen und Pflanzenphysiologen trafen sich mit etablierten Forscherinnen und Forschern, um aktuelle Themen zu diskutieren. Foto: Marion Rehers (zum vergrößern bitte anklicken)

Viele Pflanzenphysiologen und Molekularbiologen waren nach Dabringhausen gereist, um sich über die neusten Trends und Themen auszutauschen. Die Teilnehmer diskutierten über Membranbiologie, Organellen, Molekularphysiologie, Phytopathologie, Hormone, Genexpression, Zellbiologie, Signaltransduktion und Entwicklungsbiologie der Pflanzen. Der Bericht beschreibt auch, inwieweit die angenehme Umgebung dazu beitrug, wissenschaftliche Kontakte zu vertiefen und neue Kooperationen zu planen.
Eine Tagungsnachlese von Professor Jörg Kudla und Dr. Stefan Weinl

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung 2011

Im Januar trafen sich die jungen, physiologisch arbeitenden Forscherinnen und Forscher der Universitäten Jena, Halle, Dresden und Leipzig, um Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. In Vorträgen präsentierten sie ihre jüngsten Ergebnisse, unter anderem wie ein Pilz das Wachstum von Arabidopsis fördert, wie seltene Codons die Genaktivität regulieren, wie Pilze Pflanzenkrankheiten verhindern und wie viel Wärme Kieselalgen abstrahlen.
Eine Tagungsnachlese von Professor Dr. Christian Wilhelm

Weiterlesen
Actualia · Botanik-Tagung · Veranstaltung

Einladung: Botanikertagung 2011

Die Organisatoren, Professor Reinhard Kunze und Professor Bernhard Grimm, laden herzlich ein zur kommenden Botanikertagung, die vom 18. - 23. September in Berlin stattfinden wird und das Motto "Diversity makes the Difference" trägt. Die Registrierung und das Einreichen der Abstracts ist nun online möglich. Die Organisatoren empfehlen eine möglichst frühzeitige Hotelreservierung, denn von 24.-25. September wird der berühmte Berlin-Marathon stattfinden. Vor dieser Veranstaltung werden kurzfristig kaum Zimmer zu buchen sein.

Programm im Flyer zur Botanikertagung (pdf-Datei)

Zur Registrierung und Abstract-Anmeldung: http://www.botanikertagung2011.de

Actualia 2010
Actualia · Tagungsbericht

19. Internationales Symposium "Biodiversität und Evolutionsbiologie"

125 Teilnehmer stellten auf der 19. Tagung "Biodiversität und Evolutionsbiologie" ihre jüngsten Forschungsergebnisse vor. Die aus 15 Ländern angereisten Forschenden diskutierten über mehr als 100 Vorträge und Poster. Die inhaltlichen Schwerpunkte waren Polyploidie, Genomevolution, Klima & Evolution, ergänzt durch kleine Symposien etwa über invasive Pflanzen oder Pflanzen mit ungeschlechtlicher Fortpflanzung. Eine Tagungsnachlese der Zusammenkunft in Wien von Professor Dr. Dirk Albach

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

23. Tagung Molekularbiologie der Pflanzen

Vom 23. bis 26. Februar 2010 fand in Dabringhausen zum 23. Mal die Tagung Molekularbiologie der Pflanzen statt. Seit 1988 treffen sich jährlich Doktorandinnen und Doktoranden mit Wissenschaftler/innen der molekularen Pflanzenwissenschaften aus dem deutschsprachigen Raum um ihre Daten zu diskutieren. Sie tauschten sich über Themen wie Membranlipide, Membranverkehr, Molekularphysiologie, Phytopathologie, Hormone, Genexpression, Zellbiologie, Signaltransduktion und Entwicklung aus. Eine Tagungsnachlese von Professor Dr. Ivo Feußner, Martin Fulda und Ingo Heilmann

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Intrazelluläre Kommunikation: First International Conference on Retrograde Signaling in Plants

Zum ersten internationalen Treffen luden die Mitglieder der DFG-Forschergruppe "Retrograde Signaling" erfahrene Kollegen und Nachwuchswissenschaftler vergangenes Jahr nach Berlin. Die Vorträge mit oftmals unpublizierten Ergebnissen zeigten, wie die intrazellulären Signale die Genexpression beeinflussen und welche Signalwege sie dazu benutzen. Wie sich herauskristallisierte, scheint retrograde signaling bei vielen, wenn nicht allen Entwicklungs- und physiologsichen Vorgängen in der Pflanze beteiligt zu sein. Eine Tagungsnachlese von Professor Dr. Bernhard Grimm (in English)

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Meeting of the German Section of the International Society for Endocytobiology (ISE)

Bei der Zusammenkunft der Endocytobiologen Deutschlands im vergangenen Jahr diskutierten die Teilnehmer kontrovers über die Genexpression in pflanzlichen Organellen. Themen waren außerdem der Transport und die Integration von Eiweißen in den Chloroplasten, Pflanze-Pilz-Symbiosen sowie Pflanze-Tier-Interaktionen. Die Tagung der deutschen Mitglieder der International Society of Endocytobiology (ISE) bot dem Nachwuchs eine Chance seine Arbeiten zu präsentieren.
Eine Tagungsnachlese vom Sekretär der ISE, Prof. Dr. Christian Schmitz-Linneweber

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Algenforschung: 13. Wissenschaftliche Tagung der Sektion Phykologie

Auf dem Treffen der Sektion Phykologie der DBG vom 14. bis 17. März 2010 kamen mehr als 90 Algenforscherinnen und -forscher auf der Insel Reichenau zusammen, um die jüngsten Trends und neuesten Ergebnisse zu diskutieren. In der Podiumsdiskussion über "Biotechnologie mit Algen", wurde das enorme Potential der Algen erörtert und zugleich deren immer noch zu geringe Nutzung bemängelt. Das Niveau der 77 phykologischen Vorträge und Poster mit verschiedensten Schwerpunkten war dieses Jahr sehr hoch. Da sich auch der Nachwuchs bestens präsentierte, wird die Algenforschung in Deutschland weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Eine Tagungsnachlese von Professor Dr. Ulf Karsten

Weiterlesen
Actualia · Veranstaltung

Darwins Garten – Evolution entdecken

Foto: Schneckenburger

Die „Woche der Botanischen Gärten“ fokussierte sich 2009 ganz auf Darwin. 50 botanische Gärten aus dem Bundesgebiet stellten die Erkenntnisse des Naturforschers, die er an Pflanzen gewann, in den Ausstellungen und Aktionen nach. Den Besuchern erschlossen sich damit auf einfache Weise die Thesen des bedeutendsten Evolutionsbiologen.
Eine Ausstellungsnachlese von PD. Dr. Stefan Schneckenburger

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Second International Photosynthesis Workshop

Im Workshop diskutierten 30 erfahrene Forscher und der Nachwuchs unter anderem über die im Fokus stehenden akzessorischen Proteine und die nun identifizierten Enzyme der Photosynthese.
Eine Workshop-Nachlese von Professor Dr. Dario Leister

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Molecular Genetics of Chloroplasts and Mitochondria

Internationales Leopoldina-Symposium

Etwa 180 Pflanzengenetiker diskutierten über die neuesten Trends in der Vererbung und Evolution extrazellulärer Gene, deren Replikation, Expression, Transport, Regulation sowie den Auswirkungen von Mutationen. Sie waren trotz einer konkurrierenden Veranstaltung aus vielen Teilen der Welt nach Berlin gekommen. Eine Tagungsnachlese von Professor Dr. Thomas Börner

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung in Dresden

Beim Treffen der Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Jena, Halle, Leipzig und Dresden tauschten sich etwa 70 Pflanzenphysiologen über die neuesten Entwicklungen ihres Gebietes aus. Die Jungforscher profitierten nicht nur von Vorträgen und Diskussionen, sondern bahnten auch neue Kontakte und Kooperationen an. Einige testeten aus, was es bedeutet als Chair eine Session zu leiten. Eine Tagungsnachlese von Prof. Dr. Jutta Ludwig-Müller

Weiterlesen
Actualia

DBG fördert erneut drei StipendiatInnen

Auch heuer übernimmt die Gesellschaft wieder drei Patenschaften im RISE-Programm (Research Intership in Science and Engineering) des DAAD, um den Austausch junger WissenschaftlerInnen zu fördern.

Actualia · Tagungsbericht

Cosmoss - Physcomitrella Genome Workshop

Bioinfomratik am mitgebrachten oder zur Verfügung gestellten PC. Foto: Ralf Reski.

Aufgrund der positiven Resonanz des 2008er Cosmoss.org-Workshops und zahlreicher Nachfragen aus der Scientific Community veranstaltete das Cosmoss-Team erneut einen Physcomitrella Genome Workshop. Der Workshop hatte das Ziel, interessierten WissenschaftlerInnen aus aller Welt in der bioinformatischen Analyse des Genoms des kleinen Blasenmützenmooses (Physcomitrella patens) mit Hilfe der Internetressource cosmoss.org zu schulen. Das Moos wird als Modellorganismus verwendet, da es die einzige Pflanze mit sehr effizienter homologer Rekombination ist und darin der Bäckerhefe ähnelt. Unsere Workshop-Ausschreibung war an Doktoranden und Wissenschaftler aus der ganzen Welt gerichtet und ihr folgten 39 Teilnehmer aus acht Ländern. Eine Workshop-Nachlese von Professor Dr. Ralf Reski

Weiterlesen
Actualia · DBG

Neue Vorstandsmitglieder im Amt

Mit dem Jahreswechsel traten drei neue Mitglieder ihr Ehrenamt im Vorstand der Deutschen Botanischen Gesellschaft an. Prof. Dr. Birgit Piechulla wurde im September während der Botanikertagung als Mitglied des erweiterten Vorstandes gewählt. Prof. Dr. Dominik Begerow ist der neue Sprecher der Sektion Mykologie und Lichenologie. Prof. Dr. Andreas Weber, wird neuer Sprecher der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie.

Actualia 2009
Actualia · Tagungsbericht

Botanikertagung 2009 - Ein Rückblick

Auf der "Plants for the Future" betitelten Botanikertagung trafen sich mehrere Hundert Pflanzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, um über die jüngsten Forschungstrends zu diskutieren. Sie stellen Fragen zur wissenschaftlichen Qualität und tauschten Ideen zur Zukunft der Forschung aus. Für viele Herausforderungen der Menschheit, wie die Sicherstellung von Energie, Nahrungsmitteln und kohlenstoffbasierten Rohstoffen sowie die Begrenzung der Erderwärmung, wird von Pflanzenwissenschaftlern erwartet, neues Wissens zu generieren und in neue Technologien zu transferieren. Eine Tagungsnachlese des Tagungspräsidenten, Professor Dr. Christian Wilhelm

Weiterlesen
Actualia · Nachwuchsförderung

Preisverleihungen an herausragende Nachwuchkräfte

Strasburger-Preisträgerin Marion Eisenhut bestimmt Zwischenprodukte des Stoffwechsels in einer Blaualgen-Probe mit einer Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie-Anlage (HPLC). Foto: Mika Keränen

Alle zwei Jahre verleiht die Gesellschaft Wissenschaftspreise an junge Forschende, um deren herausragende Leistungen in den Pflanzenwissenschaften zu würdigen.

Den Strasburger-Preis erhielt Dr. Marion Eisenhut für ihre Arbeit: Eisenhut M, Ruth W, Haimovich M, Bauwe H, Kaplan A, Hagemann M (2008): The photorespiratory glycolate metabolism is essential for cyanobacteria and might have been conveyed endosymbiontically to plants. erschienen in PNAS
mehr in der Pressemitteilung und in der Laudatio (pdf, 0,1 MB)

Der Wilhelm-Pfeffer-Preis ging an Dr. Eva Nowack für ihre Doktorarbeit „Paulinella chromatophora - a Model for the Acquisition of Photosynthesis by Eukaryotes“, die 2009 im Cuvillier Verlag Göttingen erschien
mehr in der Pressemitteilung und in der Laudatio (pdf, 0,1 MB)

Der Horst-Wiehe-Preis wurde Dr. Martin Lysak verliehen für seine Arbeit "Mechanisms of chromosome number reduction in Arabidopsis thaliana and related Brassicaceae species", erschienen in PNAS
mehr in der Pressemitteilung und in der Laudatio (pdf, 0,1 MB)

DBG · Sektionen

Neue Mitglieder im erweiterten DBG-Vorstand

Die Mitglieder der Gesellschaft wählten am zehnten September während der Botanikertagung Professor Birgit Piechulla von der Universität Rostock in den erweiterten Vorstand der Gesellschaft. Sie wird das Amt ab Januar des kommenden Jahres von Professor Marianne Popp aus Wien übernehmen. Der geschäftsführende Vorstand der Gesellschaft wurde in der Wahl im Amt bestätigt.

Für zwei der fünf Sektionen setzen sich ab Januar neue Sprecher ein, die ebenfalls zum erweiterten Vorstand zählen: Der bisherige Stellvertreter der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie, Professor Andreas Weber von der Universität Düsseldorf, wird ab Januar auf den amtierenden Sprecher, Professor Karl-Joseph Dietz, folgen. Weber wurde ebenso wie sein Stellvertreter, Professor Christoph Peterhänsel von der Universität Hannover, einstimmig gewählt. In der Sektion Mykologie und Lichenologie wird Professor Dominik Begerow von der Ruhr-Uni Bochum im Januar Professor Reinhard Agerer ablösen.

Actualia · Tagungsbericht

6. Treffen der Sektion "Pflanzliche Naturstoffe"

Vom 30. März bis 1. April trafen sich 23 Interessierte, viele davon Nachwuchswissenschaftler/innen. Sie referierten und diskutierten unter anderem über die Themen kommunizierende Kieselalgen, Stress, Elicitierung, Enzyme und Evolution. Eine Tagungsnachlese von Professorin Dr. Maike Petersen, Sprecherin der Sektion

Weiterlesen
Actualia

Prof. Dr. Dr. h.c. Focko Weberling gestorben

Vielen ist das langjährige Mitglied der DBG bekannt als Mitbegründer und langjähriger Verantwortlicher der heutigen Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie, der ehemaligen Sektion Morphologie, Anatomie und Systematik. Weberling hat in Mainz, Tübingen und Göttingen (bei F. Firbas) studiert und bei Wilhelm Troll 1953 promoviert. Nach seiner Habilitation in Mainz wurde er 1963 Professor für Morphologie und Systematische Botanik in Giessen, ab 1975 arbeitete er in Ulm. Focko Weberling erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Würdigungen seiner Arbeit, viele akademische Gesellschaften waren stolz, ihn als Mitglied in ihren Reihen zu wissen. Am 24.2.2009 verstarb Focko Weberling in Erbach.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Physcomitrella Genome Workshop 2008

In den Kaffeepausen, beim Büffet der „Welcome Reception“ und der Stadtführung mit anschließendem Besuch in einer lokalen Kleinbrauerei herrschte reger Austausch unter den Teilnehmern. Foto: Ralf Reski

Anlässlich der Anfang 2008 veröffentlichten kompletten Genomsequenz des Laubmooses Physcomitrella patens haben Freiburger Forscher am 17.+18. März 2008 einen internationalen Workshop veranstaltet. Die Organisatoren hatten das Ziel, insbesondere jüngere Wissenschaftler/innen in der bioinformatischen Analyse dieses Genoms - anhand der von uns erstellten Internetressource cosmoss.org - zu schulen und um internationale Kooperationen anzubahnen und zu vertiefen. Eine Tagungsnachlese von Professor Dr. Ralf Reski

Weiterlesen
Actualia

Nachrichten aus Pflanzenforschung und Botanik

In den Wochen-Chroniken der DBG finden Sie nun aktuelle Meldungen rund um die Botanik, Pflanzenforschung und rings um den Arbeitsplatz von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Viel Freue beim Schmökern in den wöchentlich aktualisieren Chroniken mit Nachichten aus Forschung, Tagung  Lehre und Leben! Weiter in der aktuellsten Chronik

Weiterlesen
Actualia · Veranstaltung

Einladung: Botanikertagung 2009

Poster zur Botanikertagung 2009

Tagungspräsident Prof. Dr. Christian Wilhelm läd herzlich zur Tagung der Gesellschaft mit dem Thema "Plants for the Future". Sie findet vom 6. bis 11. September 2009 in Leipzig statt, dessen Universität sein 600jähriges Bestehen feiert. Nähere Informationen über Programm und Exkursion finden Sie auf der Website: botanikertagung.uni-leipzig.de

Actualia 2008
Actualia · Tagungsbericht

Die "Systematics 2008" vereinte erstmals Systematiker aller Disziplinen

Die deutschen Systematiker – Botaniker, Zoologen, Paläontologen und sogar Virologen – tagten vom 7. - 11. April 2008 zum ersten Mal gemeinsam. Die "Systematics 2008" vereinte dabei

  • die 10. Jahrestagung der Gesellschaft für biologische Systematik (GfBS) und
  • die 18. Internationale Tagung "Biodiversität und Evolutionsbiologie" der gleichnamigen Sektion der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG)

unter Mithilfe der International Association of Plant Taxonomists (IAPT), der Georg-August Universität Göttingen, der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Land Niedersachsen, der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der AGOWA GmbH.

Eine Tagungsnachlese von Dr. Dirk Albach (Mainz), Sprecher der Sektion Biodiversität und Evolutionsforschung der DBG

Weiterlesen
DBG · Pressemitteilung

Statement des Präsidenten Professor Ulf-Ingo Flügge zur Forschungsfreiheit

Anlässlich der Beendigung von Feldversuchen an der Fachhochschule Nürtingen und der Universität
Gießen fordert der Präsident der DBG, Professor Dr. Ulf-Ingo Flügge, das Recht auf Forschungsfreiheit ein: "Mich beunruhigt, dass nun schon zwei Hochschulen genehmigte Freisetzungsversuche mit transgenen Pflanzen beendeten. Sich in dieser Weise den Meinungsmachern zu beugen, hat eine neue Qualität erreicht. Ich fordere daher die Hochschulen auf, das Recht auf Forschungsfreiheit zu gewährleisten", sagte Ulf-Ingo Flügge. Er begrüße daher den Vorstoß des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO), der heute in einer Pressemitteilung ebenfalls den Abbruch der Forschung kritisiert.

Weiterlesen
Actualia

Nachruf: Dietrich von Denffer (1914- 2007)

Dietrich von Denffer. Foto: Enno von Denffer

"Seit dem Sommer 1922, nach dem Fund eines kleinen einheimischen Nashornkäfers und eines tropisch-farbenprächtigen Blattkäfers, begeisterter Koleopterologe und Terrario-Aquarianer. Als Primaner, nach Begegnung mit dem Werk Ernst Haeckels, Konzeption eines Stammbaum-Museums, in dem Beispiele aller Tier- und Pflanzenstämme, von den Protisten im Keller bis zum Homo sapiens im Turmgeschoss, stammesgeschichtlich geordnet ihren Platz finden sollten."

Mit diesen Sätzen beginnt Dietrich v. Denffer seine Autobiographie für die Galerie der 17 Strasburger-Autoren im Jubiläumsband [i].

Ein Nachruf von Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Bentrup, Salzburg, auf den Wissenschaftler Dennfer.

Weiterlesen
Actualia

Preisträgerinnen und Preisträger gesucht

Die Wilhelm-Pfeffer-Stiftung schreibt nunmehr den Preis für die beste Veröffentlichung für das Jahr 2008 aus. Die Stiftung prämiert die beste Veröffentlichung dieses Jahres mit einem Preis von 1.000 Euro. Der Preis ist für Publikationen, die aus Diplom-, Masterarbeiten oder Promotionen hervorgegangen sind. Folgende Unterlagen sind für eine erfolgreiche Bewerbung einzureichen:

  • Sonderdruck der Arbeit
  • Exemplar der Diplom-/Master-/Promotionsarbeit
  • Gutachten der Reviewer des Journals
  • Abschlusszeugnis und Urkunde aus der hervorgeht, dass das Thema der Veröffentlichung inhaltlich dem Examensthema entsprach.
  • Gutachten des betreuenden Hochschullehrers

Der Preis ist teilbar. Ein Anrecht auf den Preis besteht nicht. Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 1.4.2008 an den Präsidenten der Wilhelm-Pfeffer-Stiftung: Professor Dr. Christian Wilhelm, Institut für Biologie I, Abteilung Pflanzenphysiologie, Universität Leipzig, Johannisallee 21, D-04103 Leipzig.

Weiterlesen
Actualia · DBG

Plant Biology erscheint nun bei Wiley-Blackwell

Seit Januar 2008 erscheint die Zeitschrift der Gesellschaft bei einem anderen Publisher. Vom Verlagswechsel erhofft sich der Vorstand eine höhere internationale Reputation.

Lesen Sie mehr über den Verlagswechsel

Weiterlesen
Actualia

Biotechnologie mit Moosen?

War in früherer Zeit die Beschäftigung mit "Niederen Pflanzen" eher eine akademische Angelegenheit, entwickeln diese nun eine ganz neue Dynamik im Bereich der "Grünen Biotechnologie". Ein gutes und besonders augenfälliges Beispiel ist das Moos Physcomitrella, wie die jetzt von Ralf Reski (Freiburg) veröffentlichten Ergebnisse eines umfassenden BMBF-Förderprojekts beweisen. Lesen Sie mehr über das erste entschlüsselte Moos-Genom sowie das Moos, das vom Land-Eroberer zum Arznei-Produzenten wurde, auf den Seiten des Portals Biotechnologie.

Weiterlesen
Actualia 2007
Actualia

Editorial des Herausgebers, Prof. Dr. Chr. Wilhelm

Liebe Mitglieder des Deutschen Botanischen Gesellschaft, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Diese Actualia vom 18. Oktober 2007 steht ganz im Zeichen der Botanikertagung in Hamburg. Das Team der Hamburger Kollegen mit dem Tagungspräsidenten Prof. Böttger hatte ein exzellentes wissenschaftlichen Programm zusammengestellt und den Teilnehmern eine reibungslose Organisation geboten. Dafür sei an dieser Stelle im Namen der DBG herzlich gedankt. Die weiteren gesellschaftsinternen Ereignisse werden in dieser Actualia zusammengefasst. Diese Ausgabe der Actualia wird auch die letzte sein, die in der Herstellungsverantwortung des Thieme Verlags liegt. Ich möchte mich an dieser Stelle bei den Mitarbeitern/innen des Thiemeverlages für die immer freundliche und zuvorkommende Zusammenarbeit bedanken.

Weiterlesen
Actualia

Eröffnungsrede: Botanikertagung 2007

Grußworte des Präsidenten der Gesellschaft, Prof. Dr. Ulf-Ingo Flügge, zur Eröffnung der Botanikertagung im September in Hamburg. Dabei thematisierte er Forschungsfreiheit und Spitzenforschung in den Pflanzenwissenschaften.

Weiterlesen
Actualia · Nachwuchsförderung

Preise für herausragenden Nachwuchs

Dr. Bationa Shahollari erhielt den Wilhelm-Pfeffer-Preis aus den Händen von Laudator Professor Christian Wilhelm, dem Präsident der Wilhelm Pfeffer-Stiftung.

Alle zwei Jahre verleiht die DBG Preise an NachwuchswissenschaftlerInnen, um deren besondere Leistungen auf dem Gebiet der Pflanzenwissenschaften zu würdigen.

Der Strasburger-Preis ging an Dr. Ansgar Kahmen

die Laudatio (pdf-Datei) hielt der Präsident der DBG, Prof. Dr. Ulf-Ingo Flügge

Den Horst-Wiehe-Preis erhielt Dr. Iris Finkemeier

Die Laudatio (pdf-Datei) hielt der Präsident der DBG, Prof. Dr. Ulf-Ingo Flügge

Der Wilhelm-Pfeffer-Preis wurde Dr. Bationa Shahollari verliehen. 

Die Laudatio (pdf-Datei) hielt der Präsident der Wilhelm-Pfeffer-Stiftung,
Prof. Dr. Christian Wilhelm

Weiterlesen
Actualia · Ehrenmitglied

Drei neue Ehrenmitglieder

Während der Botanikertagung im September verlieh die DBG Ehrenmitgliedschaften an drei Mitglieder, die sich in besonderer Weise mit ihrem Lebenswerk für die Pflanzenwissenschaften verdient gemacht haben:

Professor Dr. Dr. h.c. Erwin Beck

die Laudatio (pdf-Datei) hielt Professor Dr. Ekkehard Neuhaus

Professor Dr. Dr. h.c. Benno Parthier

die Laudatio (pdf-Datei) hielt PD Klaus-Jürgen Appenroth

Professor Dr. Gerhard Wagenitz

die Laudatio (pdf-Datei) hielt Professor Volker Wissemann

Weiterlesen

Wissemann und Sonnewald neue Vorstandsmitglieder

Ab Januar nächten Jahres treten Volker Wissemann von der Universität Gießen und Uwe Sonnewald von der Universität Erlangen Ihre neuen Ämter im Präsidium der DBG an. Das ergab die Wahl während der Botanikertagung in Hamburg. Wissemann wird neuer Generalsekretär und Sonnewald Mitglied des erweiterten Vorstandes. Wissemann wird Rudolf Ehwald ablösen, der wieder in den Vorstand gewählt wurde - diesmal allerdings als Schriftführer. Der Präsident der Gesellschaft, Ulf-Ingo Flügge, und der Schatzmeister, Klaus-Jürgen Appenroth, sowie Marianne Popp wurden bei der Wahl im Amt bestätigt.

Actualia · DBG

Interview: 125 Jahre Deutsche Botanische Gesellschaft

Aus Anlass des 125jährigen Bestehens der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) blickt der geschäftsführende Vorstand zurück, schildert jüngste Erfolge und nennt die Zukunftspläne der Gesellschaft. Der Präsident, Professor Dr. Ulf-Ingo Flügge, der Generalsekretär, Professor Dr. Rudolf Ehwald, und der Schatzmeister, Privatdozent Dr. Klaus-Jürgen Appenroth, stellten sich einem Interview. Sie geben Auskunft über jüngste Erfolge, die verstärkte Nachwuchsförderung, die diesjährige Botanikertagung sowie die zukünftige Informationspolitik.

Weiterlesen
Actualia · Botanik-Tagung

Botanikertagung

Vom 3. bis 7. September 2007 treffen sich etwa 800 Botaniker aus 15 Ländern im Biozentrum Klein Flottbeck in Hamburg, um über die neuesten Erkenntnisse in den Pflanzenwissenschaften zu diskutieren.

Weiterlesen
Actualia

Relaunch des Internet-Auftrittes der Gesellschaft

Heute schaltete die DBG ihre neuen Internet-Seiten frei. Die Gesellschaft erscheint nun in frischem Grün, mit thematisch strukturierter Navigation und vielen neuen Inhalten. Im Vordergrund stehen Information und der Service für Botaniker, wie beispielsweise die neue Stellenbörse.

Ihre Anregungen und Anmerkungen zum neuen Internet-Auftritt erreichen uns unter:

redaktion[at]deutsche-botanische-gesellschaft.de

Actualia · DBG

Kommende Mitgliederversammlung

Die Mitglieder der DBG treffen sich am 6. 9. 2007 um 18.00 Uhr während der Botanikertagung in Hamburg zu ihrer Mitgliederversammlung mit folgender Tagesordnung

Weiterlesen
Actualia · Nachwuchsförderung

Die RISE-Initiative fördert Auslandskontakte

Die DBG übernimmt Patenschaften, um den Austausch junger WissenschaftlerInnen zu fördern. Dazu unterstützt die Gesellschaft das RISE-Programm (Research Internship in Science and Engineering) des Deutsch Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Wie das RISE-Programm die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland, USA, Canada und Großbritannien fördert, stellt Dr. Christian Schäfer vom DAAD in Bonn vor.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

17th International Symposium Biodiversity and Evolutionary Biology

(28.8. – 31.9.2006)

Tagungsnachlese und Resolution

Die Tagungsnachlese schildert nicht nur die Highlights und Themen des Treffens sondern berichtet auch von der Bildung einer ad-hoc-Arbeitsgruppe, die eine Resolution zur Biodiversitätsforschung und Evolutionsbiologie erarbeitete, die von den Teilnehmenden verabschiedet wurde. Die Resolution thematisiert drei Schwerpunkte der zukünftigen Forschung, zur organismischen Biologie und zur internationalen, ethischen sowie politischen Verantwortung.

Weiterlesen
Actualia

Einladung zur Botanikertagung nach Hamburg

Tagungspräsident, Prof. Dr. Michael Böttger, macht Appetit auf die Botanikertagung im Herbst, nennt Themen und die Namen der Keynotespeaker und die Titel ihrer Plenarvorträge.

Weiterlesen
Actualia

Frühere Actualia Jahrgänge

Alle Fachinformationen vor dem Jahr 2007 erschienen in gedruckter Form in der Zeitschrift der Gesellschaft, der Plant Biology (Wiley).