Artikel zur Kategorie DBG


DBG · Newsletter

DBG Newsletter Nr. 75

This issue provides details about the upcoming conferences of four of our six Sections, links to the photos of our past international Botanik-Tagung in Halle, and introduces the projects and plant scientists, who received several million Euros funding.
Die Forschungsrubrik startet mit Molekülen, die das pflanzliche Immunsystem überlisten, zeigt wie weit Schließzellen zählen, und stellt einen neuen Mechanismus der Genregulation vor, der bislang nur von tierischen Zellen bekannt war.

zum 75. Newsletter (Log-In erforderlich)

Weiterlesen
Plant Biology · DBG

Review: How melatonin maintains quality and delays senescence in horticultural products

Melatonin can be a preservative to extend shelf life and maintain quality in postharvest horticultural products

Maintaining quality and delaying senescence in horticultural products is important for their nutritional quality, shelf life, commercial value, and marketability. The review "The role of melatonin in delaying senescence and maintaining quality in postharvest horticultural products" by Liu et al. summarizes significant effects of exogenous Melatonin (MT) application on postharvest horticultural products, examines regulatory mechanisms of MT-mediated effects, and provides an integrated review for understanding the positive role of MT in senescence delay and quality maintenance. Also its role as multifunctional molecule and its coordinating functions are put together. The authors conclude that MT could become an emerging and eco-friendly preservative to extend shelf life and maintain postharvest quality of horticultural products.

Read whole paper in our scientific journal Plant Biology (2024) DOI: 10.1111/plb.13706

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers via our intranet).

DBG · Veranstaltung

Termine

10-13 February 2025: Conference Molecular Biology of Plants (MBP2025) of our Section Plant Physiology and Molecular Biology in Hennef, Germany

9-12 March 2025: 21st Scientific Conference of our Phycology Section in Göttingen, Germany

27-29 August 2025: Scientific meeting of our Section Biodiversity and Evolutionary Biology in Heidelberg, Germany

1-3 September 2025: Scientific meeting of our Sections Natural Products and Applied Botany in Hildesheim, Germany

----

Hinweise auf weitere Tagungen erhalten Mitglieder regelmäßig im Newsletter inkl. Termine für DBG-geförderte Tagungen

DBG · Newsletter

DBG Newsletter Nr. 74

This newsletter looks back at our Botanik-Tagung in Halle, informs about our new honorary member, newly elected board members, provides news from our Sections and introduces the recent awardees of our science and poster prizes. For people who could not make it to Halle, the newsletter summarizes why our president motivates plant scientists to think outside the academic box. The team around our newly elected Secretary General invites ECR’s interested in chloroplasts’ regulation to DBG’s Hot Topic Symposium.
Die erste Rubrik startet mit der ersten Bestandsaufnahme Biodiversität in Deutschland, schildert, wie mit „optogenetischen“ Pflanzen neue Signalwege entdeckt wurden, und führt aus, warum es sich lohnt, sich beim Europäischen Referenz-Genom Atlas zu beteiligen. Welche Pflanzenforschende jüngst Millionen Euros für ihre Forschung bei der EU einwerben konnten, ist ebenfalls eines der Themen.

zum 74. Newsletter (Log-In erforderlich)

Weiterlesen
Plant Biology · DBG

Review: Role of vacuolar cation/proton exchangers (CAX) in biotic and abiotic stress tolerance responses

Vacuolar cation/proton exchangers, which transport cations such as calcium (Ca2+) from the cytosol, are important for a wide range of biotic and abiotic stress tolerance responses in plants.

In their review authors Pittman and Hirschi summarize recent findings on the significance of CAX transporters (Cation/H+ Exchangers) in plant signal transduction and element partitioning. This may open future ways of strategically manipulating the temporal loss of CAX function in agriculturally important crops that may bolster plant immunity, enhance cold tolerance, and fortify resilience against one of agriculture’s most significant challenges, namely flooding. In their review entitled "CAX control: multiple roles of vacuolar cation/H+ exchangers in metal tolerance, mineral nutrition and environmental signalling" the authors also address the use of genetically encoded Ca2+ sensors, the loss of CAX functions and specific stress conditions, as well as the determination of optimal timing and approach for modulating the expression of CAX.

Read whole paper open access in our scientific journal Plant Biology (2024) DOI: 10.1111/plb.13698

DBG · Sektionen

Sprecher der Sektion Angewandte Botanik

Prof. Dr. Christian Zörb. Foto: H. Zörb

Prof. Dr. Christian Zörb

Universität Hohenheim
Institut für Kulturpflanzenwissenschaften
Fachgebiet; Qualität pflanzlicher Erzeugnisse und Weinbau (340e)
(Treasurer, FESPB, Federation of European Societies of Plant Biology)
70593 Stuttgart
Schloss Westflügel
Tel: ++49 (0)711 45922520
E-Mail: christian.zoerb[at]uni-hohenheim.de
Sekretariat Frau Lilit Manukyan: lilit.manukyan[at]uni-hohenheim.de
Web: https://fg-qualitaet-pflanzlicher-erzeugnisse.uni-hohenheim.de/

 

Actualia · DBG · Ehrenmitglied

Professorin Dr. Ulla Bonas wird unser neues Ehrenmitglied

Prof. Dr. Ulla Bonas. Foto: Markus Scholz

Einstimmig votierte unsere Mitgliederversammlung dafür, die emeritierte Professorin Dr. Ulla Bonas (Halle) in den Kreis der Ehrenmitglieder unserer Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) aufzunehmen. Vorgeschlagen vom Präsidium der DBG überbrachten DBG-Präsident Professor Dr. Andreas Weber und Ehrenmitglied Professorin Dr. Birgit Piechulla der Professorin für Molekulare Pflanzengenetik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Nachricht, da sie leider verhindert war, diese Auszeichnung persönlich während unserer Botanik-Tagung, International Conference of the German Society for Plant Sciences, in Empfang zu nehmen. Wie die von unserem Ehrenmitglied Professorin Dr. Regine Kahmann verfasste Laudatio zusammenfasst, hat Professorin Bonas beeindruckende wissenschaftliche Erkenntnisse erzielt. Es gelang ihrer Gruppe beispielsweise, den Code für die DNA-Erkennung von TAL-Effektoren, die eine völlig neuartige DNA-Bindungsdomäne aufweisen, zu knacken. Die modulare Architektur des TAL-Effektors ermöglichte das Design und die Konstruktion künstlicher DNA-bindender Proteine mit neuen Spezifitäten, aus denen schließlich die TALENs (Transcription activator-like effector nuclease) entstanden - ein Durchbruch für die gezielte Gen-Inaktivierung in eukaryotischen Genomen. Dieser technologische Fortschritt war immens und verdient höchste Anerkennung. TALENs würden vermutlich noch heute eingesetzt, wenn nicht das einfacher handhabbare RNA-basierte CRISPR Cas9 Gen-Editing-System entwickelt worden wäre. Bonas und ihre Arbeitsgruppe lieferten darüber hinaus faszinierende Einblicke, wie bakterielle Pathogene ihre pflanzlichen Wirte manipulieren. Bonas erhielt nicht nur zahlreiche bemerkenswerte Auszeichnungen, sondern engagiert sich auch als Vizepräsidentin in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina für die Forschungsgemeinschaft, wie die Laudatio schildert, die DBG-Präsident Weber bei der Mitgliederversammlung am 17. September 2024 in Halle vortrug.

Laudatio (pdf)
Plant Biology · DBG

Review: Modelling flower colour and how bees percept flower colours

Flower colour signals have evolved to bee perception, which is dynamic and incorporates a vector-based purity preference of floral guides at close range, whilst a simple scalar metric of colour contrast does not represent the behaviour of how bees first detect and then subsequently make a final decision about which flower to visit and where to land on the flower.

In their review "The modelling of flower colour: spectral purity or colour contrast as biologically relevant descriptors of flower colour signals for bees depending upon the perceptual task" authors Lunau and Dyer ask whether quantitative modelling of flower signals should strive for repeatable consistency enabled by parameter simplification, or whether modelling should reflect the dynamic way in which bees are known to process signals. They also touch why colour is an interpretation of spectral information by the animal's brain, and how bee's colour perception is based on physiological, neuroanatomical and behavioural evidence to provide a pathway for modelling flower colours. They ask, whether flower petals and floral guides as viewed against spectrally different backgrounds should be considered as a simple colour contrast problem or require a more dynamic consideration of how bees make perceptual decisions. The authors also discuss exploitative vs. honest signalling.

Read whole paper open access in our scientific journal Plant Biology (2024) DOI: 10.1111/plb.13682 

Actualia · DBG · Botanik-Tagung

Pflanzenwissenschaft kann Lösungen für wachsende Herausforderungen bieten

Professor Dr. Andreas Weber begrüßte die Teilnehmenden dieser interdisziplinären Konferenz und motivierte sie proaktiver zu werden, um mehr Forschungsergebnisse in gesellschaftlichen Nutzen zu überführen. Photo: Julia Grimmer

In seiner Eröffnungsrede anlässlich der Botanik-Tagung, International Conference of the German Society for Plant Sciences (DBG), erinnerte unser Präsident, Prof. Dr. Andreas Weber, die Teilnehmenden, dass Pflanzen als unser gemeinsamer Forschungsgegenstand nicht nur die Basis der meisten Nahrungsnetze sind sondern auch wichtig für das Funktionieren ganzer Ökosysteme. Die Pflanzenwissenschaften können dazu beitragen, Kohlenstoff nachhaltig aus der Atmosphäre zu entfernen und den weiteren Verlust der Biodiversität zu bremsen. Er machte deutlich, dass das anhaltende Artensterben eine noch größere Gefahr für das Überleben der Menschheit darstellt, als die Klimakrise, da jeden Tag eine alarmierende Anzahl von 150 bis 200 Arten ausstirbt. Weber motivierte die Teilnehmenden der Konferenz mit dem Motto Growing Solutions for Growing Challenges deshalb, proaktiv zu werden, den akademischen Elfenbeinturm zu verlassen und Forschungsergebnisse in gesellschaftliche Vorteile zu überführen. Unsere interdisziplinär ausgerichtete Botanik-Tagung bringt dazu Pflanzen, Menschen und die Gesellschaft zusammen.

Weiterlesen
News · DBG · Botanik-Tagung

Resümee: „Botanik-Tagung verstärkt Aufbruchstimmung“

Im Interview des mitorganisierenden Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) fasst der Tagungs-Präsident unserer internationalen Botanik-Tagung (#BT2024DBG), Prof. Dr. Edgar Peiter, von der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg die Themen zusammen, macht deutlich, warum Biodiversitätsforschung so wichtig ist, erklärt, was die Pflanzenforschung zur Bewältigung der Klimakrise beitragen kann, und äußert sich zum Forschungsstandort Mitteldeutschland. Zur Tagung waren im September mehr als 650 Forschende der Pflanzenwissenschaften nach Halle gekommen.

Quelle: IPK

Weiterlesen
DBG · Pressemitteilung

PM: Wurzeln sind wie der Darm, neues Enzym entdeckt und neue Labormethode etabliert: Preise für drei Pflanzen-Forschende

Dr. Eliza Loo, Dr. Henryk Straube und Dr. Martin Lewinski (im Uhrzeigersinn, startend von oben rechts) erhalten die diesjährigen Preise für exzellente Pflanzenforschung im frühen Karrierestadium. Fotos: Linus Börnke, Denise Blume und Julieta Mateos

Für herausragende Forschungsergebnisse zeichnet die Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) Dr. Eliza Loo (Düsseldorf), Dr. Henryk Straube (Hannover/Kopenhagen) und Dr. Martin Lewinski (Bielefeld) aus. Wie Loo herausfand, lassen sich durch die dort siedelnden Mikroben Pflanzenwurzeln in einzelne Abschnitte unterteilen, ähnlich dem menschlichen Darm. Winzige Mengen seltener Desoxynukleotide können dank Straubes Arbeit gemessen werden, wobei er ein Nukleotid-abbauendes Enzym entdeckte. Lewinski etablierte eine Methode zur Analyse RNA-bindender Proteine in lebenden Pflanzen, was nun deren Regulationsnetzwerk erforschen lässt. Die drei werden ihre Ergebnisse im September auf der internationalen Botanik-Tagung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vorstellen, zu der sich mehr als 600 Teilnehmende angemeldet haben.

 

Details, Bilder, Veröffentlichungen, Hintergrundinformation
News · DBG · Veranstaltung

Pflanzen, Ökosysteme und der Klimawandel: 600 Forschende treffen sich an der Universität Halle

Löwengebäude auf dem Universitätsplatz mit Audimax im Hintergrund. Foto: Norbert Kaltwaßer, MLU

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wird vom 15. bis zum 19. September 2024 zum Hotspot der Pflanzenforschung. Mehr als 600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und der ganzen Welt treffen sich hier zur Botanik-Tagung der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG). Die übergeordnete Frage ist, wie sich Pflanzen auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereiten lassen. Die Vorträge decken das komplette Spektrum der Forschung an Pflanzen ab: von der Bedeutung einzelner Moleküle im pflanzlichen Stoffwechsel bis zur Biodiversität in komplexen Ökosystemen. Warum Pflanzenforschung relevant ist, erläutert Konferenzorganisator Prof. Dr. Edgar Peiter in der Meldung der MLU.

Quelle: MLU

Weiterlesen
DBG

Impressum

Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) e.V., Berlin

Vertreten durch

Das Präsidium der DBG

Präsident

Prof. Dr. Andreas Weber
Institute for Plant Biochemistry
Heinrich-Heine-University
Universitaetsstrasse 1
40225 Duesseldorf
Deutschland
Tel.: +49-211-81-12347
Fax: +49-211-81-13706
E-Mail: andreas.weber[at]uni-duesseldorf.de

Kontakt / Geschäftsstellen

Dr. Thomas Janßen
Schriftführer
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Biologie
AG Botanik und Arboretum
Späth-Arboretum
Späthstr. 80/81
12437 Berlin
Germany
Tel. +49 (0)30 636 6941
Fax +49 (0)30 636 9446
E-Mail: thomas.janssen[at]biologie.hu-berlin.de

Prof. Dr. Caroline Müller
Generalsekretärin
Lehrstuhl für Chemische Ökologie, Universität Bielefeld, Fakultät für
Biologie, W1-142, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld
Tel.: +49 521 106-5524
Tel. (Sekretariat): +49 521 106-67041
Fax: +49 521 106-2963
E-Mail: caroline.mueller[at]uni-bielefeld.de

Registereintrag

Eintragung im Vereinsregister Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
Registernummer: VR 2872 B

Quellenangaben für die verwendeten Bilder und Grafiken

Die Bilder dieser Wesbite stammen von den jeweils angegebenen Quellen oder wurden der DBG freundlicherweise von ihren Mitgliedern zur Verfügung gestellt: Dominik Begerow, Maximilian Berthold, Ute Bürstenbinder, Karin Glaser, Vera Göhre, Daniela Mandel, Oscar Perez, Volker Wissemann, Monique Liebers. Manche stammen von "The Images and Design Community www.iStockphoto.com" Copyright: fotolinchen, nasenmann, AndreasReh, Sandralise, Yuri, Jacob Wackerhausen und strukolga sowie von Adobe Stock, Copyright: rudi1976. 

Redaktion

Dr. Esther Schwarz-Weig, Redaktionsbüro WissensWorte.de

EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Fremdsprachige Seiten

Soweit Teile des Internetauftritts auch in anderen Sprachen als Deutsch angeboten werden, ist dies ausschließlich ein Service für Menschen, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind. Die rechtsverbindliche Sprache ist Deutsch.

Dieses Impressum gilt auch für folgende Onlinepräsenzen

Twitter: User https://twitter.com/PlantScienceDBG und https://twitter.com/PlantSciDBG_en

DBG · Newsletter

DBG Newsletter Nr. 73

This Newsletter provides you with the latest update on our international Botanik-Tagung in September in Halle, Germany. You are invited to join, meet, and mingle with your scientific community and make use of the exchange of new research results and scientific ideas. You are welcome to enjoy the conference party, make use of childcare arrangements, and are invited to the workshops and excursions. Feel free to shape our scientific society by joining the Sections’ as well as DBG’s member assemblies and participate in the elections.

Die Wissenschaftsrubrik informiert über einen neu entdeckten Stickstoff-Fühler, wie sich Immun-Moleküle verpacken, wie viele Millionen Tonnen Kohlenstoff Seetang speichert, und klärt auf, warum Tipp-Ex-Korrektur-Proteine nicht überall arbeiten.

zum 73. Newsletter (LogIn erforderlich)

Weiterlesen
Plant Biology · DBG

Review: past 200 year timeline and modelled future rate of expansion of Scotch broom

A timeline of Scotch broom’s global expansion highlights threats to ecological processes and the need for an enhanced monitoring program.

Cytisus scoparius (L.) Link, commonly referred to as Scotch broom, is a Mediterranean shrub capable of thriving in a variety of ecosystems that has invaded every habitable continent on Earth. The authors PW Hacker and NC Coops here present a timeline and estimated rate of expansion from 1816 to 2016. They also model its expected range over the next 70 years, and highlight the need for investigation into its expansion mechanisms and the establishment of monitoring programs.

Read whole paper open access in our scientific journal Plant Biology (2024) DOI: 10.1111/plb.13662

Actualia · DBG

Bitte Wünsche für Satzungsänderungen einreichen

Wie beim Town Hall Meeting Anfang des Jahres diskutiert und im letzten Newsletter angekündigt, hat unsere Generalsekretärin, Prof. Dr. Caroline Müller, einen Vorschlag für eine aktualisierte Satzung an alle Mitglieder versendet. Über die Vorschläge und Satzungsänderungen soll bei unserer nächsten Mitgliederversammlung am 17. September 2024 in Halle während unserer Botanik-Tagung abgestimmt werden. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen Verbesserungs-/Veränderungsvorschläge bis spätestens 30. Juni 2024 einzureichen.

Plant Biology · DBG

Review: Water for agriculture - more crop per drop

The scarce resource water is vital for agriculture, serving multiple functions in biomass growth, and improving water use efficiency is crucial in crop production.

It is challenging to maintain high crop yields, even in arid and drought-prone regions that depend on irrigation. In this review authors Geilfus, Zörb, Jones, Wimmer & Schmöckel explain water use efficiency (WUE) and options to improve water use and thus crop yield. Nutrient management might represent another possibility to manipulate water uptake and use by plants. An emerging topic involves agroforest co-cultivation, where trees in the system facilitate water transfer through hydraulic lift, benefiting neighbouring crops. Other options to enhance crop yield per water use are also discussed.

Read paper in our scientific journal Plant Biology open access (2024) DOI: 10.1111/plb.13652

Plant Biology · DBG

New Method: lifetime mesophyll conductance

Mesophyll conductance integrated over the lifetime of the leaf is calculated from the isotopic composition of epicuticular wax harvested separately from the adaxial and abaxial sides of hypostomatous leaves and can be partitioned into gas and liquid phases.

Breeding of new plant varieties with lower mesophyll resistance for CO2 diffusion requires knowledge of its diffusion components. Authors Janová, Kubásek, Grams, Zeisler-Diehl, Schreiber & Šantrůćek therefore tested a new method to estimate relative drawdowns of CO2 concentration across hypostomatous leaves of Fagus sylvatica integrated over the lifetime of the leaf. The new method shows that intercellular components is minor but not negligible part of CO2 diffusion and reflects leaf anatomy traits, i.e. leaf mass per area and thickness.

Read paper in our scientific journal Plant Biology open access (2024) DOI: 10.1111/plb.13655

DBG · Newsletter

DBG Newsletter Nr. 72

Our international Botanik-Tagung in Halle in September is already on the horizon and this issue of the newsletter informs about most recent news like workshops, excursions, Section’s sessions and keynotes. There are only a few days left to submit your contribution to the Botanik-Tagung. Don’t miss this opportunity and join the largest conference entitled “Growing Solutions for Growing Challenges” in the heart of Europe. Discuss latest research results with the people behind papers, mingle with your scientific community and experts in the fields, and get an update on neighboring scientific disciplines.
Since several deadlines are in May, it is also worth checking out the two conference rubrics.
In den anderen Rubriken stehen u.a.: Faszinierende neu entdeckte Symbiosen, wie ein Ereignis in der Evolution Formenvielfalt hervorbrachte, wie Peptide Befruchtungsprozesse steuern und wie Pflanzen das Klima beeinflussen (nicht nur umgekehrt!). Über ein frisch bewilligtes Graduiertenkolleg sowie über Stipendien für den Blick über den Tellerrand informiert der Newsletter ebenfalls.

zum 72. Newsletter (LogIn erforderlich)

Weiterlesen
DBG · Newsletter

DBG Newsletter Nr. 71

Wie Pflanzengene und Zuckertransporter das Mikrobiom mitbestimmen, wie ein neuer Lebensraum die pflanzliche Abwehr beeinflusst und welche pflanzenwissenschaftliche Forschungsgruppe gerade frisch bewilligt wurde, steht in den ersten Rubriken.
DBG asks you to nominate early career candidates for our three prestigious science awards. They will be invited to Halle to present their findings at our Botanik-Tagung. Thanks to conference chair Edgar Peiter and the great team around him, we can already look forward to meeting you and your team members at our well-known Botanik-Tagung, our International Plant Science Conference in Halle in September. Join this largest conference in the heart of Europe entitled “Growing Solutions for Growing Challenges”. Discuss latest research results with the people behind papers, mingle with your scientific community, and get an update on neighboring scientific disciplines. One of the recommended reviews in our journal Plant Biology summarizes gene editing tools targeting on genes to develop disease‐resistant plants and the other on the world’s largest mimicry system. Please also note the various deadlines listed in the two conference sections of our newsletter, some of them will expire soon.

zum 71. Newsletter (LogIn erforderlich)

Weiterlesen
DBG · Nachwuchsförderung

Bitte vormerken: Hot Topic Tagung über Translation in Chloroplasten

The next Eduard Strasburger Hot Topic Conference will focus on “Co- and posttranslational control in chloroplasts” in Münster, Germany, from 18 – 20 November 2024. It will be organized especially for early career researchers (ECR), who will be invited to join the meeting without any fees. Some of well-known speakers in this field have already confirmed their participation, according to the organizers Dr. Jürgen Eirich and Jens Mühlenbeck from the Institute for Plant Biology and Biotechnology at Münster University. Stay tuned for more information to come.  

Plant Biology · DBG

CRISPR‐Cas9 and beyond - review summarizes target genes for developing disease‐resistant plants

Genome-editing technology is a promising strategy for protecting food security against yield losses of crops due to unpredictable climate change and plant diseases.

In their paper the authors Park et al. provide a brief overview of recent progress in genome-editing technologies, including zinc-finger nucleases (ZFNs), transcription activator-like effector nucleases (TALENs), and clustered regularly interspaced short palindromic repeats (CRISPR)-associated protein 9 (Cas9) technologies. They classify disease resistant mutants of Arabidopsis thaliana and several crop plants based on the roles or functions of the mutated genes in plant immunity and suggest potential target genes for molecular breeding of genome-edited disease-resistant plants. Genome editing technologies are resilient tools for sustainable development and promising solutions for coping with climate change and population increases.

Read whole paper in our scientific journal Plant Biology (2024) DOI: 10.1111/plb.13625

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers and reviews via our intranet).

Plant Biology · DBG

Review: the world’s largest mimicry system

Mimics of pollen, anthers, stamens, and androecia, their models and pollen eating bees and hoverflies constitute the world’s largest mimicry system.

In the open access paper "pollen, anther, stamen, and androecium mimicry" authors Lunau, De Camargo and Brito review the hypotheses, why the yellow UV-absorbing floral centre is so frequent in angiosperms. They review the pollen, anther, stamen, and androecium mimicry (PASAM) hypotheses, present new and published data on pollenating and pollen-collecting pollinators’ responses to PASAM structures and discuss how widespread these systems are around the globe. Their ultimate goal is to promote the idea that PASAM is a plausible first approach to understanding floral colour patterns in angiosperms.

Read whole paper in our scientific journal Plant Biology (2024) DOI: 10.1111/plb.13628

DBG

Nachruf: Professor Dr. Christoph Peterhänsel (1967 – 2024)

Christoph Peterhänsel im Jahr 2011. Foto: Institut für Pflanzengenetik, Leibniz Universität Hannover

Mit Christoph Peterhänsel verstarb diesen Winter ein erfolgreicher und geschätzter Pflanzenwissenschaftler im Alter von nur 56 Jahren. Ihm gelangen mehrere wissenschaftliche Durchbrüche, wie etwa als Pionier der synthetischen Pflanzenbiologie oder bei der Schaffung von Nutzpflanzen mit verbesserten Erträgen dank effektiverem Stoffwechsel. In ihrem Nachruf zeigen sich Hans-Peter Braun, Sascha Offermann, Jutta Papenbrock und Andreas Weber neben weiteren wissenschaftlichen Leistungen auch von der Stärke beeindruckt, mit der Christoph Peterhänsel seine unheilbare Krankheit erduldete und von seinem Talent als Lehrender, dessen Vorlesung weiterlebt.

Weiterlesen
DBG

Nachruf: Professor Dr. Hans-Dieter Ihlenfeldt (1932 – 2023)

Prof. Dr. Hans-Dieter Ihlenfeldt mit dem ihm 1994 von der IOS, der International Organization for Succulent Plant Study, verliehenen Auszeichnung Cactus d‘Or [1]. Mit freundlicher Genehmigung der Editoren der Fachzeitschrift Biodiversity & Ecology [2].

Letzten Winter verstarb der Taxonom Prof. Hans-Dieter Ihlenfeldt, der sich um die Systematik, Evolution und Ökologie der Pflanzen afrikanischer Trockengebiete verdient gemacht hat. Der Professor der Universität Hamburg analysierte u.a. Mittagsblumengewächse, Sesamgewächse sowie lebende Steine und adaptierte ein aus der Zoologie bekanntes Konzept an die Pflanzenwissenschaften. Seinen Werdegang schildern seine Hamburger Kolleg*innen Prof. Dr. Norbert Jürgens, Dr. Hans-Helmut Poppendieck und Dr. habil. Ute Schmiedel in ihrem Nachruf.

Weiterlesen
DBG · Newsletter

DBG Newsletter Nr. 70

Wann der älteste komplexe Vorfahre von Landpflanzen und Algen lebte, wie mehr Fettsäuren in Samen transportiert werden und mit welchem Trick es gelang, gezielt Protonen in Zellen zu schicken und dabei einen neuen Säuresensor zu entdecken, steht in der Forschungsrubrik. Wie man Roboter im eigenen Labor mit Sprache zur Arbeit antreibt und welche Themen jüngst Forschungsfinanzierung ergatterten, steht in der zweiten Rubrik.
DBG’s international Botanik-Tagung conference is getting more and more interesting every day, since not only 29 internationally leading plenary and keynote speakers are expected to attend but the event also offers to meet your scientific family and the people behind papers. Since first-come-first-serve travel grants are already in the making, we suggest to think about your participation already now.
Recently our DBG has awarded 18 master theses. In short DBG will be looking for nominations to award exceptional plant scientists and invite the awardees to Halle.
A review on the ecology, physiology, and emerging technologies on mycorrhization in trees in our journal Plant Biology as well as a conference overview rounds of the Newsletter.

zum 70. Newsletter (LogIn erforderlich)

Weiterlesen
Plant Biology · DBG

Review: Mycorrhization in trees - ecology, physiology, and emerging technologies

Mycorrhization in trees impacts ecological and physiological dynamics of a forest ecosystem.

The paper summarizes the ecological and physiological significance of mycorrhization. As the authors Chaudhury et al. describe: Dual mycorrhization relationships in trees and even triple relationships among trees, mycorrhizal fungi and bacteria offer an interesting physiological system to understand how plants interact with other organisms for better survival. Besides, studies indicate additional roles of mycorrhization in learning, memorizing and communication between host trees through a common mycorrhizal network (CMN). Recent observations in trees suggest that mycorrhization may even promote tolerance to multiple abiotic (e.g., drought, salt, heavy metal stress) and biotic (e.g. fungi) stresses. Due to the extent of physiological reliance, local adaptation of trees is heavily impacted by the mycorrhizal community. This knowledge opens the possibility of a non-GMO avenue to promote tree growth and development. Indeed, mycorrhization could impact growth of trees in nurseries and subsequent survival of the inoculated trees in field conditions.

Read whole paper in our scientific journal Plant Biology (2024) DOI: 10.1111/plb.13613

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers via our intranet).

Actualia · DBG · Nachwuchsförderung

DBG zeichnet 18 Master-Arbeiten aus

Abbildungen aus den ausgezeichneten Master-Arbeiten sowie Überreichung der Preis-Urkunden an den Universitäten Bonn, Hannover, Oldenburg, Heidelberg, Aachen, Erlangen-Nürnberg und Leipzig. © Grafiken, Fotos und weitere Informationen: siehe Links in der Übersichtsseite

Von Schädlingsabwehr über ein Lehrmodell zum Anfassen, eine Datenbank, mit der jeder zum Arterhalt beitragen kann, der Suche nach Resistenzen in Nutzpflanzen bis hin zu den Auswirkungen von Mikroplastik sowie Trockenstress erstreckten sich die Themen der pflanzenwissenschaftlichen Master-Arbeiten, die die DBG im vergangenen Jahr ausgezeichnet hat. Die 18 Preise für die Abschlussarbeiten der teilnehmenden Hochschulen gingen dieses Jahr an acht Wissenschaftlerinnen und zehn Wissenschaftler. Die folgende Übersicht nennt alle Preistragenden und die von ihnen erforschten Themen.

Zu den Preistragenden und ihren Themen

Weiterlesen
Actualia · DBG

Online-Treffen: Mitgestaltung durch ECR und etablierte Mitglieder angekündigt

Grafik: Alexandra Koch, Pixabay, bearbeitet

Beim ersten Town Hall Meeting der DBG am 9. Januar waren unsere Mitglieder eingeladen, sich online zu den Plänen der Weiterentwicklung unserer wissenschaftlichen Gesellschaft einzubringen. Präsident Prof. Andreas Weber stellte einleitend die Ergebnisse des Strategie-Treffens des Präsidiums vor und bat die Anwesenden – unter ihnen zwei ehemalige DBG-Präsidenten – die Vorschläge um ihre Ideen und Wünsche zu erweitern. Diese umfassten unter anderem die Einbindung von Forschenden im frühen Karrierestadium (early career researchers, ECRs) ins Präsidium (inkl. Satzungsänderung) und in die vielfältigen Aktivitäten der DBG. Vorgeschlagen wurde u.a. ein ECR-Treffen während der kommenden Botanik-Tagung in Halle sowie neben den schon jetzt möglichen Strasburger-(Hot-Topic)-Workshops für ECRs beispielsweise für Neuberufene sich im Rahmen eines Online-Seminars vorzustellen. Weber bat auch um Bewerbungen für die Neubesetzung von zwei Positionen im DBG-Präsidium, das im Sommer bei der Botanik-Tagung turnusgemäß neu gewählt wird, und um Nominierungen für die Wissenschaftspreise der DBG, mit denen herausragende Arbeiten von ECRs ausgezeichnet werden. Die Chefredakteurin unseres Journals Plant Biology, Prof. Christiane Werner, machte auf die Publikationsmöglichkeiten sowie auf Special Issues zu einzelnen Forschungsthemen aufmerksam. Mit Dank für die eingebrachten Ideen und Vorschläge, die nun vom Präsidium vorangetrieben werden, verabschiedete Weber die Teilnehmenden der etwa einstündigen Zusammenkunft. Wem nach dem Treffen weitere Ideen und Anregungen kamen, kann sich gerne an eines der Präsidiumsmitglieder wenden.

DBG · Veranstaltung

Invitation: DBG's first Town Hall Meeting

Dear members of the German Society for Plant Sciences,

you are invited to participate in the first town hall meeting of our society on 9th January 2024 at 3 p.m. Topics:

  • News about our society (short report from strategy workshop of board, change of “Satzung” etc)
  • Possibilities for engagement in the DBG board
  • Possibilities for early career researchers
  • Reminder: Workshops, prizes
  • Plant Biology Journal (faces behind the papers,...)
  • Your suggestions and ideas

Join via Zoom (see link in your e-mail or in the Newsletter in our Intranet).

Andreas Weber and DBG's board

DBG · Newsletter

Newsletter Nr. 69

Ob früher tatsächlich mehr Lametta war, ist nicht wissenschaftlich untersucht. Dass es noch viel früher jedoch eine größere Blütenvielfalt gab, steht in den Forschungsergebnissen. Erfahren Sie, wie Kannenpflanzen zu Fleischfressern wurden, vor welcher Institutstüre man Arabidopsis neues Wissen entlockte, wie Pflanzen Stress abbauen und warum der Geschmack eines Grünkohls nicht dem eines anderen Grünkohls gleicht. Außerdem: Vier laufende Ausschreibungen, wo Gelder und Belohnungen winken, sowie zwei Einladungen unserer DBG (eine bereits im Januar!).
The recommended review summarizes allelopathy and allelobiosis. Both have never been systematically reviewed thus far. Moreover the authors provide recent research on the application of allelopathy and allelobiosis in agroecosystems in future studies.

zum 69. Newsletter (Log-In erforderlich)

Weiterlesen
DBG

69. Newsletter der DBG

Ob früher tatsächlich mehr Lametta war, ist nicht wissenschaftlich untersucht. Dass es noch viel früher jedoch eine größere Blütenvielfalt gab, steht in den Forschungsergebnissen. Erfahren Sie, wie Kannenpflanzen zu Fleischfressern wurden, vor welcher Institutstüre man Arabidopsis neues Wissen entlockte, wie Pflanzen Stress abbauen und warum der Geschmack eines Grünkohls nicht dem eines anderen Grünkohls gleicht. Außerdem: Vier laufende Ausschreibungen, wo Gelder und Belohnungen winken, sowie zwei Einladungen unserer DBG (eine bereits im Januar!).
The recommended review summarizes allelopathy and allelobiosis. Both have never been systematically reviewed thus far. Moreover the authors provide recent research on the application of allelopathy and allelobiosis in agroecosystems in future studies.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
Plant Biology · DBG

Review on allelopathy and allelobiosis: efficient and economical alternatives in agroecosystems

The paper summarizes allelopathy and allelobiosis in inter-specific, intra-specific, plant-microorganism, and plant-insect context, and discusses the involved substances, their mechanisms, as well as environmental factors influencing allelopathic/signal molecule production and spread.

In their review authors Han et al. summarize and classify allelochemicals and chemical signals according to their function and structure in relation to environmental factors and generation and diffusion of such signals, since allelopathy and allelobiosis have never been systematically reviewed thus far. Moreover the authors provide recent research on the application of allelopathy and allelobiosis in agroecosystems in future studies.

Read whole paper in our scientific journal Plant Biology (2023) DOI: 10.1111/plb.13582 

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers via our intranet).

DBG · Newsletter

Newsletter Nr. 68

Wie statistische Verfahren helfen können, stressresistente Weizensorten ausfindig zu machen, was dem Erhalt der Artenvielfalt in Deutschland nützt, wie ein Pflanzenhormon die Stickstoffaufnahme über Wurzeln steuert und welcher Rezeptor wilden Kartoffelsorten Resistenz gegenüber Knollenfäule verleiht, sind nur einige der Themen in der Forschungsrubrik.
Wie unsere Zeitschrift Plant Biology dabei hilft unsere Anliegen zu realisieren, warum unsere DBG Sie und Euch demnächst zu einem Town Hall Meeting einlädt und was Sie bei der FESPB abrufen können, steht in der DBG-Rubrik. Wir ermuntern außerdem zur Mitbestimmung, wer in Zukunft über Ihre und Eure Förderanträge bei der DFG entscheidet.
One review is recommended by the Editors of our journal Plant Biology around Editor in Chief, Professor Christiane Werner: The paper summarizes how plants under hypoxia/anoxia ensure a steady oxygen supply to their cells and identifies three types of pressurized (convective) flows. Moreover, guest editors and our Editor in Chief are inviting papers for two Special Issues of our journal. 

zum 68. Newsletter (Log-In erforderlich)

Weiterlesen
Actualia · DBG

Erfolge und Strategien für die DBG

Über die DNA unserer wissenschaftlichen Gesellschaft berieten sich die Mitglieder des DBG-Präsidiums, der Sektionen und weitere in der DBG Engagierte (v.l.n.r): Prof. Dr. Caroline Müller (DBG Generalsekretärin), Prof. Dr. Jutta Ludwig-Müller (Herausgeberin der Actualia), Prof. Dr. Edgar Peiter (Tagungspräsident), Prof. Dr. Christian Zörb (im Präsidium der Federation of European Societies of Plant Biology, FESPB), Prof. Dr. Andreas Weber (DBG Präsident), Prof. Dr. Raimund Tenhaken (DBG Schatzmeister), Prof. Dr. Iris Finkemeier (DBG Präsidium), Dr. Thomas Leya (Sektion Phykologie), Dr. Sophie de Vries (Sektion Interaktionen) und Prof. Dr. Ute Wittstock (Sektion Pflanzliche Naturstoffe). Foto: Esther Schwarz-Weig

Förderungen für Forschende im frühen Karrierestadium (ECR), Mitgestaltungsmöglichkeiten für Mitglieder, Workshops für Weiterbildungen sowie das Thema Outreach in Politik und Gesellschaft waren nur einige der Punkte, die bei einem Präsidiumstreffen auf den Prüfstand gestellt wurden. Mit Moderation unserer Kommunikatorin, Dr. Esther Schwarz-Weig, stellten die Teilnehmenden zum einen zusammen, was sie an unserer DBG begeistert. Zum anderen entwickelten sie Lösungen, um auf die Herausforderungen wissenschaftlicher Gesellschaften zu reagieren, die sich durch den Wandel in der Forschung, des Publikationswesens, der Wissenschaftspolitik sowie der Netzwerkbildung und Kommunikation ergeben. Um alle darüber zu informieren und ihr aktives Mitwirken zu ermöglichen, wird es demnächst ein digitales Town-Hall-Meeting für alle Mitglieder geben.

Weiterlesen
Plant Biology · DBG

Review: Oxygen transport in plants under hypoxia/anoxia - diffusion and convection

In waterlogged environments, plant root aeration mainly relies on diffusion through aerenchyma, although some emergent and floating-leaved plants utilize pressurized flows to facilitate gas movement within their stems and rhizomes

In the article "An overview of oxygen transport in plants: diffusion and convection" author G. G. Striker summarizes how plants under hypoxia/anoxia ensure a steady oxygen supply to their cells and identifies three types of pressurized (convective) flows: humidity-induced pressurization (positive pressure), thermal osmosis (positive pressure with air flow against the heat gradient), and venturi-induced suction (negative pressure) caused by wind passing over broken culms.

Read whole paper in our scientific journal Plant Biology (2023) DOI: 10.1111/plb.13558.

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers via our intranet).

DBG · Newsletter

Newsletter Nr. 67

Welches Gen der Gerste im Klimawandel hilft, wie Licht das Wachstum von Pflanzenwurzeln steuert, mit welcher Methodenkombination sich Elemente in einzelnen Zelltypen nachverfolgen lassen und wie sich Stammzellen der Wurzel vor Salzstress schützen, steht in unseren Forschungsnachrichten.
Die DBG nimmt ausführlich Stellung zum Vorschlag der EU-Kommission zur Regulierung der Nutzung von mit neuen genomischen Techniken (NGT) erzeugten Pflanzen-Sorten, schätzt die einzelnen Punkte des Vorschlags wissenschaftlich ein und schlägt Präzisierungen vor.
DBG announces the scientist who receives our Award for the Best Plant Science Paper. Two of our Sections are looking forward to their upcoming conferences this summer.
Two reviews are recommended by the Editors of our journal Plant Biology around Editor in Chief, Professor Christiane Werner:
One paper summarizes how gibberellin molecular metabolism orchestrates plant development and the other provides an inventory of the genetics underlying wheat grain protein content and grain protein deviation, which are of interest in breeding programs.

zum 67. Newsletter (Log-In erforderlich)

Weiterlesen
DBG · Politik

Stellungnahme: DBG zum Regulierungsvorschlag der EU für Neue Genomische Techniken

Die Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) begrüßt den Vorschlag der EU-Kommission vom 5. Juli 2023 zur Regulierung der Nutzung von mit neuen genomischen Techniken (NGT) erzeugten Sorten, um das Gentechnik-Recht an den aktuellen Wissensstand anzupassen. Es hat sich aus wissenschaftlicher Sicht als sinnvoll erwiesen, neue Pflanzensorten nach ihren Eigenschaften und nicht nach Art ihrer Erzeugung zu bewerten. Die DBG schätzt die Vorschläge der EU zur Kategorisierung und den einzelnen genetischen Änderungen im Folgenden ein und schlägt konkrete Präzisierungen vor.

Weiterlesen
Plant Biology · DBG

Review: Genetics underlying wheat grain protein content and grain protein deviation

Independent studies converge on genomic regions significantly associated with wheat grain protein content and grain protein deviation

In their review "Recent advances in the genetics underlying wheat grain protein content (GPC) and grain protein deviation (GPD) in hexaploid wheat", the authors Paina and Gregersen summarize the scientific findings about the genetics underlying wheat GPC and GPD, representing the relationship between grain protein content and yield), together with the performance of genomic prediction models characterizing these traits. A total of 364 significant loci related to GPC and GPD are positioned on the hexaploid wheat genome, one of the most important global crops which therefore is of major interest in breeding programs.

Read whole paper in our scientific journal Plant Biology (2023) DOI: 10.1111/plb.13550 (Open Access)

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers via our intranet).

News · DBG · Förderung

Andreas Weber als Senatsmitglied der DFG bestätigt

Unser Präsident, Prof. Dr. Andreas Weber (Universität Düsseldorf) ist für eine zweite Amtszeit in den Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt worden. Bestätigt hat ihn die Mitgliederversammlung der DFG, der größten Forschungsförderorganisation und zentralen Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft in Deutschland, am Mittwoch, dem 28. Juni 2023, auf ihrer Sitzung im Rahmen der DFG-Jahresversammlung in Saarbrücken. Der aus 39 Mitgliedern bestehende Senat ist das zentrale wissenschaftliche Gremium, in dem über alle Angelegenheiten der DFG von wesentlicher Bedeutung beraten und beschlossen wird, soweit sie nicht dem Hauptausschuss vorbehalten sind.

Quelle: DFG

Weiterlesen
Plant Biology · DBG

Review: How gibberellin molecular metabolism orchestrates plant development

Gibberellin pathways have emerged as multi-signals integrators for plant development through complex feedback regulations and cross-talks

In their article "Molecular gibberellin (GA) pathways as conserved integrators for adaptive responses" Bouré and Arnaud summarize the elements of GA metabolism and signalling pathways, with emphasis on the key role of the GA/GID1/DELLA complex as a conserved developmental integrator. They also discuss how the GA signalling pathway - together with feedback regulation on GA metabolism -  contributes to the integration of endogenous and exogenous signals to provide an adaptive output.

Read whole paper in our scientific journal Plant Biology (2023). DOI: 10.1111/plb.13549.

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers via our intranet).

DBG · Newsletter

Newsletter Nr. 66

Warum unsere Naturwälder verschwinden, obwohl sie unter Schutz stehen, was die globale Ernährungssicherheit bedroht und wie viel uns invasive Arten eigentlich kosten, sind Themen in den Forschungsnachrichten. Außerdem: Pflanzenwissenschaftler zeigen, warum es neben Herbiziden unbedingt auch andere Techniken zur Unkrautbekämpfung braucht.
Three of DBG’s sections are inviting to their conferences this summer. All of them provide excellent opportunities to showcase own research results especially for early career scientists as well as to meet and mingle with scientists of the same field.
The Editors of our journal Plant Biology recommend a review about the vulnerability, resilience, and adaptive capacity of Mediterranean forests under climate change.

zum 66. Newsletter (LogIn erforderlich)

Weiterlesen
Plant Biology · DBG

Review: Vulnerability, resilience, and adaptive capacity of Mediterranean forests under climate change

Factors that affect vulnerability and mechanisms that influence resilience of forests.

The autors Touhami et al. review the current state of knowledge on the effects of climate change on sclerophyllous and semi-deciduous forest ecosystems in Tunisia. They found alarming results concerning the tree cover lost to fires, as well as shifted phenological parameters like start and end of the green season. And they call upon scientists, policymakers, and managers to adapt Mediterranean forests to climate change.

Read whole paper in our scientific journal Plant Biology (2023). DOI: 10.1111/plb.13524

(DBG's members are able to access Plant Biology papers via our intranet).

DBG · Newsletter

Newsletter Nr. 65

Bohnen und Wein waren kürzlich Thema in Nature und Science. Ein neuer Signalweg und warum es nützt, auch beim Mittagsspaziergang die Wissenschaftsbrille auf zu behalten, sind weitere Inhalte in unserer Forschungsrubrik.
Our DBG invites members and early career scientists to nominate candidates for our Best Plant Science Paper Award. Two of our sections are reporting about their recent conferences as well as about their Pupils’, SciComm and science prizes they have awarded. The Editors of our journal Plant Biology recommend two reviews: how proline and genetic engineering may help to design future temperature-smart crops and a review that provides several diagrams and a summarizing model of interactions between plant lipids and abiotic stresses.

zum 65. Newsletter (LogIn erforderlich)

Weiterlesen
Plant Biology · DBG

Review: How proline functions under high temperatures and how genetic engineering may help to develop temperature-smart crops

Proline aids in various activities associated with plant growth and development under extreme temperatures, and genetic engineering of proline biosynthesis genes may aid in the design of temperature-smart future crops.

In their review "assessment of proline function in higher plants under extreme temperatures" authors Raza, Charagh, Abbas et al conclude that exogenous application of proline and genetic engineering of proline genes promise ways to develop temperature-smart future crop plants to combat impending climate change crisis.

Read whole paper in our scientific journal Plant Biology (2023). DOI: 10.1111/plb.13510

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers via our intranet).

Plant Biology · DBG

Review: How metabolism of plant lipids and plant responses to abiotic stressors interact

The review summarizes the interactions between plant lipids and abiotic stressors.

In their review "Functions and interaction of plant lipid signalling under abiotic stresses" the authors Liang, Huang, Liu, Chen and Li describe the metabolism of plant lipids and discuss their involvement in plant responses to abiotic stress. Thereby they also provide necessary background for further research on the interactions between plant lipids and abiotic stress. Several summary diagrams as well as a comprehensive model of interactions between plant lipids and abiotic stresses is summarized in a graph.

Read whole paper in our scientific journal Plant Biology 2023, DOI: 10.1111/plb.13507

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers via our intranet).

DBG

Nachruf: Professor Dr. Margret Sauter (1959 – 2023)

Prof. Dr. Margret Sauter in ihrem Kieler Institut. Foto: privat

Anfang Januar verstarb die Kieler Pflanzenwissenschaftlerin Prof. Dr. Margret Sauter im Alter von 63 Jahren. In ihrem Nachruf erinnern Emese Eysholdt-Derzsó, Nils Stührwohldt, Romy Schmidt-Schippers und Angelika Mustroph an eine leidenschaftliche Physiologin bis zuletzt, die nicht nur wegweisende Forschungsergebnisse über Pflanzenhormone, Sauerstoffmangel und Wachstumsfaktoren in namhaften Journals veröffentlichte, sondern als Expertin renommierte Fachzeitschriften als Redaktionsbeirätin gestaltete. In ihrer Kieler Gruppe unterstützte sie die Karriere zahlreicher angehender Forscher*innen aus dem In- und Ausland, wenn der Forschungsansatz überzeugend war. Für unsere Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie organisierte sie die 27. Tagung Molekularbiologie der Pflanzen im Jahr 2014 in Dabringhausen und unterstützte unsere DBG dabei gute pflanzenwissenschaftliche Master-Arbeiten zu identifizieren.

Weiterlesen
DBG

Nachruf: Professorin Dr. Elfriede K. Pistorius (1939 – 2022)

Prof. Dr. Elfriede K. Pistorius. Foto: Lutz-Frederick Krebs

Am 14. November 2022 verstarb Frau Prof. Dr. Elfriede K. Pistorius, Leiterin der Arbeitsgruppe Molekularbiologie der Cyanobakterien an der Universität Bielefeld. Das Hauptaugenmerk ihrer Forschung lag in der Untersuchung der Stoffwechselwege von basischen Aminosäuren in verschiedenen unizellulären Cyanobakterien sowie in der Untersuchung des Stickstoffspeichers Cyanophycin. Des Weiteren war ihr Fokus auf den Einfluss von Eisenmangel auf die Physiologie von Cyanobakterien gerichtet sowie deren Anpassung an verschiedenen abiotischen Faktoren. PD Dr. Achim Gau erinnert in seinem Nachruf an eine international aktive Pflanzenwissenschaftlerin, die ihr Wissen gekonnt weitergab.

Weiterlesen
DBG · Newsletter

Newsletter Nr. 64

Welche Aufgabe Old Yellow Enzymes eigentlich im Organismus haben, obwohl sie vor vielen Jahren entdeckt und schon lange biotechnologische genutzt wurden, wie ein Proteinsuperkomplex der Atmungskette auf Atomabstand genau aufgedröselt wurde, wie Landwirtschaft Unkraut schafft und unter welchen Bedingungen väterliche Chloroplasten vererbt werden, sind Themen unserer Forschungsnachrichten.

Unsere Sektionen freuen sich auf die diesjährigen Tagungen, mit denen sie auch Forschenden im frühen Karrierestadium ein exzellentes Podium für Forschungsergebnisse bieten. 

Our Sections are looking forward to their respective meetings this year, at which they provide an excellent opportunity to showcase research results especially for early career scientists. And the Editors of our journal Plant Biology recommend two reviews: how male fertility is influenced via the anther tapetum in rice and whether smoke- released seed dormancy in grass species is influenced by climate, fire regime or the photosynthetic pathway.

zum 64. Newsletter (LogIn)

Weiterlesen
Plant Biology · DBG

Review: Rice anther tapetum - a vital reproductive cell layer for sporopollenin biosynthesis and pollen exine patterning

Summary of the regulation of tapetum and pollen formation, focused on the role of AT-Hook DNA binding proteins in tapetal and exine patterning

Findings on rice tapetum development, including genomic, transcriptomic and proteomic studies are reviewed by the authors Tariq, Yaseen, Xu, Rehman, Bibi and Uzair. They also describe tapetal programmed cell death (PCD), sporopollenin biosynthesis, ROS activity for tapetum
function and its role in male reproductive development. They summarize the role of the tapetum in male fertility using rice as a model system, and provide information that can be applied in rice hybridization and that of other major crops.

Read whole paper open access in our scientific journal Plant Biology (2022). DOI: 10.1111/plb.13485

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers via our intranet).

Plant Biology · DBG

Review: Plant water uptake modelling - added value of cross-disciplinary approaches

Factors influencing water uptake and complementary interdisciplinary hybrid models of plant water uptake

The authors Dubbert, Couvreur, Kübert, and Werner summarize how interdisciplinary hybrid plant water uptake models add the value of a broader conceptual view of soil-plant feedbacks of water, nutrient and carbon cycling. The main goal is to highlight how the four dominant model approaches can be and have been used to create interdisciplinary hybrid models enabling a holistic system understanding that also embeds plant water uptake plasticity into a broader conceptual view of soil–plant feedbacks of water, nutrient and carbon cycling, or reflects observed drought responses of plant–soil feedbacks and their dynamics under, that is, drought.

Read whole paper open access in our scientific journal Plant Biology 25 (2021) 32–42. DOI: 10.1111/plb.13478.

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers via our intranet).

Actualia · DBG

Neues Vorstandsmitglied tritt sein Amt an

Prof. Dr. Edgar Peiter wird Mitglied unseres erweiterten Präsidiums. Foto: Tina Peiter-Volk

Seit erstem Januar übernimmt Prof. Dr. Edgar Peiter sein Amt als Mitglied unseres erweiterten Präsidiums von Prof. Dr. Andreas Meyer. Peiter, Professor für Pflanzenernährung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wurde während der letzten Mitgliederversammlung im August in Bonn einstimmig gewählt und wird unsere kommende Botanik-Tagung, International Conference of the German Society for Plant Sciences, 2024 in Halle organisieren. Alle anderen Präsidiumsmitglieder des geschäftsführenden und des erweiterten Präsidiums waren während der Mitgliederversammlung im September in ihren Ämtern bestätigt worden.

Details der turnusgemäßen Präsidiumswahl

Weiterlesen
DBG

63. Newsletter der DBG

Eröffent mit dem neuen Logo der DBG präsentiert der Newsletter Forschungsnachrichten: Wie eine neu entdeckte Zellgruppe Manganmengen misst, welches Protein diesen Nährstoff an die Verbrauchsorte steuert und welche zwei Schlüsselproteine die Photosynthese an wechselndes Licht anpassen. Unsere DBG nennt die ersten ausgezeichneten Master-Arbeiten und wünscht sich Bewerbungen für einen neuen Eduard Strasburger-Hot-Topic-Workshop und informiert zu den unter ihrem Dach vereinten Sektionen.
Our Newsletter not only opens with our new logo (more on this below) but also informs about the first awarded master theses and recommends the special issue of our journal Plant Biology that comprises results and papers about responses of European forests to global change-type droughts.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
Plant Biology · DBG

Review: Possible mechanisms underlying the compensation effect upon the suppression of AOX1a

Decreased relative amounts of reduced ascorbate at stable reactive-oxygen-species (ROS) levels owing to compensation in AOX-suppressed plants might indicate stress development

Author Garmash in the review with the title "Suppression of mitochondrial alternative oxidase can result in upregulation of the ROS scavenging network: some possible mechanisms underlying the compensation effect" proposes that the decrease in the relative amount of reduced ascorbate at stable ROS levels as a result of compensation in AOX1a-suppressed plants is a sign of stress development.

Read whole paper in our scientific journal Plant Biology DOI: 10.1111/plb.13477

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers via our intranet).

Plant Biology · DBG

Review: How magnetic fields affect plants

The magnetic field interacts with plants and accelerates metabolism through signaling pathways, which results in a higher germination rate, and improved growth and production (click to enlarge)

In their paper "Growth, physiological, biochemical and molecular changes in plants induced by magnetic fields" the authors Hafeez, Zahra, Ahmad et al. describe the effects of altering magnetic field conditions (higher or lower values than the Earth’s geomagnetic field) on physiological and biochemical processes of plants: Magnetic field application play a role in changing several physiological processes and could be a potential affordable, reusable and safe practice for enhancing crop productivity by changing physiological and biochemical processes.

Read whole paper in our scientific journal Plant Biology DOI: 10.1111/plb.13459

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers via our intranet).

DBG · Newsletter

Newsletter Nr. 62

Wie Schädlinge zu Bestäubern wurden, mit welchem Trick gewünschte Eigenschaften vererbt werden können und was Inselpflanzen verholzen lässt, sind Themen in unseren Forschungsnachrichten.
Unsere DBG blickt zurück auf die Botanik-Tagung in Bonn, nennt ihre neuen Ehrenmitglieder und Medaillen-Träger, berichtet von der Mitgliederversammlung mit Präsidiumswahl und hat die Impressionen der Tagung in einem Bericht und in mehr als 300 Bildern zusammengetragen. Eine unserer Sektionen hat eine neue Sprecherin gewählt, während sich andere bereits auf ihre Konferenzen kommendes Jahr vorbereiten.
Our DBG looks back to our recent conference, informs about our newly elected honorary members, medal winners, and board members. We also offer a report about our conference and present the more than 300 images taken at the Meeting of our German Society for Plant Sciences (Botanik-Tagung) in Bonn. 
Editors and Editor in Chief of our journal Plant Biology, Professor Christiane Werner, recommend three reviews about a roadmap to improve photosynthetic efficiency in staple crops, how arbuscular mycorrhizal fungi affect accumulation of secondary metabolites of TCM plants, and how selenium improves heavy metal stress tolerance in plants. They also present the risen impact factor of our journal and the new viewpoint editor.

zum 62. Newsletter (Log-In erforderlich)

Weiterlesen
Actualia · DBG · Botanik-Tagung · Tagungsbericht

Botanik-Tagung: Pflanzenwissenschaften spielen eine Schlüsselrolle für Nachhaltigkeit

Die Teilnehmenden wurden im Audimax der Universität begrüßt. Foto: Yannic Müller

Ende August hielt unsere Deutsche Botanische Gesellschaft ihre Konferenz an der Universität Bonn. Die Konferenz deckte das weite Feld der Pflanzenwissenschaften ab, katalysierte den Austausch der mehr als 600 teilnehmenden Forschenden, und bot zahlreiche Gelegenheiten zum Netzwerken und für die Anbahnung von Kooperationen. In seinem Bericht erwähnt Tagungsleiter Professor Andreas Meyer nicht nur eine Übersicht über die beeindruckende Historie Bonner Pflanzenforscher sondern gibt auch einen Überblick über die wissenschaftlichen Themen, die verliehenen Wissenschaftspreise sowie die Auflösung des Quiz für die Tagungsteilnehmenden.

Lesen Sie den gesamten englischsprachigen Bericht

Weiterlesen
Plant Biology · DBG

Review: Roadmap to improve photosynthetic efficiency in staple crops

Roadmap to imporve photosynthetic efficiency in staple crops. (click to enlarge)

Based on the current experimental advances authors Pradhan, Panda, Bishi, et al. in their review "Progress and prospects of C4 trait engineering in plants" summarize novel biotechnological crop improvement strategies that might help to incorporate C4 photosynthetic traits into C3 crops for sustaining food, fiber and fuel production around the globe. They not only report on successes but also on failures and highlight the pros and cons of using rice as a model plant for short-, medium- and long-term goals of genetic engineering.

Read whole paper in our scientific journal Plant Biology open access. DOI: 10.1111/plb.13446

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers via our intranet).

Plant Biology · DBG

Review: How arbuscular mycorrhizal fungi affect the accumulation of secondary metabolites of Traditional Chinese medicinal plants

Effects of arbuscular mycorrhizal fungi on secondary metabolites in Traditional Chinese medicine and the mechanism of arbuscular mycorrhizal fungi regulating the biosynthesis of secondary metabolites

In their review "Arbuscular mycorrhizal fungi: Effects on secondary metabolite accumulation of traditional Chinese medicines", the authors Ran, Ding, Cao et al. discuss the effects of arbuscular mycorrhizal fungi on secondary metabolites in Traditional Chinese medicine and the mechanism of arbuscular mycorrhizal fungi regulating the biosynthesis of secondary metabolites. The results could be used to provide new ideas and methods for improving the quality of Traditional Chinese medicine.

Read whole paper in our scientific journal Plant Biology open access. DOI: 10.1111/plb.13449

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers via our intranet).

Actualia · DBG · Ehrenmitglied

Drei neue Ehrenmitglieder gewählt

Biochemikerin Birgit Piechulla, Wasserlinsenforscher Klaus-J. Appenroth und Transport-Experte Widmar Tanner (im Uhrzeigersinn). Fotos: Thomas Rahr (c) ITMZ, Uni Rostock (1) und privat (2)

Jeweils einstimmig votierten die Anwesenden in der Mitgliederversammlung am 31. August in Bonn dafür, drei neue Ehrenmitglieder in unserer Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) zu ernennen.

  • Als eine der führenden Pflanzenbiochemikerinnen mit Schwerpunkt auf die flüchtigen Sekundärmetaboliten von Pflanzen und Bakterien und als Kennerin circadianer Rhythmen mit vielzitierten Publikationen und einem in viele Sprachen übersetzen Lehrbuch ist Professorin Birgit Piechulla (Rostock) bekannt, wie Professor Ivo Feussner in seiner Laudatio (pdf) hervorhob. Auch als Organisatorin mehrerer gelungener Konferenzen – darunter die Botanikertagung 2019 in Rostock – und ihren Tätigkeiten in wissenschaftlichen Gremien hat sie viel in und für die Pflanzenwissenschaften bewegt.
  • PD Dr. Klaus-J. Appenroth (Jena) wird nicht nur wegen seines auch im Ruhestand unermüdlichen Einsatzes für die Erforschung und Kultivierung der Wasserlinsen – einer Pflanzengruppe auf dem Sprung zu einer vielseitig verwendbaren Kulturpflanze – mit einer Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet, sondern auch für seine jahrelange Tätigkeit als Schatzmeister unserer DBG, wie aus der Laudatio hervorgeht, die Professor Ingo Schubert verfasste und die Professorin Jutta Ludwig-Müller in Schuberts Abwesenheit vortrug.
  • Professor Widmar Tanner (Regensburg) entdeckte nicht nur den ersten pflanzlichen Zucker-Transporter, sondern erbrachte zahlreiche neue Erkenntnisse zum Glukose-Transport-System, zu Metabolit-Flüssen und verwandten Gebieten der Zellphysiologie. Darüber hinaus initiierte er zwei Sonderforschungsbereiche.  Auch sein Engagement für die Gemeinschaft in der Pflanzenforschung macht ihn zum verdienten Ehrenmitglied unserer Gesellschaft, wie unser Präsident Professor Andreas Weber aus der von Professor Ekkehard Neuhaus verfassten Laudatio (pdf) den Zuhörenden in Bonn berichtete.
Plant Biology · DBG

Review: physiological mechanisms how selenium improves heavy metal stress tolerance in plants

Selenium improves the tolerance to heavy metal stress of plants in several ways.

In their review "Advances in physiological mechanisms of selenium to improve heavy metal stress tolerance in plants" the authors Lai, Yang, Rao et al. summarize several antagonistic effects of selenium on heavy metal stressors such as cadmium and mercury. The review helps to comprehensively understand the physiological mechanism of selenium in plant tolerance to heavy metal stress of plants, and provides theoretical support for the practical application of selenium in environmental remediation and agricultural development.

Read whole review in our scientific journal Plant Biology open access. DOI: 10.1111/plb.13435

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers via our intranet).

Actualia · DBG · Botanik-Tagung · Nachwuchsförderung

Poster-Preise Botanik-Tagung 2022

Acht der zehn Ausgezeichneten stellten sich gemeinsam mit dem Präsidenten der Deutschen Botanischen Gesellschaft, Andreas Weber (links) und dem Tagungspräsidenten, Andreas Meyer (rechts) nach der Verleihung der Urkunden dem Fotografen. Foto: Yannic Müller

Aus den mehr als 300 während der Botanik-Tagung 2022 an der Universität Bonn präsentierten wissenschaftlichen Postern kürten die Teilnehmenden und eine Jury in einem zweistufigen Auswahlprozess die besten zehn, wobei die Stimmen der Teilnehmenden mehr zählten. Die Pflanzenwissenschaftlerinnen und Pflanzenwissenschaftler im frühen Karriere-Stadium erhielten die Auszeichnung für ihre auf den Postern präsentierten Arbeiten sowie ein Preisgeld in Höhe von 140 Euro, da sich die Gründung unserer Deutschen Botanischen Gesellschaft in diesem Jahr zum 140ten Mal jährt.

Alle ausgezeichneten Preistragenden und die Titel der von ihnen vorgestellten wissenschaftlichen Ergebnisse auf den Postern (pdf-Datei)

Download
Actualia · DBG

Neues Präsidiumsmitglied gewählt und Vorstand bestätigt

Prof. Dr. Edgar Peiter wird als designierter Tagungspräsident die kommende Botanik-Tagung 2024 in Halle organisieren. Foto: Tina Peiter-Volk

Prof. Dr. Edgar Peiter (Halle) wurde neu in das erweiterte Präsidium der DBG gewählt. Einstimmig hatte die Mitgliederversammlung der Wahl des Pflanzenphysiologen am 31. August während der diesjährigen Botanik-Tagung in Bonn diesem Wahlvorschlag zugestimmt. Wieder in die Ämter des geschäftsführenden Vorstands wurden unser Präsident Professor Dr. Andreas Weber (Düsseldorf), Schatzmeister Professor Dr. Raimund Tenhaken (Salzburg), Generalsekretärin Professorin Dr. Caroline Müller (Bielefeld) und Schriftführer Dr. Thomas Janßen (Berlin) gewählt. Auch Professorin Dr. Iris Finkemeier (Münster) wurde als Mitglied des erweiterten Vorstandes im Amt bestätigt. Die Amtszeiten des neu gewählten Präsidiums starten satzungsgemäß mit dem nächsten Jahreswechsel.

Plant Biology · DBG

How the 2018 hot drought brings Pinus sylvestris to a tipping point and whether the ecosystem recovers

The 2018 hot drought severely impaired hydraulic functionality in a Scots Pine forest, causing accelerated tree mortality rates, which ultimately led to a tipping point for the ecosystem.

In their research paper "Central European 2018 hot drought shifts scots pine forest to its tipping point" published in July 2022 authors Haberstroh et al. analyse the severe negative impacts of the hot drought in 2018 on a Pinus sylvestris forests in southwest Germany. The co-occurrence of unfavourable site-specific conditions with recurrent severe droughts resulted in accelerated mortality. Thus, the 2018 hot drought pushed the P. sylvestris stand towards its tipping point, with a subsequent vegetation shift to a broadleaf-dominated forest. To draw this conclusions the authors had analysed needle water potential, carbon assimilation and volatile organic compound (VOC) emissions. The impact and recovery were assessed as ecosystem carbon exchange, normalized difference vegetation index (NDVI) from satellite data and tree mortality data.

Read whole open access paper in our scientific journal Plant Biology (2022). DOI: 10.1111/plb.13455

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers via our intranet).

Plant Biology · DBG

How isoprenoid emission capacities vary in response to ecophysiological and environmental controls in Amazonian ecosystems

Amazonian tree species emit less isoprene but more larger isoprenoids in response to abiotic stress.

From the data measured and published in their paper "Seasonal shifts in isoprenoid emission composition from three hyperdominant tree species in central Amazonia" Gomes Alves and the 12 other authors suggest that emission composition shifts are part of a plastic response to increasing abiotic stress (e.g. heat and drought) and reduced photosynthetic supply of substrates for isoprenoid synthesis. They emphasize that future focus should be put on emission composition shifts that are part of a plastic response to increasing abiotic stress (e.g. heat and drought) and reduced photosynthetic supply of substrates for isoprenoid synthesis.

Read whole open access paper in our scientific journal Plant Biology (2022) 24, 721-. DOI: 10.1111/plb.13419

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers via our intranet).

DBG · Pressemitteilung

Drei Wissenschaftspreise für Arbeiten an Photosynthese, Fertilität und Pfropfen

Die drei Preistragenden (von oben links im Uhrzeigersinn): Dr. Rabea Meyberg, Dr. Meike Hüdig und M.Sc. Kai Steffen Bartusch. Fotos: Rabea Meyberg, Manuel Balparda, Syahfitri Retno Wulandari

Wie ein effizientes Enzym der Photosynthese funktioniert, warum sich ein Moos nicht mehr sexuell vermehren konnte, und wie Temperatur und ein Hormon das Ergebnis beim Pfropfen verbessern, sind die Themen der drei Forschenden, die mit den diesjährigen Wissenschaftspreisen der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) ausgezeichnet werden. Dr. Meike Hüdig, Dr. Rabea Meyberg und M.Sc. Kai Steffen Bartusch erhalten ihre Auszeichnungen während der Botanik-Tagung, International Conference of the German Society for Plant Sciences, vom 28. August bis 1. September in Bonn. Die mit jeweils 2.000 bis 2.500 Euro dotierten Preise für Forscherinnen und Forscher im frühen Karrierestadium sollen die wissenschaftliche Laufbahn der drei beflügeln, wie schon die früher verliehenen Auszeichnungen der DBG.

Details zu den Forschungsergebnissen, Papern und alle Fotos

Weiterlesen
DBG · Veranstaltung

Updates: Botanik-Tagung 2022 in Bonn

Programme Updates: https://www.botanik-tagung.de/fileadmin/congress/media/botaniker2022/pdf/Botanik_2022_Corrigendum.pdf

You can still register for the Botanik-Tagung, International Conference of our German Society for Plant Sciences 2022, #BT2022DBG: https://www.botanik-tagung.de/registrierung-abstracts/registration  

Since the COVID-19 pandemic is not over yet, the conference chair and the organisers of our Botanik-Tagung, ask you to comply with the regulations that are provided in order to hold a safe conference together  
https://www.botanik-tagung.de/general-informationen/hygiene-measures

Scientific Programme: https://www.botanik-tagung.de/programm/scientific-programme

Weiterlesen
DBG

61. Newsletter der DBG

Wie Algen einst das Leben auf dem Land für uns alle eroberten, wie Eindringlinge die Abbaumaschinerie ausschalten und welches Protein eine Schlüsselrolle für die Lebensdauer anderer Proteine einnimmt, steht in den Forschungsnachrichten. Das Präsidium und der Tagungspräsident freuen sich auf unser Wiedersehen bei der Botanik-Tagung in Bonn und gratulieren den drei großen Forschungsverbünden, die erfolgreich eine Förderung einwarben.
The Editors and Editor in Chief of our journal Plant Biology, Professor Christiane Werner, recommend two reviews about the revision of positive interactions in mixed forests under drought and the roles of glutamine synthetase isoenzymes in Arabidopsis thaliana which differ from other plants.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
Plant Biology · DBG

Review: beneficial species interactions in mixed forests may shift under extreme droughts

Species interactions play a crucial role during and after drought events in forests by modulating transpirational responses of different tree species.

In their paper "The role of species interactions for forest resilience to drought" authors Haberstroh and Werner summarize the scientific findings on the impact of species interactions on tree resilience (resistance + recovery) under increasing drought severity. They find with increasing drought, negative effects occurred, such as interspecific competition. After extreme droughts, competition effects and reduced recovery for some species were observed, which can strongly compromise tree resilience.

Read whole paper in our scientific journal Plant Biology DOI: 10.1111/plb.13415

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers via our intranet).

Plant Biology · DBG

Review: Likely roles of the distinct cytosol- and plastidlocated Glutamine synthetase isoenzymes in A. thaliana

Arabidopsis thaliana revels a species-specific functional redundancy of the Glutamine Synthetase gene family, having an isoenzyme compensation mechanism that prevents gene loss of function.

In their review "Glutamine synthetase: an unlikely case of functional redundancy in Arabidopsis thaliana" the authors Moreira, Coimbra and Melo integrate analyses on the likely roles of the distinct cytosol- and plastidlocated Glutamine synthetase (GS) isoenzymes in the model plant, highlighting the redundancy of the GS gene family specifically occurring in this plant. This is in contrast to GS isoenzymes that were observed in nitrogen metabolism in species like Oryza sativa and Zea mays.

Read whole paper in our scientific journal Plant Biology DOI: 10.1111/plb.13408

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers via our intranet).

DBG · Newsletter

Newsletter Nr. 60

Welche Pflanzen dem Menschen bei der Bewältigung der Klimakrise helfen können, wieviel früher eigentlich Frühblüher blühen, und wie nur ein Pflanzengen die Artenvielfalt eines ganzen Mini-Ökosystems beeinflusst, sind Ergebnisse unserer Forschungsnachrichten.  
Bei welchen beiden Konsultationen Ihre Expertise gefragt ist. Sowie ein Update zu unserer Botanik-Tagung, International Conference of the German Society for Plant Sciences, mit Mitgliederversammlung. Tagungsberichte und Veranstaltungshinweise runden unseren Newsletter ab.

zum 60. Newsletter (Log-In erforderlich)

Weiterlesen
Plant Biology · DBG

Review: Hydrogen sulphide - an emerging regulator of plant defence signalling

Hydrogen sulfide enhances plant immunity against invading pathogens.

A growing body of evidence indicates potential role of H2S in plant defence, particularly against bacterial and fungal pathogens. Recent studies suggested that the gaseous signalling molecule participates in plant defence potentially by

  1. regulating glutathione metabolism,
  2. inducing expression of pathogenesis-related (PR) and other defence-related genes,
  3. modulating enzyme activity through post-translational modifications, and
  4. interacting with phytohormones such as jasmonic acid, ethylene and auxin.

The authors Choudhary, Singh, Khatri, and Gupta discuss the biosynthesis, metabolism and interaction of H2S with phytohormones, and highlight evidence gathered so far to support the emerging roles of H2S in plant defence against invading pathogens.

Read whole paper in our scientific journal Plant Biology DOI: 10.1111/plb.13376.

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers via our intranet).

Plant Biology · DBG

Review: How H2S mitigates adverse effects of abiotic stress

Application of exogenous hydrogen sulfide induces changes, at the biochemical and molecular level, that mitigate the detrimental effects of diverse abiotic stressors.

Since signalling molecules like hydrogen sulfide (H2S) play a crucial role in mitigating the adverse effects of environmental stresses in plants it is important to understand the several physiological and biochemical mechanisms. The authors review recent advances in understanding the beneficial roles of H2S in conferring multiple abiotic stress tolerance in plants. And discuss the interaction and crosstalk between H2S and other signal molecules and highlight some genetic engineering-based current and future directions.

Read whole paper in our scientific journal Plant Biology DOI: 10.1111/plb.13368

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers via our intranet).

Plant Biology · DBG

Review: How H2S and NO crosstalk during waterlogging stress in legume crops

Hydrogen sulfide and Nitric oxide modulate the key traits, which are responsible for waterlogging tolerance in legumes

In their review the authors Tyagi, Sharma, Ali, and Gaikwad summarize the crosstalk of the important plant signalling molecules hydrogen sulphide (H2S) and nitric oxide (NO) during waterlogging stress in legumes, which are emitted from plants and soil microbes and that are known to regulate key physiological pathways. They provide an overall summary on H2S and NO, including biosynthesis, biological importance, crosstalk, transporter regulation as well as understanding their role during waterlogging using ‘multi-omics’ approach.

Read whole paper in our scientific journal Plant Biology DOI: 10.1111/plb.13319

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers via our intranet).

DBG · Newsletter

Newsletter Nr. 59

Welcher Trick das Kartoffelgenom zu entschlüsseln half, was eine weiterentwickelte Genschere in Pflanzen nun ermöglicht, wie Pflanzen Polyspermie unterbinden und warum die Venusfliegenfalle vielleicht bald der Arzneimittelforschung dienen könnte, sind Themen in den Forschungsnachrichten.  
Das Präsidium der DBG lädt herzlich zur Mitbestimmung und Wahl bei unserer nächsten Mitgliederversammlung in Bonn. Es freut sich nicht nur über die Zusagen der acht Plenary Speaker zu unserer Botanik-Tagung, sondern auch auf die Diskussionen und den fachlichen Austausch in den mehr als 20 Sessions über aktuelle Themen der Pflanzenforschung in Bonn. Unser Präsident regt an, in Bonn auch deshalb zusammen zu kommen, um Förderquellen für die Forschung zu erschließen, die die interne Konkurrenz in den Fachgebieten nicht noch weiter verschärfen. Nur noch rund zwei Wochen hat Zeit, wer seinem Nachwuchs einen unserer Wissenschaftspreise und einen Auftritt in der Forschungs-Community angedeihen lassen möchte. Die European Plant Science Organisation assistiert, um Ukrainische Pflanzenforschende mit Laboren in ganz Europa zusammen zu bringen.

zum 59. Newsletter (Log-In erforderlich)

Weiterlesen
Actualia · DBG

Kommende Mitglieder-Versammlung

Am 31. August 2022 lädt unsere Generalsekretärin, Prof. Dr. Caroline Müller, alle DBG-Mitglieder von 12.30 bis 14.00 Uhr ganz herzlich zur Mitgliederversammlung mit Neuwahl ein. Für ein Lunchpaket während der diesjährigen Botanik-Tagung im Hörsaal X der Universität Bonn sorgt die DBG, sodass die Zeit doppelt genutzt werden kann. Das Einladungsschreiben nennt alle Tagesordnungspunkte. Das gesamte Präsidium der DBG sieht der Versammlung mit Freude auf ein Wiedersehen entgegen.

zur Einladung mit Tagesordnung (pdf)

Download
Plant Biology · DBG

Review: Expression and roles of GRAS gene family in plant growth, signal transduction, biotic and abiotic stress resistance and symbiosis formation

The GRAS gene family plays an important role in plant signaling, arbuscular mycorrhizal association as well as biotic and abiotic stress tolerance during various stage of plant growth and development.

In their review, the authors Khan, Xiong, Zhang, Liu, Yaseen und Hui highlight the diverse roles of GRAS in plant systems that could be useful in enhancing crop productivity through genetic modification, especially of crops. It is the first review to report the role and function of the GRAS gene family in plant systems.

Read whole paper in our scientific journal Plant Biology (2021) DOI: 10.1111/plb.13364

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers via our intranet).

Plant Biology · DBG

Does plant leaf flammability converge with increasing radiant heat flux in Australian fire-prone woodlands?

Leaf flammability patterns are significantly affected by increasing radiant heat flux, with important implications for integrating leaf flammability into wildfire models.

From their findings the authors Krix, Murray and Murray conclude that leaf flammability is significantly affected by increasing radiant heat flux. In their paper “Increasing radiant heat flux affects leaf flammability patterns in plant species of eastern Australian fire-prone woodlands” they suggest that of the flammability attributes assessed, flame duration is the most informative to include in wildfire models which explicitly consider species’ flammability, given that differences among species in flame duration are maintained across a radiant heat flux gradient.

Read whole paper in our scientific journal Plant Biology 24 (2022) 302–312. DOI: 10.1111/plb.13381

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers via our intranet).

DBG

58. Newsletter der DBG

Wie Hormone mitmischen, damit Pflanzen in die „Pubertät“ kommen und sich vor Hitze schützen, was in Pflanzen und Böden fließt, wenn man einen ganzen Wald austrocknet, was zur Biodiversitätskrise beiträgt und welche Sätze über Evolution im Lehrbuch wohl umgeschrieben werden müssen, sind Themen in den Wissenschaftsnachrichten.

Unser Tagungspräsident lädt herzlich zur kommenden Botanik-Tagung nach Bonn, für die Nachwuchskräfte sich schon jetzt um Reise-Stipendien bewerben können. Wir rufen auf, Nominierungen für die drei Wissenschaftspreise zur Stärkung des Nachwuchses einzureichen. Ferner haben wir die 16 Preisträger*innen der Besten Master-Arbeiten bekannt gegeben und freuen uns auf Bewerbungen für den nächsten Strasburger-Hot-Topic-Workshop sowie für Labor-Besuch-Stipendien.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG · Nachwuchsförderung

BT22: Bewerbung Reisestipendium 2022

Die DBG vergibt maximal 100 Reise-Stipendien für junge Wissenschaftler*innen, die aktiv an der Botanik-Tagung (28 August bis 1 September 2022 in Bonn) teilnehmen, in Höhe von bis zu 350 Euro.

Voraussetzungen

  • Sie sind Mitglied der DBG (Sie können noch bis zur Einreichung des Antrags Mitglied werden)
  • Sie sind Nachwuchswissenschaftler*in und haben keine volle Stelle inne
  • Sie arbeiten an einem pflanzenwissenschaftlichen Thema
  • Sie nehmen aktiv an der Botanik-Tagung teil und stellen ein Poster vor oder halten einen (Kurz-)Vortrag
  • Sie weisen nach der Tagung Ihre Ausgaben durch Belege nach
  • Mehrfachfinanzierungen sind ausgeschlossen

Beantragung

Füllen Sie bitte das > Antrags-Formular aus, das an den Schatzmeister der Gesellschaft weitergeleitet wird. Sie erhalten eine kurze Bestätigung des Einganges Ihrer Bewerbung.

Abgabe-Termin

Die Stipendien werden in der Reihenfolge des Einganges vergeben, spätestens bis zum 24. Mai 2022. Schnell sein lohnt sich also. 

Entscheidung

Sie werden vom Ausgang Ihrer Bewerbung unterrichtet.

Erstattet werden

Reisekosten
Die DBG erstattet entweder ein Bahnticket 2. Klasse, ein Busticket oder eine Fahrtkostenpauschale bei PKW-Nutzung. Bitte wählen Sie die jeweils günstigere Variante aus.

Übernachtungskosten
Die DBG übernimmt die Übernachtungskosten maximal bis zu den vom Finanzamt festgelegten Sätzen.

Tagungsgebühr

Die DBG übernimmt die Tagungsgebühr.

> Bewerbungsformular

> Auszahlung des Stipendiums

Plant Biology · DBG

Review: Significance of miRNA in enhancement of flavonoid biosynthesis

miRNAs regulate flavonoid biosynthesis by acting on structural genes in the flavonoid biosynthesis pathway or by indirectly acting transcription complex to effecting structural genes.

In their review Yang, Han, Li, Ye, and Xu summarize the biosynthesis and mechanisms of miRNA, and provides a summary of the mechanisms of miRNAs involved in production of flavonoids, in order to elucidate the biosynthesis pathway and complex regulatory network of plant flavonoids. They aim to provide new insights into improving the content of flavonoid active ingredients in plants.

Read whole paper in our scientific journal Plant Biology (2021). DOI: 10.1111/plb.13361

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers via our intranet).

Plant Biology · DBG

How seedling's shoot:root ratio, moiture gradient and species niche are associated

The seedling shoot:root ratio has a general adaptive role of in relation to the species niche position on the soil moisture gradient in temperate grassland species.

In their research paper "Shoot:root ratio of seedlings is associated with species niche on soil moisture gradient", Mašková, Maternová, Tĕšitel explore evolutionary adaptations determining plant early growth strategies in 15 herbaceous genera of temperate grasslands differing in their requirements for soil water availability. Linear mixed-effect models identified the length-based shoot:root ratio of seedlings was positively associated with soil moisture requirements in a congeneric species comparison. Nitrogen and phosphorus seed concentrations had an additional negative effect on the shoot:root ratio. Neither of these trends was found for the mass-based shoot:root ratio.
They thus demonstrated for the first time that there might be a general adaptation modifying the seedling shoot:root ratio according to the species niche position on the soil moisture gradient in temperate grassland species across a broad range of angiosperm phylogeny. This adaptation seems to be affected by seed mineral nutrient reserves and may
operate in parallel to the well-known phenotypic plasticity.

Read whole paper in our scientific journal Plant Biology (2021). DOI: 10.1111/plb.13352.

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers via our intranet).

DBG

57. Newsletter der DBG

Welche Überraschungen die Genome kryptischer Algen offenbaren, wie KI hilft, die Bindungsspezifika von Transkriptionsfaktoren zu analysieren und welche Wasserpflanze es Landpflanzen gleichtut und vom Zusammenleben mit Bakterien profitiert, sind drei der Themen unserer Nachrichten aus der Forschung.

Tatatata, unsere DBG freut sich, die diesjährige Preisträgerin des Best-Paper-Preises bekannt zu geben, und dass die ersten Master-Preis-Auszeichnungen bereits verliehen werden konnten. Sie gratuliert außerdem dem jungen Team aus Deutschland, das den ersten Preis im internationalen Wettbewerb errang für ihr synbio-Projekt, das die Entwicklung neuer, klimaresistenter Nutzpflanzen beschleunigen könnte.

Editors and Chief Editor Prof. Christiane Werner of our journal Plant Biology recommend three reviews: on auxin’s role in plant development, on virus eradication and plant vaccination, and on the analysis of new genes in genome-wide identification studies.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
Plant Biology · DBG

Review: Genome-wide identification studies – A primer to explore new genes in plant species

Genome-wide studies provide an initial framework to identify gene families in plant genomes and further characterize their gene structures, evolutionary relationships, protein interactions, gene expression patterns in various tissues and predict putative gene functions using various computational tools.

Genome data have accumulated rapidly in recent years, doubling roughly after every 6 months due to the influx of next-generation sequencing technologies. A plethora of plant genomes are available in comprehensive public databases. This easy access to data provides an opportunity to explore genome datasets and recruit new genes in various plant species not possible a decade ago. In the past few years, many gene families have been published using these public datasets. These genome-wide studies identify and characterize gene members, gene structures, evolutionary relationships, expression patterns, protein interactions and gene ontologies, and predict putative gene functions using various computational tools. Such studies provide meaningful information and an initial framework for further functional elucidation. The review by I. Safder, G. Shao, Z. Sheng, P. Hu, and S. Tang provides a concise layout of approaches used in these gene family studies and demonstrates an outline for employing various plant genome datasets in future studies.

Read whole review in our scientific journal Plant Biology Early View. DOI: https://doi.org/10.1111/plb.13340

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers via our intranet).

Plant Biology · DBG

Review: Biotechnology of virus eradication and plant vaccination in phytobiome context

For successful control of viral diseases of grapes, the focus of research should shift from the complete eradication of viruses to a detailed study of the RNA pool of naturally occurring grape viruses, the efficient in vitro vaccination systems and possible tools to protect beneficial phytobiome from obliteration.

A plant’s associated biota plays an integral role in its metabolism, nutrient uptake, stress tolerance, pathogen resistance and other physiological processes. Although a virome is an integral part of the phytobiome, a major contradiction exists between the holobiont approach and the practical need to eradicate pathogens from agricultural crops. In their review, V. Oberemok, K. Laikova, I. Golovkin, L. Kryukov and R. Kamenetsky-Goldstein discuss grapevine virus control. But the issue is also relevant for numerous other crops, including potato, cassava, citrus, cacao and other species. Grapevine diseases, especially viral infections, cause main crop losses. Methods have been developed to eliminate viruses and other microorganisms from plant material, but elimination of viruses from plant material does not guarantee protection from future reinfection. Elimination of viral particles in plant material could create genetic drift, leading in turn to an increase in the occurrence of pathogenic strains of viruses. A possible solution may be a combination of virus elimination and plant propagation in tissue culture with in vitro vaccination. In this context, possible strategies to control viral infections include application of plant resistance inducers, cross protection and vaccination using siRNA, dsRNA and viral replicons during plant ‘cleaning’ and in vitro propagation. The experience and knowledge accumulated in human immunization can help plant scientists to develop and employ new methods of protection, leading to more sustainable and healthier crop production.

Read whole open access paper in our scientific journal Plant Biology - early view DOI: https://doi.org/10.1111/plb.13338

Plant Biology · DBG

Review: Auxin in plant development - structure, signalling, regulation and response mechanisms

Auxin-integrating chemical and molecular processes are involved in plant growth and development, regulated by the synthesis and distribution of the phytohormon.

Auxins as plant hormones play a central role in controlling growth and development across different environmental conditions. In their review G. L. B. Gomes and K. C. Scortecci summarise recent advances in understanding the biosynthetic pathways, both dependent and independent of tryptophan, highlighting the intermediate indole compounds (indole-3-acetamide, indole-3-acetaldoxime, indole-3-pyruvic acid and tryptamine) and the key enzymes for auxin biosynthesis, such as YUCs and TAAs. In relation to the signalling cascade, it has been shown that auxins influence gene expression regulation by the connection between synthesis and distribution. Moreover, the molecular action of the auxin response factors and auxin/indole-3-acetic acid transcription factors with the F-box TIR1/AFB auxin receptors regulates gene expression. In addition they also demonstrate the importance of microRNAs in the auxin signalling pathway and their influence on plant plasticity to environmental fluctuations. Finally, this review describes the chemical and biological processes involving auxins in plants.

Read whole review in our scientific journal Plant Biology 23 (Nov. 2021): 894-904. DOI: https://doi.org/10.1111/plb.13303

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers via our intranet).

DBG

56. Newsletter der DBG

Wie beide Zweige pflanzlicher Immunabwehr verknüpft sind, warum die Photosynthese auch bei Hitze funktioniert und wie sich Wurzeln vor Jahrmillionen entwickelten, sind drei der Themen in unserer Forschungsrubrik.

Tagungspräsident Prof. Dr. Andreas Meyer und das DBG-Präsidium freuen sich auf unsere Botanik-Tagung 2022 in Bonn. Die DBG möchte außerdem wieder die Verfassenden der besten Master-Arbeiten des Jahres auszeichnen und empfiehlt ihre Stipendien für Labor-Besuche.

Dear members and colleagues, Editors and Chief Editor Prof. Christiane Werner of our journal Plant Biology recommend a paper about floral visitors and vine, the review “Drought and crop yield”, and invite advanced early career scientists to make use of such Short Reviews. 

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
Actualia · DBG

Neue Gemeinsame Fachgruppe Synthetische Biologie wählt drei DBG-Mitglieder in ihren Beirat

Mehrere Fachgesellschaften haben in der Gemeinsamen Fachgruppe Synthetische Biologie im September ihren ersten Beirat gewählt, der sich für diese Forschungsdisziplin einsetzen wird. Synthetische Biologie hat unter anderem zum Ziel, einzelne Moleküle, Zellen, Organismen und biologische Systeme mit neuen Eigenschaften zu designen. Die gewählten DBG-Mitglieder werden dort ihre Expertise in den Pflanzenwissenschaften einbringen. Beiratsmitglied Prof Dr. Müller-Röber (Potsdam) nennt im Artikel seine Mitstreiter*innen, die Aufgaben und Ziele der neuen Fachgruppe sowie die Mitgestaltungsmöglichkeiten für unsere Mitglieder.

Weiterlesen
Plant Biology · DBG

Review: Drought and crop yield

Drought stress negatively affects crop plants by reduced transpiration and root architecture leading to dehydration and yield penalty.

The review summarizes the effects of drought stress on crop plants and relates the dehydration-dependent yield penalty to the harvested organ and tissue. The control of shoot transpiration and the reorganization of root architecture are of core importance for maintaining proper plant water relationships. Upon dehydration, the provision and partitioning of assimilates and the uptake and distribution of nutrients define remaining growth activity. Domestication of crops by selection for high yield under high input has restricted the genetic repertoire for achieving drought stress tolerance. Introgression of suitable alleles from wild relatives into commercial cultivars might improve the ability to grow with less water. As the authors KJ Dietz, C Zörb, and CM. Geilfus,conclude, future research activities should focus more on field studies in order to generate more realistic improvements to crops. Robotic field phenotyping should be integrated into genetic mapping for the identification of relevant traits.

Read whole paper open access in our scientific journal Plant Biology - early view DOI: https://doi.org/10.1111/plb.13304 

Plant Biology · DBG

How vegetation, native and non-native bees are linked to vine production

Pollination is provided by biodiversity and maintains global food production. When we look to vineyards surrounded by intermediate native vegetation, we can observe a balance between the resource availability from vineyards and native vegetation.

There are positive relationships between vineyard production and native vegetation in the landscape. The native fragments inserted within landscapes with more native vegetation area exhibited better parameters of vine production and quality. Apis and non-Apis (such as flies and small bees) floral visitors, known to have different effects on vine pollination, could hypothetically provide variation in vine production and quality. Considering a near 20% native vegetation increment, there was an enhancement, on average, of ten-fold more berries per bunch, the changing physical and chemical fruit traits by vegetation increment could also increase the aggregate value of vines and the value of pollination services in the economy.

Read the whole paper "Different visitation frequencies of native and non-native bees to vines: how much vegetation is necessary to improve fruit production?"  in our scientific journal Plant Biology - early view DOI: https://doi.org/10.1111/plb.13327

(DBG's members are able to access all Plant Biology papers via our intranet).

DBG

55. Newsletter der DBG

Bilder auf atomarer Ebene zeigen, wie pflanzliche Proteine werkeln. Wie schon ein kleiner Mix auf dem Acker den Ertrag steigert und wie sich Konkurrenz im Klimawandel auswirkt, sind weitere Themen in den Forschungsnachrichten.

Die DBG bittet um Nominierungen für unseren Best-Paper-Preis. Da ausschließlich unsere Mitglieder vorschlagsberechtigt sind, stehen die Chancen gut, mit dem Preis die Karriere angehender Forscher*innen zu befeuern. Ferner haben britische, dänische, belgische und französische Forschende ihr Kommen zum ersten Hot-Topic-Workshop der DBG über RNA-Regulation zugesagt.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG · Veranstaltung

Invited speakers: It's in your RNA - Hot Topic Workshop

The speakers invited to the Workshop It's in your RNA: Emerging new techniques to unravel transcriptional and post-transcriptional regulation in plants on a global scale (#DBGHotTop2021) are: 

  • Peter Brodersen (University of Copenhagen, DEN)
  • Yiliang Ding (John Innes Center, UK)
  • Koen Geuten (KU Leuven, BEL)
  • Sascha Laubinger (Oldenburg University, GER)
  • François Parcy (CNRS, FRA)
  • Romy Schmidt (Bielefeld University, GER)
  • Gordon Simpson (University of Dundee, UK)

Attendance to the first DBG's Eduard Strasburger HOT TOPIC Workshop is free and will be organised by Dr. Marlene Reichel and Dr. Elisabeth Fitzek for early career plant scientists at Bielefeld University (ZiF), Germany, 18 - 19 November 2021.

Details and registration will soon be possible under: www.dbghottopic2021.com

Plant Biology · DBG

Factory of molecules

In Ballota acetabuolosa, peltates and long-stalked capitates are responsible for terpene production. γ-Muurolene, β-caryophyllene and (E)-nerolidol prevail in the foliar and floral volatile organic compound (VOC) profiles.

Within the Open Science project a multidisciplinary study analyzed Ballota acetabulosa (L.) Benth. at the Ghirardi Botanic Garden (Toscolano Maderno, BS, Italy). Micromorphological and histochemical investigations were performed on the secreting structures of the vegetative and reproductive organs under light, fuorescence and electronic microscopy. Concurrently spontaneously emitted volatiles from leaves and flowers were examined. Four trichome morphotypes were identified: peltate and short-stalked, mediumstalked and long-stalked capitate trichomes, each with a specific distribution pattern. The histochemical analysis was confirmed using ultrastructural observations, with the peltates and long-stalked capitates as the main sites responsible for terpene production. The head-space characterization revealed that sesquiterpene hydrocarbons dominated both in leaves and flowers, with c-muurolene, b-caryophyllene and (E)-nerolidol as the most abundant compounds. Moreover, a comparison with literature data concerning the ecological roles of the main compounds suggested their dominant roles in defence, both at the leaf and flower level.

Read whole paper "Micromorphological and phytochemical survey of Ballota acetabulosa (L.) Benth" in our scientific journal Plant Biology 23 (2021) 643–65. DOI: https://doi.org/10.1111/plb.13254

DBG

54. Newsletter der DBG

Warum die Genschere für den Ökolandbau Europas sinnvoll ist, mit welcher Genschere Forschende 12 Gene auf einen Streich ausschalteten und warum wir in Zukunft mehr faden Kaffee in unseren Tassen haben dürften, sind Themen der Forschungsrubrik.

Die EU hält eine Novellierung des Gentechnik-Rechtes bzgl. neuer Züchtungstechniken und zur Realisation der Nachhaltigkeitsziele für notwendig, ein Ziel für das sich auch die DBG stark gemacht hat. Pflanzenforscher*innen begrüßen dies und nennen konkrete Vorschläge, damit die Zucht nachhaltiger und Klima-resilienter Pflanzen gelingen kann.

Dear members and colleagues, our science journal Plant Biology invites papers concerning responses of European forests to global change-type droughts and our
Section Applied Botany invites papers focussing on the trade-off between sustainability and yield/food security.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
Plant Biology · DBG

Leaf level carbon and water fluxes under drought and nitrogen availability

Three abundant grassland plant species maintained leaf level carbon and water fluxes under strongly altered water and nitrogen availability (treatments). This was shown by Kübert, Kuester, Götz, Dubbert, Eiblmeier, Werner, Rothfuss and Dubbert from Freiburg, Berlin and Jülich in their recent paper "Combined experimental drought and nitrogen loading: the role of species-dependent leaf level control of carbon and water exchange in a temperate grassland", for which they had analysed data from a multifactorial field experiment.

in our scientific journal Plant Biology. DOI: https://doi.org/10.1111/plb.13230

Actualia · DBG

Jahresbericht des Deutschen Nationalkomitees Biologie (DNK)

Über die Aktivitäten der International Union of Biological Sciences (IUBS), in der die DBG über das DNK Mitglied ist, berichtet unser frühere Präsident, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, und führt detailliert aus:  

  • Neues Länder-Mitglied in der IUBS
  • Kommende General Assembly der IUBS ist für Ende 2022 oder Anfang 2023 im Japanischen Tokyo anvisiert
  • Mögliche Beteiligung der IUBS am Internationalen Jahr der Grundlagenforschung
  • Förderung der weltweiten Verbesserung der naturwissenschaftlichen und biologischen Bildung in Schulen und durch außerschulische Aktivitäten
  • IUBS-Tagungen und Workshops für die globale Community
  • Gendergerechtigkeit in der Biowissenschaft und ihren Institutionen wie der IUBS
  • Unterstützungsformate der IUBS für Tagungen und „seed funding“

Die kommende Mitgliederversammlung des DNK ist für Mitte des Jahres als online-Zusammenkunft geplant, wozu weitere Informationen folgen.

Details im Bericht (pdf)

Download
DBG

53. Newsletter der DBG

Welche Substanz die Balance zwischen Wachstum und Verteidigung in Arabidopsis-Pflanzen verschiebt, warum eine Reis-Variante kaum Arsen aufnimmt, auch wenn sie auf arsenreichen Böden wächst, und wie Pflanzen die Mega-Diversität der Insekten im Laufe der Evolution beflügelten, sind Themen in der Wissenschaftsrubrik.

Die DBG unterstützt den Appell junger Forschender an zwei Bundesministerien und macht sich für die Pflanzenwissenschaften und eine nachhaltige Landnutzung stark.

Wie die bislang meistgebuchte Tagung der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie auch im Virtuellen als wissenschaftlich adäquater Ersatz funktionierte, berichtet Tagungsorganisator Marcel Quint.

Dear members and colleagues, in our new rubric the editors of our scientific journal Plant Biology recommend one of the papers of the latest issue.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG · Politik

Stellungnahme: Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft

Das „Trilemma der Landnutzung“ im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Klimawandel und Erhalt der Biodiversität veranschaulicht der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen (WBGU) in seinem aktuellen Gutachten. Unter dem Titel „Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration“ liefert das WBGU-Gutachten mehrere passende Lösungsvorschläge. Dass im Gutachten das Potential und die sowohl wissenschaftlich wie politisch anerkannten Lösungsmöglichkeiten der Pflanzenforschung inklusive der neuen Züchtungsmethoden jedoch kaum vorkommen, bedauern mehrere wissenschaftliche Gesellschaften und Vereine in ihrem Brief an die Ministerinnen Svenja Schulze (BMU) und Anja Karliczek (BMBF). Die Pflanzenwissenschaft kann die Grundlagen für neue Anwendungen bereitstellen und darf daher in den Lösungsvorschlägen nicht fehlen. Neben den im Bericht des WBGU erwähnten Maßnahmen bieten die züchterische Nutzung von genetischen Ressourcen und neue Züchtungstechniken wie die Genomeditierung zügig umzusetzende Lösungen für eine produktive, ressourcensparende sowie nachhaltige Landwirtschaft, um auf die derzeit wichtigsten Herausforderungen reagieren zu können. Die Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG), die Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ), die Deutsche Gesellschaft für Pflanzenernährung (DGP), der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO), das Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Universität Göttingen sowie das Öko-Progressive Netzwerk e.V. appellieren daher an die Ministerinnen, die Potentiale der Pflanzenforschung und -züchtung für eine nachhaltige Landwirtschaft zu nutzen. Sie alle bieten ihre fachliche Expertise als unabhängige Expertinnen und Experten für Pflanzenwissenschaften, Pflanzengenetik, Pflanzenzüchtung, Agrarökonomie und Agrarökologie an.

zum gemeinsamen Brief an die Ministerinnen (pdf)

Download
Plant Biology · DBG

How pink and white flower colours affect pollinators and florivory

Pink flowers of Silene littorea receive more visits of pollinators, whilst white flowers suffer more florivory, but autonomous autogamy helps to maintain colour variation.

Results researchers Buide, Del Valle, Prado‐Comesaña and Narbona from Spain show in their recent paper "The effects of pollination, herbivory and autonomous selfing on the maintenance of flower colour variation in Silene littorea" in our scientific journal Plant Biology. DOI: https://doi.org/10.1111/plb.13209

DBG · Newsletter

52. Newsletter der DBG

Auch wenn sie 500 Millionen Jahre Evolution trennen, haben zwei Pflanzenarten denselben Kältesschutzmechanismus entwickelt – jedoch mit anderen Genen. Warum manche Seegräser sich an neuen Orten erfolgreich ausbreiten und wie Pflanzen sich mit Giften verteidigen ohne selbst Schaden zu nehmen sind ebenfalls Themen dieses Newsletters.

Die DBG berichtet von den verliehenen Auszeichnungen für Master-Arbeiten, über unsere neue Editor-in-Chief der Zeitschrift Plant Biology, schildert, welche Vorteile PostDocs wie etablierte Forscher*innen haben in diesem Journal zu publizieren und gibt den neuen Termin für die Botanikertagung bekannt.

Eine unserer Sektionen berichtet von einem Rekord an Teilnehmenden, eine ehrt einen Forscher und eine dritte portraitiert eine Algen-Art, die das Potential mitbringt, das Welterbe Wattenmeer umzukrempeln.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG · Newsletter

51. Newsletter der DBG

Warum Laubbäume im Klimawandel weniger CO2 binden könnten, als erhofft, wie viele tausende von Arten neu zur Liste der Gefäßpflanzen hinzukamen und wer je mehrere Millionen Euro für die Pflanzenforschung erhält, sind Themen dieser Ausgabe.

Die DBG bedauert, eine Verschiebung der Botanikertagung bekannt geben zu müssen. Sie kann sich jedoch freuen, dass an mehreren Universitäten bereits die ersten Preise für herausragende Master-Arbeiten des Jahres 2020 überreicht werden konnten. Die Sektionen Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie hat die Registrierung zur Tagung vor kurzem geöffnet und auch andere Sektionen haben Neues zu berichten. Wir geben darüber hinaus Hinweise, wo Sie Hilfe zur Umsetzung des Nagoya-Protokolls erhalten. Der erste Erfahrungsbericht über eine virtuelle Konferenz, ein Call for conference organisation, und ein call for papers haben uns ebenfalls erreicht.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG

50. Newsletter der DBG

Was Genomduplikationen bringen, wie die Urwälder Europas zu retten wären und ob Pflanzen mit dem Klimawandel mithalten können, steht in den Forschungsnachrichten. Außerdem im Newsletter: Wie Künstliche Intelligenz neue Methoden für Pflanzenforschende eröffnet, welche neue CRISPR/Cas-Anwendung umgekehrte Genabfolgen rückgängig macht sowie Tipps für Förderungen. Und: Wie unsere DBG gegen Falschmeldungen über Pflanzenforschung vorging und warum sie an die EU appelliert.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG · Politik

Statement: Keine Nachweismethode für genomeditierte Nutzpflanzen

Die gentechnische Methode, mit der ein genetisch veränderter Raps erzeugt wurde, lässt sich nicht mit einer quantitativen Polymerasekettenreaktion (qPCR) nachweisen. Dies kann nicht so funktionieren, wie es ein kürzlich in der Zeitschrift Foods erschienener Artikel nahelegt1). Die im Foods-Artikel beschriebene Methode eignet sich lediglich für den Nachweis und die Quantifizierung einer spezifischen Punktmutation im Gen AHAS1C. Diese Mutation ist in der von der Firma Cibus entwickelten Raps-Sorte Falco enthalten, die resistent gegen Sulfonylharnstoff- und Imidazolinon-Herbizide ist. Die Methode weist also lediglich ein spezielles DNA-Muster in dieser Raps-Pflanze nach.

Die in der Zeitschrift erwähnte Methode eignet sich jedoch nicht, die Ursache der Punktmutation festzustellen, also ob sie durch die modernen Methoden der Genomeditierung entstand oder durch ungerichtete, zufällige Mutagenese etwa nach radioaktiver Bestrahlung. Somit steht auch keine Methode zur Verfügung, mit Genscheren erzeugte Nutzpflanzen durch eine quantitative Polymerasekettenreaktion (qPCR) nachzuweisen.

Es ist zudem keineswegs sicher, dass die untersuchten Rapslinien tatsächlich durch Genomeditierung mit Hilfe der Oligonukleotid-vermittelten Mutagenese (ODM) erzeugt wurden. Im Gegenteil ist vielmehr davon auszugehen, dass die Punktmutation in dem oben genannten Gen der Elternlinie BnALS-57 nicht durch ODM, sondern spontan während der Gewebekultur entstanden ist (somaklonale Variation), wie eine Studie nahelegt2).
 
Diese Methode ist somit ungeeignet, durch Genomeditierung erzeugtes Saatgut (im Sinne der EU Direktive 2001/18/EC) von nicht reguliertem Saatgut (also in der EU-Direktive ausgenommenen Verfahren wie Strahlungs- oder chemische Mutagenese) zu unterscheiden.

Eine Nachweismethode für die genetischen Veränderungen von Pflanzen, die mit den neuen Verfahren der Genom-Editerung entstanden sind, wäre die Voraussetzung um die oben erwähnte, vom EuGH erlassene Richtlinie umsetzen zu können. Demnach müssen die neuen Methoden wie die frühere Gentechnik reguliert werden, in der jedoch oft fremde Gene eingebracht wurden, die sich einfach nachweisen lassen.

Auch wenn der Foods-Artikel dies nahelegt, ist es weiterhin nicht möglich mit Genomeditierung erzeugte Nutzpflanzen von in der Natur zufällig mutierten oder durch radioaktive bzw. chemische Mutagenese entstandenen Pflanzen zu unterscheiden.   

Die DBG appelliert daher weiterhin an das Europäische Parlament und die Europäische Kommission, die bestehende europäische Richtlinie für die Präzisionszüchtung für Pflanzen, zu überarbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse über die Genomeditierung zu berücksichtigen.

---

Prof. Dr. Andreas P.M. Weber (Biochemie der Pflanzen, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf),
Sprecher des Exzellenz-Clusters für Pflanzenforschung CEPLAS und
Präsident unserer Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG)


1) Chhalliyil et al. (2020): A Real-Time Quantitative PCR Method Specific for Detection and Quantification of the First Commercialized Genome-Edited Plant. Foods, 9, 1245

2) Novel Food Information - Cibus Canola Event 5715 (Imidazolinone and Sulfonylurea Herbicide Tolerant). https://www.canada.ca/en/health-canada/services/food-nutrition/genetically-modified-foods-other-novel-foods/approved-products/novel-food-information-cibus-canola-event-5715-imidazolinone-sulfonylurea-herbicide-tolerant.html). Kanadisches Gesundheitsministerium, abgerufen am 9.9.2020

DBG · Politik

Öffentliche Stellungnahme zur Genomeditierung von Nutzpflanzen

Die EU und Neuseeland stechen mit ihrer derzeitigen Regulation der neuen Methoden für Präzisionszüchtung heraus (nach Schmidt, Belisle, Frommer (2020), EMBO Rep 2020, e50680, https://doi.org/10.15252/embr.202050680)

132 Europäische Forschungseinrichtungen und wissenschaftliche Verbände - darunter unsere DBG – appellieren an das Europäische Parlament und die Europäische Kommission die bestehende europäische Richtlinie für die Präzisionszüchtung für Pflanzen, auch unter dem Begriff Genomeditierung bekannt, zu überarbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse über die Genomeditierung zu berücksichtigen. Das ist nicht nur wichtig, um nachhaltige Wege aus der COVID-19 Krise zu finden sondern auch, weil die Genomeditierung zahlreiche Lösungen bietet für eine einfache, zielgerichtete und schnelle Zucht klimaresistenter Nutzpflanzen. Auch die Entwicklung von Pflanzen, die weniger Düngemittel und Pestizide benötigen, ist mit diesen Methoden effizienter. Das schont die natürlichen Ressourcen unserer Erde und unterstützt daher das Erreichen der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals ,SDGs)“ der Vereinten Nationen sowie des Green Deal der EU. Das European Sustainable Agriculture through Genome Editing (EU-SAGE) Netzwerk, unter der die oben genannten Institutionen vereint sind, empfiehlt der Europäischen Kommission, diese Tatsachen zum Nutzen und zum Wohlergehen aller EU-Bürgerinnen und EU-Bürger anzuerkennen und die rechtlichen Regelungen zur Nutzung der Genomeditierung für Nutz- und Kulturpflanzen an den Stand der Forschung anzupassen. In ihrer öffentlichen Stellungnahme zitiert EU-SAGE die wissenschaftlichen Studien für die erfolgreiche Zucht genomeditierter Nutzpflanzen mit erhöhter Widerstandskraft gegenüber den Folgen des Klimawandels, mit größerer Resistenz gegenüber Schädlingen und Krankheiten und daher verbessertem Ernteertrag. Auch Studien zum verringerten Pestizideinsatz bei Reis, Wein, Weizen, Tomaten sowie Grapefruits gibt es inzwischen. Daneben lassen sich mit dieser Technik auch die gesundheitsrelevanten Eigenschaften von Obst- und Gemüsesorten mit Präzisionszüchtung beschleunigen, wie Studien belegen.

Lesen Sie die ganze Statement von EU-SAGE (pdf), ins Deutsche übertragen von

Download
DBG

49. Newsletter der DBG

Gleich drei Publikationen belegen (mindestens) eine Doppelrolle von Proteinen und zeigen eindrucksvoll, wie komplex Pflanzen sind. In diesen schwierigen Zeiten wurden erfreulich viele hochrangige Publikationen veröffentlicht, und so können wir auch von einem neuen Pflanzenstamm berichten. Vier neue Methoden und vier Konsortien runden unsere Forschungsnachrichten ab. Leider müssen wir derzeit auf viele Zusammenkünfte verzichten. So sind zwei Sektionstagungen auf zunächst unbestimmte Zeit verschoben, wohingegen das Treffen einer unserer sechs Sektion ins Virtuelle verlagert wird.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG

48. Newsletter der DBG

Welches Modell hilft, um neue Pflanzenwirkstoffe zu entdecken, wo die Pflanzenvielfalt abnimmt und an welchem unerwarteten Ort einst ein ganzer Regenwald wuchs, zeigen unsere Forschungsnachrichten. Unser Newsletter berichtet außerdem, wer einen ERC-Grant für eine neue Züchtungstechnik für die Landwirtschaft erhielt. Die DBG freut sich, den Preisträger der besten pflanzenwissenschaftlichen Publikation eines Nachwuchsforschers bekannt zu geben. Die Sektionen für Angewandte Botanik präsentiert sich mit einer neuen Website.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
Actualia · DBG

Actualia in neue Hände übergeben

Im Jahr 1998 erschien die Actualia noch als gedruckte Anlage unserer Zeitschrift Botanica Acta, die heute Plant Biology heißt.

Der Herausgeber unserer Actualia, Seniorprofessor Dr. Christian Wilhelm (Uni Leipzig) übergibt nach 23 Jahren dieses Ehrenamt nun Professorin Dr. Jutta Ludwig-Müller von der TU Dresden. Was unsere neue Herausgeberin auszeichnet, was die Actualia leistet, wie sie entstand und welchen Arbeiten Wilhelm sich nun zuwendet, schildert dieser Artikel.

Weiterlesen
DBG

47. Newsletter der DBG

Ein Protein-Atlas für Arabidopsis, wie Wurzeln Wasser finden und wie das Erbgut eines zweiten Vaters eingeschmuggelt werden kann, sind Themen in unseren Forschungsnachrichten.
Nur noch wenige Tage bleiben unseren Mitgliedern, die ein gutes Paper von Nachwuchskräften mit Lorbeeren bekränzt sehen möchten. Die DFG bittet uns um fachlichen Input zur Bewertung zukünftiger Datenstrategien. Berichte über drei Tagungen sowie die Förderinstrumente der DBG runden unseren Newsletter aus den diversen Home-Offices in dieser beispiellosen Zeit ab.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG

46. Newsletter der DBG

Mit welchen Molekülen Embryo und Endosperm kommunizieren, welche Schalter den Energiestoffwechsel im Samen anwerfen und welche neue Methoden und Werkzeuge die pflanzenwissenschaftliche Gemeinschaft nutzt und zur Verfügung stellt sind Themen in unseren Forschungsnachrichten. 

Die DBG bittet um Nominierungen für das beste pflanzenwissenschaftliche Paper. Sie präsentiert außerdem die ausgezeichneten Master-Arbeiten und die Themen der Preistragenden, die von den Wurzeln bis in die Baumkronen reichen und Ökologie, Molekularbiologie, Interaktionen, Biochemie sowie Evolution umfassen.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG

Protokoll der Mitgliederversammmlung

Das Protokoll der DBG-Mitgliederversammlung vom 18. September 2019 in Rostock steht nun zum Download zur Verfügung.

zum Protokoll (pdf-Datei)

Download
Actualia · DBG

Neuer Präsident und neues Vorstandsmitglied im Amt

Prof. Dr. Andreas Weber (rechts) und Prof. Dr. Andreas Meyer. Fotos: privat

Seit erstem Januar arbeitet das Präsidium unserer Gesellschaft in teils neuer Besetzung. Zu den neun schon länger amtierenden Vorstandsmitgliedern kommen zwei neue Pflanzenwissenschaftler, die während der Botanikertagung vergangenen September in Rostock einstimmig gewählt worden waren: Unser neuer Präsident, Prof. Dr. Andreas Weber, ist Molekularbiologe an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und folgt auf unseren langjährigen Präsidenten, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, der sich nicht zur Wahl gestellt hatte. Prof. Dr. Andreas Meyer von der Uni Bonn ist Mitglied des erweiterten Präsidiums und wird 2021 die kommende Botanikertagung organisieren. Alle anderen Präsidiumsmitglieder waren wiedergewählt worden.

Prof. Dr. Stefan Rensing (Uni Marburg), Sprecher unserer Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie, und Prof. Dr. Ute Wittstock (TU Braunschweig), Sprecherin der Sektion Pflanzliche Naturstoffe, hatten ihre Ämter bereits direkt nach ihrer Wahl im September angetreten.

siehe: Vorstellung der beiden Neuen

Weiterlesen
DBG

45. Newsletter der DBG

Warum Grünkohl erst nach dem ersten Frost schmeckt, in wie vielen Pflanzenfamilien die C4-Photosynthese „erfunden“ wurde und dass horizontaler Gentransfer von Bakterien in Algen erst den Landgang der Pflanzen möglich machte, sind Themen in unseren Forschungsnachrichten.
Forschende sollen mehr über ihre Wissenschaft informieren, wünschen sich Bürgerinnen und Bürger. Derweil etabliert die Wissenschaftsministerin das Thema Wissenschaftskommunikation als Voraussetzung für zukünftige Förderungen. Und unser zum Jahresende ausscheidende Präsident blickt auf seine Amtszeit zurück.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG · Ausbildung · Förderung

Empfänger der Reise-Stipendien für Labor-Besuche

Bislang haben folgende (Nachwuchs-)wissenschaftler*innen ein DBG-Reise-Stipendium für einen Laborbesuch erhalten und dort folgende Projekte initiiert bzw. neue Techniken der Pflanzenforschung erlernt:

DBG

44. Newsletter der DBG

Das älteste ökologische Freilandexperiment im Tropenwald, wie schlecht heimische Arabidopsis-Individuen auf die Klimakrise vorbereitet sind und ein neuer Biosensor zum Messen von Stressreaktionen sind Themen in den Forschungsnachrichten.

Wo Ihre Stimme als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler erwünscht wird, an welchen Stellen sich die DBG für die Pflanzenforschung und die Wissenschaft eingesetzt hat und welche Entscheidungen bei unserer Mitgliederversammlung getroffen wurden, steht in den beiden darauffolgenden Rubriken. Außerdem berichten wir von der Präsidiumswahl der DBG und über die Wahlergebnisse von zwei unserer sechs Sektionen.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
Actualia · DBG · Botanik-Tagung · Tagungsbericht

Botanikertagung: Pflanzenforschung ist essentiell für unsere Zukunft

Tagungspräsidentin Prof. Dr. Birgit Piechulla trug zur Eröffnung der Botanikertagung ein T-Shirt, das das Motto der Tagung Plant Science for our Future zeigte. Foto: Thomas Rahr

Mehr als 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehr als zwei Duzend Ländern kamen im September zur Botanikertagung zusammen, um jüngste Forschungsergebnisse zu diskutieren. Anhand der Plenarvorträge stellt Tagungspräsidentin, Prof. Dr. Birgit Piechulla, die Vielfalt der pflanzenwissenschaftlichen Disziplinen heraus, die in Rostock besonderes Augenmerk verdienen. Die rasante Entwicklung neuer Züchtungsmethoden u.a. mit CRISPR thematisierte der öffentliche Abendvortrag an der Universität, die dieses Jahr ihre 600-Jahrfeier beging.

Weiterlesen
Actualia · DBG · Botanik-Tagung

Images of the Botanikertagung

Alle Bilder der Tagung. Fotos: Thomas Rahr et al.

All images of the Botanikertagung, our international Plant Science Conference for which more than 420 participants from 27 countryies have come to Rostock, are now available in the Intranet. Many thanks to photographer Thomas Rahr and all other photographers!

ti Intranet (member's LogIn)

Weiterlesen
Actualia · DBG · Botanik-Tagung

Keine Nachhaltigkeit ohne Pflanzen und Pflanzenforschung

Titelbild des Tagungsbandes. Foto: Thomas Rahr, Uni Rostock

In seiner Begrüßungsrede betonte DBG-Präsident Prof. Dr. Karl-Josef Dietz die Bedeutung der Pflanzenwissenschaften für die Grundbedürfnisse der Menschen und für unsere Gesellschaft. Es gebe „keine Nachhaltigkeit ohne Pflanzen“, sagte Dietz in seiner Begrüßungsansprache zur Eröffnung der internationalen Botanikertagung am 16. September, zu der mehr als 420 Forschende aus 27 Ländern nach Rostock gekommen waren. Wenn sie umweltschonend angebaut werden, sind Pflanzen das nachhaltigste Produktionssystem der Erde! Die Pflanzenforschung selbst kann zu 8 der insgesamt 17 Nachhaltigkeitszielen der UN beitragen, etwa in Form von Wetter- und Stress-resistenten Nutzpflanzen, um das Ziel des „zero hunger“ zu erreichen, oder Pflanzen, die Wasser von Giften befreien, oder Pflanzen als nachhaltige Biomasselieferanten, etc. Dies alles verdeutlicht, wie wichtig die Pflanzenforschung für unsere Zukunft ist.

Lesen Sie die ganze Begrüßungsrede

Download
Actualia · DBG · Botanik-Tagung · Nachwuchsförderung

Posterpreise Botanikertagung 2019

Die Preisträgerinnen und Preisträger der Poster-Preise und des Nicon-Poster-Preises 2019. Foto: Thomas Rahr

Aus den mehr als 190 während der Botanikertagung 2019 in Rostock präsentierten wissenschaftlichen Poster wählten die Teilnehmenden die besten aus. Eine Fachjury zählte die vergebenen Stimmen aus. Folgende Poster von Nachwuchskräften erhielten eine Urkunde und den Betrag von je 137 Euro, weil sich die Gründung der Deutschen Botanischen Gesellschaft in diesem Jahr zum 137ten Mal jährt.

Alle ausgezeichneten Nachwuchstalente und die von ihnen vorgestellten Poster (pdf-Datei)

Download
DBG · Ehrenmitglied

Prof. em. Dr. Heinz Rennenberg (*1949); Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Heinz Rennenberg, Ehrenmitglied der Gesellschaft seit 2019. Foto: privat

Heinz Rennenberg erbrachte herausragende wissenschaftliche Pionierleistungen zum Schwefel-Stoffwechsel der Pflanzen, zum Austausch klimarelevanter Spurengase wie etwa Methan zwischen Bio- und Atmosphäre sowie in Physiologie, Ökophysiologie und Molekularbiologie der Bäume. Über viele Jahre war er darüber hinaus Editor in Chief unserer Fachzeitschrift Plant Biology sowie Präsident der Federation of European Societies of Plant Biology (FESPB) und engagierte sich in unserer Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie. Zudem ist er Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. In der Laudatio zählen die vier antragstellenden Pflanzenwissenschaftler*innen weitere Ergebnisse von Rennenbergs Engagement und wissenschaftlichen Leistungen heraus.
Ganze Laudatio lesen (pdf-Datei)

Download
Actualia · DBG

Dank an Präsident Prof. Dr. Karl-Josef Dietz

Präsident Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, Tagungspräsidentin Prof. Dr. Birgit Piechulla und Schriftführerin Prof. Dr. Caroline Müller (von links). Foto: DBG

Im Namen des gesamten DBG Präsidiums dankte Schriftführerin, Prof. Dr. Caroline Müller, dem zum Jahresende aus dem Amt scheidenden Präsidenten der DBG, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz aus Bielefeld, ganz herzlich für seine Erfolge sowie seine kooperative Art, die Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) in den vergangenen acht Jahren zu führen. Ein weiteres Präsent erhielt der Präsident während der Mitgliederversammlung von Tagungspräsidentin Prof. Dr. Birgit Piechulla, die ihm für das angenehme Zusammenwirken bei der Organisation der diesjährigen Botanikertagung dankte.

Weiterlesen
Actualia · DBG

Neuer Präsident und neues Präsidiumsmitglied gewählt

Prof. Dr. Andreas Meyer (links) und der neu gewählte Präsident, Prof. Dr. Andreas Weber. Fotos: privat

Ohne Gegenstimme wurde Prof. Dr. Andreas Weber vom Lehrstuhl für Biochemie der Pflanzen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) am 18. September 2019 während der DBG Mitgliederversammlung in Rostock zum neuen Präsidenten der DBG gewählt. Der bisherige Präsident, Professor Dr. Karl-Josef Dietz von der Universität Bielefeld stellte sich nach acht Jahren nicht mehr zur Wahl. Weber, der zur Wahl nicht anwesend sein konnte, würdigte auf Twitter die Leistungen seines Vorgängers und bewunderte dessen partizipatorischen Führungsstil. Weber ist Sprecher des Exzellenzclusters CEPLAS (Cluster of Excellence on Plant Sciences), ist Direktor des Düsseldorfer Zentrums für Synthetische Lebenswissenschaften und seit 2015 gewähltes Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Ebenfalls ohne Gegenstimme wurde Prof. Dr. Andreas Meyer, Professur für Chemical Signalling am Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) der Universität Bonn neu in das erweiterte Präsidium der DBG gewählt. Er folgt auf Professorin Dr. Brigit Piechulla und wird die kommende Botanikertagung vom 29. Aug. bis 2. Sept. 2021 in Bonn organisieren. Beide werden ihre Ämter satzungsgemäß mit dem ersten Januar 2020 antreten. Alle übrigen Mitglieder des DBG-Präsidiums wurden bei der Wahl in ihren Ämtern bestätigt.

DBG · Pressemitteilung

Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) fordert eine nachhaltige Ressourcen- und Klimapolitik

Entscheidungen über die Ressourcen unserer Erde müssen nachhaltig und wissenschaftsbasiert sein. Zur Eröffnung der Botanikertagung an der Universität Rostock, zu der sich mehr als 420 Pflanzenforschende angemeldet haben, fordert das Präsidium der Deutschen Botanischen Gesellschaft die Beteiligten am Klimakabinett und alle Parteien auf, nachhaltige und mutige Entscheidungen zu treffen, um die Ressourcen unseres Planeten und das Klima nachhaltig zu schützen.

Weiterlesen
DBG · Nachwuchsförderung · Presse · Pressemitteilung

Auszeichnungen für vier Pflanzenforscherinnen und -forscher

Die vier Preistragenden (von oben links im Uhrzeigersinn): Dr. Constantin Mario Zohner, Dr. Eva-Sophie Wallner, Dr. Moisés Expósito Alonso und Dr. Jessica Lee Erickson. Fotos: Jaimie Crowther, Jörg Abendroth, Tobias Jung und Carolin Alfs

Wie sich der Klimawandel auf den Blattaustrieb von Gehölzen und das Überleben von Blumen auswirkt, welche Substanzen die Form von Plastiden beeinflussen und welche Eiweiße den Startschuss für die Phloem-Entwicklung geben, sind die Themen der vier Forschenden, die mit den diesjährigen Wissenschaftspreisen der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) ausgezeichnet werden. Dr. Constantin Mario Zohner, Dr. Jessica Lee Erickson, Dr. Moisés Expósito Alonso und Dr. Eva-Sophie Wallner erhalten ihre Auszeichnungen während der Botanikertagung vom 16. bis 19. September in Rostock, wo sie den mehr als 420 angemeldeten Pflanzenforscherinnen und –forschern ihre Ergebnisse vorstellen werden.

Weiterlesen
DBG · Politik

Grundlagenforschung wertschätzen, fördern und kommunizieren

Grundlagenforschung braucht mehr Wertschätzung, eine wirksame und längerfristige Finanzierung und die strukturelle Absicherung der dort Beschäftigten. Auch die Wissenschaftskommunikation muss ausgebaut werden, fordert der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V. (VBIO) in seinem Positionspapier. Diese Positionen teilt die DBG, die im Dachverband der Biolog*innen Mitglied ist, und das Papier gemeinsam mit weiteren 12 biowissenschaftlichen Fachgesellschaften gezeichnet hat.

Quelle: VBIO

Weiterlesen
DBG · Politik

Für genetische Präzisionsmethoden und nachhaltige Nutzpflanzen

Auch die Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) und ihre Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie (SPPMB) appellieren an das neu gewählte Europäische Parlament und die Kommission der Europäischen Union (EU), das veraltete Gentechnikrecht aus dem Jahr 2001 an den Kenntnisstand der Wissenschaft und die internationalen Gegebenheiten anzupassen und entsprechend zu modernisieren. Gemeinsam mit 115 anderen Wissenschaftsorganisationen und -instituten plädieren sie dafür die Nutzung neuer Präzisionsmethoden der Genomeditierung zur Zucht von Kulturpflanzen zu vereinfachen, um eine nachhaltige Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion in der EU zu ermöglichen.

Lesen Sie das gemeinsame Statement (pdf), ins Deutsche übertragen von

  • Prof. Dr. Holger Puchta (Botanisches Institut, Karlsruher Institut für Technologie, KIT),
  • Prof. Dr. Claus Schwechheimer (Systembiologie der Pflanzen, Technische Universität München, TUM),
  • Prof. Dr. Caroline Gutjahr (Pflanzengenetik, Technische Universität München, TUM),
  • Prof. Dr. Andreas Graner (Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, IPK) und
  • Prof. Dr. Ralph Bock (Max Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam)
  • Prof. Dr. Andreas P.M.Weber (Biochemie der Pflanzen, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Download
DBG

43. Newsletter der DBG

Zwei neue Förder-Tools zum Netzwerken und Ideen-Austausch hat das Präsidium für Mitglieder entwickelt. Welche Wurzel-Gene vor Fäulnis schützen und welche deren Wachstum lenken, wie Blattformen entstehen, was den Blühzeitpunkt reguliert und wie Pflanzen Hilferufe modulieren sind Themen in den Forschungsnachrichten. Weitere Themen aus Wissenschaft und Politik sowie Tagungen und Termine runden den letzten Newsletter vor unserer Botanikertagung ab.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
Actualia · DBG · Ausschreibung · Förderung

Eduard Strasburger-Workshops der DBG zu Hot Topics

Grafik: Ellagrin, iStockphoto

Die DBG fordert ihre Mitglieder auf, Konzepte für eine pflanzenwissenschaftliche „Hot Topic“-Tagung einzureichen. Wenn Sie ein Konzept für eine kleinere Tagung zu einem heißen und aktuellen Thema der Pflanzenwissenschaften haben, schlagen Sie dies bitte dem Präsidium der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) vor. Im Rahmen des Eduard Strasburger-Workshops bietet die DBG eine Unterstützung von bis zu 10.000 Euro für die Durchführung dieser Tagung.

Weiterlesen
DBG · Nachwuchsförderung

50 Reise-Stipendien für Labor-Besuche

Die DBG vergibt Reise-Stipendien für junge Wissenschaftler*innen, die ein anderes Labor aufsuchen, etwa um dort neue Methoden und Techniken zu erlernen oder um Pilotstudien anzuschieben, in Höhe von bis zu 400 Euro.

> Bewerbungsverfahren: Reise-Stipendium

> Auszahlung des Stipendiums

> Zum online-Bewerbungsformular

Actualia · DBG · Botanik-Tagung

Botanikertagung 2019: Early-Bird verlängert

Die günstigen Early-Bird-Tarife sind bis Montag, 3.6.2019, 8:00 a.m., verlängert. Wer sich für die Botanikertagung (15. bis 19. September 2019, Rostock) anmelden möchte, kann noch bis Montag von den Tarifen profitieren. Auch Abstracts werden noch bis zu diesem Termin angenommen.

Poster-Abstracts können noch bis zum 15. Juli eingereicht werden. Die Sessions aus den unterschiedlichsten Disziplinen der Pflanzenwissenschaften sind in der Einladung genannt.

Zur Website der Botanikertagung 2019

Weiterlesen
DBG

42. Newsletter der DBG

Wie Kartoffelpflanzen trotz Hitze Knollen liefern können, wessen Mitochondrien auch ohne DNA funktionieren und wo Auxin das Wachstum hemmt steht in unseren Forschungsnachrichten. In der zweiten Rubrik stellen wir das einzige der neuen DFG-Schwerpunktprogramme mit pflanzenwissenschaftlichem Fokus vor, nennen das neu eingerichtete Graduiertenkolleg und berichten, wie Sie sich für die Grundlagenforschung engagieren können.
Alle Mitglieder der DBG sind ganz herzlich zur Botanikertagung und zur dort stattfindenden Mitgliederversammlung im Herbst nach Rostock eingeladen. Die DBG hat die Frist zur Bewerbung für die Reisestipendien zur Teilnahme an der Botanikertagung um eine Woche verlängert (s.u.). Sie möchte außerdem an die Deadline zum Einreichen von Vortragsthemen und an die bald endende, günstige Early-Bird-Registrierung erinnern.
In der DBG-Rubrik erfahren Sie, welche Autor*innen ab 1. Juli 2019 in unserer Zeitschrift Plant Biology ohne Gebühr Open Access publizieren können.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG

Newsletter Nr. 41

In welcher Pflanze Chloroplasten miteinander konkurrieren, wo zelleigene Redakteure arbeiten und was eine neue molekulare Taschenlampe beleuchtet sind drei der Themen unserer Forschungsnachrichten. Wo PIs sich um 250.000 Euro Projektförderung bewerben oder wo Biodiversitäts-Projekte beantragt werden können, steht in unserer zweiten Forschungsrubrik.
Die DBG ruft die nahende Deadline in Erinnerung, Nachwuchsforschende für den Strasburger-, Pfeffer- und Horst Wiehe-Preis zu nominieren. Zudem lädt die DBG ein, sich um die Förderung eines eigenen Workshops zu bewerben.
Für die diesjährige Botanikertagung haben inzwischen mehrere Plenarredner*innen zugesagt und eine Leibniz-Preisträgerin wird den öffentlichen Abendvortrag der DBG-eigenen Tagung halten. Junge Teilnehmende können Reise-Grants beantragen.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG

Newsletter Nr. 40

Die zwei Gesichter des Kambiums, eine Hypothese, die nach sieben Jahrzenten endlich belegt wurde, eine neue Gruppe von Abwehrstoffen und ein Nährstoff, der das Trockenstresshormon Abscisinsäure reguliert, sind Themen der Wissenschaftsnachrichten.

Wen wir mit den Best-Paper-Preisen auszeichneten und welche Preise wir zur Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses neu ausschreiben, steht in der DBG-Rubrik. Ebenso informieren wir über die Öffnung der Registrierung zu unserer Botanikertagung und bieten dazu Reise-Stipendien an. Bitte beachten Sie auch den neuen Zugang zum Intranet.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
Actualia · DBG · Ausschreibung · Nachwuchsförderung

DBG schreibt drei Nachwuchspreise aus

Für ihre begehrten Nachwuchspreise bittet die DBG wieder um Nominierungen geeigneter Kandidat*innen der Pflanzenwissenschaften. Mit dem seit 1994 vom Verlag Springer Spektrum gestifteten Strasburger-Preis soll eine hervorragende und originelle Leistung von promovierten Pflanzenforscher*innen ausgezeichnet werden. Für den Wilhelm Pfeffer-Preis der gleichnamigen Stiftung bittet die DBG um Hinweise auf herausragende Dissertationen. Mit dem Horst Wiehe-Förderpreis wird eine hervorragende Publikation oder Dissertation ausgezeichnet. Vorschlagsberechtigt sind (habilitierte) Mitglieder der DBG. Auch Außenstehende haben ein Vorschlagsrecht; Selbstvorschläge sind teils ebenfalls möglich.

Zusammenfassung: Übersicht (pdf)

Download
DBG · Botanik-Tagung

Reise-Stipendien: Botanikertagung 2019

Die DBG vergibt Reise-Stipendien für junge Mitglieder, die aktiv an der Botanikertagung 2019 in Rostock teilnehmen.

> Reisekosten-Stipendien

Actualia · DBG · Nachwuchsförderung

Empfängerinnen der Best-Paper-Preise

Dr. Aleksandra Sapala (links) und Dr. Jutta Baldauf erhalten zu gleichen Teilen den Preis für die beste pflanzenwissenschaftliche Veröffentlichung 2018. Fotos: privat und Barbara Frommann, Uni Bonn.

Die beiden Pflanzenforscherinnen Dr. Aleksandra Sapala (MPI für Pflanzenzüchtungsforschung Köln, AG Dr. Richard Smith, Prof. Miltos Tsiantis) und Dr. Jutta Baldauf (Uni Bonn, AG Prof. Frank Hochholdinger) werden den Nachwuchs-Preis für die beste pflanzenwissenschaftliche Veröffentlichung erhalten. Sapala belegte im Fachmagazin eLife (DOI: 10.7554/eLife.32794) mithilfe von Computersimulationen, warum Pflanzen puzzleförmige Zellen bilden und welche Vorteile diese Form mit sich bringt. Sie zeigte damit auch, dass in der Entwicklung von Pflanzen Physik eine ebenso wichtige Rolle spielt, wie Biochemie und Genetik. Baldauf zeigte mit Kreuzungen von Mais-Inzuchtlinien im Fachmagazin Current Biology (DOI: 10.1016/j.cub.2017.12.027), dass in deren ertragreicheren Nachkommen rund 500 Gene mehr aktiv waren als in den Elternpflanzen und hat damit eine Erklärung für den sog. Heterosis-Effekt entdeckt. Sie identifizierte außerdem evolutionsbiologisch junge Gene, die als Marker für zukünftige Züchtungen dienen können. Angesichts der vielen guten Publikationen verleiht die DBG den Best-Paper-Preis der DBG-eigenen Wilhelm-Pfeffer-Stiftung im Jahr 2018 zweimal (s.a. hier) an herausragende Nachwuchsforscher*innen. Die Stiftung hofft, mit den Stiftungserträgen auch in Zukunft je zwei Preisvergaberunden pro Jahr realisieren zu können, um mehr Aufmerksamkeit für die Forschungsleistungen junger Wissenschaftler*innen in der DBG zu erzeugen. Die beiden o.g. Preisträgerinnen werden die Urkunden der Wilhelm-Pfeffer-Stiftung der DBG während der diesjährigen Botanikertagung in Rostock entgegen nehmen. Ihre Preisgelder erhielten sie bereits.

mehr zu den Nachwuchspreisen der DBG

Weiterlesen
DBG · Newsletter

Newsletter Nr. 39

Welche Wirkungen der Klimawandel auf Wälder hat, welche Lösungen Forschende gefunden haben, um Pflanzen dagegen zu wappnen und wie auch ein Einzeller weltweite Kreisläufe beeinflusst, sind Themen der Forschungsnachrichten. Welche Forschende weltweit am meisten zitiert werden, wer an einer europäischen Strategie für Pflanzenforschung tüftelt, und wie die in Schwung gekommenen Initiativen zur Änderung der Gesetzgebung bzgl. Genome Editing weitergehen beschreiben wir in der zweiten Rubrik. Ganz herzlich möchten Sie die Tagungspräsidentin, Professorin Birgit Piechulla, und die DBG zur kommenden Botanikertagung im Herbst nach Rostock einladen. Schon in diesem frühen Stadium hat Piechulla eine Vielzahl interessanter Sessions zusammengestellt. Die Vielfalt der pflanzenwissenschaftlichen Disziplinen bilden auch sechs neue Berichte von Tagungen ab, die von der DBG gefördert wurden.
Eine anregende Lektüre, eine entspannte Vorweihnachtszeit, frohe Festtage im Kreise Ihrer Lieben und Freunde und einen guten Start in ein friedvolles und erfolgreiches neues Jahr wünschen das DBG-Präsidium und die Redakteurin.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG · Botanik-Tagung · Veranstaltung

Einladung zur Botanikertagung 2019

Faltblatt zur Botanikertagung 2019 zum herunterladen (pdf)

Liebe Kollegen und Kolleginnen,

die Botanikertagung ist die größte und bekannteste Konferenz auf dem Gebiet der Pflanzenwissenschaften im deutschsprachigen Raum. Sie ist fester Bestandteil in der pflanzenwissenschaftlichen Szene und wird alle zwei Jahre durch die DBG ausgerichtet. Die Rostocker Tagung 2019 bietet ein breites Programm mit dem Ziel die große Diversität der Pflanzenforschungsthemen in unserer wissenschaftlichen Gesellschaft zu präsentieren. Das Motto der Tagung 2019 "Plant life along gradients" verdeutlicht, dass Pflanzen unterschiedlichen externen und internen Gradienten ausgesetzt sind und auf die sie in vielfältiger Weise reagieren um zu überleben. Acht Plenar- und 21 Symposiumssitzungen umspannen ein weites Feld von einzelligen bis mehrzelligen photosynthetisch-aktiven Organismen, von wissenschaftlichen Grundlagen bis zur Anwendung, von molekularbiologisch-biochemischen bis hin zu ökologischen Themen.

Das Rostocker wissenschaftliche Komitee heißt alle Pflanzenwissenschaftler*innen herzlich willkommen!

Das Faltblatt zur Tagung nennt die Themen der Sessions und verweist auf weitere Details für das Treffen zur Pflanzenforschung 2019 in Rostock. Es steht nun zum Download bereit.

Download
DBG · Politik

Europäische Forschende sind für Präzisionszüchtung

Mehr als 85 Europäische Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsorganisationen, darunter unsere Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG), bitten den Europäischen Gerichtshof (EuGH) das Urteil über neue Pflanzen-Züchtungsmethoden wie CRISPR/Cas9 und andere Formen der Genom Editierung zu überarbeiten. Sie alle plädieren dafür, dass Präszisionszüchtung für nachhaltige Landwirtschaft anders gehandhabt werden muss als im Urteil vom 25. Juli 2018. Die Unterzeichnenden fordern, dass Präzisionszüchtungen und Pflanzenzüchtungen ohne Fremd-Gene genau so wie herkömmliche Züchtungen anzusehen sind, weil sie genauso sicher sind. Die Erkenntnisse der Wissenschaft müssen in die Handhabung einfließen und die diesbezügliche Gesetzgebung muss daher schnellstens korrigiert werden. Langfristig muss dann auch das veraltete Gentechnikrecht an die aktuellen Erkenntnisse der Wissenschaft angepasst werden. Eine deutsche Übersetzung der belgischen Pressemitteilung bietet das Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenforschung in Potsdam auf seiner Website. Wer das Positionspapier unterstützen möchte, kann auch seinen Namen auf der Liste der Unterzeichner hinzufügen. 
Zur Pressemitteilung und offenem (englischen) Brief der Europäischen Initiative und zum Unterzeichnen

Weiterlesen
DBG

38. Newsletter der DBG

Eine neu Tomate voller guter Eigenschaften, zwei neue Mess-Methoden und vier frisch geförderte Forschungsverbünde sind Themen in den Forschungsnachrichten. Außerdem: wo es Förderung für ÖkologInnen gibt. Die DBG reagiert auf das Urteil des EuGH zur Regulierung Genom-editierter Pflanzen, hat Nachwuchskräfte ausgezeichnet und bittet um Vorschläge für die nächste Preisverleihung, um die Pflanzenforschung vor Ort zu stärken. Die größte Sektion der DBG lädt zu ihrer Jahrestagung. 

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
Actualia · DBG · Köpfe und Karrieren · Nachwuchsförderung

Best-Paper-Preis: Empfänger ausgewählt

Dr. Katja Meyer und Dr. Max Lauterbach erhalten den Best Paper-Preis der DBG. Fotos: Janina Lüders (r) und privat

Die DBG zeichnet die beiden Nachwuchswissenschaftler Dr. Katja Meyer (Uni Bielefeld, AG Prof. D. Staiger) und Dr. Max Lauterbach (Uni Mainz, AG Prof. G. Kadereit, nun Australien) mit dem Nachwuchs-Preis für beste pflanzenwissenschaftliche Veröffentlichung 2018 aus. Meyer passte die iCLIP-Technik (individual nucleotide resolution crosslinking and immunoprecipitation) an Pflanzen an und zeigte im Fachmagazin Genome Biology (DOI: 10.1186/s13059-017-1332-x), dass das RNA-Bindeprotein AtGRP7 tagesrhythmische mRNAs reguliert. Lauterbach verglich im Journal Frontiers in Plant Science (DOI: 10.3389/fpls.2017.01939) fünf Arten von Chenopodien und identifizierte dabei Gene, die bisher in der C4-Photosynthese unbekannt waren. Die beiden Preisträger werden die Urkunden der Wilhelm-Pfeffer-Stiftung der DBG im kommenden Jahr während der Botanikertagung in Rostock entgegen nehmen. Ihre Preisgelder erhalten sie bereits jetzt.

mehr zu den Nachwuchspreisen der DBG

Weiterlesen
Actualia · DBG · Politik

Statement der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) zum EuGH Urteil über Genom-Editierung

Viele Mitglieder der DBG sind enttäuscht vom Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zur Genom-Editierung bei Pflanzen und der Bewertung ihre Produkte als gentechnisch veränderte Organismen einzustufen. Viele Kommentare spiegeln die Besorgnis wider, dass diese Entscheidung andauernde und irreparable Nachteile für Forschung und Entwicklung der nötigen ertragreichen und Dürre-, Überschwemmungs- und Nährstoffmangel-toleranten Pflanzengenotypen in Europa nach sich zieht.

Tatsächlich muss die Diskussion darüber beschleunigt werden. Vor allem aber müssen jenseits der Judikative, die den gesetzlichen Rahmen lediglich auslegt und eine der möglichen Interpretationen gewählt hat, die beiden grundsätzlichen Adressaten wieder in den Blick genommen werden: die Öffentlichkeit und die Legislative.

In vielfach ausgewogener Weise wurden die Chancen der Genom-Editierung nach dem Urteil des EuGH in den Medien diskutiert. Dieses Momentum gilt es zu nutzen und auszubauen. Letztendlich müssen vorteilhafte Pflanzen im Feld überzeugen, die mit einer sehr geringen Anzahl an Sequenz-Editierungen die Erträge sichern oder die Nahrungsqualität erhöhen. In Anbetracht des besorgniserregend trockenen und heißen Sommers als Indikator des Klimawandels reift hoffentlich auch in der breiten Öffentlichkeit die Erkenntnis, dass alle sicheren Wege genutzt werden müssen, um unsere Nahrungssicherheit zu realisieren und nachhaltige Anbauweisen zu entwickeln.

Darüber hinaus ist die Legislative anzusprechen, um über gesetzgeberische Maßnahmen eine angemessene Regulierung gegebenenfalls innerhalb des Gentechnikgesetzes zu bewirken, das noch aus dem Jahr 2001 stammt. Der offene Brief von mehr als 60 wissenschaftlichen Institutionen und Forscherpersönlichkeiten an den EU-Kommissionspräsidenten Junker mit Anregungen zur Bewertung neuer Züchtungsmethoden ist eine solche Maßnahme. Die auch von der DBG gezeichneten Vorschläge ermöglichen es dem öffentlichen und privaten Forschungssektor in der EU, im Interesse von Verbrauchern, Züchtern, Landwirten, Wirtschaft und Umwelt, wieder an die Spitze der Innovationen in der Pflanzenzüchtung zu gelangen (siehe: offener Brief, pdf).

Allerdings stellt sich auch die Frage, ob die Namen der Technologien wie „Gentechnik“ und „Genom-Editierung“ vertrauensfördernd sind. Nur Transparenz und Vertrauen zwischen Politik, Gesellschaft und Wissenschaft wird die Basis schaffen, den optimalen Raum zur Entwicklung und Akzeptanz neuer Kulturpflanzen zu schaffen. Was wir brauchen sind kluge sowie sachgerechte Regulierungen und „geneditiert“ als Qualitätslabel.

DBG

37. Newsletter der DBG

Ein neu entdeckter, sich immer wieder selbst justierender Regulationsweg, könnte in vielen Pflanzen und Organen eine Rolle spielen. Die als vorteilhaft erachteten Symbiosen können auch wieder verschwinden. Und was Bäumen verhilft so alt zu werden, sind Themen in den Forschungsnachrichten.

Politisch engagieren sich viele WissenschatlerInnen und das Präsidium der DBG an mehreren Fronten: NobelpreisträgerInnen setzen sich für Grüne Gentechnik ein, weil das EuGH demnächst darüber entscheiden wird, ob CRISPR-Pflanzen ohne Fremd-DNA als gentechnisch veränderte Organismen einzustufen sind oder nicht. Gleichzeitig kämpfen Molekularbiologen um den international freien Zugang zu DNA-Sequenzen, über den diese Woche verhandelt wird.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG · Botanik-Tagung · Veranstaltung

Poster kommende Botanikertagung

Konferenz-Poster Botanikertagung 2019 zum herunterladen (pdf)

Zur kommenden Botanikertagung der DBG Plant life along gradients lädt Tagungspräsidentin Birgit Piechulla gemeinsam mit ihrem Scientific Board und den OrganisatorInnen vom 15–19 September 2019 an die Uni Rostock

Wissenschaftliches Komitee:

  • Prof. Dr. Inge Broer
  • Prof. Dr. Bärbel Gerowitt
  • Prof. Dr. Martin Hagemann
  • Prof. Dr. Renate Horn
  • Prof. Dr. Ulf Karsten
  • Prof. Dr. Stefan Porembski
  • Prof. Dr. Hendrik Schubert
  • Prof. Dr. Christine Struck

Konferenz-Poster Botanikertagung 2019 herunterladen (pdf)

Weiterlesen
DBG · Nachwuchsförderung

Linda Titkemeier (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Linda Titkemeier erhielt den Preis für die beste pflanzenwissenschaftliche Master-Arbeit, die an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Jahr 2017 erstellt wurde, von der Deutschen Botanischen Gesellschaft.

Titel der ausgezeichneten Arbeit

"Entwicklung geeigneter Lernhilfen für die Pflanzenbestimmungsübungen.
Eine Studie zur Erfassung der Kenntnisse von Schülern und Studenten im Bereich Pflanzenaufbau/Artenkenntnis."

Diese Arbeit untersucht erstmals den Wissenszuwachs von Biologiestudierenden durch Pflanzenbestimmungskurse und thematisiert darauf aufbauend Möglichkeiten zur weiteren Lernsteigerung.

Weiterlesen
DBG

36. Newsletter der DBG

Wie Pflanzen schnappen, Energie zwischenspeichern und welche Fähigkeiten bereits ursprüngliche Pflanzen hatten, sind Themen der Forschungsnews. Besonders hervorheben möchten wir auch den unermüdlichen Elan, mit dem sich Forschende dafür engagieren, dass wissenschaftliche Fakten anerkannt werden.
Die DBG informiert über ihren Einsatz für Forschungsgelder und organisatorische Maßnahmen zur Harmonisierung in der EU. Sie wartet mit zwei Tagungsberichten auf und lädt Sie ein, sich um eine Förderung Ihrer Tagungen zu bewerben.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG · Politik

DBG fordert mehr Forschungsförderung der EU für 2021-27

Die Deutsche Botanische Gesellschaft unterstützt die Initiative More Funds For Research&Innovation. Deren Manifest ruft dazu auf, deutlich mehr Finanzmittel für Forschung und Innovation für die Jahre 2021 bis 2027 (in Multiannual Financial Framework, MFF) durch die EU bereit zu stellen; besonders für die wichtigen Schwerpunkte Landwirtschaftspolitik, Zusammenhalt und Wettbewerbsfähigkeit. Denn nur so kann dringend notwendige Forschung geleistet werden. Bekanntermaßen war das Budget im Forschungs-Programm Horizon 2020 deutlich unterfinanziert und das darf sich nicht wiederholen. Nur ausreichende Investitionen helfen, hochwertige und qualitativ wertvolle Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, Wachstum zu fördern und Arbeitslosigkeit zu reduzieren. Nur diese Maßnahmen werden ein nachhaltiges Wachstum der ganzen EU ermöglichen. Wissenschaft und Forschung kommen allen EU-Bürgern zugute. Neu entwickelte Produkte werden bald das Leben aller Menschen beeinflussen. Nur Forschung und Entwicklung werden die Wettbewerbsfähigkeit der EU erhalten bzw. die EU wieder auf Wachstumskurs bringen. Da dies nicht nur einzelne sondern sehr viele Disziplinen voranbringt, ist es wichtig, das Budget für künftige Forschung und Entwicklung zu steigern. Über die Mittel für den zukünftigen Haushalt wird der EU-Rat in den kommenden Monaten entschieden. Das o.g. Manifest haben bis zum heutigen Tag bereits 1518 Forschende, wissenschaftliche Gesellschaften, Forschungsverbünde sowie forschende Unternehmen unterzeichnet, auch der Präsident der DBG im Namen aller Mitglieder.

Weitere Informationen:

Weiterlesen
DBG

35. Newsletter der DBG

Warum seltene Pflanzen selten sind, wie man Pflanzen-Gene anvisiert und was in Tomaten steckt, sind Nachrichten der Forschungsrubrik. In der Forschungswelt und Politikrubrik geht es diesmal um unsere Sektionstagung in den Medien, erfolgreiche Pflanzenforscher, digitale Sequenzen, Quoten und Stimmen zum Koalitionsvertrag.
Die DBG informiert über den Strasburger-Workshop, wartet mit zwei Berichten erfolgreicher Tagungen auf und wünscht sich eine rege Teilnahme am March for Science im April.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG · Outreach · Politik

DBG für March for Science

Science bridges cultures – Wissenschaft verbindet. Gemeinsames Logo von fünf naturwissenschaftlich-mathematischen Fachgesellschaften.

Der zweite March for Science findet weltweit am 14. April 2018 statt. Zehntausende Menschen, unter Ihnen viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, werden für die Freiheit und Anerkennung der Wissenschaft demonstrieren. Die DBG unterstützt den March for Science. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Wissenschaft in ihrer Vielfalt faktenbasierte Erkenntnisse erarbeitet und vermittelt, die wesentliche Orientierung für gesellschaftliche und politische Entscheidungen geben. Wissenschaftliche Fakten sind als Grundlage für den gesellschaftlichen Diskurs nicht verhandelbar, solange nicht andere Analysen und Studien gleichen wissenschaftlichen Standards zu weiterführenden Erkenntnissen führen. Alternative und willkürliche Behauptungen müssen bloßgestellt werden und geeignete Erwiderung erfahren. Nur wissensbasierte Entscheidungen sind tragfähig für unser aller Zukunft. Auch im vergangenen Jahr hat die DBG die Märsche unterstützt.

Weiterführende Informationen

Deutsche Initiativen  https://marchforscience.de/

Teilnehmende Städte: https://sciencemarchger.wordpress.com/auch-in-deiner-stadt/

Gemeinsamer Aufruf von fünf naturwissenschaftlich-mathematischen Fachgesellschaften: http://www.science-bridges-cultures.de/index.html

Unterstützende Organisationen und Wissenschaftler: https://sciencemarchger.wordpress.com/unterstuetzer/ 

Twitter: https://twitter.com/ScienceMarchGER 

Facebook: https://www.facebook.com/ScienceMarchGER 

USA und weltweit: https://www.marchforscience.com

DBG

34. Newsletter der DBG

Welche genetischen Eigenschaften Weizen und Mais stärken, wie Sex-Verzicht und räumliche Verbreitung zusammenhängen und warum die Biosynthese eines Hormons auch nach vielen Jahren noch für eine Überraschung gut ist.
Der Präsident schreibt zur Aufnahme der Twitter-Aktivitäten der Gesellschaft. Die DBG empfiehlt ihre neue Schnuppermitgliedschaft und die ausgezeichneten Master-Arbeiten.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG

Neue Generalsekretärin und neues Sekretariat der DBG

Liebe Mitglieder,

die neue Generalsekretärin der DBG, Frau Professorin Dr. Caroline Müller, wird Ihnen auch über ihre Sekretärin, Frau Christine Fiebig, E-Mails zukommen lassen. Sie werden daher in Zukunft den Newsletter der DBG und die Hinweise auf die jüngsten Artikel des Journals Plant Biology von Frau Fiebig (E-Mail: christine.fiebig[at]uni-bielefeld.de) erhalten.

DBG

33. Newsletter der DBG

Welches Schlüssel-Enzym der Photosynthese nun für Optimierungen zur Verfügung steht, wie fremde Stoffwechselwege auch in nicht-transformierbare Pflanzen integriert werden können und wie Bakterien Grünalgen ausschalten, sind Themen der Forschungsrubrik. Außerdem sind die weltweiten Zitierungen von Forschenden wieder frisch ausgezählt.
Zum 135jährigen Jubiläum der DBG erzählt der Präsident der DBG im Interview, warum Netzwerken so wichtig ist, welche Herausforderungen er für die Pflanzenwissenschaften sieht und wie sich die DBG dazu stellt. Die Organisatoren von sechs geförderten Tagungen dieses Herbstes berichten und die DBG informiert über eigene und weitere Fördermöglichkeiten für Nachwuchskräfte. 

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
News · DBG · Politik

Pflanzen für Milliarden - Botanikertagung Kiel

In der Diskussionsrunde (v.l.n.r): Friedhelm Taube, Andreas Graner, Karl-Josef Dietz, Andreas Weber, Stig Tanzmann und Frank Wolter. Foto: DBG

Pflanzen produzieren ungefähr 95 % des derzeitigen Kalorienbedarfes der Welt. Doch können wir mit diesen Pflanzen die Welt in 20 Jahren noch ernähren? Fachleute verschiedener Disziplinen diskutierten darüber auf der diesjährigen Botanikertagung der DBG in Kiel. Mirl Trötsch berichtet in der Zeitschrift Biologie in unserer Zeit (BIUZ) über den Abend, dass es viel Ausdauer und Innovationen bedarf, die Pflanzen der Zukunft zu entwickeln und die Landwirtschaft nachhaltiger zu machen, um zukünftig neun Milliarden Menschen gut zu ernähren. Der Verlag hat den Artikel noch bis Februar 2018 frei zugänglich geschaltet.
Quelle: BIUZ 5/2017, Seite 290

Weiterlesen
DBG

32. Newsletter der DBG

Fett hat schon vor 100derten Millionen Jahren das Überleben gesichert. In Erdbeeren entscheidet ein Gen über die Fruchtmenge, was neue Zuchtansätze erlaubt. Zwei pflanzenwissenschaftliche Anträge haben die erste Hürde in der Exzellenz-Initiative genommen. Und warum Forscher Diskriminierung nicht erkennen. All dies sind Themen dieser Ausgabe.

Die DBG blickt zurück auf eine erfolgreiche Botanikertagung, hat ab Januar Neue im Präsidium sowie zwei neue Ehrenmitglieder. Auch eine Sektion hat über ihre Sprecher entschieden. Drei Sektionen laden zu Tagungen im kommenden Jahr. Und bei einer endet bereits zum 31. des Monats der günstige Early-Bird-Rabatt.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
Actualia · DBG

Neu in das Präsidium gewählt

Caroline Müller (links) und Birgit Piechulla wurden einstimmig ins Präsidium der DBG gewählt. Fotos: privat

Die Professorinnen Caroline Müller von der Universität Bielefeld und Birgit Piechulla von der Universität Rostock wurden bei der jüngsten Mitgliederversammlung in Kiel einstimmig in das Präsidium der DBG gewählt. Müller wird neue Generalsekretärin und folgt zum Jahreswechsel auf Professor Volker Wissemann, der nach vielen Jahren im Amt nicht mehr kandidiert hatte. Als Professorin für chemische Ökologie untersucht Müller die Kommunikation zwischen Individuen derselben sowie verschiedener Arten sowie zwischen Pflanzen und anderen Organismen. Piechulla ist als Mitglied des erweiterten Vorstands gewählt und wird mit dem offiziellen Amtsantritt im Januar auf Professorin Karin Krupinska folgen. Sie ist Biochemikerin, Co-Verfasserin des bekannten Lehrbuchs Pflanzenbiochemie und wird 2019 die kommende Botanikertagung in Rostock organisieren. Alle anderen amtierenden Präsidiumsmitglieder wurden ebenfalls einstimmig im Amt bestätigt.

Actualia · DBG · Botanik-Tagung

Eröffnungsrede: erfolgreiches Zusammenwirken

Karl-Josef Dietz ermunterte die Teilnehmenden ihr Netzwerk zu erweitern. Foto: esw

Der Präsident der Deutschen Botanischen Gesellschaft, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, begrüßte die Teilnehmenden der Botanikertagung 2017. Er zeigte anhand der zunehmenden Zusammenarbeit erfolgreicher Pflanzenforscher, wie wichtig das Netzwerken und Treffen Gleichgesinnter bleibt. Daher ermunterte er alle Teilnehmenden, die Chancen reichlich zu nutzen, die die internationale Botanikertagung und das große Netzwerk der DBG bieten. Sein Dank galt den Vortragenden und Postererstellern, der Tagungspräsidentin, Prof. Dr. Karin Krupinksa und ihrem Team, die viele Dänische Kolleginnen und Kollegen einbanden, und allen, die zur Tagung beitragen.

Lesen Sie die ganze Ansprache (mit weiterem Bild)

Weiterlesen
News · DBG · Ehrenmitglied

Botaniker Otto L. Lange gestorben

Botanik-Professor Otto Ludwig Lange. Foto: Robert Emmerich

Er war ein vielfach ausgezeichneter Botanik-Professor und gehörte zu den Begründern der Ökophysiologie. Nun ist Otto Ludwig Lange, einer der ersten Leibniz-Preisträger, im Alter von 89 Jahren gestorben, meldet die Universität Würzburg beim Informationsdienst Wissenschaft (idw). Drei Flechten tragen seinen Namen; eine davon heißt Jackelixia ottolangei. 2002 wurde der Professor Ehrenmitglied der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG). Die DBG verliert mit ihm einen klugen Kopf und ein engagiertes Mitglied.
Quelle: idw

Weiterlesen
DBG

31. Newsletter der DBG

CRISPR lässt DNA in lebenden Zellen leuchten, eine Methodenkombination spürt Resistenzgene in Rüben auf und ein Magazin hat nachgezählt, wer wie häufig zitiert wird. Dies und weitere Forschungs-News sind Thema unseres Newsletters.

Nur noch bis Montag haben Sie Gelegenheit, Ihren Beitrag zur Botanikertagung im September anzumelden. Einige Veranstaltungen sind nahezu ausgebucht und für junge Forschende stehen Reisekosten-Förderungen bereit. Motivieren Sie einen oder mehrere Nachwuchskräfte Ihrer Gruppe, dort ihren/seinen Beitrag einem internationalen Auditorium vorzustellen und Erfahrung bei einer größeren Tagung zu sammeln. Viele von uns haben ihre ersten Poster und Vorträge auf einer Botanikertagung präsentiert.

Das Präsidium freut sich schon jetzt auf ein Wiedersehen mit Ihnen in Kiel, wo am 20. September unsere Mitgliederversammlung stattfinden wird. Bitte kommen Sie und diskutieren mit uns, wie sich die DBG zum Wohle der Pflanzenwissenschaften und unserer Gesellschaft zukunftsfest aufstellen soll. Gerne können Sie Ihre Gedanken vorab unserem Präsidenten Prof. Karl-Josef Dietz mitteilen, der sich mit Freude mit Ihnen austauscht. Lassen Sie uns gemeinsam unsere Gesellschaft gestalten.

Stöbern Sie auch durch die Tagungs- und Kongresshinweise, von denen neben Botanikertagung und Strasburger-Workshop drei weitere von der DBG gefördert werden.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG

Nachruf: Professor Ulrich Heber (1930–2016)

Ulrich Heber bei den Rundgeprächen zur Photosynthese in Wallenfels 1998. Foto: Renate Scheibe

Die Deutsche Botanische Gesellschaft erinnert an Ulrich Heber als einen begeisterten Pflanzenphysiologen, visionären Diskutanten und Kosmopoliten. Sein hauptsächliches Forschungsinteresse galt dem integrierenden Verständnis der Photosynthese, von den Ereignissen im Elektronentransport, der Regulation im Calvin-Benson-Zyklus, des Stoffaustauschs bis hin zu den Reaktionen in einer austrocknenden Flechte oder in Waldbäumen. Ulrich Heber lehrte und forschte auf dem Lehrstuhl für Botanik I in Würzburg, auf dem einst Julius von Sachs die Pflanzenphysiologie entwickelte. Er war Mitglied der Akademie der Wissenschaften Leopoldina und erhielt zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen. Er verließ uns im Alter von 85 Jahren an seinem Lieblingsort, in der Natur weilend in seinem Heimatdorf Höckendorf bei Dresden, schreibt DBG-Präsident Professor Karl-Josef Dietz in seinem Nachruf.

Weiterlesen
DBG · Newsletter

30. Newsletter der DBG

Wie Blütenpflanzen die Reproduktion starten, welche Konflikttheorie nun widerlegt ist und warum Algen nach Musikern benannt wurden sind Thema unserer Forschungsnachrichten. Darin finden Sie auch die frisch geförderten Großprojekte der DFG, die mit ERC-Grants bedachten Köpfe sowie eine Nachlese zum March for Science.

Die DBG macht auf das erweiterte Programm der internationalen Botanikertagung aufmerksam, zu dem sich mehr und mehr renommierte Forschende anmelden. Zwei Tagungsnachlesen betrachten die Zusammenkünfte junger und etablierter, physiologisch und molekularbiologisch arbeitender Pflanzenwissenschaftler.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG · Newsletter

29. Newsletter der DBG

Die Forschungs-News geben Einblick in die Regulation des Blühzeitpunktes im Frühling, die Evolution des Fruchtknotens und was Bestäuber mit Züchtern gemein haben. Außerdem stellen wir eine neue Fachzeitschrift sowie einen Service zur Archivierung von Forschungsdaten vor.
Die DBG informiert, wie sie die Teilnahme des Nachwuchses an der Botanikertagung erleichtert und macht auf zahlreiche Symposien, Tagungen und Trainings aufmerksam, bei denen sie ebenfalls die Teilhabe von Nachwuchskräften fördert. Ferner ermuntert sie ihre Mitglieder an zwei Outreach-Veranstaltungen teilzunehmen und freut sich bereits auf den persönlichen Austausch mit Ihnen bei der Botanikertagung im September mit Seebriese und Schiffsturn.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
Actualia · DBG · Nachwuchsförderung

Kostenzuschuss für die Botanikertagung

Die DBG vergibt auch dieses Jahr wieder Zuschüsse für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit einem Vortrag oder einem Poster an der Botanikertagung teilnehmen. Sie ist Studierenden sowie nicht voll vergüteten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorbehalten, die Mitglied der DBG sind.

Reisekostenzuschuss: Details und Antragsformular im Intranet

> erst Mitglied werden

DBG · Newsletter

28. Newsletter der DBG

In der Forschungsrubrik: Widerlegung einer viele Jahre geltenden Annahme über Venusfliegenfallen, vielfacher und Millionen Jahre alter Gentransfer zwischen höheren Pflanzen, sowie fossile Pflanzenstrukturen, die sich noch bewegen können. Außerdem Tipps für den Zugriff auf Veröffentlichungen, die sonst hinter einer Zugangssperre liegen, und zwei Initiativen, zu denen sich Forschende und Wissenschaftsfreunde weltweit zusammenschließen, um Zeichen zu setzen.

Diesmal bietet die DBG ihren Mitgliedern auf allen Stufen der Karriereleiter exklusive Angebote: Für Nachwuchskräfte, Master-Studierende, DoktorandInnen, PostDocs und etablierte Forschende. Die Botanikertagung im September lockt mit Seebriese, Schiffstörn sowie der Bekanntgabe der Plenarvorträge und Sessions-Chairs.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
Actualia · DBG

Biowissenschaftler besorgt über Auswirkungen des Gentechnikgesetzes

Unter dem Titel „Biowissenschaftler zur Debatte um die Änderung des Gentechnikgesetzes“, hat der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) gemeinsam mit wissenschaftlichen Fachgesellschaften wie unserer Deutschen Botanischen Gesellschaft sowie der Molekularbiologie und Biotechnologie ein Statement veröffentlicht. Die nun vorgeschlagenen Änderungen des Gentechnikgesetzes sollen der Umsetzung der europäischen Opt-out-Richtlinie in Deutschland dienen. In ihrem Statement bringen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem ihre Sorge über die wenig rational geführte Debatte zum Ausdruck, erläutern die Signalwirkung der Entscheidung und weisen auf die im Vergleich zu anderen Branchen unverhältnismäßige Benachteiligung der modernen Pflanzenforschung hin.

Kurzform in der Pressemitteilung beim VBIO

zum vollständigen Text des Statements (gemeinsam mit sieben Fach- und Dachgesellschaften, pdf-Datei)

Download
DBG

27. Newsletter der DBG

Gleich zwei Nachrichten handeln davon, wie Forschende mit modernen Methoden die Vergangenheit enträtseln. Lesen Sie außerdem, warum eine Pflanze als Bombendetektor von sich Reden macht, welcher derzeit in den USA forschende Pflanzenwissenschaftler nach Deutschland zurückgewünscht wird und wie abgedunkelte Wurzeln Licht registrieren.

Die Zusammenkunft der DBG-Mitglieder mit Pflanzenforschern aus der ganzen Welt zur Botanikertagung im September 2017 wirft ihre Schatten voraus. Als Mitglied erhalten Sie hier erste Informationen, bevor die Tagungswebsite im Dezember offiziell ihre Pforten öffnet. Außerdem möchte die DBG gerne herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und  wissenschaftler mit Preisen auszeichnen, um deren Karriere zu befeuern. Tagungsberichte, Nachrichten aus den Sektionen inklusive einer Einladung sowie der Terminkalender runden den Newsletter ab.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG · Newsletter

26. Newsletter der DBG

Unsere Gesellschaft hat sich im Verbund mit anderen Organisationen für einen pragmatischen Umgang mit dem Genome Editing im aktuellen Rechtsrahmen eingesetzt. Sie bittet in diesem Newsletter außerdem um Vorschläge für Aspiranten auf die ausgeschriebenen Auszeichnungen, hat Tagungsnachlesen zusammengestellt und serviert exklusiv für Mitglieder den ersten Appetithappen für die kommende Botanikertagung.

In den Forschungsnews: Bäume registrieren Tierspeichel, ein Griffel-Gen schützt vor Eigenbefruchtung und wie Mykorrhiza-Pilze mit Klee anbandeln.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
Actualia · DBG

Präsident der DBG im neuen Präsidium des VBIO

Professor Karl-Josef Dietz, amtierender Präsident der DBG, ist eines der neuen Präsidiumsmitglieder im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO). Sprecherin der dort organsierten Fachgesellschaften wird weiterhin Professorin Dr. Felicitas Pfeifer sein, die in der turnusgemäßen Wahl am 16. September im Amt bestätigt wurde. Wiedergewählt wurde auch der Präsident des VBIO, der Pflanzenforscher Professor Dr. Bernd Müller-Röber. Die Agenda der diesjährigen Bundesdelegiertenkonferenz des VBIO war gut gefüllt: Neben Kurzberichten zu Aktivitäten und Finanzen standen jedoch der Abschluss der Satzungsreform sowie ein Ausblick auf das "Jubiläumsjahr" 2017 im Mittelpunkt, in dem der VBIO zehn Jahre bestehen wird.
Weitere Details nennt der VBIO, in dem auch die DBG vertreten ist.

Weiterlesen
Actualia · DBG

Genome Editing: pragmatischer Umgang befürwortet

Unter dem Titel „Genome Editing bei Pflanzen: Vorschlag für einen pragmatischen Umgang im aktuellen Rechtsrahmen“, hat der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) gemeinsam mit Mitgliedsgesellschaften wie unserer Deutschen Botanischen Gesellschaft sowie aus den Bereichen Molekularbiologie und Biotechnologie ein Impulspapier (pdf-Datei) vorgelegt. Durch bestimmte Verfahren entstandene Pflanzenlinien, die keine Transgene enthalten und sich nicht von Linien unterscheiden, die durch herkömmliche Verfahren der Mutagenese bzw. durch in der Natur vorkommende Mutationen entstanden sind, fallen nach Ansicht des Biologenverbandes nicht unter § 3.3 des geltenden Gentechnikgesetzes. Mit den neuen Verfahren von Gen-Editierung, zu deren Werkzeugen neben TALEN, Zinkfingernukleasen und ODM auch das CRISPR-Cas9-System gehört, kann das Erbgut von Organismen punktgenau und mit hoher Präzision verändert werden. Diese Veränderungen lassen sich dabei mitunter nicht von jenen unterscheiden, die in der Natur vorkommen oder mit Hilfe konventioneller Methoden erzeugt werden. Zwei der drei Gruppen von Genome Editing-Verfahren würden gemäß der vom VBIO vorgeschlagenen Interpretation nicht unter die Begriffsbestimmung nach § 3.3 des geltenden Gentechnikgesetzes fallen.

Ganzes Impulspapier lesen (pdf-Datei)

Download
DBG

25. Newsletter der DBG

Die Forschungsrubrik enthält gleich mehrere politische Nachrichten, was dem Brexit, dem Leviten lesen der Nobelpreisträger und der Forderung nach mehr Respekt für die Wissenschaft geschuldet ist. Diesmal außerdem: explodierende Schoten, Arabidopsis-Genom-Gruppen und die drei Wiegen der Photosynthese sowie frisch gefördert und Forschungsgeld nach dem Brexit.

Noch vor dem nächsten Newsletter endet die Frist zur Anmeldung zum Strasburger-Workshop und zur Tagung der Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie. Zwei weitere Sektionen sehen ebenfalls ihren Treffen entgegen. Der Newsletter schildert ferner, wie die Gesellschaft mit der Auszeichnung der besten Master-Arbeiten gleich zwei ihrer Ziele gemeinsam realisiert.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG

24. Newsletter der DBG

Nur noch bis Sonntag können Sie sich für das Satelliten-Symposium über Elektronen- und Protonentransport in der Photosynthese anmelden, das die DBG finanziell unterstützt. Dieses und fünf weitere von der DBG geförderte Tagungen finden Sie in diesem Newsletter. Darunter auch den Strasburger-Workshop, der nicht nur die Qualifikation der anreisenden Nachwuchs-forscher erhöhen wird, sondern auch den Lebenslauf der Organisatoren aufzupeppen vermag. Das Präsidium ist bereits gespannt, wer als nächstes den Strasburger-Workshop beantragen und organisieren wird.

Drei Sektionen laden zu ihren diesjährigen Treffen nach Bernried, Meisdorf und München, wohingegen sich die Mitglieder der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie bereits trafen und über ihre Zusammenkunft in Dabringhausen berichten.

Über Pfingsten möchten wir Sie auch mit frischen Forschungsergebnissen versorgen: Jüngst entdeckten Pflanzenwissenschaftler ein neues Kompartiment in Algen, charakterisierten erstmals ein völlig neuartiges Verhalten von Proteinen und beschrieben bis März mehr als 2000 neue Gefäßpflanzen.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG · Sektionen

Sektionstreffen 2016

Der Workshop für Postgraduierte der Sektion Pflanzliche Naturstoffe in der DBG wird vom 11. bis 13. September 2016 im Parkhotel Schloss Meisdorf nahe Falkenstein in Sachsen-Anhalt stattfinden. Unter dem Titel „Biology of Small Molecule Natural Products” tauschen sich alle an pflanzlichen Naturstoffen forschende Nachwuchskräfte aus. Organisiert wurde die Tagung von PD Dr. Hans-Peter Mock vom IPK Gatersleben, Leibniz Institute of Plant Genetics and Crop Plant Research.

DBG

23. Newsletter der DBG

Das Präsidium der DBG wünscht Ihnen ein erwärmendes Frühlingserwachen und frohe Ostertage. Dies ist die ideale Zeit, um sich von der Natur inspirieren zu lassen und Hypothesen und Konzepte jenseits von Arabidopsis zu entwickeln. Und so freuen wir uns, dass der zweite Eduard Strasburger-Workshop im September zum Thema „Phylogenomics - The next generation of evolutionary botany“ in München stattfinden wird. Dieses Workshop-Format der DBG fördert den wissenschaftlichen Diskurs, die Zusammenkunft und das Netzwerkeln junger Forschender. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Vorschläge für weitere Eduard Strasburger-Workshops an uns herantragen. Wenn Sie darüber hinaus die eine oder andere der Tagungen, die in diesem Newsletter zusammengestellt sind, zur wissenschaftlichen Reise anregt, freut dies das Präsidium ebenfalls.

Welche Pflanze einerseits Eintrittskarten für ihre Wurzeln ausgibt und andererseits mit ihrem Immunsystem dagegenhält ist eines der Themen in den Forschungsnachrichten. Außerdem: wie Organellen einst entstanden und was es bringt, Rezeptoren mit einer neuen Methode festzuhalten.

Die Sektionen Phykologie hat ein neues Funktionärsteam gewählt und berichtet von den wissenschaftlichen Highlights ihrer jüngsten Tagung.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG

22. Newsletter der DBG

Wie Pflanzen zählen, welches Gen die Entwicklung von Embryonen reguliert und wofür es 5000 Schweizer Franken Unterstützung gibt, sind Themen aus der Nachrichtenredaktion. Außerdem in diesem Newsletter: welchem Pflanzenforscher das Geld gestrichen wurde, welche Studien über gv-Soja manipuliert wurden und was das Auszählen der Zitationen ergab.

Die DBG hat die Preise für die besten Master-Arbeiten des vergangenen Jahres verliehen und nennt die Preisträgerinnen und Preisträger, die Institute und Universitäten und präsentiert die Abstracts.

Die Sektion Pflanzenphysiologie hat sich gleich an zwei virtuellen Orten neu aufgestellt und hat sich ein neues Aussehen gegeben. Die Sektion Phykologie brachte die Algenforschung in den Medien und drei der sechs DBG-Sektionen freuen sich auf ihre kommenden Tagungen.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
Actualia · DBG

Drei neue Präsidiumsmitglieder im Amt

Raimund Tenhaken (links), Iris Finkemeier (oben) und Karin Krupinska. Fotos: privat (2), Laura Grahn, WWU (1)

Seit erstem Januar arbeitet der Vorstand der Gesellschaft in teilweise neuer Besetzung. Zu den acht schon länger amtierenden Vorstandsmitgliedern kommen seit Anfang des Jahres zwei neue Pflanzenwissenschaftlerinnen und ein Pflanzenwissenschaftler, die während der Botanikertagung vergangenen August in Freising einstimmig gewählt worden waren: Professor Dr. Raimund Tenhaken von der Uni Salzburg wird neuer Schatzmeister der DBG und die Professorinnen Dr. Karin Krupinska von der Christian Albrechts-Uni (CAU) zu Kiel und Dr. Iris Finkemeier von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) sind nun Mitglieder des Erweiterten Vorstands.
siehe: Vorstellung der Neuen nach deren Wahl im letzten Jahr

Weiterlesen
DBG · Newsletter

21. Newsletter der DBG

Welche neuen Ansatzpunkte die Grundlagenforschung den Anwendern und Züchtern an die Hand gibt, sind Themen in der Forschungsrubrik. Lesen Sie außerdem, wie Organe miteinander chatten, wie Pflanzen zu Zombies werden und was das Forscherhirn in Erregung versetzt.

Die DBG stellt ihre neue Website vor. In den Tagungsnachlesen erfahren sie, worüber sich junge Entwicklungsbiologen austauschten, was Anwender über Next Generation Sequencing erfuhren und was diejenigen Forschenden besprachen, die pflanzliche Reaktionen auf Attacken von Mikroben und Insekten analysieren.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG

20. Newsletter der DBG

Sieben- bis achtmal mehr Bäume als bislang vermutet wachsen auf unserem Planeten. Pflanzen beschert der Klimawandel auch völlig neue Konkurrenzsituationen, ist ein weiteres Thema der Forschungsnachrichten. In der Personalia-Rubrik können wir diesmal mit der Wahl einer Pflanzenwissenschaftlerin in die Spitze der Wissenschaftsakademie aufwarten und mit der fragwürdigen Auszeichnung eines Wissenschaftlers, die für Gesprächsstoff sorgen dürfte. Auch deshalb macht sich die DBG für die Forschung stark.

Der Gesprächsstoff ging auch den Teilnehmenden der Botanikertagung nicht aus. Die DBG stellt Ergebnisse und Impressionen davon für Sie zusammen: Sie nennt Ihnen mehrere tatsächlich auszeichnungswerte Forscherinnen und Forscher, schildert die Wahlergebnisse, portraitiert die Neuen im Präsidium und dankt mit einer Medaille für den Einsatz für die Gesellschaft. Links zu Bildern von der Botanikertagung, Termine und Tagungen sowie Neuigkeiten aus den Sektionen runden den Newsletter ab.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG · Botanik-Tagung

Botanikertagung in Freising (2015)

Alle Bilder der Tagung

Auf der Website sind nun alle Aufnahmen der Botanikertagung 2015 verfügbar. Die erste Seite verschafft eine Übersicht aller Impressionen, die Natalie Kowalski von der TUM einfing.
zur (schnellladenden) Übersicht

Weiterlesen
DBG · Nachwuchsförderung

Ausgezeichnete Nachwuchsforscher

Der Präsident der DBG, Professor Karl-Josef Dietz, gratulierte den Preisträgern, Dr. Jonas Zimmermann, Dr. Manuel Steinbauer und Dr. Andreas Fleischmann (v.l.n.r)

DBG verleiht drei Wissenschaftspreise

Zur Eröffnung der Botanikertagung 2015 wurden die drei Preise der DBG zur Auszeichnung hervorragender Nachwuchswissenschaftler verliehen:

Eduard Strasburger-Preis 2015
an
Dr. Andreas Fleischmann
Evolution of genome size and chromosome number in the carnivorous plant genus Genlisea (Lentibulariaceae), with a new estimate of the minimum genome size in angiosperms. Ann Bot. 114(8): 1651-1663
mehr in der Pressemitteilung und in der Laudatio (pdf)

Wilhelm Pfeffer-Preis 2015
an
Dr. Manuel Steinbauer
The Effect of Spatial and Environmental Drivers on Patterns in Species Richness and Composition, Dissertation Uni Bayreuth
mehr in der Pressemitteilung und in der Laudatio (pdf)

Horst Wiehe-Preis 2015
an
Dr. Jonas Zimmermann
Design and valuation of DNA-Barcoding high throughput methods for analyzing diatom diversity: a test case along a south-north gradient in Central Europe (Rivers Lusatian Neisse/Oder), Dissertation Uni Giessen
mehr in der Pressemitteilung

DBG · Pressemitteilung

Ausgezeichnet: Fleischfressende Modellpflanze für Evolutionsstudien zur Genomgröße

Andreas Fleischmann fotografiert einen fleischfressenden Sonnentau in einem Sumpfgebiet Westaustraliens. Foto: Thomas Carow

Weil er Pflanzen der Gattung Genlisea (Reusenfallen) so gründlich untersuchte, dass diese sich zu neuen Modellorganismen für Genomstudien mausern können, erhält Dr. Andreas Fleischmann den diesjährigen Strasburger-Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG). Diese fleischfressenden Pflanzen eignen sich besonders dafür zu erforschen, wie und warum es einige Organismen schaffen, ihren gesamten Bauplan und ihre gesamte Erbinformation auf sehr wenig „Speicherplatz“ unterzubringen, während andere − oft sogar nahe verwandte Arten − dafür ein Vielfaches mehr benötigen. Diese Frage beschäftigt Evolutionsbiologen schon lange. Fleischmann erhält den mit 2.500 Euro dotierten, von Springer Spektrum gestifteten Strasburger-Preis, am Montag, den 31. August 2015 während der diesjährigen Botanikertagung in Freising aus den Händen des Präsidenten der DBG, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz.

Weiterlesen
DBG

Neunzehnter Newsletter der DBG

Wie wilder Tabak Tiere manipuliert und täuscht, welche Vegetation die Erderwärmung beeinflusst, und welche Sanktionen ein renommierter Pflanzenforscher wegen geschönter Abbildungen erfährt, sind Themen dieses Newsletters.

Um die Anregungen und Wünsche bittet der Vorstand der DBG, damit er sich für die Pflanzenforschung und die Anliegen der Mitglieder einsetzen kann. Er freut sich bereits auf ein persönliches Treffen im August während der Botanikertagung. Dort wird der Präsident aller Voraussicht nach eine Wiedervereinigung präsentieren.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG

Achtzehnter Newsletter der DBG

Welchen Partner Jasmonsäure zur Abwehr von Feinden braucht, warum Gummi aus Löwenzahn ein Stück wahrscheinlicher wird, und wie es den Rote-Liste-Arten geht, sind Forschungsnachrichten dieses Newsletters. Außerdem erfahren Sie über neue pflanzenwissenschaftliche Graduiertenkollegs, räuberische Fachjournale und Gehaltsunterschiede zwischen Professoren.

Die DBG gibt die Gewinner des Fotowettbewerbs bekannt und fasst alle Neuerungen zur Botanikertagung zusammen.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG

Siebzehnter Newsletter der DBG

Welche molekulare Präzisionswaffe sich gegen Kartoffelkäfer richtet, mit welchem alten Gärtnertrick der Transport von RNA in der Pflanze nachgewiesen wurde und was der erste pflanzliche Immun-Rezeptor misst sind Themen dieses Newsletters. Lesen Sie außerdem wer verdächtigt wird, Forschungsergebnisse manipuliert zu haben, wer fehlende Perspektiven für die Pflanzenforschung anmahnt und wie man die wachsende Wissenschaftsfeindlichkeit mit Humor betrachten kann. 

Die DBG erläutert, wie sie Nachwuchsforschern die Teilnahme an der Botanikertagung erleichtert. In der Tagungsnachlese werden die Themen des Mitteldeutschen Pflanzenphysiologie-Treffens genannt. Und das Organisationsteam der Botanikertagung hat das Ende des Frühbucherrabatts festgelegt. Wer sparen möchte, sollte sich zügig anmelden.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
Actualia · DBG

Kostenzuschuss zur Teilnahme an der Botanikertagung

Die DBG gibt Finanzhilfen für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die aktiv an der Botanikertagung teilnehmen, die vom 30. August bis 3. September 2015 auf dem Campus der Technischen Universität München (TUM) in Freising stattfinden wird. Sie ist Studierenden sowie nicht voll vergüteten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorbehalten, die Mitglied der DBG sind. Die Gesellschaft erstattet Reisekosten und die Tagungskosten von Selbstzahlern.

Reisekostenzuschuss:  Details und Antragsformular im Intranet

Erst Mitglied werden

DBG

Sechzehnter Newsletter der DBG

In den Forschungsnews erfahren Sie, welche Pflanze spontan zwischen sexueller und asexueller Fortpflanzung wechseln kann, welches neue Werkzeug der Schatzsuche im Proteom-Datenmeer dient und wie Pflanzenpollen ein UNESCO-Weltnaturerbe älter machten.

Die DBG stellte die besten pflanzenwissenschaftlichen Master-Arbeiten zusammen, die u.a. von einer neuen Hochdurchsatztechnik, mysteriösen Plastiden oder einem cyanobakeriellen Bypass handeln. Der Präsident lässt das letzte Jahr Revue passieren und ruft zum Spurt für die Bewerbungen um die Nachwuchspreise. Bitte merken Sie sich auch den neuen Zugang zum Intranet der DBG.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG

Fünfzehnter Newsletter der DBG

Wie DNA einen Ausflug ins All übersteht, wie Land- und Forstwirtschaft den Regenwald schützt, und wie Wurzelknöllchen auch spontan entstehen, sind Thema. Ebenso: wofür sich 20 europäische Schwergewichte der Pflanzenforschung einsetzen, wer sich gegen die Bestrebungen auflehnt, auch die Promotionsphase zu „Verbolognisieren“, und ob deutsche, US-amerikanische oder britische Forschende eher dazu neigen, ihre Ergebnisse zu teilen.

Die DBG informiert über die soeben vergebenen Preise für herausragende pflanzenwissenschaftliche Master-Arbeiten und nennt die Nachwuchs-Förderpreise, die seit Kurzem ausgeschrieben sind. Die Tagungsberichte schildern den ersten Eduard Strasburger-Workshop der DBG sowie die Rollen, Herausforderungen und Möglichkeiten der botanischen Forschung im 21. Jahrhundert.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG · Newsletter

Newsletter Nr. 27

Gleich zwei Nachrichten handeln davon, wie Pflanzenforscher mit modernen Methoden die Vergangenheit enträtseln. Lesen Sie außerdem, warum eine Pflanze als Bombendetektor von sich Reden macht, welcher derzeit in den USA forschende Pflanzenwissenschaftler nach Deutschland zurückgewünscht wird und wie abgedunkelte Wurzeln Licht registrieren.

Die Zusammenkunft der DBG-Mitglieder mit Pflanzenforschern aus der ganzen Welt zur Botanikertagung im September 2017 wirft ihre Schatten voraus. Mitglieder erhalten erste Informationen, bevor die Tagungswebsite im Dezember offiziell ihre Pforten öffnet. Außerdem möchte die Gesellschaft herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und  -wissenschaftler mit Preisen auszeichnen, um deren Karriere zu befeuern. Tagungsberichte, Nachrichten aus den Sektionen inklusive einer Einladung sowie der Terminkalender runden den Newsletter ab.

zum Newsletter für Mitglieder im Intranet

Weiterlesen
DBG · Ausschreibung

Horst Wiehe-Preis 2015

Die DBG erbittet Vorschläge für die Verleihung des Horst Wiehe-Förderpreises. Sie verleiht den Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs, der im kommenden Jahr mit 2.000 Euro dotiert ist. Ausgezeichnet wird eine hervorragende und originelle Leistung eines Wissenschaftlers oder einer Wissenschaftlerin über ein ausschließlich botanisches Thema. Die Preisträgerin / der Preisträger erhält die Auszeichnung am Eröffnungstag der kommenden Botanikertagung und wird eingeladen, ihre / seine Forschung in einem Vortrag zu präsentieren. Bitte reichen Sie Ihre Vorschläge bis zum 1. Februar 2015 bei der DBG ein; auch Selbstvorschläge sind möglich.
Quelle: Ausschreibung 2015 (pdf)

Weiterlesen
DBG

Vierzehnter Newsletter der DBG

Evolution ist keine Einbahnstraße, die Entwicklungsphasen von Bäumen beschleunigen sich und Plantibodies sind im Einsatz gegen Ebola. Nicht nur für diese Disziplinen braucht die Welt mehr Pflanzenforscher, wird derzeit gefordert.

Die DBG startete die zweite Ausschreibungsrunde für den Eduard Strasburger-Workshop – exklusiv für Nachwuchsforscher. In Kooperation mit einer Förderorganisation sponsert sie ferner Praktikanten für Doktoranden. Die Nachlesen von Tagungen, die die DBG unterstützt hatte, runden den Newsletter ab.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG

Dreizehnter Newsletter der DBG

Wie Pflanzen und Pilze zusammenwirken haben vier Teams analysiert: sie zeigen, dass Stoffwechsel-Analysen nicht von einer Pflanze auf eine andere übertragbar sind, wie Phosphat vom Pilz zur Pflanzen gepumpt wird und welche neu entdeckten Vorteile ihr Zusammenleben noch bringt. Lesen Sie außerdem, warum Forschende das Peer Review-System bemängeln, vor wie viel Millionen Jahren Pflanzen bereits von Vögeln bestäubt wurden und wie eine zweihäusige Pflanze die Arbeit der Bienen orchestriert. Die DBG möchte die beste pflanzenwissenschaftliche Publikation mit 1.000 Euro auszeichnen. Die Tagungsnachlese berichtet über den Kongress zum pflanzlichen Schwefelmetabolismus. Ein Mini-Review aus der angewandten Algenforschung präsentiert die Sektion Phykologie. Zu ihren nächsten Treffen laden die Sektion Pflanzliche Naturstoffe und die Sektion für Interaktionen ein.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG

Zwölfter Newsletter der DBG

Welche Pflanze tausend Jahren Permafrost trotzte, wie Blüten ihren Duft dosieren und dass der Klimawandel wohl viel schneller Schaden anrichten könnte, als befürchtet, sind Nachrichten in diesem Newsletter. Nicht unterschlagen wollen wir außerdem wer eine Millionen Förderung für die Thylakoid-Forschung erhält, welche Pflanzenforscher den ersten Ars-Legendi-Preis für ihre gute Lehre erhielten oder dass Naturwissenschaftlern ein Attentäter-Image anzuhaften scheint. Die DBG stellt ihren neuen Preis für herausragende Master-Arbeiten vor. Drei der fünf Sektionen kamen jüngst zu ihren Tagungen zusammen und in den Actualia berichtet der Veranstalter über das Treffen junger Forschender bei der Mitteldeutschen Pflanzenphysiologie-Tagung.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG

Elfter Newsletter der DBG

Gleich drei Nachrichten bezeugen den Gestaltungsanspruch von Pflanzenwissenschaftlern: Auf die Hinterbeine stellt sich derzeit eine Gruppe britischer Pflanzenforscher und fordert mehr Geld. Etwa zeitgleich bezog die DBG Stellung zu dem Ansinnen eines Bundeslandes, den Biologieunterricht in einem Mischmasch-Fach aufgehen zu lassen. Diese Woche zeigte ein deutscher Pflanzenforscher Haltung, indem er sich als Editor eines Journals zurückzog, um gegen die Veröffentlichung einer Studie zu protestieren. Aus der Forscherwelt wurde inzwischen berichtet, was eine fleischfressende Pflanze kredenzt, um ihre Beute anzulocken, wer als treibende Kraft hinter der Artenvielfalt im Regenwald steckt und wo es derzeit Geld für Grundlagenforschung gibt.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
Actualia · DBG

Vier Thesen zur Abschaffung des Faches Biologie in Baden-Württemberg

Die Landesregierung in Baden-Württemberg plant, die Fächer Biologie, Chemie und Physik als eigenständige Unterrichtsfächer in den 5. und 6. Klassen abzuschaffen und durch ein Fach „Naturphänomene und Technik“ zu ersetzen. Die DBG präsentiert vier Thesen, warum das Fach Biologie als eigenständige Disziplin für die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler notwendig ist.

Weiterlesen
DBG

Zehnter Newsletter der DBG

In Kürze nehmen ein verlängerter und drei neue Verbünde in der Pflanzenforschung ihre Arbeit auf. Lesen Sie außerdem ob Professoren und andere Akademiker diesseits oder jenseits des Atlantiks mehr verdienen und an welcher Stelle Pflanzen geizen, um auch nährstoffarme Orte zu erobern. Karl-Josef Dietz schildert im Neujahrsbrief des Präsidenten was das Leben der Forschenden erhellt, welche teils kuriosen Hürden es dabei zu nehmen gilt und wofür sich die DBG stark machen wird.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG

Neunter Newsletter der DBG

Diesmal: ein Verlag plant einen Ableger seines renommierten Titels exklusiv für Pflanzenwissenschaften, wie Einzeller ohne Signale und Sensoren Bewegungen synchronisieren und welches Fazit ein Review über 1800 Publikationen zu gentechnisch veränderten Nutzpflanzen zieht.

Die DBG wartet diesmal mit Neuigkeiten von der zu Ende gegangenen Botanikertagung auf und berichtet über die Entscheidungen, die auf der Mitgliederversammlung in Tübingen getroffen wurden.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG · Botanik-Tagung

Bilder der Botanikertagung in Tübingen (2013)

Eingang zum Tagungsgebäude. Foto: Lea Zentgraf

zur Übersicht der Aufnahmen von Lea Zentgraf

Weiterlesen
Actualia · DBG

Sechs Präsidiumsmitglieder im Amt bestätigt

Bei der jüngsten Versammlung bestätigten die Mitglieder in der Wahl die vier geschäftsführenden Vorstandsmitglieder im Amt: Professor Karl-Josef Dietz bleibt Präsident der DBG, PD Klaus-Jürgen Appenroth deren Schatzmeister, Professor Volker Wissemann Generalsekretär und Dr. Thomas Janßen Schriftführer. Auch die beiden Mitglieder des erweiterten Vorstands, die Professoren Birgit Piechulla und Ralf Mendel, wurden wieder gewählt. Die zweijährige Amtszeit der Vorstandsmitglieder beginnt der Satzung gemäß zum ersten Januar des kommenden Jahres.

DBG · Pressemitteilung

Cytokinin steigert Pflanzenresistenz auch wenn es von Bakterien stammt

Dominik Großkinsky von der Karl-Franzens-Universität Graz infiziert Tabakblätter mit dem Erreger Pseudomonas syringae. Foto: Dr. Eric van der Graaff, Institut für Pflanzenwissenschaften, Karl-Franzens-Universität Graz

Dr. Dominik Großkinsky erhält den Wilhelm Pfeffer-Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft für die Entdeckung, dass das Hormon Cytokinin die Abwehrkraft von Pflanzen steigert. Unter dem Einfluss von körpereigenen Cytokininen bildeten die Pflanzen sog. Phytoalexine, steigerten ihre Abwehrkraft also mit körpereigenen Antibiotika und überwanden eine Infektion mit dem Bakterium Pseudomonas syringae. Erstaunlicher Weise wirkte Cytokinin aber auch, wenn es von anderen Bakterien abgegeben wurde und gar nicht von der Pflanze selbst stammte. Das eröffnet neue Wege in der Resistenzforschung und in der biologischen Kontrolle des Erregers Pseudomonas syringae. Dieses Bakterium führt bei Nutzpflanzen wie Äpfeln, Kartoffeln oder Tomaten zu Ernteeinbußen und ist nur schwer zu bekämpfen. Großkinsky wird den mit 2.500 Euro dotierten Preis während der diesjährigen Botanikertagung am 30. September vom Präsident der Wilhelm-Pfeffer-Stiftung, Prof. Dr. Christian Wilhelm, entgegen nehmen.

Weiterlesen
DBG · Pressemitteilung

Biosyntheseweg eines Hormones, das Freund und Feind von Pflanzen lockt

Dr. Adrian Alder analysiert in der Dunkelkammer Intermediate der Strigolacton Biosynthese mit einem Gerät für die Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC). Foto: Salim Al-Babili, Universität Freiburg.

Für seine Entdeckung, wie Pflanzen das Hormon Strigolacton herstellen, erhält der Dr. Adrian Alder den Strasburger-Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG). An der Universität Freiburg hat der 31jährige bisherige Annahmen widerlegt, wie das Hormon entsteht, den korrekten Weg herausgefunden und das Zwischenprodukt Carlacton identifiziert, das ähnliche Wirkungen wie das fertige Hormon entfaltet. Mit Strigolactonen locken Pflanzen symbiontische Pilze zum beiderseitigen Vorteil an. Der pflanzliche Botenstoff wird aber auch von Schmarotzerpflanzen missbraucht. Das einfacher aufgebaute Carlacton eröffnet neue Perspektiven im biologischen Pflanzenschutz, indem es bislang kaum zu bekämpfende Parasiten, die ganze Ernten vernichten, in den Selbstmord treiben kann. Für diese Arbeiten wird Alder am 30. September 2013 mit dem mit 2.500 Euro dotieren und von Springer Spektrum gestifteten Strasburger-Preis ausgezeichnet, den er während der diesjährigen Botanikertagung in Tübingen aus den Händen des Präsidenten der DBG, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, entgegen nehmen wird.

Weiterlesen
DBG · Pressemitteilung

Horst Wiehe-Preis für die Entdeckung, warum der Zellulose-Aufbau wie auf Schienen läuft

Martin Bringmann fand das seit 50 Jahren gesuchte Eiweiß, das die Maschinerie auf den Schienen hält, damit der Zellulose-Aufbau klappt. Foto: privat

Dr. Martin Bringmann erhält den Horst Wiehe-Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) 2013. Der ehemalige Doktorand am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam identifizierte ein seit den 1960er Jahren postuliertes Bindeglied und klärte den Mechanismus auf, der Pflanzen hilft, Zellulose korrekt in ihren Zellwänden anzuordnen. Die richtige Anordnung verleiht den Zellen nicht nur eine Hülle mit der Reißfestigkeit von Stahl, sondern ist auch für das Richtungswachstum verantwortlich, wenn sich Pflanzen etwa dem Sonnenlicht entgegenstrecken. Wie Pflanzen Zellulose synthetisieren, interessiert nicht nur Pflanzenwissenschaftler, sondern auch die Papier- und Textilindustrie sowie die Hersteller von Bioethanol. Bringmann, der nun in Kalifornien forscht, wird den mit 1.500 Euro dotierten Preis am 30. September 2013 während der Botanikertagung von Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, dem Präsidenten der DBG, entgegen nehmen.

Weiterlesen
DBG

Achter Newsletter der DBG

Pflanzenforschende aus Deutschland und Europa haben bedeutende Ergebnisse erzielt, wie eine Zitationsanalyse ergab. Der Newsletter der Gesellschaft verweist außerdem darauf, bei welchen physiologischen Vorgängen Pflanzen äußeren Zeitgebern vorauseilen können, wie das Hormon Oxophytodiensäure eigentlich wirkt, und was den Thylakoiden zur Stapelform verhilft.

Die DBG stellt ihren neuen Eduard Strasburger-Workshop für Nachwuchsforscher vor, erklärt eine mögliche neue Finanzstruktur und nennt Ziele für Praktika und Exkursionen.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG · Nachwuchsförderung

Ziele und Adressen für Exkursionen und Praktika

Studierende suchen Praktikumsplätze, Dozenten Exkursionsziele. Daher haben wir die Erfahrungen und Ideen von Kolleginnen und Kollegen für Sie zusammengestellt. Die unten stehende Tabelle entstand während der Umfrage unter den DBG-Mitgliedern im Jahr 2012. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr. Ergänzungen, Verbesserungen und Präzisierungen sind stets willkommen, damit diese "Keimzelle" der Information sich weiter entwickeln kann. Wir hoffen, Sie mit diesen Informationen zu unterstützen.

zur Tabelle "Exkursionen und Praktika" (pdf)

Download
DBG

Siebter DBG Newsletter

Warum eine Wasserpflanze genetische Theorien ins Wanken bringt, wozu Algen an Häusern gleich mehrfach nützen, mit welchem Trick Betrüger Forschenden Geld abluchsen, und welche Primaten botanisches Wissen anwenden, sind einige Themen des Newsletters. Die DBG informiert außerdem über die kommende Botanikertagung und wer in den Genuss der Reisekostenunterstützung kommt und wie sich die Sektion Mykologie und Lichenologie der DBG verändern will.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG

Sechster DBG Newsletter

Die Nachrichten aus den Pflanzenwissenschaften handeln diesmal nicht nur von Pflanzen sondern auch davon wozu sie Bienen verleiten und warum sie Blattläusen nicht trotzen. Lesen Sie, warum Pflanzen Koffein erfanden, womit eine Rotalge die Bewunderung von Biotechnologen auf sich zieht und mit welchem Werkzeug nun auch Mutationen in solchen Organismen aufzuspüren sind, die nicht zu den Laborlieblingen zählen.

Der Newsletter informiert außerdem darüber, welche Vorgänger der Zeitschrift Plant Biology digitalisiert werden und welche Vorteile DBG-Mitglieder beim Besuch der Botanikertagung und dem Plant Biology Europe FESPB/EPSO 2014 Congress genießen.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG

Fünfter DBG Newsletter

DBG-Präsident, Professor Karl-Josef Dietz, nennt in seinem Neujahrsbrief mehrere Erfolge der Pflanzenwissenschaften. Nur zu gerne würde er dazu ein Ruhekissen anbieten. Aber er denkt bereits an das Morgen und den wissenschaftlichen Nachwuchs und freut sich darauf, Sie im Herbst bei der Botanikertagung in Tübingen zu begrüßen.

Für junge Forscherinnen und Forscher sind auch der neue DBG-Eduard Strasburger-Workshop sowie die beiden ausgeschriebenen Förderpreise der Gesellschaft.

Kürzlich haben Photosyntheseforscher einen lang gesuchten Regulator biochemisch entschlüsselt, Biodiversitätsforscher die Auswirkungen des Klimawandels in einer Meta-Studie analysiert und das erste Pflanzen-Exzellenz-Cluster hat mehrere Stellen ausgeschrieben.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG

Vierter DBG-Newsletter

Der Aufreger der vergangenen Wochen lautete: „Höheres Krebsrisiko durch Genmais!“ Schlagzeilen wie diese verbreiteten sogar seriöse Medien. Technologie-Gegner frohlockten und feierten das endgültige Aus der Grünen Gentechnik. Aber es war falscher Alarm um einen wissenschaftlich wertlosen Rattenversuch, von seinen Urhebern medial in Szene gesetzt. Bei ihrer Kritik an der Studie erhielten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Unterstützung von unerwarteten Seiten.

Die Forschung hat inzwischen herausgefunden wie ein Sonnentau katapultiert und klebt, wo Arabidopsis den Turbo einschaltet und welche Symbiose den Ozean düngt.

Der Vorstand der DBG bittet Sie darum, sich für künftige Forschungsgelder einzusetzen, informiert über den Zwischenstand des zukünftigen Plant-Biology-Vertriebs sowie über die Vorbereitungen zur kommenden Botanikertagung.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
DBG

Dritter DBG-Newsletter

Welche Bioenergie taugt für die Zukunft, und sollen Pflanzen lieber Tanks oder Teller füllen? Die Diskussion um eine nachhaltige Erzeugung von Bioenergie hat sich mit der Dürre in den USA erneut verschärft. Einige fordern schon E20-Sprit; andere bewerten die bisherigen Bioenergieformen als nicht nachhaltig genug. Forschende untersuchen Alternativen wie Algen oder Ernte-Abfälle.

Wie Blüten ihre Pollen wie in einem Revolver „nachladen“, warum kein Regenwald dem anderen gleicht, und wie den Pflanzen keine Golgi-Vesikel abhanden kommen, fanden Forschende heraus.

Die DBG präsentiert weitere Ergebnisse ihrer Umfrage unter DBG-Mitgliedern.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
Actualia · DBG

Mitglieder kooperieren international vor allem mit den USA

Kooperationspartner der DBG-Mitglieder [Promille] im März 2012 (zum Vergrößern bitte anklicken)

Ein Großteil der DBG-Mitglieder hat einen Partner in den USA (41%), Frankreich (24%) oder Großbritannien (19%), mit dem sie wissenschaftlich zusammenarbeiten. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die die Gesellschaft im März des Jahres unter ihren Mitgliedern durchgeführt hatte. Etwa jeder zehnte kooperiert mit Forschern in Australien, Spanien, den Niederlanden oder Österreich (jeweils 10%) sowie der Schweiz (9%) oder Schweden (7%; Mehrfachnennungen waren möglich). Einige arbeiten auf internationaler Ebene mit Partnern in Deutschland zusammen (11%), wobei es sich vermutlich um die nicht in Deutschland ansässigen Mitglieder handelt (nicht überprüfbar, weil anonym erhoben). An der Umfrage, deren Daten in die Karte einflossen, hatten sich im März und April 2012 insgesamt 388 Personen beteiligt, das waren etwa 45% aller per E-Mail und Post erreichbaren Mitglieder der Gesellschaft.

DBG

Zweiter DBG-Newsletter

Nachdem sich die deutsche Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) erneut für die Nulltoleranz einsetzte, dominierte das Thema grüne Gentechnik die Medien. Vielfach baten Leser die aufgeregte Menge im Netz, dass sich doch bitte auch Fachleute äußern mögen, die das Thema verstünden. Kurz zuvor hatten sich Wissenschaftler in England lebhaft an der Debatte um eine drohende Feldzerstörung beteiligt.

Die Forschung berichtete inzwischen, wie sich etwa Zikaden als Spürhunde für Pflanzenwissenschaftler nutzen lassen, dass Kryptogamen zwar klein, ihre Wirkungen aber OHO sind, dass Pflanzenvielfalt den Ertrag steigert, oder dass die Strategie weiblicher Samenzellen wenig romantisch ist.

Die neue Arabidopsis-Arbeitsgruppe in der DBG stellt sich vor.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
Actualia · DBG

Neue Arabidopsis-Arbeitsgruppe AFGN

Erstmals hat die Gesellschaft eine themenbezogene Gruppe AFGN (Arabidopsis Functional Genomics Network) eingerichtet, die die verschiedenen Forschungen an der Modellpflanze Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) bündelt. Die vom Tübinger Pflanzenphysiologen Prof. Dr. Klaus Harter koordinierte Gruppe vernetzt ihre Mitglieder über eine Website, veranstaltet Tagungen, engagiert sich in übergeordneten Komitees und dokumentiert die weltweite Forschung.

Weiterlesen
DBG

Erster DBG-Newsletter

Die Biodiversitätsforschung in Deutschland dominierte kürzlich die Medien. Lesen Sie außerdem, wie Chloroplasten-Gene in den Kern gelangen, was Algen im All leisten sollen - sobald ihnen die Schwerelosigkeit nichts mehr ausmacht - und an welchem Tag sich die Pflanzenforschung in die Köpfe der Menschen einpflanzen soll.

Mit diesen Zeilen möchte der Vorstand Ihnen zum ersten Mal unseren Newsletter präsentieren, mit dem wir Sie alle zwei Monate über Neuigkeiten aus Pflanzenforschung, Forschungspolitik und den aktuellen Aktivitäten unserer Gesellschaft informieren möchten. Meldungen rings um Ihren Arbeitsplatz als Wissenschaftlerin und Wissenschaftler runden diesen Service der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) ab.

Der erste Newsletter berichtet über die ersten Ergebnisse der Umfrage unter DBG-Mitgliedern.

zum DBG-Newsletter (pdf-Datei)

Download
Actualia · DBG

Umfrage unter den 850 Mitgliedern

Die Deutsche Botanische Gesellschaft will sich - wie alle wissenschaftlichen Gesellschaften - weiterentwickeln, um auch im Zeitalter hoher Informationsfülle, neuer Netzwerke und weltweiter Kommunikation die spezifischen Aufgaben für ihre Fachdisziplinen zu erfüllen. Dazu ruft sie derzeit alle ihre Mitglieder zur Meinungsäußerung auf und erfragt deren Wünsche, Bedürfnisse und Ideen in einer Umfrage, die am 26. März startete.

DBG

Umfrage unter den 850 Mitgliedern

Die Deutsche Botanische Gesellschaft startet heute mit einer Umfrage. Sie will sich - wie alle wissenschaftlichen Gesellschaften - weiterentwickeln, um auch im Zeitalter hoher Informationsfülle, neuer Netzwerke und weltweiter Kommunikation die spezifischen Aufgaben für ihre Fachdisziplinen zu erfüllen. Dazu ruft sie derzeit alle ihre Mitglieder zur Meinungsäußerung auf und erfragt deren Wünsche, Bedürfnisse und Ideen in einer Umfrage.

Falls Sie den Zugang und/oder Passwort verlegt haben sollten, melden Sie sich bitte bei  Umfrage[at]deutsche-botanische-gesellschaft.de

Actualia · DBG

Drei neue Präsidiumsmitglieder treten ihr Amt an

Neuer Präsident Professor Dr. Karl-Josef Dietz. Foto: Kim-Christian Meyer

Seit erstem Januar arbeitet der Vorstand der Gesellschaft in teilweise neuer Besetzung. Zu den acht schon länger amtierenden Vorstandsmitgliedern kommen seit Anfang des Jahres drei neue Pflanzenwissenschaftler, die während der Botanikertagung vergangenen September gewählt wurden: Professor Dr. Karl-Josef Dietz ist der neue Präsident der Gesellschaft, Dr. Thomas Janssen ist der neue Schriftführer und Professor Dr. Ralf R. Mendel ist neues Mitglied im erweiterten Vorstand.

siehe: Vorstellung der Neuen nach deren Wahl im letzten Jahr

Weiterlesen
Actualia · DBG

Vorstandswahl: Karl-Josef Dietz wird neuer Präsident der DBG

Der Pflanzenphysiologe und Biochemiker Karl-Josef Dietz untersucht, wie sich Pflanzen an die Umwelt anpassen, wozu er und sein Team molekulare, physiologische und biochemische Ansätze einsetzen. Foto: Kim-Christian Meyer.

Bei der jüngsten Versammlung wählten die Mitglieder Professor Karl-Josef Dietz einstimmig zum neuen Präsidenten der Gesellschaft. Dietz wird Professor Ulf-Ingo Flügge ablösen, der nicht mehr kandidierte. Neuer Schriftführer der Gesellschaft wird der Biodiversitätsforscher Dr. Thomas Janßen von der Humboldt Universität Berlin, der Professor Dr. Rudolph Ehwald ablösen wird. Neu im erweiterten Vorstand ist auch Professor Dr. Ralf Mendel von der Technischen Universität Braunschweig, der auf Uwe Sonnewald folgt. Im Amt bestätigt wurden Schatzmeister PD Klaus-Jürgen Appenroth und Generalsekretär Professor Dr. Volker Wissemann. Dietz, Janßen und Mendel werden ihre Ämter satzungsgemäß am ersten Januar des kommenden Jahres antreten.

Weiterlesen
DBG · Pressemitteilung

Strasburger-Preis für Nachwuchsforscher: Fettsäure-Verbrennung ist essentiell für Pflanzen

Hans-Henning Kunz analysiert derzeit das Verhalten weiterer Mutanten der Ackerschmalwand, die besondere Stoffwechselwege nutzen. Foto: Susanne Thielen

Der nächtliche Abbau von Fettsäuren ist auch für ausgewachsene Pflanzen überlebensnotwendig. Diese bislang unbekannte Stoffwechsel-Strategie untersuchte Hans-Henning Kunz in seiner Doktorarbeit, der dafür den mit 2.500 Euro dotierten Strasburger-Preis erhalten wird. Der Preis zeichnet alle zwei Jahre eine herausragende Arbeit in den Pflanzenwissenschaften aus und wird von Spektrum Akademischer Verlag gestiftet. Am 19. September wird Kunz den Preis aus den Händen des Präsidenten der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG), Professor Ulf-Ingo Flügge, anlässlich der Eröffnung der Botanikertagung entgegen nehmen.

Weiterlesen
DBG · Pressemitteilung

Ob Pflanzen wachsen oder wehrhaft sind: Wilhelm Pfeffer-Preis für Nachwuchsforscher

Dr. Marco Todesco entnimmt Proben von Arabidopsis-Pflanzen, um zu analysieren, welche die Genvariante zur Abwehr von Mikroben und Fressfeinden enthalten. Foto: Jörg Abendroth, Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie Tübingen.

Für die Charakterisierung einer Genvariante, die entscheidet, ob eine Pflanze in Wachstum oder die Abwehr von Krankheitserregern investiert, erhält Dr. Marco Todesco den mit 2.500 Euro dotierten Wilhelm Pfeffer-Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG). In seiner Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, betreut von Professor Dr. Detlef Weigel, kombinierte Todesco genetische, physiologische und molekularbiologische Techniken, um zwei Typen der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) zu untersuchen. Anlässlich der Preisverleihung auf der Botanikertagung in Berlin wird der Forscher am 19. September 2011 seine Ergebnisse präsentieren: Er will dabei das Dilemma der Pflanzen aufzeigen, entweder zu wachsen oder sich gegen Feinde zu wehren, was je nach Umwelt Vor- oder Nachteile bringt.

Weiterlesen
DBG · Pressemitteilung

Horst Wiehe-Preis für die Aufklärung einer Signalkaskade, die einen pflanzlichen Minimotor antreibt

Am Computer verfolgt Dr. Alexandra Furch, wie die Forisomen die rot gefärbten Siebelemente mit den helleren Siebplatten (am rechten Monitor) in nur einer Minute verstopfen. Der linke Computer hilft ihr, die Ergebnisse vom Konfokalen-Laser-Scanning-Mikroskop zu berechnen. Foto: Torsten Knauer, Justus-Liebig-Universität Gießen.

Dr. Alexandra Furch von der Justus-Liebig-Universität Gießen erhält den Horst Wiehe-Preis 2011 der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG). Sie zeigte an lebenden Pflanzen, wie die so genannten Forisomen auf zellulärer Ebene funktionieren. Forisomen sind Proteine in Erbsen, Bohnen und anderen Schmetterlingsblütlern (Fabaceae), die innerhalb einer Minute die Leitungsbahnen verschließen, sobald die Pflanze verletzt wird. Die wie ein Minimotor arbeitenden Forisomen werden von Calcium angetrieben. Sie schützen die Pflanze vor dem „Ausbluten“ zuckerreicher Nährlösung und verhindern das Eindringen von Krankheitserregern. Dr. Furch wird die mit 1500 Euro dotierte Auszeichnung am 19. September 2011 während der Botanikertagung in Berlin entgegennehmen.

Weiterlesen
DBG

DBG-Poster für Kongresse

Prof. Dr. Dirk Albach, Vorsitzender der Sektion Biodiversität und Evolution wird das neue Poster als erster präsentieren. Foto: Imke Notholt

Seit Anfang Juni hat die DBG ein neues Medium, um Mitglieder zu werben. Das Poster kann an allen Kongress-Standorten freistehend aufgebaut werden. Das sog. Roll-up-Banner läßt sich bequem zu allen Veranstaltungsorten schicken, weil es in einer praktischen Tragetasche in der Größe einer Posterrolle kommt. Wenn Sie das Poster auf einer Ihrer Tagungen aufstellen möchten, um für die DBG zu werben, wenden Sie sich bitte an den Generalsekretär der Gesellschaft. Flyer über die DBG erhalten Sie ebenfalls beim Generalsekretär.

Inhalt (pdf-Datei, 4 MB)

Aufbau des Roll up-Banners (pdf-Datei, 0,8 MB)

Generalsekretär der DBG

Actualia · DBG

Neue Vorstandsmitglieder im Amt

Mit dem Jahreswechsel traten drei neue Mitglieder ihr Ehrenamt im Vorstand der Deutschen Botanischen Gesellschaft an. Prof. Dr. Birgit Piechulla wurde im September während der Botanikertagung als Mitglied des erweiterten Vorstandes gewählt. Prof. Dr. Dominik Begerow ist der neue Sprecher der Sektion Mykologie und Lichenologie. Prof. Dr. Andreas Weber, wird neuer Sprecher der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie.

DBG · Sektionen

Neue Mitglieder im erweiterten DBG-Vorstand

Die Mitglieder der Gesellschaft wählten am zehnten September während der Botanikertagung Professor Birgit Piechulla von der Universität Rostock in den erweiterten Vorstand der Gesellschaft. Sie wird das Amt ab Januar des kommenden Jahres von Professor Marianne Popp aus Wien übernehmen. Der geschäftsführende Vorstand der Gesellschaft wurde in der Wahl im Amt bestätigt.

Für zwei der fünf Sektionen setzen sich ab Januar neue Sprecher ein, die ebenfalls zum erweiterten Vorstand zählen: Der bisherige Stellvertreter der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie, Professor Andreas Weber von der Universität Düsseldorf, wird ab Januar auf den amtierenden Sprecher, Professor Karl-Joseph Dietz, folgen. Weber wurde ebenso wie sein Stellvertreter, Professor Christoph Peterhänsel von der Universität Hannover, einstimmig gewählt. In der Sektion Mykologie und Lichenologie wird Professor Dominik Begerow von der Ruhr-Uni Bochum im Januar Professor Reinhard Agerer ablösen.

DBG · Pressemitteilung

Die Modellpflanze der Genetiker ist kein Urtyp – Preis für Chromosomenforscher

Martin Lysak untersucht die Knospen einer Heliophila während seiner Feldarbeit in Südafrika. Dort vervollständigte er eine Kollektion um Blüten und Samen der endemischen Kreuzblütler für seine Vergleiche der Karyotypen. Foto und Copyright: T. Mandakova.

Für das Aufdecken der Entwicklung ganzer Chromosomenbestände in Kreuzblütlern mittels vergleichenden Chromosomen-Paintings erhält Dr. Martin Lysak den Horst Wiehe-Förderpreis der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG). In der Arbeitsgruppe von Professor Ingo Schubert am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben gelang Lysak erstmals das spezifische  Färben ganzer Chromosomen und Karyotypen (Chromosomenbestände) in Pflanzen und damit auch die Rekonstruktion der Evolution innerhalb der Kreuzblütler (Brassicaceae).

Weiterlesen
DBG · Pressemitteilung

Podiumsdiskussion: "Volle Tanks und leere Teller"

Die Deutsche Botanische Gesellschaft freut sich, für die Podiumsdiskussion zur Botanikertagung hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft gewonnen zu haben. Die Teilnehmer am 8. September 2009 sind:

  1. Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee
  2. Prof. Martin Kaltschmitt wissenschaftlicher Geschäftsführer des Deutschen BiomasseForschungsZentrums Leipzig
  3. Prof. Peter Wagner, Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Mitkoordinator des EU Projekts Agrowood
  4. Peter Rottach, EU-Büro "Brot für die Welt", Brüssel
  5. Prof. Dr. Jürgen Leohold, Leiter der Volkswagen Konzernforschung
  6. Prof. Christian Wilhelm, Tagungspräsident

Moderation: Anja Martini, MDR
Zeit: 8.9.2009 von 20:00 bis 22 Uhr;
Ort: Neues Hörsaalgebäude der Universität Leipzig am Augustusplatz

Weiterlesen
DBG · Pressemitteilung

Einladung zur Pressekonferenz "Pflanzen für die Zukunft"

"Pflanzen für die Zukunft" ist das Thema der diesjährigen Botanikertagung der Deutschen Botanischen Gesellschaft, die vom 6. bis 11. September 2009 an der Universität Leipzig stattfindet. Die Tagung stellt sich den großen Zukunftsherausforderungen der Menschheit wie Sicherstellung von Energie, Nahrungsmitteln und kohlenstoffbasierten Rohstoffen sowie die Begrenzung der Erderwärmung unter dem Blickwinkel Pflanzenwissenschaften. Sie will zugleich einen Ausblick geben, wie neues botanisches Wissen in neue Technologien umgesetzt werden kann. Themen der Pressekonferenz sind: Labor auf dem Acker, Transgene Pflanzen, Musikinstrumente aus Pflanzenabfall, Kraftstoff aus Algen und die Zukunft der Biomassemärkte. Details beim Informationsdienst Wissenschaft (idw). Die fünf Themen listet die veranstaltende Uni Leipzig.

 

DBG · Pressemitteilung

Statement des Präsidenten Professor Ulf-Ingo Flügge zur Forschungsfreiheit

Anlässlich der Beendigung von Feldversuchen an der Fachhochschule Nürtingen und der Universität
Gießen fordert der Präsident der DBG, Professor Dr. Ulf-Ingo Flügge, das Recht auf Forschungsfreiheit ein: "Mich beunruhigt, dass nun schon zwei Hochschulen genehmigte Freisetzungsversuche mit transgenen Pflanzen beendeten. Sich in dieser Weise den Meinungsmachern zu beugen, hat eine neue Qualität erreicht. Ich fordere daher die Hochschulen auf, das Recht auf Forschungsfreiheit zu gewährleisten", sagte Ulf-Ingo Flügge. Er begrüße daher den Vorstoß des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO), der heute in einer Pressemitteilung ebenfalls den Abbruch der Forschung kritisiert.

Weiterlesen
DBG · Pressemitteilung

Plant Biology erscheint nun bei Wiley-Blackwell

Cover der ersten Ausgabe (Volume 10, Issue 1) bei Wiley-Blackwell

Ab Januar 2008 wird die Zeitschrift der Gesellschaft von einem anderen Publisher verlegt. Vom Verlagswechsel erhofft sich der Vorstand eine höhere internationale Reputation.

Weiterlesen
Actualia · DBG

Interview: 125 Jahre Deutsche Botanische Gesellschaft

Aus Anlass des 125jährigen Bestehens der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) blickt der geschäftsführende Vorstand zurück, schildert jüngste Erfolge und nennt die Zukunftspläne der Gesellschaft. Der Präsident, Professor Dr. Ulf-Ingo Flügge, der Generalsekretär, Professor Dr. Rudolf Ehwald, und der Schatzmeister, Privatdozent Dr. Klaus-Jürgen Appenroth, stellten sich einem Interview. Sie geben Auskunft über jüngste Erfolge, die verstärkte Nachwuchsförderung, die diesjährige Botanikertagung sowie die zukünftige Informationspolitik.

Weiterlesen
Actualia · DBG

Kommende Mitgliederversammlung

Die Mitglieder der DBG treffen sich am 6. 9. 2007 um 18.00 Uhr während der Botanikertagung in Hamburg zu ihrer Mitgliederversammlung mit folgender Tagesordnung

Weiterlesen
DBG · Nachwuchsförderung

Robin Pelchen (Universität Hamburg)

Robin Pelchen erhielt den Preis für die beste pflanzenwissenschaftliche Master-Arbeit, die an der Universität Hamburg im Jahr 2024 erstellt wurde, von der Deutschen Botanischen Gesellschaft für die Arbeit:

Das optimale vertikale Wurzelprofil unter Klimaveränderungen – Ein Modell Ansatz

Das Modell beschreibt, wie sich die Wurzel unter veränderten Klimabedingungen im Wachstum bzw. Profil anpassen kann. Dazu wurde eine neues Computermodell entwickelt, dessen Simulation qualitativ realistische Vorhersagen macht. Das erleichtert die Auswahl spezifischer Baumarten zur Anpassung an Klimaverände­rungen.

Die Arbeit untersucht, welchen Effekt die vertikale Verteilung von Wurzelbiomasse in Bäumen, das sogenannte Wurzelprofil, auf deren Produktivität unter verschiedenen Umweltbedingungen hat.
Mithilfe eines neu entwickelten mechanistischen Computermodells des Wassertransports und der CO2-Fixierung in Bäumen wurden viele verschiedene Wurzelprofile simuliert und diejenigen identifiziert, welche unter gegebenen Umweltbedingungen die Produktivität und damit das Wachstum optimieren. Damit konnte die Hypothese getestet werden, dass Bäume durch natürliche Selektion zu einem an die Umwelt angepassten, optimalen Wurzelprofil tendieren.
Das Modell konnte qualitativ realistische Wurzelprofile vorhersagen. Dabei konnte die Vermutung, dass Bäume ihr optimales Wurzelprofil nach dem relativen Maximum der Bodenfeuchte ausrichten (beeinflusst durch Bodeneigenschaften und Niederschlagsmuster), bestätigt werden. Ein starker Effekt der Temperatur auf das optimale Wurzelprofil wurde hingegen nicht gefunden.
In den letzten Jahren wurden die negativen Folgen klimawandelbedingter Trockenheit für Wälder, auch in Deutschland, deutlich. Dabei ist allerdings weitgehend unklar, welche Baumtypen in Zukunft langfristig überlebensfähig sind. Die Modellierung kann wertvolle Hinweise liefern, welche Wurzelprofile, und damit Baumtypen, an zukünftiges Klima optimal angepasst sein werden, und bessere Überlebenschancen haben.

___

Robin Pelchen fertigte die Arbeit am Institut / Lehrstuhl IPM, Angewandte Pflanzenökologie in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Philipp Porada an.

Zur Master-Arbeit https://www.biologie.uni-hamburg.de/forschung/oekologie-biologische-ressourcen/oekmodel/abschlussarbeiten/master-thesis-by-robin-pelchen.pdf