International Conference of the German Society for Plant Sciences

Die Gesellschaft organisiert alle zwei Jahre eine internationale Konferenz, die Botanik-Tagung. Dort präsentieren alle pflanzenwissenschaftlichen Disziplinen ihre jüngsten Erkenntnisse und bieten somit Raum für interdisziplinären Austausch, Projektanbahnung und Vernetzung. Die DBG und die Sektionen halten meistens auch ihre Mitgliederversammlungen (vgl. Satzung) ab.

2024

Die nächste Botanik-Tagung, International Conference of the German Society for Plant Sciences, ist vom 15. bis 19. September 2024 in Halle geplant und wird gemeinsam von der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg, dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) und dem Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) organisiert und federführend von Prof. Dr. Edgar Peiter geleitet. Der Konferenz-Titel der englischsprachigen Tagung lautet Growing Solutions for growing Challenges.  

Scientific Committee in Halle sind:

  • Steffen Abel
  • Helge Bruelheide
  • Ingo Heilmann
  • Sascha Laubinger
  • Kristina Kühn
  • Marcel Quint
  • Nicolaus von Wirén

Details: https://botanik-tagung.de


2022

Die Botanik-Tagung, International Conference of the German Society for Plant Sciences, fand vom 28 August bis 1 September 2022 in Bonn statt: www.botanik-tagung.de.

Important dates

Actualia · DBG · Botanik-Tagung · Tagungsbericht

Botanik-Tagung: Pflanzenwissenschaften spielen eine Schlüsselrolle für Nachhaltigkeit

Die Teilnehmenden wurden im Audimax der Universität begrüßt. Foto: Yannic Müller

Ende August hielt unsere Deutsche Botanische Gesellschaft ihre Konferenz an der Universität Bonn. Die Konferenz deckte das weite Feld der Pflanzenwissenschaften ab, katalysierte den Austausch der mehr als 600 teilnehmenden Forschenden, und bot zahlreiche Gelegenheiten zum Netzwerken und für die Anbahnung von Kooperationen. In seinem Bericht erwähnt Tagungsleiter Professor Andreas Meyer nicht nur eine Übersicht über die beeindruckende Historie Bonner Pflanzenforscher sondern gibt auch einen Überblick über die wissenschaftlichen Themen, die verliehenen Wissenschaftspreise sowie die Auflösung des Quiz für die Tagungsteilnehmenden.

Lesen Sie den gesamten englischsprachigen Bericht

Weiterlesen
DBG · Veranstaltung

Updates: Botanik-Tagung 2022 in Bonn

Programme Updates: https://www.botanik-tagung.de/fileadmin/congress/media/botaniker2022/pdf/Botanik_2022_Corrigendum.pdf

You can still register for the Botanik-Tagung, International Conference of our German Society for Plant Sciences 2022, #BT2022DBG: https://www.botanik-tagung.de/registrierung-abstracts/registration  

Since the COVID-19 pandemic is not over yet, the conference chair and the organisers of our Botanik-Tagung, ask you to comply with the regulations that are provided in order to hold a safe conference together  
https://www.botanik-tagung.de/general-informationen/hygiene-measures

Scientific Programme: https://www.botanik-tagung.de/programm/scientific-programme

Weiterlesen
Botanik-Tagung

Programm mit Abstracts

Das Programm der Botanik-Tagung, International Conference of the German Society for Plant Sciences 2022, steht zum download zur Verfügung.

Weiterlesen
Botanik-Tagung

100 Reise-Stipendien für Nachwuchskräfte

Um möglichst vielen angehenden Pflanzenwissenschaftler*innen die Teilnahme zu ermöglichen, vergibt unsere DBG bis zu 100 Reise-Stipendien für Mitglieder, die mit einem Poster oder einem Vortrag aktiv an der Botanik-Tagung teilnehmen, in Höhe von jeweils bis zu 350 Euro. Erstattungsfähig sind die Reisekosten, Übernachtungskosten und die Kongressgebühren. Die Stipendien werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Schnell sein lohnt sich also.

Details im Intranet (Log-In erforderlich)

Weiterlesen
Botanik-Tagung

Einladung zur Botanik-Tagung 2022

Faltblatt zur Botanik-Tagung 2022 zum Herunterladen (pdf)

Zur diesjährigen Botanik-Tagung, International Conference of the German Society for Plant Sciences, laden Prof. Dr. Andreas Meyer und sein Organisationsteam nach Bonn. 

Dear colleagues and friends,

We are back! Delayed by one year, we are now able to organize and run the next International Conference of the German Society for Plant Sciences (Botanik-Tagung 2022) as an in-person conference. On behalf of the German Society for Plant Sciences, I would like to invite you to Bonn for a lively exchange on the latest discoveries in plant sciences.
For more than 200 years, plant research has been a key research area at the University of Bonn, both at the basic level and as an applied science in agriculture. Plant research in Bonn is connected with names like Julius von Sachs, Wilhelm Pfeffer, Robert Caspary and of course Eduard Strasburger, who all worked in Bonn and set footprints that we still see today. Drawing on the spirit of translational research that has been established in Bonn for two centuries, the organizing committee put together a conference program that emphasizes the importance of Plant Sciences for a Sustainable Future in 8 plenary talks, 21 symposia and a number of workshops. Together with my colleagues, I would be thrilled if you take the opportunity to participate in this in-person meeting and actively engage in presenting and discussing current work
and ideas in Bonn. The City of Bonn welcomes you at the birthplace of Ludwig van Beethoven on the Rhine, a city with plenty of history and today a forward-looking, colorful, and charming international location.
See for yourself what variety is offered to you here both in science and beyond!
Prof. Dr. Andreas Meyer

Zum Faltblatt mit den Themen der Tagung und den Reisestipendien für Nachwuchskräfte:

Download

Actualia · DBG · Botanik-Tagung · Tagungsbericht

Botanikertagung: Pflanzenforschung ist essentiell für unsere Zukunft

Tagungspräsidentin Prof. Dr. Birgit Piechulla trug zur Eröffnung der Botanikertagung ein T-Shirt, das das Motto der Tagung Plant Science for our Future zeigte. Foto: Thomas Rahr

Mehr als 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehr als zwei Duzend Ländern kamen im September zur Botanikertagung zusammen, um jüngste Forschungsergebnisse zu diskutieren. Anhand der Plenarvorträge stellt Tagungspräsidentin, Prof. Dr. Birgit Piechulla, die Vielfalt der pflanzenwissenschaftlichen Disziplinen heraus, die in Rostock besonderes Augenmerk verdienen. Die rasante Entwicklung neuer Züchtungsmethoden u.a. mit CRISPR thematisierte der öffentliche Abendvortrag an der Universität, die dieses Jahr ihre 600-Jahrfeier beging.

Weiterlesen
Actualia · Botanik-Tagung · Veranstaltung

Botanikertagung startet Montag

Wir freuen uns die Forschenden zur Botanikertagung (Hashtag: #BT2019DBG) in Rostock zu begrüßen, die diesen Sonntagabend unter dem Motto Plant Science for our Future beginnt. Dort stellen die mehr als 420 angemeldeten Wissenschaftler*innen die neuesten Ergebnisse der Pflanzenforschung vor. Am Montag laden wir zum öffentlichen Abendvortrag "Neue Techniken in der Pflanzenzüchtung" von Professorin Ulla Bonas. Sie zeigt, wie die modernen Methoden der Genomeditierung, wie etwa CRISPR/Cas, die Pflanzenzüchtung im letzten Jahrzehnt revolutioniert haben. In mehr als 20 weiteren Fachsitzungen werden verschiedene Schwerpunkte der Pflanzenwissenschaften erörtert, von Ökologie, Physiologie, Biodiversität, über Molekular- und Zellbiologie bis hin zu Klimawandel und Pflanzenresistenz.

zur Website der Konferenz

Weiterlesen
Actualia · DBG · Botanik-Tagung

Botanikertagung 2019: Registrierung geöffnet

Die Website der Botanikertagung (15. bis 19. September 2019, Rostock) ist realisiert. Wenn Sie sich bis zum 30. Mai anmelden, profitieren Sie von der vergünstigten Early Bird-Registrierung. Für die Tagung stellt die DBG Reise-Stipendien für den wissenschaftlichen Nachwuchs zur Verfügung; die Anmeldungen dafür laufen allerdings bereits zum 15. Mai aus. Abstracts werden bis 30. Mai angenommen, Poster-Abstracts noch bis zum 15. Juli. Die Sessions aus den unterschiedlichsten Disziplinen der Pflanzenwissenschaften sind in der Einladung genannt.

Zur Website der Botanikertagung 2019

Weiterlesen
DBG · Botanik-Tagung · Veranstaltung

Einladung zur Botanikertagung 2019

Faltblatt zur Botanikertagung 2019 zum herunterladen (pdf)

Liebe Kollegen und Kolleginnen,

die Botanikertagung ist die größte und bekannteste Konferenz auf dem Gebiet der Pflanzenwissenschaften im deutschsprachigen Raum. Sie ist fester Bestandteil in der pflanzenwissenschaftlichen Szene und wird alle zwei Jahre durch die DBG ausgerichtet. Die Rostocker Tagung 2019 bietet ein breites Programm mit dem Ziel die große Diversität der Pflanzenforschungsthemen in unserer wissenschaftlichen Gesellschaft zu präsentieren. Das Motto der Tagung 2019 "Plant life along gradients" verdeutlicht, dass Pflanzen unterschiedlichen externen und internen Gradienten ausgesetzt sind und auf die sie in vielfältiger Weise reagieren um zu überleben. Acht Plenar- und 21 Symposiumssitzungen umspannen ein weites Feld von einzelligen bis mehrzelligen photosynthetisch-aktiven Organismen, von wissenschaftlichen Grundlagen bis zur Anwendung, von molekularbiologisch-biochemischen bis hin zu ökologischen Themen.

Das Rostocker wissenschaftliche Komitee heißt alle Pflanzenwissenschaftler*innen herzlich willkommen!

Das Faltblatt zur Tagung nennt die Themen der Sessions und verweist auf weitere Details für das Treffen zur Pflanzenforschung 2019 in Rostock. Es steht nun zum Download bereit.

Download
DBG · Botanik-Tagung · Veranstaltung

Poster kommende Botanikertagung

Konferenz-Poster Botanikertagung 2019 zum herunterladen (pdf)

Zur kommenden Botanikertagung der DBG Plant life along gradients lädt Tagungspräsidentin Birgit Piechulla gemeinsam mit ihrem Scientific Board und den OrganisatorInnen vom 15–19 September 2019 an die Uni Rostock

Wissenschaftliches Komitee:

  • Prof. Dr. Inge Broer
  • Prof. Dr. Bärbel Gerowitt
  • Prof. Dr. Martin Hagemann
  • Prof. Dr. Renate Horn
  • Prof. Dr. Ulf Karsten
  • Prof. Dr. Stefan Porembski
  • Prof. Dr. Hendrik Schubert
  • Prof. Dr. Christine Struck

Konferenz-Poster Botanikertagung 2019 herunterladen (pdf)

Weiterlesen

Bisherige Botanikertagungen

Titel / Title

Präsident / President

Botanik-Tagung 2022
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
28 August - 1 September 2022

Prof. Dr. Andreas Meyer: Tagungsbericht

Botanikertagung 2019
Universität Rostock, Germany
15. - 19. September

Prof. Dr. Birgit Piechulla: Tagungsbericht

Botanikertagung 2017
Christian-Albrechts-Universität (CAU) Kiel, Germany
17. - 21. September

Prof. Dr. Karin Krupinska: Tagungsbericht

Botanikertagung 2015
Freising near Munich, Germany
30.8. - 3.9.2015

Prof. Dr. Dario Leister &
Prof. Dr. Erwin Grill

Deutsche Botanikertagung 2013
Tübingen, Germany

Prof. Dr. Klaus Harter: Tagungsbericht

"Diversity makes the Difference"; Berlin, Germany, 2011

Prof. Dr. Reinhard Kunze & 
Prof. Dr. Bernhard Grimm: Tagungsbericht

"Plants for the Future", Leipzig, Germany, 2009

Prof. Dr. Christian Wilhelm: Tagungsbericht

"125 Jahre Deutsche Botanische Gesellschaft", Hamburg, Germany, 2007

Prof. Dr. Michael Böttger: Tagungsbericht