Actualia · Tagungsbericht

Botanikertagung 2009 - Ein Rückblick

Auf der "Plants for the Future" betitelten Botanikertagung trafen sich mehrere Hundert Pflanzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, um über die jüngsten Forschungstrends zu diskutieren. Sie stellen Fragen zur wissenschaftlichen Qualität und tauschten Ideen zur Zukunft der Forschung aus. Für viele Herausforderungen der Menschheit, wie die Sicherstellung von Energie, Nahrungsmitteln und kohlenstoffbasierten Rohstoffen sowie die Begrenzung der Erderwärmung, wird von Pflanzenwissenschaftlern erwartet, neues Wissens zu generieren und in neue Technologien zu transferieren. Eine Tagungsnachlese des Tagungspräsidenten, Professor Dr. Christian Wilhelm

Weiterlesen
Actualia · Nachwuchsförderung

Preisverleihungen an herausragende Nachwuchkräfte

Strasburger-Preisträgerin Marion Eisenhut bestimmt Zwischenprodukte des Stoffwechsels in einer Blaualgen-Probe mit einer Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie-Anlage (HPLC). Foto: Mika Keränen

Alle zwei Jahre verleiht die Gesellschaft Wissenschaftspreise an junge Forschende, um deren herausragende Leistungen in den Pflanzenwissenschaften zu würdigen.

Den Strasburger-Preis erhielt Dr. Marion Eisenhut für ihre Arbeit: Eisenhut M, Ruth W, Haimovich M, Bauwe H, Kaplan A, Hagemann M (2008): The photorespiratory glycolate metabolism is essential for cyanobacteria and might have been conveyed endosymbiontically to plants. erschienen in PNAS
mehr in der Pressemitteilung und in der Laudatio (pdf, 0,1 MB)

Der Wilhelm-Pfeffer-Preis ging an Dr. Eva Nowack für ihre Doktorarbeit „Paulinella chromatophora - a Model for the Acquisition of Photosynthesis by Eukaryotes“, die 2009 im Cuvillier Verlag Göttingen erschien
mehr in der Pressemitteilung und in der Laudatio (pdf, 0,1 MB)

Der Horst-Wiehe-Preis wurde Dr. Martin Lysak verliehen für seine Arbeit "Mechanisms of chromosome number reduction in Arabidopsis thaliana and related Brassicaceae species", erschienen in PNAS
mehr in der Pressemitteilung und in der Laudatio (pdf, 0,1 MB)

DBG · Sektionen

Neue Mitglieder im erweiterten DBG-Vorstand

Die Mitglieder der Gesellschaft wählten am zehnten September während der Botanikertagung Professor Birgit Piechulla von der Universität Rostock in den erweiterten Vorstand der Gesellschaft. Sie wird das Amt ab Januar des kommenden Jahres von Professor Marianne Popp aus Wien übernehmen. Der geschäftsführende Vorstand der Gesellschaft wurde in der Wahl im Amt bestätigt.

Für zwei der fünf Sektionen setzen sich ab Januar neue Sprecher ein, die ebenfalls zum erweiterten Vorstand zählen: Der bisherige Stellvertreter der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie, Professor Andreas Weber von der Universität Düsseldorf, wird ab Januar auf den amtierenden Sprecher, Professor Karl-Joseph Dietz, folgen. Weber wurde ebenso wie sein Stellvertreter, Professor Christoph Peterhänsel von der Universität Hannover, einstimmig gewählt. In der Sektion Mykologie und Lichenologie wird Professor Dominik Begerow von der Ruhr-Uni Bochum im Januar Professor Reinhard Agerer ablösen.

Actualia · Tagungsbericht

6. Treffen der Sektion "Pflanzliche Naturstoffe"

Vom 30. März bis 1. April trafen sich 23 Interessierte, viele davon Nachwuchswissenschaftler/innen. Sie referierten und diskutierten unter anderem über die Themen kommunizierende Kieselalgen, Stress, Elicitierung, Enzyme und Evolution. Eine Tagungsnachlese von Professorin Dr. Maike Petersen, Sprecherin der Sektion

Weiterlesen
Actualia

Prof. Dr. Dr. h.c. Focko Weberling gestorben

Vielen ist das langjährige Mitglied der DBG bekannt als Mitbegründer und langjähriger Verantwortlicher der heutigen Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie, der ehemaligen Sektion Morphologie, Anatomie und Systematik. Weberling hat in Mainz, Tübingen und Göttingen (bei F. Firbas) studiert und bei Wilhelm Troll 1953 promoviert. Nach seiner Habilitation in Mainz wurde er 1963 Professor für Morphologie und Systematische Botanik in Giessen, ab 1975 arbeitete er in Ulm. Focko Weberling erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Würdigungen seiner Arbeit, viele akademische Gesellschaften waren stolz, ihn als Mitglied in ihren Reihen zu wissen. Am 24.2.2009 verstarb Focko Weberling in Erbach.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Physcomitrella Genome Workshop 2008

In den Kaffeepausen, beim Büffet der „Welcome Reception“ und der Stadtführung mit anschließendem Besuch in einer lokalen Kleinbrauerei herrschte reger Austausch unter den Teilnehmern. Foto: Ralf Reski

Anlässlich der Anfang 2008 veröffentlichten kompletten Genomsequenz des Laubmooses Physcomitrella patens haben Freiburger Forscher am 17.+18. März 2008 einen internationalen Workshop veranstaltet. Die Organisatoren hatten das Ziel, insbesondere jüngere Wissenschaftler/innen in der bioinformatischen Analyse dieses Genoms - anhand der von uns erstellten Internetressource cosmoss.org - zu schulen und um internationale Kooperationen anzubahnen und zu vertiefen. Eine Tagungsnachlese von Professor Dr. Ralf Reski

Weiterlesen
Actualia

Nachrichten aus Pflanzenforschung und Botanik

In den Wochen-Chroniken der DBG finden Sie nun aktuelle Meldungen rund um die Botanik, Pflanzenforschung und rings um den Arbeitsplatz von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Viel Freue beim Schmökern in den wöchentlich aktualisieren Chroniken mit Nachichten aus Forschung, Tagung  Lehre und Leben! Weiter in der aktuellsten Chronik

Weiterlesen
Actualia · Veranstaltung

Einladung: Botanikertagung 2009

Poster zur Botanikertagung 2009

Tagungspräsident Prof. Dr. Christian Wilhelm läd herzlich zur Tagung der Gesellschaft mit dem Thema "Plants for the Future". Sie findet vom 6. bis 11. September 2009 in Leipzig statt, dessen Universität sein 600jähriges Bestehen feiert. Nähere Informationen über Programm und Exkursion finden Sie auf der Website: botanikertagung.uni-leipzig.de