Pflanzengenetikerin Professorin Ulla Bonas (Uni Halle-Wittenberg), zugleich Vize-Präsidentin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina (Halle) und Wissenschaftliche Direktorin des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs (Greifswald), spricht am 16. September 2019, 19 Uhr, in einem öffentlichen Vortrag während unserer Botanikertagung über "Neue molekulare Techniken in der Pflanzenzüchtung" im Audimax der Universität Rostock auf dem Campus Ulmenstraße. Pflanzen werden seit etwa 12.000 Jahren gezüchtet und ständig genetisch verändert, um beispielsweise die Erträge und Stressresistenz zu erhöhen oder sie stabiler gegen Krankheiten zu machen. Neben spontan auftretenden Mutationen wurden in den letzten 150 Jahren Pflanzenlinien nach Mutagenese, also durch Bestrahlung oder chemische Agenzien auf neue und erwünschte Eigenschaften selektiert. Während durch solche DNA-Sequenzänderungen Mutationen im gesamten Genom entstehen ("Schrotschussprinzip"), hat die gerichtete Einführung spezifischer Mutationen durch neue molekulare Techniken die Pflanzenzüchtung im letzten Jahrzehnt revolutioniert. Was die so genannten "programmierbaren Genscheren" bewirken, darüber wird Professorin Bonas in ihrem Vortrag sprechen.
Quelle: Uni Rostock (beim idw)