Sektionen

Nächste Sektionstagung

Die nächste Sektionstagung wird 2027 in Münster stattfinden und von Prof. Dr. Susann Wicke und Prof. Dr. Kai Müller organisiert werden. Vorher werden sich mache der Sektionsmitglieder noch bei der Botanik-Tagung (International Conference of the German Society for Plant Sciences) unserer Muttergesellschaft DBG treffen, die vom 6. bis 12. September 2026 in Bochum organisiert werden wird.

Actualia · Tagungsbericht

Frontiers in Plant Systematics and Evolution

Ein Teil der Symposiumsteilnehmenden kam in der Eingangshalle des Centre for Organismal Studies (COS) zusammen. Foto: Dr. Roland Gromes, COS

Das diesjährige Symposium unserer Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie brachte Forschende im frühen Karrierestadium (ECRs) mit etablierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen. Die mehr als 90 Teilnehmenden aus vier Ländern präsentierten und diskutierten im August jüngste Forschungsergebnisse unter dem Motto Frontiers in Plant Systematics and Evolution in Heidelberg. Prof. Dr. Elvira Hörandl (Göttingen), schildert die Highlights und Themen der Tagung, nennt, welche ECRs Preise für ausgezeichnete Forschung erhielten und berichtet über die Wahl des neuen Sektionssprechers. 

Englischer Bericht
DBG

Über uns

Aktivitäten

Als zweitgrößte Sektion in der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) fördert sie alle Teilgebiete der Biodiversitätsforschung und Evolutionsbiologie, welche von molekularer Systematik (Phylogenomik, Populationsgenomik) über die Analyse von Strukturen und Funktion von Pflanzen bis hin zur Diversifizierung in Raum und Zeit reicht. Wir nutzen Feldarbeit und biologische Sammlungen, und interagieren mit allen Disziplinen der Pflanzenwissenschaften und Evolutionsbiologie.

Tagungen

Alternierend zu der Botanik-Tagung der DBG veranstaltet die Sektion Tagungen zu ausgewählten Themen, teils im Konzert mit anderen.

Zum Archiv: frühere Treffen der Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie

Mitgliedschaft

Mitglieder der Sektion erhalten direkte Informationen über die Aktivitäten der Sektion, die Sektionstagungen, Workshops und Stellenausschreibungen via E-Mail sowie in loser Folge über den Rundbrief. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 10 Euro.

Mitglied werden

Voraussetzung einer Mitgliedschaft in der Sektion ist die gleichzeitige Mitgliedschaft in der DBG. Die Mitgliedschaft in der Sektion kann durch ein informelles Schreiben an den Sektionsvorsitz beantragt werden.

Historie

Die Sektion wurde inoffiziell 1971 in Heidelberg unter dem Namen “Morphologie, Anatomie und Systematik” gegründet. Im September 1993 erhielt sie auf der Tagung in Salzburg ihre erste Geschäftsordnung. Mit großer Mehrheit der Mitglieder wurde 1998 der Name in “Biodiversität und Evolutionsbiologie” geändert. Die heute gültige Satzung wurde am 21. September 2000 auf der Tagung in Jena beschlossen. Während der Mitgliederversammlung im Jahr 2014 entschied sich die Sektion einen Mitgliedsbeitrag einzuführen. Beim Sektionstreffen 2023 in Gießen beschlossen die Mitglieder die Poster- und Vortragspreise zukünftig bei jedem Treffen zu verleihen. Diese werden nach Catharina Helena Dörrien (1717-1795) benannt, einer deutschen Botanikerin (siehe auch Wikipedia).

Satzung

Die Sektion hat eine eigene Satzung (pdf-Datei) neben der DBG-Satzung.

DBG · Sektionen

Kontakt

Sprecher der Sektion

1. Sprecher

Dr. Anze Zerdoner Calasan
Botanische Staatssammlung München
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
Menzinger Str. 67
D-80638 München
Deutschland
Tel.: +49 (0)89 17861-242
E-Mail: zerdoner[at]snsb.de
Web: https://bsm.snsb.de/sektion-mitarbeiter/dr-anze-zerdoner-calasan/?lang=de

Stellvertretende Sektionssprecher*innen

Dr. Natalia Tkach
Institut für Biologie/Geobotanik und Botanischer Garten
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Am Kirchtor 1
D-06108 Halle (Saale)
Deutschland
Tel.: +49 (0)345 5526234
E-Mail: natalia.tkach[at]botanik.uni-halle.de
Web: https://www.botanik.uni-halle.de/systematik/natalia_tkach/

Dr. Tim Böhnert 
Bonner Institut für Organismische Biologie (BIOB)
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Meckenheimer Allee 170
D-53115 Bonn
Deutschland
Tel.: +49 (0)228 73-7025
E-Mail: tboehnert[at]uni-bonn.de 
Website: https://www.biologie.uni-bonn.de/biob/de/biob/biob_botanik/ag_weigend/dr-tim-boehnert