Artikel zur Kategorie Tagungsbericht


Actualia · Tagungsbericht

Tagung Molekularbiologie der Pflanzen 2025

Beinahe 200 Pflanzenwissenschaftler*innen trafen sich in der Sportschule Hennef, um jüngste Forschungsergebnisse zu diskutieren. Foto: Aron Struß, RUB

Zum 38. Mal brachte die Konferenz Molekularbiologie der Pflanzen rund 190 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom 10. bis 13. Februar in Nordrhein-Westfalen zusammen, der Konferenz der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie (SPPMB) der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG). Das Treffen bot wieder eine Bühne für jüngste Forschungsergebnisse von Graduierten, PostDocs und Gruppenleitenden und für fruchtvollen wissenschaftlichen Austausch. Organisiert von Christopher Grefen (Ruhr Universität Bochum, RUB), Ute Höcker (Köln) und Henning Kunz (München), bot das Treffen einen guten Rundblick über aktuelle molekulare Pflanzenwissenschaften, mit ein paar mehr Beiträgen aus den Feldern biotischer Interaktionen, molekularer Physiologie, sowie Zell- und Entwicklungsbiologie. Konferenz-Organisator Grefen berichtet im Detail.

Englischer Bericht
Actualia · Tagungsbericht

Gordon Research Conference: Neues über pflanzliche Proteolyse

Die internationale Gordon Research Conference Plant Proteolysis fand im Januar 2025 in der Toskana statt und wurde unter anderem durch die Deutsche Botanische Gesellschaft (German Society for Plant Sciences, DBG) gefördert. Foto: Andreas Schaller

Während der internationalen Gordon Research Conference (GRC) über die Bedeutung der Proteolyse in Pflanzen diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus fünf Kontinenten ihre jüngsten wie auch bislang unveröffentlichte wissenschaftlichen Ergebnisse. Die 44 Vorträge zu allen Facetten der Proteolyse in Pflanzen wurden vom Publikum sehr geschätzt und intensiv diskutiert. Tagungspräsident Professor Andreas Schaller (Hohenheim) fasst die aktuellen Forschungsschwerpunkte zusammen, über die man sich während einer intensiven und für alle Beteiligten stimulierenden Woche im Januar in der Toskana ausgetauscht hat.

Englischer Bericht
Actualia · Tagungsbericht

Botanik-Tagung der DBG

Die Aufnahmen der Konferenz wurden der DBG freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom IPK Leibniz-Institut Lynne Tiller, Marcel Quint, Julia Grimmer, Caroline Delker, Helge Brülheide, Esther Schwarz-Weig und weiteren Fotografierenden

Im Herbst trafen sich mehr als 600 Forschende aus diversen Disziplinen der Pflanzenwissenschaften zur Botanik-Tagung, International Conference of the German Society for Plant Sciences (DBG), in Halle (Saale). Konferenz-Gastgeber Professor Edgar Peiter fasst in seinem Bericht die wissenschaftlichen Themen, herausragende Beispiele und ausgezeichneten Arbeiten zusammen und zeichnet auf, welche führenden Forschungspersönlichkeiten Einblick in ihre jüngsten Ergebnisse gaben. 

Englischer Bericht
Actualia · Tagungsbericht

Strasburger Hot Topic: Co und Posttranslationelle Kontrolle in Chloroplasten

Die mehr als 50 Teilnehmenden versammelten sich für ein Foto im Heereman’schen Hof der Universität Münster. Foto: Florian Kotnik

Das aktuelle Strasburger Hot Topic Symposium zum Thema „Co- und Posttranslationale Kontrolle in Chloroplasten“ fand im November 2024 an der Universität Münster statt. Es brachte mehr als 50 Forscher*innen aus sechs Ländern zusammen, die die neuesten Entwicklungen in der Kontrolle von Chloroplastenfunktionen diskutierten und sich über Fortschritte in unserem Verständnis von co- und posttranslationalen Modifikationen, Proteininteraktionen und Stressreaktionen in Chloroplasten austauschten.

Englischen Bericht weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Thermomorphogenesis 2024

Teilnehmende des Thermomorphogenese Symposiums 2024 in Würzburg. Foto: Christoffer Lutsch

Vom 4. bis 6. September fand in Würzburg das vierte internationale Thermomorphogenese Symposium statt. Nahezu 50 Forscher*innen kamen zusammen, um sich über noch nicht publizierte Ergebnisse zu pflanzlichen Anpassungsreaktionen auf erhöhte Temperaturen auszutauschen; ein Thema, welches aufgrund des Klimawandels und der Zunahme anhaltender Hitzeperioden an Relevanz gewinnt. Hauptorganisator Dr. Daniel Maag fasst die Themen der Tagung zusammen und berichtet, in welcher Weise Wissenschaftler*innen im frühen Karrierestadium von der DBG-geförderten Tagung profitieren.

Englischen Bericht weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Endozytobiologie-Symposium in Bochum

Die Teilnehmenden stellten sich auf dem Balkon des Veranstaltungszentrums der RUB für das Gruppenfoto zusammen. Foto: Beatrix Dünschede

Etwa 60 Forschende trafen sich vom 10. bis 12. September in Bochum zum diesjährigen Symposium der International Society of Endocytobiology (ISE). In den zweieinhalb Tagen präsentierten die Forschenden 35 Vorträge und 13 Poster. In ihrer Zusammenfassung berichtet Professorin Danja Schünemann über aktuelle Entwicklungen in der Endocytobiologie. Dieses vielseitige Forschungsgebiet umfasst sowohl symbiontische Interaktionen als auch die Evolution und molekulare Physiologie der endosymbiontischen Organellen, Chloroplasten und Mitochondrien. Darüber hinaus betont sie die besondere Bedeutung von Tagungen, insbesondere für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im frühen Karrierestadium, und berichtet über die Auszeichnungen für die besten Beiträge.

Englischen Bericht weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Young Session des zweiten europäischen Kongresses zur Photosynthese-Forschung

Einige der Teilnehmenden der Young Session des zweiten europäischen Photosynthese-Kongresses 2024 in Padua. Foto: Giorgio Perrin

Die Young Session des zweiten europäischen Kongresses zur Photosynthese-Forschung fand am 24. und 25. Juni 2024 im italienischen Padua statt. Über 120 Wissenschaftler*innen im frühen Karrierestadium aus mehr als 20 Ländern nahmen aktiv an dieser Veranstaltung teil. Das Programm umfasste über 20 Vorträge zu einer Vielzahl von Themen, darunter Biophysik, Molekularbiologie, Ökophysiologie und neue Technologien, sowie eine Poster Session mit über 100 Posterbeiträgen. Die DBG unterstützte die Teilnahme von drei durch die Organisator*innen ausgewählten Nachwuchswissenschaftler*innen, die in diesem Tagungsbericht von Laura Mosebach zu Wort kommen.

Englischen Bericht weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Zell-Energie-Umwandler: Mitochondrien und Chloroplasten

Die internationale Gordon Research Conference über Mitochondrien und Chloroplasten war unter anderem von der Deutschen Botanischen Gesellschaft (German Society for Plant Sciences, DBG) gefördert worden. Foto: Andreas Weber

Während der internationalen Gordon Research Conference (GRC) über Mitochondrien und Chloroplasten diskutierten die mehr als 150 Teilnehmenden aus Botanik, Zoologie, Mykologie und Medizin jüngste sowie bislang unveröffentlichte wissenschaftliche Resultate. Co-Tagungspräsident Professor Andreas Weber fasst die aktuellen Forschungsschwerpunkte zusammen, über die sich etablierte und Forschende im frühen Karrierestadium während einer intensiven und für die Teilnehmenden bereichernden Woche im Juli bei Barcelona austauschten.

Englischen Bericht weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Symposium über Beziehungen zwischen Insekten und Pflanzen in Bielefeld

Teilnehmende am Symposium on Insect-Plant Relationships (SIP) im Innenhof des Veranstaltungsgebäudes. Foto: Luzie Mozygemba

Das Symposium hat eine lange Tradition und wurde erstmals 1957 in Wageningen (Niederlande) ausgerichtet. Es wird alle drei Jahre abgehalten und fand nun zum zweiten Mal in Deutschland statt, vom 4. bis 8. August 2024 im Haus Neuland in Bielefeld als SIP18. Rund 170 Teilnehmende aus mindestens 19 Ländern diskutierten aktuelle Forschungsergebnisse zu Interaktionen zwischen Insekten und Pflanzen sowie weiteren Interaktionspartnern. Es gab spannende Keynote-Vorträge von Renee M. Borges (Indien), Rieta Gols (Niederlande), Scott Johnson (Australien), Meredith Schuman (Schweiz), Anurag A. Agrawal (USA), Beata Gabryś (Polen), Georg Petschenka (Deutschland), Sharon E. Zytynska (UK) und Robert R. Junker (Deutschland). Zudem wurden Forschungsergebnisse in ausgewählten Fachvorträgen sowie zahlreichen wissenschaftlichen Postern präsentiert und diskutiert. Die Organisatorinnen Caroline Müller, Rabea Schweiger und Christine Fiebig (Chemische Ökologie, Universität Bielefeld) berichten von einem fruchtbaren wissenschaftlichen Austausch in einem tollen Netzwerk, begleitet von spannenden Exkursionen, einem Workshop sowie einem produktiven Miteinander in einer sehr grünen Umgebung.

Englischen Bericht weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Plant Science Student Conference in Halle (Saale)

Einige der 60 Teilnehmenden der PSSC stellten sich vor dem Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie in Halle (IPB) für das Gruppenfoto zusammen. Foto: IPB

Die 19. Plant Science Student Conference (PSSC 2024) fand vom 17. bis 20. Juni 2024 am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) statt. Die Konferenz steht für eine fast zwei Jahrzehnte währende Tradition zwischen dem IPB und dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), bei der Doktoranden und Doktorandinnen der Institute andere Studierende der Pflanzenwissenschaften einladen, um ihr Wissen zu teilen, Kontakte zu knüpfen und eine wissenschaftliche Konferenz in studentenfreundlicher Atmosphäre zu erleben. In diesem Jahr nahmen ca. 60 Doktorand*innen teil, die nicht nur vom IPB und IPK, sondern auch von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) kamen. Außerdem wurden Prof. Dr. Gabriel Schaaf von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Dr. Marie Barberon von der Universität Genf und Prof. Dr. Stefanie Ranf-Zipproth von der Universität Freiburg als Keynote-Speaker eingeladen. Als Teil des Organisationsteams berichten Max Jonas Paulmann, Lilly Eger und Jolina Marx vom IPB, dass die Teilnehmer vier aufregende Tage voller inspirierender Wissenschaft, fruchtbarem Austausch und - natürlich - leckerem Essen verbrachten.

Englischen Bericht weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Erste internationale PlantAct! Konferenz: Wie Pflanzenwissenschaft die Klimakrise anpacken kann

Einige Teilnehmende der ersten PlantACT! Konferenz in Düsseldorf stellten sich zum Gruppenfoto. Foto: Brigitte Haumann, CEPLAS

Während der ersten internationalen PlantACT! Konferenz diskutieren in Düsseldorf mehr als 100 Forschende, welchen Beitrag die Nutzpflanzenforschung leisten kann, um der Klimakrise zu begegnen. Co-Konferenzorganisator Andreas Weber stellt in seinem Tagungsbericht drei Ansatzpunkte wissenschaftsbasierter Strategien vor. Der Bericht schlägt weitere Forschungsdisziplinen vor, mit denen die Pflanzenwissenschaften dabei zusammenwirken könnten. Workshops über die Kommunikation von Forschungsergebnissen und eine öffentliche Podiumsdiskussion rundeten die erste Veranstaltung in dieser Form ab, die kommendes Jahr in Spanien fortgesetzt werden soll.

Englischen Bericht weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Molecular Biology of Plants Conference 2024

190 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teilten und diskutierten ihre Ergebnisse während der Molecular Biology of Plants Conference (MBP2024) an der Sportschule Hennef. Foto: José Ugalde

Die 37. Tagung Molekularbiologie der Pflanzen (MBP2024) fand vom 4. bis 7. März 2024 in der Sportschule Hennef (bei Bonn) statt. Tagungspräsidentin Ute Höcker (Universität zu Köln) berichtet über wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Höhepunkte der Tagung. Dazu zählten die beiden Keynotes über männlich-weibliche Interaktionen während der Endospermentwicklung und wie Kartoffelpflanzen die oberirdische Knollenbildung verhindern. Sie nennt auch die Gewinnerinnen und Gewinner der Preise für die besten Vorträge, die besten Poster und für Wissenschaftskommunikation sowie zur Karriere-Tipp-Session und den Ausgang des Fußballspiels zwischen einem PI-Team und einem Team aus Doktorand*innen und PostDocs. Die Sportschule Hennef hat sich als neuer Tagungsort einmal mehr als erstklassiger Ersatz für unseren bisherigen in Dabringhausen erwiesen.

Englischen Bericht weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

22. Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung 2024

Gruppenfoto der Konferenz. Foto: Julie Zedler

Dieses Jahr fand die Mitteldeutsche Pflanzenphysiologietagung zum 22. mal statt und wurde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ausgerichtet. Über 70 Teilnehmende – ein Großteil Wissenschaftler*innen im frühen Karrierestadium (BSc, MSc Studierende, Promovierende) - kamen zusammen, um den neuesten Stand von Projekten der Pflanzenwissenschaften in Dresden, Halle, Leipzig und Jena zu erfahren. Insgesamt wurden 16 Vorträge und 9 Poster vorgestellt, welche Einblicke in diverse Forschungsthemen von Grundlagenforschung bis zu anwendungsorientierter Forschung und von unizellulären Cyanobakterien bis hin zu höheren Pflanzen boten. Die Keynote-Sprecherin Julia Kehr (Universität Hamburg) berichtete über aktuelle Forschung beim long-distance RNA Signaling in Pflanzen, was auch im Live-stream verfolgt werden konnte. Die Organisierenden um Alexandra Furch und Julie Zedler blicken auf eine lebhafte Tagung zurück, welche viele Diskussionen angeregt hat und danken der DBG für die Unterstützung unserer Wissenschaftler*innen im frühen Karrierestadium.

Englischen Bericht weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Symposium ehrt den Gründungspräsidenten der Deutschen Botanischen Gesellschaft

Wissenschaftler Nathanael Pringsheim (1823 - 1894) hat den Befruchtungsvorgang erstmals live in Algen beobachtet. Foto: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, gemeinfrei

Anlässlich des 200. Geburtstages des Algenwissenschaftlers Nathanael Pringsheim (30.11.1823 - 6.10.1894) veranstaltete das Matthias-Schleiden-Institut an der Universität Jena, an dem Pringsheim etwa vier Jahre als Professor forschte, am 19. Dezember ein Symposium. In ihren einführenden Worten reihte Algenforscherin Professorin Dr. Maria Mittag (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Pringsheim in die Reihe der herausragenden Professoren des Jenaer Instituts ein. Unser Präsident, Prof. Dr. Andreas Weber (HHU Düsseldorf), berichtete über die Geschichte unserer Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG), die Pringsheim im Jahr 1882 in Berlin gegründet hatte, unter dem Titel „Von 1882 bis 2023: 141 Jahre Förderung der Pflanzenwissenschaften“. Pringsheim leitete unsere DBG bis zu seinem Tod im Jahr 1894. Vor allem prägte er den Übergang von einem Verein zu einer wissenschaftlichen Gesellschaft maßgeblich [1]. Weiterhin führte Prof. Dr. Andreas Deutsch (TU Dresden) in die sexuelle Revolution der Algenforschung ein und nannte bedeutende wissenschaftliche Erkenntnisse, die Pringsheim den Algen entlockte: "Nathanael Pringsheim konnte in einer unscheinbaren Alge beobachten, wie männliche Geschlechtszellen gezielt auf weibliche Eizellen zuschwammen und sich mit ihnen vereinigten. Diese im Jahr 1855 gemachte Entdeckung war eine wissenschaftliche Sensation“, schreibt Deutsch in seinem aktuellen Buch [2]. Dies sei die erste direkte Beobachtung des Befruchtungsprozesses in einem lebenden Organismus gewesen.

---

[1] Ekkehard Höxtermann (Hrsg., 2007): 125 Jahre Deutsche Botanische Gesellschaft. Festschrift anlässlich der Botanikertagung in Hamburg. Basilisken-Presse, Marburg

[2] Andreas Deutsch (2023): Urformen der Sexualität. Wie Nathanael Pringsheim den Algen die Unschuld nahm. GNT-Verlag, Diepholz

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Bundesdelegiertenkonferenz des VBIO

Die diesjährige Bundesdelegiertenversammlung des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) - in dem auch unsere DBG Mitglied ist - fand am 27. Oktober 2023 als online-Veranstaltung statt. Vertreter*innen aus zwölf Landesverbänden und zwanzig Fachgesellschaften nahmen daran teil. Im Mittelpunkt standen Berichte über die Aktivitäten des vergangenen Jahres und die aktuelle Finanzsituation. Beschlossen wurde daher eine neue Beitragsordnung für das Jahr 2024. Der Präsident des VBIO, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, unterstrich in seinem Bericht die zentrale Bedeutung der Biologie: Wichtige Aufgabe des VBIO sei es, „Biologie“ bekannt zu machen und für die Biologie zu begeistern. Außerdem müsse man darauf hinwirken, dass Wissenschaft und Forschung machbar blieben.

Quelle: VBIO

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Treffen der DBG-Sektion Pflanzliche Naturstoffe

Benjamin Chavez vom IPK Gatersleben stellte neue Ergebnisse zur Tropanalkaloid-Biosynthese vor. Foto: Maike Petersen

Die Forschung von Wissenschaftler*innen im frühen Karrierestadium und ihre Vernetzung standen im Mittelpunkt der Tagung Specialized products from plants and microbes – a natural source for biologically active compounds der Sektion Pflanzliche Naturstoffe der DBG. Kompetent und enthusiastisch präsentierten und diskutierten die mehr als zwanzig Teilnehmenden ihre Forschungsthemen aus dem weiten Gebiet der pflanzlichen und mikrobiellen Naturstoffe. Prof. Dr. Maike Petersen und Prof. Dr. Ute Wittstock fassen die Themen und Forschungsschwerpunkte zusammen und stellen heraus, in welcher Weise die Teilnehmenden von der Zusammenkunft profitierten, die die DBG finanziell gefördert hat.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Symposium “Plant evolution in a changing world”

Fast 100 Teilnehmende kamen zum Symposium und ließen sich vor dem Gewächshaus des Botanischen Gartens der Universität Gießen von der Fotografin ablichten. Foto: Annalena Kurzweil

Das Symposium unserer Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie fand vom 23. bis 26. August an der Universität Gießen im Vortragsgebäude der Herrmann Hoffmann Akademie statt. Insgesamt nahmen 94 Wissenschaftler*innen teil (nach nur vier kurzfristige Absagen), darunter waren 34 Studierende. Mit zwei internationalen Keynote-Speakern konnten die Organisatoren Prof. Dr. Volker Wissemann, Prof. Dr. Elvira Hörandl, Dr. Anže Žerdoner Čalasan und Dr. Natalia Tkach ein europäisches Publikum begrüßen, wobei die meisten Teilnehmenden aus Deutschland kamen. Das Programm umfasste 19 Vorträge und 21 Poster von Studierenden. Das Geschlechterverhältnis bei den eingeladenen Vortragenden war 2:2, und es präsentierten 17 weibliche vs. 13 männliche Redner, was die starke Präsenz von Frauen in den frühen Karrierestufen der Systematik widerspiegelt. Elvira Hörandl fasst die wissenschaftlichen Höhepunkte zusammen, nennt die ausgezeichneten Preisträger*innen und berichtet über das Treffen der Sektion mit Wahlen der Sprecher*innen.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Workshop Plant Evolution: chances and challenges in a changing world

Ein Teil der Teilnehmenden kam vor dem Veranstaltungsgebäude zusammen, dem Zentrum für molekulare Biowissenschaften (ZMB) der Universität Kiel: Foto: Foto: Rosemary Wilson

Am 6. und 7. Juli kamen mehr als 50 Forschende am Kieler Zentrum für Pflanzenwissenschaften zusammen zum Workshop Evolution der Pflanzen mit besonderem Augenmerk auf die Anpassungen von Pflanzen an die Landlebensweise. Das Programm mit Keynotes internationaler Expert*innen, Kurzvorträgen von Forschenden im frühen Karrierestadium sowie zwei Poster-Sessions deckte ein breites Spektrum an Themen ab und regte zu lebhaften Diskussionen und Austausch an. Organisatorin Prof. Dr. Birgit Classen fasst die Themen des Workshops und der Forschungsdisziplin in Englisch zusammen und berichtet, warum Grundlagenforschung zu den Anpassungen an das Landleben vor Millionen von Jahren auch für aktuelle und angewandte Fragestellungen wichtig ist.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung 2023

Die Mitglieder der Pflanzenphysiologie-Gruppen von vier Universitäten diskutierten ihre jüngsten Forschungsergebnisse. Foto: Torsten Jakob

Mehr als 50 Forschende trafen sich in Leipzig, darunter zahlreiche Forschende im frühen Karrierestadium, und diskutierten ausgiebig pflanzenphysiologische Themen. Sie präsentierten ihr Forschungsthemen und erhielten Feedback und Anregungen von anderen Forschenden aus verwandten Forschungsdisziplinen. Die Themen führten über die verschiedensten Organismengruppen von einzelligen Cyanobakterien und Mikroalgen bis hin zu Gefäßpflanzen. Auch wenn die meisten Vorträge der Grundlagenforschung entstammten, wurden die Präsentationen aus der Angewandten Forschung am lebhaftesten diskutiert. Über die Tagung, die konkreten Themen der Vorträge und in welcher Weise die angehenden Forscherinnen und Forscher von der DBG-geförderten Tagung profitierten, berichten Dr. Raimund Nagel und Dr. Torsten Jakob aus dem Organisationsteam um Prof. Dr. Severin Sasso.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

European Plant Cytoskeletal Club (EPCC) 2023

Ein Teil der 60 Teilnehmenden kam vor dem Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) zusammen. Photo: Katharina Bürstenbinder's lab

Mehrere Dutzend Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehr als zehn Ländern kamen im Juni in Halle (Saale) zusammen, um die neuesten Ergebnisse der Zytoskelett-Forschung an Pflanzen zu diskutieren. Organisatorin Katharina Bürstenbinder berichtet über die aktuellen Schwerpunkte in dieser Forschungsdisziplin, die mit Preisen ausgezeichneten Präsentationen und in welcher Form die vielen teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im frühen Karrierestadium von dem Treffen profitierten, das von unserer DBG gefördert worden war.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Plant Science Student Conference (PSSC) 2023

Ein Teil der mehr als 100 Teilnehmenden der diesjährigen PSSC in Gatersleben. Foto: IPK Gatersleben

Die diesjährige Plant Science Student Conference fand vom 3. bis 4. Juli 2023 am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben statt, zum ersten Mal wieder in Präsenz seit 2019. Bei der Konzeption der 18ten PSSC fokussierten das Organisationsteam bestehend aus Doktorand*innen des IPK auf eine Intensivierung der Kooperationen mit Doktorand*innen des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) Halle, Cluster of Excellence on Plant Sciences (CEPLAS) und anderen Instituten. Insgesamt hatten sich 100 Teilnehmer*innen – fast ausschließlich Doktorand*innen - registriert und erfreulicherweise kamen auch fast alle zur Konferenz. Zusammen mit eingeladenen Sprecher*innen wie Wilma van Esse (Wageningen), Tobias Züst (Zürich), Cathy Westhues (Göttingen) und Elliot Heffner (Corteva R&D) genossen alle Teilnehmer*innen die freundliche und konstruktive Atmosphäre vor Ort.
Das Konzept der Konferenz kombinierte Impulse von führenden Wissenschaftler*innen mit Einblicken in die Forschung der Doktorand*innen und Workshops zur Verbesserung der Hard und Soft Skills. Die Anwesenheit von Repräsentant*innen der Sponsoring-Partner ermöglichte überdies aktuelle Forschungsthemen mit Vertreter*innen aus der Industrie zu diskutieren. Stephanie Frohn berichtet über die wissenschaftlichen Schwerpunkte der u.a. von der DBG geförderten Tagung.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Phykologie-Tagung in Jena

Die Teilnehmenden der 20. Phykologie-Tagung vor dem altem Stadtturm in Jena. Foto: Sandra Künzel

Die 20. wissenschaftliche Tagung der Sektion Phykologie fand vom 12. bis 15. März 2023 in den Rosensälen in Jena statt. Prof. Dr. Maria Mittag und PD. Dr. Volker Wagner organisierten die Tagung, zu der sich 91 Algenforscher*innen angemeldet hatten, um hoch aktuelle Themen der Phykologie vorzustellen und zu diskutieren. Maria Mittag, die erste Vorsitzende der Sektion Phykologie, begrüßte alle Teilnehmer*innen am ersten Tag und stellte die Themen der einzelnen Sessions der Tagung vor. Sie bedankte sich im Namen der Sektion bei den folgenden Institutionen für ihre Unterstützung: der Deutschen Botanischen Gesellschaft, der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit ihrem Exzellenzcluster Balance of the Microverse, sowie den Firmen (alphabetisch) Agrisera, New England Biolabs, Walz und Zeiss. Im Tagungsbericht nennt Maria Mittag die Themen der Tagung und schildert die Verleihung des zweiten Schüler*innen-Preises zum Thema „Mit Algen die Zukunft gestalten“. Sie berichtet auch über weitere Auszeichnungen für Studierende, Promovierende sowie über den Pringsheim Preis für die am besten präsentierte Promotion und geht dann auf die Auszeichnung eines herausragenden Phykologen mit der von Stosch Medaille ein, der die Teilnehmenden mit seinen kritischen Fragen zur Photosynthese und Phykologie anregte und mit seinem Gedicht zur Evolution begeisterte.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Molecular Biology of Plants 2023 (MBP2023)

190 scientists met at Sportschule Hennef for the conference Molecular Biology of Plants 2023 (MBP2023) to discuss the latest discoveries and to extend our knowledge about molecular processes underlying the plants’ life and their performance. Photo and (c): José Ugalde

Während der ersten Konferenz in Präsenz nach der Covid-19-Pandemie diskutierten die Teilnehmenden jüngste Forschungsergebnisse vom 6. bis 9. Februar in Hennef. In seinem Bericht nennt Hauptorganisator und Tagungspräsident Professor Andreas Meyer (Bonn) nicht nur die Wissenschaftler*innen im frühen Karrierestadium, die mit Wissenschaftspreisen ausgezeichnet wurden, den Marktplatz für Ideen, den diese Konferenz bot, sondern berichtet auch wer das Fußball-Match zwischen Studierenden und Gruppenleitenden gewann, und stellt das vielfältige Publikum vor. Sein englischssprachiger Bericht über die Tagung unserer Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie (SPPMB) enthält auch einige Fotos und schlägt einen schmackhaften Speiseplan für zukünftige Astronauten vor.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Wie sich Überschwemmung und Sauerstoffmangel auf Pflanzen auswirken

Ein Teil der 120 Teilnehmenden der ISPA22 stellte sich vor dem oberfränkischen Kloster Banz der Fotografin. Foto: Alina Hieber

Die erste Konferenz der ISPA (International Society for Plant Anaerobiosis) in Deutschland (ISPA22) thematisierte im September Flooding and hypoxia in plants, ein im Klimawandel immer wichtiger werdendes Thema. Die Tagung, an der zahlreiche Forschende aus dem Ausland teilnahmen, war von mehreren Forschenden im Hybridformat organisiert worden. Hauptorganisatorin Professorin Dr. Angelika Mustroph berichtet über die spannendsten Vorträge – u.a. eines Nobelpreisträgers –, die verliehenen Poster-Preise und das Fazit der Teilnehmenden, zu welchen Themen in Zukunft mehr wissenschaftliche Analysen notwendig sind.

Weiterlesen
Actualia · DBG · Botanik-Tagung · Tagungsbericht

Botanik-Tagung: Pflanzenwissenschaften spielen eine Schlüsselrolle für Nachhaltigkeit

Die Teilnehmenden wurden im Audimax der Universität begrüßt. Foto: Yannic Müller

Ende August hielt unsere Deutsche Botanische Gesellschaft ihre Konferenz an der Universität Bonn. Die Konferenz deckte das weite Feld der Pflanzenwissenschaften ab, katalysierte den Austausch der mehr als 600 teilnehmenden Forschenden, und bot zahlreiche Gelegenheiten zum Netzwerken und für die Anbahnung von Kooperationen. In seinem Bericht erwähnt Tagungsleiter Professor Andreas Meyer nicht nur eine Übersicht über die beeindruckende Historie Bonner Pflanzenforscher sondern gibt auch einen Überblick über die wissenschaftlichen Themen, die verliehenen Wissenschaftspreise sowie die Auflösung des Quiz für die Tagungsteilnehmenden.

Lesen Sie den gesamten englischsprachigen Bericht

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Plant hydraulic community traf sich in Würzburg

Teilnehmende der XIM5-Konferenz am 21. September vor dem Hauptgebäude der Universität Würzburg. Foto: Pierre-André Waite

Beinahe 150 Forschende tauschten sich unter anderem zur Funktionsweise der Leitgewebe von Pflanzen aus, die in den sich häufenden Dürrejahren, massiven Baumsterbephasen und Ernteausfällen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Hauptorganisatoren, Prof. Dr. Bernhard Schuldt und Dr. Roman Link, berichten nicht nur über die Themenschwerpunkte der dreitägigen Tagung, sondern auch in welche Richtung sich der Fokus der Forschung in Zeiten des Klimawandels entwickelt, vor allem bei Waldökosystemen aber auch Agrarprodukten, und welche Methoden und Herangehensweisen derzeit im Forschungsfokus stehen.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Workshop über Schwefel in der Pflanzenforschung

Am 12. International Plant Sulfur Workshop nahmen rund 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teil: ungefähr die Hälfte in Präsenz, die andere Hälfte schaltete sich online dazu. Der Workshop setzte die lange Tradition der Zusammenkünfte pflanzlicher Schwefelforschung an der Western University in London, Ontario, fort. Foto: Aga Pajak, AAFC

Mit einjähriger Verspätung fand der 12th International Plant Sulfur Workshop zwischen 15. und 17. Juli als Hybrid-Konferenz in Kanada statt. Ein großer Dank geht an die Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) und an das Cluster of Excellence on Plant Sciences (CEPLAS), durch deren Sponsoring die Teilnahme von fünf Doktorand*innen in Präsenz möglich war. Die Gastgebenden, Frédéric Marsolais und Hideki Takahashi, haben die technische Herausforderungen gemeistert und für eine reibungslose Koordination der live dargebotenen und online übertragenen Formate gesorgt. Co-Organisator, Professor Stanislav Kopriva, berichtet über dem Austausch zwischen Schwefelforscher*innen aus USA/Kanada, Asien und Europa.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

UV-Forschungs-Community traf sich im polnischen Kraków

Ein Teil der 60 Teilnehmenden stellte sich in einer Pause zum Gruppenfoto vor dem Didaktischen Zentrum der Fakultät für Recht und Verwaltung der Jagiellonen-Universität, wo die Tagung stattfand. Foto: Wojciech Leśniakiewicz

Das 4. Netzwerk-Treffen der UV4Plants, The International Association for Plant UV Research, wurde von der Jagiellonischen Universität in Kraków von Justyna Łabuz, Agnieszka Katarzyna Banaś und Wojciech Strzałka in Zusammenarbeit mit der UV4Plants-Gesellschaft ausgerichtet. Die 60 Teilnehmenden aus 14 Ländern Europas sowie Nord- und Südamerikas haben sich vom 3. bis 6. Juli intensiv über ihre Erfahrungen und Ergebnisse der UV-Licht Forschung an Pflanzen ausgetauscht. Dr. Frauke Pescheck, Generalsekretärin der UV4Plants-Gesellschaft, berichtet über das Themenspektrum der Zusammenkunft und die Vorstands-Wahl der Gesellschaft. 

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Endocytobiologie-Tagung in Tschechien

Mehr als siebzig Teilnehmende kamen in České Budějovice zusammen, um sich über die Themen und Trends bei Symbiosen und in der Endocytobiologie auszutauschen. Foto: Tomáš Skalický, Creative Commons CC0

In České Budějovice (Budweis, Tschechien) fand vom 19. bis 22. Juli 2022 die diesjährige Jahrestagung der International Society of Endocytobiology (ISE) statt. Die 21ste Tagung der ISE wurde organisiert von Dr. Ansgar Gruber und Prof. Miroslav Oborník vom Institut für Parasitologie des Biology Centre der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, unterstützt von der University of South Bohemia. Peter Kroth berichtet über die Themen der Tagung und die mit Preisen ausgezeichneten Forscherinnen und Forscher im frühen Karrierestadium.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Internationale Gefäßpflanzen-Community traf sich in Berlin

Abendessen und Diskussionszeit im Garten des Harnack Hauses; Aufbruch nach einem Vortrag im Hörsaal; Michael Knoblauch bei seinem Übersichtsvortrag und Aart van Bel bei seinem Eröffnungsvortrag (von links im Uhrzeigersinn). Fotos: Uwe Sonnewald

Nach erzwungener Corona Pause trafen sich rund 140 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom 17. bis 21. Juli 2022 im Harnack Haus in Berlin Dahlem. Das lokale Organisationskomitee der Tagung bestand aus Julia Kehr (Universität Hamburg), Rainer Hedrich (Universität Würzburg), Friedrich Kragler (MPI-MPP, Golm) und Uwe Sonnewald (FAU Erlangen-Nürnberg). Beraten wurde das Team durch einen internationalen Beirat von 15 Experten*innen aus Asien, Australien, Amerika und Europa. Die aus 23 Ländern stammenden Forscher*innen präsentierten auf der 6th International Conference on Plant Vascular Biology ihre neuesten Arbeiten, zu zentralen Fragen des Stoff- und Informationstransfers in Pflanzen. Hierbei inspirierten 58 Fachvorträge und 61 Poster zu intensiven wissenschaftlichen Diskussionen, wie das Organisationsteam berichtet.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Nachwuchsforschende der Sektion Naturstoffe trafen sich zu einem online-Workshop

Nach wiederholter, Pandemie-bedingter Verschiebung des traditionellen Sektions-Workshops für Wissenschaftler*innen im frühen Karrierestadium lud Professor Jonathan Gershenzon - statt nach Jena - zu einem alternativen Format ein: Für einen Nachmittag trafen sich 120 Naturstoff-Forschende am 29. März 2022 in einer Videokonferenz, die neben spannenden Vorträgen auch Raum für Diskussion der Forschungsergebnisse bot. Sektionssprecherin Prof. Ute Wittstock von der TU Braunschweig und Gastgeber Gershenzon vom Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie berichten über die Themen der geladenen internationalen Gäste und beschreiben, welche Techniken der Naturstoffforschung gerade einen Aufschwung bescheren.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Phykologie-Konferenz für den Nachwuchs

Vom 16. bis 17. März 2022 veranstaltete die Sektion Phykologie der DBG zum ersten Mal ein Online-Meeting für Nachwuchswissenschaftler*innen, um den Abstand zum nächsten Sektionstreffen nicht zu groß werden zu lassen. Das Online-Meeting, welches an den beiden Nachmittagen stattfand, war gut besucht, es waren bis zu 65 Personen gleichzeitig zugeschaltet. Dank des Organisationsteams fand nach den 20 Vorträgen der Nachwuchswissenschaftler*innen ein reger wissenschaftlicher Austausch über eine Vielzahl von Forschungsthemen von Ökologie, über Molekular- und Biotechnologie bis hin zu taxonomischen Themen statt. Professor Andreas Holzinger berichtet über die Themen des Treffens.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

35. Tagung Molecular Biology of Plants (MBP2022)

Mehrere hundert Teilnehmende von fünf Kontinenten und aus 38 Ländern hatten sich zur Tagung angemeldet, bei der Dr. David Spencer (unten links) den SciComm-Preis von Laudatorin Prof. Dr. Andrea Bräutigam (oben links) erhielt. Dem Team um Hauptorganisator Prof. Dr. Marcel Quint (Mitte links), mit Prof. Dr. Ute Höcker, Prof. Dr. Andreas Meyer und Prof. Dr. Rüdiger Hell (rechts von oben nach unten), gelang eine interessante virtuelle Veranstaltung. Grafik und Screenshots: SPPMB

Eigentlich wollten wir Neues bei der 35. Tagung Molecular Biology of Plants (MBP2022) ausprobieren. Denn aufgrund der Schließung der langjährigen Tagungsherberge in Dabringhausen, mussten die Organisator*innen einen neuen Veranstaltungsort finden. Das gelang im vergangenen Sommer, als die Sportschule Hennef - ansonsten Heimat der sportlichen Elite - als neuer Konferenzort gewonnen werden konnte. Wenn auch nicht ganz so abgeschieden wie das Haus Maria in der Aue, so versprach die Sportschule doch, eine ähnliche Tagungsatmosphäre mit viel Raum für wissenschaftlichen Austausch zu bieten, so wie früher in Dabringhausen. Doch leider machte dem die Pandemie - wie auch im Jahr zuvor - einen Strich durch die Rechnung, so dass auch MBP2022 wieder nur online stattfinden konnte. Das Organisationsteam mit Marcel Quint (Halle), Andreas Meyer (Bonn), Ute Höcker (Köln) und Rüdiger Hell (Heidelberg), technisch verstärkt durch Fabian Haas (Marburg), berichtet von der seit 1988 jährlich stattfindenden Konferenz der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie, zu der sich mehr als 300 Teilnehmende gleichzeitig am 15. und 16. Februar zusammenschalteten. Neu waren auch ein wissenschaftlicher Preis sowie eine Out of Academia Session.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Erster Eduard Strasburger HOT TOPIC Workshop: It’s in your RNA

Konferenz-Logo des ersten Strasburger HOT TOPIC Workshops der DBG.

Der erste Eduard Strasburger Hot Topic-Workshop brachte die RNA-Forschenden zusammen, präsentierte aktuelle Forschungsergebnisse und thematisierte die Trends in den Pflanzenwissenschaften. Diesen hatten die beiden Bielefelderinnen Dr. Marlene Reichel und Dr. Elisabeth Fitzek-Campbell als reine virtuelle Konferenz organisiert und neben eingeladenen Keynote-Redner*innen hauptsächlich Nachwuchskräften ein Forum zum Austausch jüngster Forschungsergebnisse und für Fachdiskussionen gegeben. Die beiden Organisatorinnen schildern in ihrem Tagungsbericht nicht nur, welche Vorträge der Nachwuchskräfte mit Preisen ausgezeichnet wurden, sondern auch, wie sie die Teilnehmenden nach Bielefeld mitnahmen, ohne dass diese anreisen brauchten.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Sektionstreffen der Systematiker*innen-Community und Wahl der neuen Sprecherin

Insgesamt 40 Teilnehmende nahmen am wissenschaftlichen Treffen der Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie in der DBG teil, auch wenn nicht alle per Bildschirm zugeschaltet waren. Screenshot: Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie

Auch wenn virtuelle Zusammenkünfte eine Präsenztagung nicht ersetzen können, trafen sich mehr als drei Dutzend Systematiker*innen im Oktober, um ihre Forschungsergebnisse zu diskutieren. Sprecher der Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie, Prof. Dr. Dirk Albach, nennt die Themenvielfalt der Forschenden und welche drei internationalen Nachwuchsforscher die Preise für die besten Vorträge ergattern konnten. Er listet die Tätigkeiten der vergangenen Jahre, berichtet von der Vorstandswahl, bei der zwei Neue gewählt wurden, und hofft auf ein Präsenztreffen in zwei Jahren.

Weiterlesen
News · Politik · Tagungsbericht

Biodiversität als Chance. Handeln. Jetzt.

Die digitale „Konferenz der Arten III“ endete heute mit einem großen Anliegen der mehr als 300 Teilnehmenden: Es ist jetzt nötig, zu handeln, um die abstürzende Kurve des Biodiversitätsverlustes wieder nach oben zu biegen – und zwar auf allen Ebenen! Im Privaten, an den Schule, in der Politik und in der Verwaltung. Es ist dringend notwendig, aktiv zu werden und das Artensterben zu stoppen. Die Energiewende darf nicht auf Kosten der Biodiversität gehen. Die Klimakrise kann nicht ohne die Biodiversitätskrise gedacht werden. Mit mehr Vernetzung und mehr Austausch durch gemeinsames Handeln können nachhaltige Lösungen entstehen, die die Welt lebenswerter machen. In den Vorträgen, Workshops und virtuellen Diskussionsräumen sind unglaublich viele neue mögliche Aktivitäten zur Förderung der Artenvielfalt genannt worden. Darüber berichtet das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) beim Informationsdiesnt Wissenschaft (idw).

Quelle: idw

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Schwefel in Rot und Grün

An der Tagung S-Bio-2021 Glucosinolate nahmen rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teil: ungefähr die Hälfte in Präsenz, die andere Hälfte online. Sie setzte vorpandemische Zusammenkünfte der Pflanzen- und Humanforschung im spanischen Sevilla fort. Foto: Luis Romero und Cecilia Gotor

Mit einjähriger Verspätung fand das Joint Meeting for Plant and Human Sulfur Biology and Glucosinolates zwischen dem 26. und 30. September pandemiebedingt als Hybrid-Konferenz statt. Ein großer Dank geht an DBG und FESPB, durch deren Sponsoring die Teilnahme von sieben Doktorand*innen in Präsenz möglich war. Die Gastgebenden, Luis Romero und Cecilia Gotor, haben die technische Herausforderungen gemeistert und für eine beinahe reibungslose Koordination der live und online Formate gesorgt. Stanislav Kopriva und Caroline Müller berichten, wie sich der Austausch zwischen grüner Pflanzen- und roter Humanwissenschaft wechselseitig bereicherte.

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Zukunft des Gartenbaus

Marvin Krüger, Mitarbeiter am Julius Kühn-Institut, demonstriert den mobilen Messstand zur Analyse des Gesundheitszustands von Paprikapflanzen. Foto: Mariska Schäffer, HortiCo 4.0

Vom 9. bis 11. November 2021 trafen sich Forschende aus ganz Deutschland in Braunschweig zu einem Erfahrungsaustausch wie man Schnittblumen und andere Zierpflanzen frisch, möglichst umweltverträglich im Idealfall mit kurzen Wege bis zum Verkauf prodzuieren kann. Die Forschenden berieten daher über neue digitale und technische Wege für den „Gartenbau 4.0“. Entscheidend ist es, so wurde auf dem Workshop deutlich, Forschungsergebnissen den Weg in die gärtnerische Praxis zu ebnen. Denn gute Ideen für Innovationen und Automatisierungen sind keine Selbstläufer. Einen Einblick in die Gartenbau-4.0-Forschungen am Julius Kühn-Institut gewährten die Wissenschaftler Jelto Branding und Marvin Krüger. Sie demonstrierten unter anderem einen Versuchsaufbau, der es ermöglicht, verschiedene Insekten an ihren Fluggeräuschen zu erkennen, sowie einen mobilen Messstand, der mit hyperspektraler Bildgebung den Gesundheitszustand einer Pflanze analysieren kann, ohne zuvor eine Blatt- oder Bodenprobe zu entnehmen. Inwiefern es möglich ist, auch aus den Entwicklungen in der Landwirtschaft Nutzen für den Gartenbau zu ziehen, wurde mit Prof. Dr. Jens Karl Wegener vom Julius Kühn-Institut (JKI) erörtert.

Zum Tagungsbericht beim JKI

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Zell und Molekularbiologie der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii

Für viele aus der Chlamydomonas-Community war die Zusammenkunft an der französischen Riviera die erste Präsenztagung seit eineinhalb Jahren. Foto: Oliver Vallon

250 Forschende diskutierten ihre neuesten Ergebnisse bei der International Conference on the Cell and Molecular Biology of Chlamydomonas. Der Kaiserlauterner Konferenz-Mitorganisator Prof. Dr. Michael Schroda gibt Einblick in die jüngsten Forschungsschwerpunkte und schildert, was den Teilnehmenden besonders gefiel.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Molekularbiologie der Pflanzen 2021

Die mehr als 500 registrierten Teilnehmer*innen stammten aus über 40 Ländern und der Anteil männlicher wie weiblicher Teilnehmender war ausgeglichen. Grafik: Marcel Quint

Die 34. Tagung Molecular Biology of Plants (MBP2021) fand Pandemie-bedingt in diesem Jahr als eintägiges, virtuelles Symposium statt und nicht - wie gewohnt – in Präsenz im Bergischen Land in Dabringhausen. Bei einzelnen Vorträgen schalteten sich mehr als 300 Teilnehmende gleichzeitig dazu am 4. März zusammen, sodass die Tagung die internationalste in der Konferenzgeschichte wurde. Prof. Dr. Marcel Quint (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) berichtet welche Vorgehensweise und welche Beiträge das erste digitale Symposium zu einem erfolgreichen und wissenschaftlich adäquaten Ersatz der seit 1988 einmal jährlich stattfindenden Konferenz der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie (SPPMB) machte. Unterstützt wurde Quint vom Organisationsteam um die Professor*innen Ute Höcker (Universität zu Köln), Andreas Meyer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) sowie Rüdiger Hell (Universität Heidelberg).

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

UV4Plants Netzwerk-Treffen

An der Tagung der UV4Plants-Gesellschaft nahmen Forschende aus 30 Ländern und 4 Kontinenten teil, die sich über ihre Forschungsergebnisse zum Thema ultraviolette Strahlung und Pflanzen austauschten.

In der ersten virtuell abgehaltenen Tagung der International UV4Plants Association (UV4Plants Gesellschaft) thematisierten die Teilnehmenden sechs Schwerpunkte von der Messung und Auswirkung ultravioletter Strahlung auf Pflanzen, deren Anpassungs- und Schutzmechanismen bis hin zu Wahrnehmung und landwirtschaftlichen Anwendungen. Der wissenschaftliche Austausch gelang nicht nur über Vorträge, sondern auch mittels Poster-Präsentation und ausgiebige wissenschaftliche Diskussion. Das Organisationsteam um Prof. Wolfgang Bilger und Dr. Frauke Pescheck berichtet darüber hinaus von seinen Erfahrungen mit dem virtuellen Format: welche Technik sich für die Präsentation von Postern eignet und welche begleitenden Maßnahmen und welche Software dazu beitrugen, dass das Treffen zum Erfolg wurde. Weiterhin präsentieren sie eine Idee, die auch den Ausklang der Tagung in den Abendstunden netter machte.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung

Teilnehmende vor dem Matthias-Schleiden-Institut in Jena. Foto: Vivien Hotter

Zum 18. Mal trafen sich Wissenschaftler*innen aus Halle, Dresden, Jena und Leipzig zur Mitteldeutschen Pflanzenphysiologie-Tagung. Die zweitägige Veranstaltung fand am 21. und 22. Februar 2020 in Jena statt und bot vor allem Studierenden und Promovierenden Gelegenheit, ihre neuesten Forschungsergebnisse zur Physiologie und Zellbiologie photosynthetisch aktiver Organismen vorzustellen. Prof. Jan Schirawski beendete die Konferenz als eingeladener Gastreferent mit einem Vortrag über einen parasitären Pilz, der die Entwicklung der Nutzpflanze Mais beeinflusst. Die Jenaer Doktorandin Vivien Hotter nennt die Vorträge und fasst die Schwerpunkte der Tagung zusammen.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Phykologentagung in der Eifel

Die Teilnehmenden diskutierten phykologische Forschungsergebnisse im Kloster Steinfeld. Foto: Kerstin Hoef-Emden

Die 18. wissenschaftliche Tagung der Sektion Phykologie fand vom 8. bis 11. März 2020 im Kloster Steinfeld in der Eifel statt. Prof. Dr. Burkhard Becker hatte die Algenforscher*innen zum wissenschaftlichen Austausch geladen und 65 Teilnehmende waren dem Ruf gefolgt. Prof. Dr. Peter Kroth, Vorstandsmitglied und Bindeglied zur Federation of European Phycological Societies (FEPS), listet die Vorträge und Tagungsschwerpunkte. Die Sektion verlieh erstmals den Schüler*innen-Preis und zeichnete hervorragende Vorträge und Poster der Nachwuchskräfte mit Preisen aus. Die turnusgemäße Wahl der Sprecher*innen und Funktionäre bestätigte alle amtierenden Mitglieder des Vorstands im Amt.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Molekularbiologie der Pflanzen 2020

Junge wie etablierte Forscher*innen trotzten dem stürmischen Februar-Wetter. Auf der Jahrestagung der Sektion tauschten sie sich über neueste Forschungsergebnisse aus. Foto: Pavlína Miklankova

Die 33. Tagung Molecular Biology of Plants unserer Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie fand vom 11. bis 14. Februar 2020 wieder in Dabringhausen im Bergischen Land statt. Organisator Prof. Dr. Rüdiger Hell berichtet über die Themenschwerpunkte der von DBG und GBM geförderten Tagung und nennt die ausgezeichneten Preisträger*innen der Poster- und Vortragspreise.

Weiterlesen
Actualia · Nachwuchsförderung · Tagungsbericht

Strasburger-Workshop: Wie freundliche und feindliche Mikroben mit Pflanzen interagieren

Die Teilnehmenden wanderten am zweiten Tag zur nahegelegenen Burgruine Drachenfels im Siebengebirge, die auf 321 Meter Höhe liegt. Foto: Sebastian Klenner

Ihre Ergebnisse und Forschungsarbeiten über die vielfältigen Interaktionen zwischen (Nutz-)Pflanzen und Mikroben tauschten knapp 20 angehende Wissenschaftler*innen aus drei Ländern im Februar in Königswinter aus. Die Tagung thematisierte sowohl Symbiosen als auch Pflanzen-Pathogene. Eine externe Vortragende berichtete über Jobs außerhalb von Universtäten und ein Mitmach-Workshop ermunterte die Teilnehmenden über Chancen und Risiken der öffentlichen Kommunikation ihrer Forschungsthemen nachzudenken. Einig war man sich, dass es ein großes Interesse an der Interaktions-Forschung geben sollte, da diese dazu beiträgt, anwenderfreundliche Lösungen für den Erhalt der Pflanzengesundheit und der Ertragsmengen zu bieten. Die fünf Organisator*innen des Eduard-Strasburger-Workshops der DBG von angehenden Nachwuchskräften der Sektion für Interaktionen für andere junge Pflanzenwissenschaftler*innen fassen die Veranstaltung zusammen.

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Nachhaltige Landwirtschaft im Jahr 2049

Die Diskussionen als Bild festgehalten durch Graphic Recording. Grafik: Thünen Institut, Urheber: Katrin Faensen

Die heutige Landwirtschaft wird von vielen Seiten kritisiert. Dabei wird oft nur gesagt, was Landwirtschaft nicht (mehr) tun soll. Orientierung für Landwirte, Politik und Gesellschaft hingegen können Bilder liefern, die eine wünschenswerte Landwirtschaft beschreiben. Die Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA) hat daher ihr diesjähriges Strategisches Forum am 18. und. 19. November genutzt, um Zielbilder mit der Perspektive 2049 zu entwickeln. Dabei gab es vorwiegend Übereinstimmung unter den gut einhundert Teilnehmenden aus Politik, Forschung und Verbänden: Die Landwirtschaft der Zukunft arbeitet mit geschlossenen Stoffkreisläufen, hat einen engen regionalen Bezug, hält weniger Tiere ohne Antibiotika und in viel besseren Ställen, schützt die Biodiversität und das Klima und erhält dafür angemessene Preise, was ein Umdenken bei der Ernährung und eine andere Agrarpolitik voraussetze.

Quelle: DAFA

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

ZMBP-Summer Academy über Kommunikation

Teilnehmende der Summer Academy 2019. Foto: ZMBP-Summer Academy 2019

Kommunikation war das Thema für die nunmehr vierte Summer Academy, die Doktorand*innen des Zentrums für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP, Universität Tübingen) seit 2013 alle zwei Jahre von und für Studierende der molekularen und biochemischen Pflanzenwissenschaften organisieren. Von der im September auf der Schwäbischen Alb abgehaltenen Zusammenkunft berichtet Louis-Philippe Maier. Im Fokus standen nicht nur die Kommunikation in Form der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Fachzeitschriften, sondern auch die wissenschaftliche Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Die thematische Orientierung dieser Tagungen wird seit jeher entsprechend den Interessen und Bedürfnissen der Doktorand*innen selbst bestimmt.

Weiterlesen
Actualia · DBG · Botanik-Tagung · Tagungsbericht

Botanikertagung: Pflanzenforschung ist essentiell für unsere Zukunft

Tagungspräsidentin Prof. Dr. Birgit Piechulla trug zur Eröffnung der Botanikertagung ein T-Shirt, das das Motto der Tagung Plant Science for our Future zeigte. Foto: Thomas Rahr

Mehr als 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehr als zwei Duzend Ländern kamen im September zur Botanikertagung zusammen, um jüngste Forschungsergebnisse zu diskutieren. Anhand der Plenarvorträge stellt Tagungspräsidentin, Prof. Dr. Birgit Piechulla, die Vielfalt der pflanzenwissenschaftlichen Disziplinen heraus, die in Rostock besonderes Augenmerk verdienen. Die rasante Entwicklung neuer Züchtungsmethoden u.a. mit CRISPR thematisierte der öffentliche Abendvortrag an der Universität, die dieses Jahr ihre 600-Jahrfeier beging.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Proteostase-Expert*innen trafen sich in Freiburg

Wissenschaftler*innen aus 16 Ländern kamen in Freiburg zusammen, um sich über den Stand der Proteostase-Forschung auszutauschen und über die Trends der Zukunft zu diskutieren. Foto: Marco Trujillo

Wie reagieren Pflanzen auf Umweltstressoren wie Hitze oder Trockenheit, mit denen sie der Klimawandel zunehmend konfrontiert? Zellen können Stress unter anderem dadurch mindern, indem sie bestimmte Proteine abbauen und die Herstellung neuer Proteine an die veränderten Umweltbedingungen anpassen. Dieses als Protein-Homöostase oder kurz Proteostase bezeichnete Gleichgewicht zwischen Synthese, Faltung, Modifizierung und kontrolliertem Abbau von Proteinen stand im Mittelpunkt der International Conference on Plant Proteostasis, zu der sich etwa 100 Pflanzenforscherinnen und Pflanzenforscher aus aller Welt vom 10. bis 13. September an der Universität Freiburg einfanden. Die Tagung bot Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, sich mit Expert*innen in diesem jungen und schnell wachsenden Feld auszutauschen und zu vernetzen. Mitorganisator Dr. Marco Trujillo (Freiburg) thematisiert in seinem englischen Tagungsbericht.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Treffen der IUBS Mitglieder in Oslo und deutsche Vertretung

Die Gesundheit der Natur und des Menschen, der Erhalt der Biodiversität und die nachhaltige Nutzung unserer Ressourcen sind grundsätzliche Herausforderungen der Menschheit, für die biologisches Wissen essentiell ist. Sie lassen sich meist nur gemeinsam und international - weniger gut in nationalen Projekten - untersuchen und bewältigen. Die International Union of Biological Sciences (IUBS), in der die DBG über das DNK Mitglied ist, katalysiert den Dialog und die Wissensvermittlung. Dazu organisiert sie wissenschaftliche Projekte zu brennenden Fragen wie des Klimawandels, der Biodiversität, der Big Data Science sowie zur biologischen Bildung auf multilateraler und globaler Ebene und motiviert zur Beteiligung. Von der jüngsten Mitgliederversammlung (33rd General Assembly, vom 30.7. bis 2.8.2019) und den neu beschlossenen bzw. fortgeführten Programmen berichtet der Vorsitzende des DNK, gleichzeitig unser DBG-Präsident, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz. Dietz wurde während der Versammlung im norwegischen Oslo an der Norway Academy of Sciences and Letters in das erweitere Präsidium der IUBS gewählt.

Download
Actualia · Tagungsbericht

Zukunft der Redox-Forschung

Nicht nur der derzeitige Stand der Forschung sondern auch die Themen und Trends der Zukunft diskutierte die Redox-Forschungs-Community im Münchner Künstlerhaus. Foto: Rosina Ludwig, Helmholtz Zentrum München

Rund 140 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler trafen sich vom 10. bis 12. Juli in München. Die aus 24 Ländern aus allen Teilen der Welt stammenden Forscher*innen präsentierten auf der 14th International Conference on Reactive Oxygen and Nitrogen Species in Plants genannten Tagung ihre neuesten Arbeiten, thematisierten Redox-Forschungstrends und diskutierten die zukünftigen Herausforderungen der Erforschung der Sauerstoff- wie Stickstoff-vermittelten Signal-Übertragung in Pflanzen. Die etablierte Tagung fand bereits zum 14ten Mal statt und bot vor allem jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten anderer Institute auszutauschen und zu vernetzen. In überaus freundlicher Atmosphäre fanden im Künstlerhaus in Münchens Zentrum inspirierende wissenschaftliche Diskussionen mit 56 Vorträgen und 95 Postern statt, wie Christian Lindermayr vom Helmholtz Zentrum München berichtet.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

First Landing-Tagung: Wie Algen das Land eroberten

Im spanischen Sevilla tauschen sich die aus Asien, Amerika, Australien und Europa zusammengekommen Expertinnen und Experten darüber aus, wie der vor Jahrmillionen stattgefundene Landgang der Pflanzen mit heute lebenden Algen, die als Modelle dienen, rekonstruiert werden kann. Foto: Conor Geoghegan

Forschende aus vier Kontinenten trafen bei der Expert*innen-Tagung in Sevilla zusammen, um den Landgang der Pflanzen an der Gruppe streptophytischer Algen zu thematisieren. Organisiert von PD Dr. Henrik Buschmann und Prof. Dr. Andreas Holzinger stellt der erstgenannte Algenforscher die vier wissenschaftlichen Sessions in seinem Tagungsbericht vor und gibt einen Ausblick, wohin die Forschung in Zukunft geht.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung

In der Uni Leipzig kamen die Nachwuchsforscherinnen und –forscher zusammen, um Ihre Ergebnisse untereinander sowie mit den Lehrstuhlinhaber*innen in konstruktiver Atmosphäre zu diskutieren und institutsübergreifende Kontakte zu knüpfen. Foto: Sören Schmechta

Zum 17. Mal brachte die diesjährige Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung in Leipzig rund 60 Forschende aus Halle, Dresden, Leipzig und Jena zusammen. Während der zweitägigen Veranstaltung am 8. und 9. März präsentierte vorrangig der wissenschaftliche Nachwuchs neueste Erkenntnisse zur Physiologie und Zellbiologie photosynthetisch aktiver ein- wie mehrzelliger Organismen. Außerdem stellte der Pflanzenphysiologe Christian Wilhelm, ab 1. April Professor emeritus der Universität Leipzig, seine aktiven Pläne für den „Ruhestand“ vor, womit er den Anwesenden neue Denkanstöße für die Ausrichtung der Pflanzenforschung mit auf den Weg gab. Über die Tagung berichtet Doktorandin Vivien Hotter der Universität Jena.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Molekularbiologie der Pflanzen 2019

Die jungen Forscher*innen nutzen die 32. Jahrestagung der Sektion zum intensiven Austausch mit den bereits etablierten Molekularbiolog*innen und zum Vorstellen der eigenen Forschungsergebnisse. Foto: Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie

Mehr als 140 molekulare Pflanzenwissenschaftler*innen kamen vom 18. bis 21. Februar 2019 zur traditionellen Jahrestagung Molecular Plant Biology der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie in Dabringhausen im Bergischen Land zusammen. Organisator Prof. Dr. Stefan Rensing von der Uni Marburg berichtet über die Themenschwerpunkte der von der DBG geförderten Tagung und nennt die ausgezeichneten Preisträger*innen der Poster- wie Vortragspreise.

Weiterlesen
News · Outreach · Tagungsbericht

Wissenschaft im Zeitalter von „Fake News“

Der Ausdruck „Fake News“ ist zu einem geflügelten Wort geworden. Er steht für gefälschte Nachrichten, die in manipulativer Absicht im Netz gestreut werden – meist mit einer unterschwelligen politischen Botschaft verbunden. Immer öfter gerät dabei die Wissenschaft ins Visier der „Fake News“. Die Vertrauenskrise der Wissenschaft war Anlass für das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), unter dem Motto „Alles Fake? Wissenschaft im Zeitalter der vielen Wahrheiten“ am 15. November 2018 seine 7. Stakeholder-Konferenz mit namhaften Referent*innen im Hörsaal der Kaiserin-Friedrich-Stiftung in Berlin-Mitte abzuhalten. Das BfR hat dazu eine Zusammenfassung auf seiner Website publiziert und präsentiert einen Link zu den Videoaufzeichnungen.
Quelle: BfR (pdf)

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Pflanzliche Mitochondrien in neuem Licht

Die Teilnehmenden des Mitochondrien-Meetings vor Schloss Mickeln. Foto: Fatiha Atanjaoui

Das diesjährige Treffen des deutschen pflanzlichen Mitochondrien Netzwerkes GPMN (German Plant Mitochondria Network) fand vom 25. bis 26. Oktober 2018 auf Schloss Mickeln in Düsseldorf statt. Die 35 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sowie Professorinnen und Professoren diskutierten zwei Tage mit dem Fokus auf pflanzliche Mitochondrien nicht nur über die neuesten Forschungsergebnisse, sondern auch die zukünftigen Strategien des Netzwerks. Die Organisatorinnen Dr. Jessica Schmitz und PD Dr. Veronica G. Maurino von der Universität Düsseldorf (AG Molekulare Physiologie und Biotechnologie der Pflanzen) fassen im Tagungsbericht die Inhalte, wissenschaftlichen Highlights und die ausgezeichneten Beiträge zusammen.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Retrograde Signale von Mitochondrien und Plastiden

Ein Teil der Teilnehmenden stellte sich zum Gruppenfoto an die Küstenlinie. Foto: Pascal Bodin, CNRS

Über 80 internationale Spezialistinnen und Spezialisten aus 15 Nationen folgten dem Ruf ins französische Roscoff (Bretagne), um dort auf einer Jacques-Monod-Conference über Retrograde Signalling from Endosymbiotic Organelles zu diskutieren. Die führenden Expertinnen und Experten des Gebietes wurden für die aufwändige Anreise mit einem fantastischen Seeblick und einem exzellenten Programm entschädigt. Im Wesentlichen ging es in dieser Tagung darum, zu verstehen wie die genetischen Kompartimente in eukaryotischen Zellen zusammen arbeiten und wie sie miteinander kommunizieren. Fokus der Veranstaltung waren dabei die retrograden Signalwege, die in Organellen wie Plastiden und Mitochondrien entspringen und den Zellkern über Entwicklungs- oder Funktionszustand der jeweiligen Organellen informieren. Im Tagungsbericht schildern die Organisatoren Professor Dr. Thomas Pfannschmidt und Prof. Dr. Matthew J. Terry, welche Forschungsdisziplinen sich dabei erstmals miteinander vernetzten und was der Austausch brachte.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Tagung der Sektion für Biodiversität und Evolutionsbiologie

Gemeinsame Tagung der Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie mit der Österreichischen Botanik-Tagung in Klagenfurt. Im Bild: Vortrag von Dr. Helmut Zwander. Foto: Roland K. Eberwein

Insgesamt 134 Forscherinnen und Forscher aus sechs Nationen (Österreich, Deutschland, Italien, Albanien, Serbien, Spanien) waren im September in Klagenfurt am österreichischen Wörthersee zur gemeinsamen Tagung in der pädagogischen Hochschule Kärnten (Viktor Frankl Hochschule) zusammen gekommen, um sich über die jüngsten Forschungsergebnisse auszutauschen. Vom 19. – 22. September 2018 behandelten sie die Vielfalt der botanischen Biodiversitäts- und Evolutionsforschung in 50 Vorträgen und 29 Poster-Präsentationen. Thematisiert wurden sowohl grundlagenwissenschaftliche als auch angewandte Forschungsrichtungen. Veranstaltet wurde die 24. Tagung der Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie dieses Mal gemeinsam mit der 18. österreichischen Botanik-Tagung. Die stellvertretende Sprecherin der Sektion, Professorin Dr. Alexandra Müllner-Riehl, stellt Themen und Schwerpunkte des wissenschaftlichen Programms vor und berichtet von den Herausforderungen aktueller Forschungsansätze.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Nachwuchsforscher*innen der Sektion Naturstoffe trafen sich auf Burg Warberg

Das Gruppenbild der Teilnehmenden entstand im Innenhof der Burg. Foto: Markus Ehbrecht

Vor allem Nachwuchskräfte waren unter den 50 Teilnehmenden des Workshops der Sektion Pflanzliche Naturstoffe der DBG, die im Oktober auf der niedersächsischen Burg Warberg zusammen gekommen waren. Ute Wittstock und Ludger Beerhues fassen die vielfältigen Themen und Schwerpunkte rund um den Sekundärstoffwechsel zusammen und erklären, welche Maßnahmen es dem Nachwuchs erleichterten, in die wissenschaftliche Diskussion einzusteigen.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

11th International PhD School Plant Development

Der Einladung der Veranstalter zur PhD School Plant Development waren Teilnehmende aus europäischen und außereuropäischen Staaten gefolgt. Foto: PhD School

Mehr als 50 Forschende aus der Pflanzen-Entwicklungsbiologie kamen vom 10. bis 12. Oktober 2018 im Tagungszentrum Benediktushöhe in Retzbach bei Würzburg zum 11. internationalen Nachwuchstreffen zusammen. Das Format der jährlichen PhD School hat sich seit 2008 bewährt: In zehn thematisch organisierten Sitzungen referiert jeweils ein international anerkannter Keynote-Sprecher, gefolgt von zwei Promotionsstudierenden, deren Themen aufgrund der eingereichten Bewerbungen für Kurzvorträge ausgewählt wurden. Außerdem leiten die Studierenden die Sitzungen und moderieren die Diskussionen. Zwei Poster-Sessions gaben zusätzlich Gelegenheit zu wissenschaftlichem Austausch, insbesondere für die Teilnehmenden, die keine Vorträge hielten. Organisator Professor Moritz Nowack vom VIB-UGENT Center for Plant Systems Biology im belgischen Gent berichtet über die von der DBG geförderte International PhD School Plant Development und welche Methode einer der Hauptreferenten mit dem Urknall vergleicht.

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

IAMO Forum: Large-scale agriculture – for profit and society?

Eröffnungsveranstaltung des des IAMO Forums 2018 mit Prof. Dr. Alfons Balmann. Foto: Markus Scholz, © IAMO

Die weltweite Zunahme sehr großer Agrarunternehmen setzt in der Landwirtschaft neue Maßstäbe und führt zu vielfältigen Diskussionen. Welche unternehmerischen Herausforderungen, Chancen und gesellschaftliche Auswirkungen mit diesen Entwicklungen in der Landwirtschaft und ländlichen Räumen verbunden sind, wurde auf dem IAMO Forum 2018 mit dem Titel Large-scale agriculture – for profit and society? diskutiert. Mehr als 160 Teilnehmende aus insgesamt 19 Nationen tauschten sich vom 27. bis 29. Juni 2018 in Halle (Saale) über wissenschaftliche Erkenntnisse und landwirtschaftliche Praktiken aus. Einen ausführlichen Tagungsbericht bietet das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) auf seiner Website.
Quelle: IAMO

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Wertschöpfung in Agrar- und Ernährungsbranche wird digitaler

Referentinnen und Organisatoren der AgriFood 4.0 mit Ministerin Barbara Otte-Kinast (Mitte). Foto: Kokenge, KFoto

Schnitzel produzierende 3D-Drucker und künstliche Intelligenz im Kühlschrank sind nur zwei Entwicklungen, die die traditionsreiche Lebensmittelbranche signifikant verändern können. Die Digitalisierung wird großen Einfluss darauf haben, wie Lebensmittel zukünftig hergestellt und nachgefragt werden. Datengestützte Technologien werden sich immer mehr durchsetzen und auch Auswirkungen auf die Agrar- und Ernährungswirtschaft zeigen. Welche Chancen und Risiken damit verbunden sind, haben Fachleute und die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast auf der Konferenz AgriFood 4.0 am 2. Juli 2018 in Vechta mit 120 Teilnehmenden diskutiert.
Quelle: Uni Vechta

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Rohstoffgipfel 2018: Potenzial nicht-fossiler Ressourcen

Nachhaltige Rohstoffe aus Pflanzen und CO2 kommen für die Herstellung von chemischen Produkten zunehmend als Alternative zu Erdöl in Frage. Unternehmen und Investoren sowie Wissenschaft und Politik sehen hier vielversprechende Perspektiven. Dies ist das Fazit des Rohstoffgipfels 2018, der am 25. Juni an der Technischen Universität Berlin unter Schirmherrschaft des Bundesforschungsministeriums stattfand. Die Teilnehmer riefen dazu auf, Entwicklung und Einsatz nicht-fossiler Ressourcen weiter voranzutreiben, um die Chemie nachhaltiger und klimafreundlicher zu machen. Insbesondere junge Unternehmen könnten hierzu viel beitragen. Fünf Start-ups aus drei Kontinenten wurden auf dem Gipfel zu den „Resource Innovators 2018“ gekürt. Das berichten die gemeinsamen Organisatoren der Technischen Universität Berlin, der Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie sowie dem Werkstoffhersteller Covestro.
Quelle: TU Berlin

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

„Wer nicht kommuniziert, wird nicht gehört!“

Die Teilnehmenden der PSSC. Foto: Paride Rizzo, IPK

Wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihre Arbeit in und mit der Öffentlichkeit berichten, stand im Fokus der 14. Plant Science Student Conference (PSSC). Die Promovierenden stellten im Hörsaal Projekte zur Pflanzenforschung, Pflanzenbiochemie, Phytopathologie und zu neuen molekularen Methoden, wie die Editierung von Genomen durch CRISPR/Cas, in Vorträgen und durch Poster vor. Ziel war es, einen verständlichen Einstieg in das jeweilige Thema zu ermöglichen und die Zuhörer für das eigene Thema zu begeistern. Die beste Präsentation und das verständlichste Poster wurden mit Publikumspreisen ausgezeichnet. Diese gingen an Mona Schreiber und Sara Naseri Rad. Die PSSC fand vom 19. bis 22. Juni am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) statt, an dem 50 Promovierende aus ganz Deutschland teilnahmen und neue Fähigkeiten für die Kommunikation wissenschaftlicher Themen erwarben.
Quelle: IPK (pdf)

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

International Bioeconomy Conference

7. International Bioeconomy Conference in der Leopoldina in Halle. Foto: Michael Deutsch, BioEconomy

Am 6. und 7. Juni fand in Halle an der Saale die 7. International Bioeconomy Conference des WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie (WCH) und des BioEconomy Clusters statt. Zahlreiche SprecherInnen präsentierten in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ihre neuesten Kenntnisse zum biobasierten Wirtschaften. Die mit mehr als 200 Teilnehmern ausgebuchte Konferenz zeigte auf, dass bioökonomische Produkte und Lösungen bereits überall im täglichen Leben zu finden sind, beispielsweise in T-Shirts, Autos, Kosmetika, Kleber, Farben, Nahrungsergänzungsmitteln. Die kommende Konferenz wird am 15. und 16. Mai in Halle (Saale) stattfinden, meldet der Verein BioEconomy.
Quelle: BioEconomy

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Biomaterialien im Fokus

Rund 200 Bioökonomie-Experten haben sich Mitte Mai zwei Tage lang zur „International Conference on Bio-based Materials“ in Köln getroffen, um über neueste Trends bei Biomaterialien zu diskutieren. Über die tagung berichtet das Portal Bioökonomie. Mit dabei: Bioplastik, das starek ist und sich biologisch abbaut, sowie Cachew-Nüsse.
Quelle: Bioökonomie.de

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Im Fokus: Klimaangepasste Pflanzen

Kerstin Neumann spricht über Ertragsbildung von Pflanzen unter Hitze- und Trockenstress. Foto: Climate Change Conference, IPK via idw

Eine internationale Klimakonferenz fand vom 18. bis 19. Mai in Nikosia auf Zypern statt. Hochrangige Politiker und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen aus der Klimaforschung, Medizin, der Wirtschafts- und Energiebranche sowie der Landwirtschaft diskutierten über Herausforderungen und Lösungen bezüglich des Klimawandels im Mittleren Osten und im Mittelmeerraum, berichtet das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK).
Quelle: IPK (pdf)

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Strasburger-Workshop: Mitochondrien, Kraftpakete der Pflanzen

Die Teilnehmenden des Eduard Strasburger-Workshops stellten sich am 2. Tag der Veranstaltung zum Gruppenfoto im Innenhof des Instituts für Zelluläre und Molekulare Botanik der Universität Bonn auf. Foto: Dietrich Dmitriev

Die Funktionen pflanzlicher Mitochondrien und anderer Organellen thematisierte der vierte Eduard Strasburger Workshop an der Uni Bonn. Die beiden Organisatorinnen, Dr. Stefanie Müller-Schüssele und Dr. Mareike Schallenberg-Rüdinger, berichten in ihrer Tagungsnachlese von den wertvollen Tipps und Erfahrungen, die vor allem die NachwuchsforscherInnen zur grafischen Darstellung von Forschungsergebnissen sowie zum Elevator Pitching und zur Poster-Präsentation erhielten. Die Vorträge etablierter Forschender brachten eine rege Diskussion in Gang, sodass auch fortgeschrittene Teilnehmende viel wertvolles Feedback und den ein oder anderen neuen Blickwinkel auf ihre Arbeit erhielten.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Tagung Molekularbiologie der Pflanzen in Dabringhausen

Bei fast frühlingshaftem Wetter stellte sich ein Teil der Teilnehmenden auf der Terrasse des Tagungshotels zum Gruppenfoto. Foto: SPPMB

Die 31. Tagung „Molekularbiologie der Pflanzen“ der Sektion für Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft fand vom 20. bis 23. Februar 2018 statt. Die Organisatoren, Dorothee Staiger, Katja Meyer und Alexander Steffen, berichten in ihrer Tagungsnachlese über die wesentlichen Forschungsergebnisse, die auf der Tagung präsentiert wurden, und die Preisträgerinnen und Preisträger der Reinhold von Sengbusch-Preise.

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Genetische Methoden in der Naturschutz-Praxis angekommen

Daten zur genetischen Vielfalt und der Vernetzung mehrerer Vorkommen des Frauenschuhs sollen Hinweise auf den Erfolg von Schutzmaßnahmen geben. Foto: Felix Gugerli, WSL

Genetische Methoden lassen sich heute im Naturschutz vorteilhaft einsetzen. Sie verraten zum Beispiel, woher sich seltene Kröten zum Stelldichein treffen und wie gut vernetzt scheinbar isolierte Vorkommen des Auerhuhns sind. Wie eine Tagung an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) zeigte, bietet die Genetik wichtige Entscheidungsgrundlagen für den Schutz von Pflanzen- und Tierpopulationen. Einer der Forschenden machte am Beispiel der seltenen Orchidee Frauenschuh deutlich: Die Fundorte der 18 stark voneinander getrennten Populationen dieser gefährdeten Orchideenart sollen aufgewertet und neue Populationen zwischen bestehenden Vorkommen gegründet werden, so dass der genetische Austausch auf natürliche Weise möglich ist.
Quelle: WSL

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

17. Tagung der Sektion Phykologie

Bei herrlichem Sonnenschein stellten sich die Teilnehmenden zum Gruppenfoto vor das Haus der Berge. Foto: Kerstin Hoef-Emden

Über 100 Algenforscherinnen und -forscher aus sechs Ländern waren im März in Berchtesgaden zusammen gekommen, um sich über die jüngsten Forschungsergebnisse auszutauschen. Sie behandelten die ganze Vielfalt der Algenforschung in mehr als 40 Vorträgen und thematisierten Genome, Transkriptome, Metabolome, Metabarcoding sowie Aspekte zum Global Change neben Physiologie und angewandter Algenforschung. Der neu gewählte Beirat, Dr. Thomas Leya berichtet nicht nur über die Themen und Schwerpunkte, sondern auch über die Vorstandswahl, die preisgekrönten Nachwuchskräfte und erklärt, warum Professor Dr. Christian Wiencke mit der Ehren-Medaille der Sektion ausgezeichnet wurde.

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Landscape 2018: Ernährungssicherheit, Klimawandel, Nachhaltigkeit

Teilnehmende der ersten internationalen Fachkonferenz „Landscape 2018“ Berlin. Foto und © Tony Haupt

Vom 12. bis 16. März 2018 trafen sich rund 250 Teilnehmende aus 25 Ländern zur ersten „Landscape 2018“ im Berliner Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof. Die vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. gemeinsam mit internationalen Partnern organisierte Konferenz schärfte den Blick auf die zentralen Herausforderungen einer globalisierten Landwirtschaft: Klimawandel, Ernährungssicherheit, Nachhaltigkeit. In mehr als 75 Vorträgen, 70 Postern, vier Themenworkshops sowie drei Feldexkursionen stand die Vernetzung unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen und Akteure unter der thematischen Klammer der Agrarlandschaftsforschung im Fokus.
Quelle: ZALF

Weiterlesen
News · Politik · Tagungsbericht

Sanfte Biotechnologie: Gentechnik im Hoffnungslauf

3 #CrisprCas9 Genscheren präsentierte Caixia Gao von der chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking während der Tagung Molecular Biology of Plants der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie der DBG in Dabringhausen. Autorin Hildegard Kaulen berichtet in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) auch über die Vielfalt der nichtkodierenden Ribonukleinsäuren, die im Sommer anstehende Neuregulierung des Gentechnikgesetzes durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH) und wie dadruch eine Kehrtwende für die sanfte Biotechnologie möglich werden kann: Wenn nämlich – wie von vielen Wissenschaftlern seit langem gefordert – nicht mehr das verwendete biotechnologische Verfahren über die Einstufung eines Organismus entscheidet, sondern die Eigenschaften des fertigen Produktes, wie Sektionssprecher Professor Andreas Weber am Rande der Konferenz erklärt.
Quelle: FAZ.net

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

GPBC Konferenz zur Pflanzenzüchtung

Knapp 300 Teilnehmende aus 18 Nationen waren zur German Plant Breeding Conference (GPBC) nach Wernigerode angereist, um im Harzer Kultur- und Kongresshotel Vorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus führenden Forschungseinrichtungen zu hören und sich miteinander auszutauschen. Die Tagung thematisierte die Steigerung des Ertragspotentials wichtiger Nutzpflanzen, die Entwicklung und Nutzung neuer Technologien zum Genome Engineering bis hin zur Nutzbarmachung der genetischen Vielfalt (siehe auch Programm-Übersicht als pdf-Datei). Letztere stellt die Grundlage für Forschungsarbeiten und die züchterische Verbesserung der Nutzpflanzen dar. Der freie Zugang zu genetischen Ressourcen für die Forschung wird durch gesetzlichen Auflagen jedoch zunehmend eingeschränkt. Hierin sahen die Teilnehmenden der Tagung eine erhebliche Gefahr im Hinblick auf die globale Ernährungssicherung. Organisiert wurde das Treffen von der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ) und dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK).
Quelle: IPK (pdf)

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Bioökonomie sichtbarer machen

Wie das Portal Bioökonomie berichtet, steht der Fahrplan für die neue Bioökonomie-Strategie in Europa. Die Expertinnen und Experten betonen jedoch während des Treffens des europäischen Konsortiums BioSTEP, dass die Bioökonomie künftig für die Bürger greifbarer und sichtbarer gemacht werden muss. Das Portal fasst die Abschlusskonferenz des Konsortiums zusammen, die mit 100 Bioökonomie-Experten am 22. Februar in Brüssel stattfand.
Quelle: Bioökonomie.de

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung

Die Teilnehmenden der 16. Mitteldeutschen Pflanzenphysiologie-Tagung stellten sich im Biologie-Bau der TU Dresden zur Aufnahme. Foto: Susann Auer

Mit ungebremstem Erfolg fand die Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung nun bereits zum 16. Mal mit etwa 60 Teilnehmenden statt – diesmal am 9. und 10. Februar 2018 in Dresden. Dort erweiterte sich der Kreis der pflanzenphysiologisch arbeitenden Gruppen um zwei weitere aus Halle, was die Themenvielfalt noch einmal breiter und spannender machte. Von der Tagung für Nachwuchsforscherinnen und –forscher berichtet Organisatorin Prof. Dr. Jutta Ludwig-Müller. Die Dresdner Professorin nennt die Forschungsschwerpunkte der Nachwuchskräfte, berichtet über „Okapi-“ und „Giraffen-“Mutanten und schildert, was die Vorträge der DBG-geförderten Zusammenkunft diesmal noch besser machte.

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Grüne Gentechnik: Podiumsdiskussion zu Risiken und Chancen für eine zukünftige Landwirtschaft

Am Abend des 11. Januar 2018 fand im Festsaal der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina die Podiumsdiskussion zum Thema „20 Jahre Grüne Gentechnik – Risiken und Chancen für eine Landwirtschaft der Zukunft“ im Rahmen der studentisch organisierten Ringvorlesungsreihe "Zukunftsfähige Landwirtschaft" statt. Mehr als 200 Interessierte verfolgten gespannt das Gespräch von Dr. Jochen Kumlehn (Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung IPK), Prof. Dr. Ingo Pies (MLU), Dr. Christoph Then (Testbiotech e.V.) und Dr. phil. Johannes Achatz (Hochschule Furtwangen). Moderiert wurde die Debatte von Christian Bollert (detektor.fm). Einen Mitschnitt der Veranstaltung gibt es bei YouTube https://www.youtube.com/watch?v=CNTHsK3LCW8
Quelle: IPK (pdf)

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

From Tree Physiology to Ecosystem Physiology

80 Teilnehmende aus dem In- und Ausland kamen zum Symposium in das Schloss Reinach, Munzigen bei Freiburg. Foto: Cornelia Herschbach, Uni Freiburg

Zum zweitägigen Symposium „From tree pyhsiology to ecosystem physiology“ kamen die Forschenden vom 28. bis zum 29. September nach Munzingen in der Nähe Freiburgs zusammen, das anlässlich der Emeritierung von Professor Heinz Rennenberg veranstaltet wurde. Für internationales Flair sorgten 23 Teilnehmende, die aus Übersee und dem europäischen Ausland angereist waren. 10 Plenarvorträge international ausgewiesener Experten sorgten für ein hohes wissenschaftliches Niveau der Tagung. Organisatorin Professorin Christiane Werner und ihre Kollegin Professorin Cornelia Herschbach nennen in ihrem Bericht die Rednerinnen und Redner sowie die übergeordneten Themen.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

10. Internationales Doktorandenkolleg für Entwicklungsbiologie

Die jungen Teilnehmenden tauschten sich intensiv über ihre wissenschaftliche Arbeit aus, sowohl untereinander als auch mit den geladenen etablierten Forschenden. Auch neue Kooperationen und Netzwerke sind schon Dank der PhD School entstanden. Foto: PhD School

Knapp 60 vorwiegend junge Forschende aus elf Ländern trafen sich zur zehnten International PhD School Plant Development, die in Retzbach nahe Würzburg stattfand. Professorin Rita Groß-Hardt schildert in ihrer Tagungsnachlese die Motivation der Gründungsväter, schildert das Konzept der Tagung und die technischen Fortschritte in der pflanzlichen Entwicklungsbiologie. Und sie nennt die beiden Preisträger für den besten Vortrag und das beste Poster zu den Themen Pflanzen mit drei Eltern sowie Epigenetik.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Endosymbioseforscher am Bodensee

Viele Nachwuchsforscher tauschten sich mit Etablierten über (zell-)innere Symbiosen aus und kamen zum Foto auf dem Universitätscampus zusammen. Foto: Alexander Haas

In Konstanz am Bodensee traf sich vom 3. bis 6. September 2017 die Deutsche Sektion der International Society of Endocytobiology (ISE). Organisator Professor Peter Kroth berichtet in seiner Tagungsnachlese von Vorträgen über Zellen, Organellen und Symbiosen, den Sonderfall Plastiden und von Meeresschnecken, die sich Plastiden einverleiben und für sich nutzen. Die Teilnehmenden erinnerten sich in einem Ehrenvortrag an den Ulmer Professor Dr. Axel Brennicke, der vielen Forschenden weit über die Biologie hinaus bekannt war, und kürten Preisträger für beste Vorträge und Poster. 

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Botanikertagung 2017: Dänische und internationale Perspektive

Ein Teil der Teilnehmer fand sich in einer Pause zum Gruppenfoto auf dem Campus der Universität Kiel (CAU) zusammen. Foto: Christian-Urban, CAU

„Pflanzenwissenschaften in einer sich wandelnden Welt“, war das Motto, unter dem die diesjährige Botanikertagung vom 17. bis zum 21. September an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) in Kiel stattfand. Erstmals war die Tagung in enger Kooperation mit dänischen Kollegen durchgeführt worden, die vom interdisziplinären Konzept begeistert waren. Tagungspräsidentin Professorin Karin Krupinska berichtet in ihrer Tagungsnachlese außerdem von den Vorteilen für Nachwuchswissenschaftler und warum der interdisziplinäre Austausch wichtig bleibt, um die Zukunft zu sichern.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Symposium zum Andenken an Prof. Diter von Wettstein

Mehr als 50 Forschende gedachten dem Forscher, die schon vor der Start der Botanikertagung teils aus Übersee nach Kiel gereist waren. Foto: Karl-Heinz Kogel

Diter von Wettstein war ein renommierter Pflanzengenetiker und -züchter, der 13. April 2017 nach einem erfüllten Leben als Wissenschaftler im Alter von 87 Jahren in Kopenhagen verstarb. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler gedachten seiner in einem wissenschaftlichen Satellitensymposium vor der diesjährigen Botanikertagung der DBG am 17. September in Kiel. In seinem Bericht erinnern die Organisatoren Prof. Karl-Heinz Kogel (Gießen), Prof. Mats Hansson (Lund) und Prof. Karin Krupinska (Kiel) an Wettsteins berufliche Stationen, Forschungsthemen und Auszeichnungen und spannen eine Brücke hin zu den aktuellen Forschungsthemen und –vorträgen der Wegbegleiter von Wettsteins.

Weiterlesen
Actualia · Nachwuchsförderung · Tagungsbericht

Strasburger-Workshop: Kooperation und Konflikt zweier Genome

Die Teilnehmenden am dritten Workshop zur Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses waren aus mehr als fünf Ländern angereist. Foto: Niklas Buhk

Der 3. Eduard Strasburger Workshop mit dem Titel Two Genomes in one Cell - Communication and Conflict lockte mehr als 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Polyploidie- und Hybridisierungsforschung nach Bremen. Dort thematisierten sie, welche Schwierigkeiten Zellen meistern, die ihre Chromosomensätze mischen oder gar vervielfältigen. Der Workshop fand vom 30. August und 1. September 2017 statt unter der Regie der Nachwuchswissenschaftler Dawit Girma Tekleyohans, Niklas Buhk und Thomas Nakel der Universitäten Oldenburg und Bremen. Die vorwiegend jungen Nachwuchskräfte reisten aus mehreren Nationen an, darunter Deutschland, Österreich, Schweiz, Schweden und Pakistan, was die internationale Relevanz des Themas unterstreicht. Die Organisatoren berichten in ihrer Tagungsnachlese unter anderem über neue Modellpflanzen, einen Genomschock, eine Methode zum Nachweis von drei Eltern und in welcher Weise junge Forschende bevorzugt wurden.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

N-term 2017: Proteinspezialisten treffen sich in Halle

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von „N-term 2017“ kurz nach der Aufforderung ...and now, show your favorite N-terminal amino acid in single-letter code! Foto: Antje Hellmuth, IPB Halle

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt thematisierten vom 11.-13. September 2017 am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie in Halle/Saale das Schicksal von Proteinen. Die Tagung N-term 2017 – Proteostasis via the N-terminus lockte über 100 SpezialistInnen zu über 40 Vorträgen aus Tier- und Pflanzenwissenschaften sowie Medizin und Biotechnologie in die Saalestadt. Trotz dieser vermeintlich unterschiedlichen Fachgebiete vereinte die Experten die Proteinhomöostase oder Proteostase, also die Regulierung von Eiweißen in lebenden Zellen. Hauptorganisator Nico Dissmeyer berichtet in seiner Tagungsnachlese über das erste interdisziplinäre Zusammentreffen der Proteinexperten, die besten Poster und Vorträge sowie über ein Forschungsthema, in dem die Pflanzenwissenschaften stark vertreten sind. Eine Fortführung der Tagung ist bereits geplant.

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Eindrücke vom CEPLAS Symposium 2017

Das diesjährige Symposium des Cluster of Excellence on Plant Sciences (CEPLAS) fand zusammen mit dem Young Researcher Retreat am 19. und 20. Oktober im Mediapark in Köln statt. Mehrere Mitglieder des internationalen wissenschaftlichen Beirats waren angereist, um einen Überblick über die neuen Forschungsergebnisse des Clusters zu erhalten und um darüber hinaus auch wertvolles Feedback zu den aktuellen und zukünftigen Aktivitäten des Clusters zu geben. Das Cluster bietet einen kurzen Bericht über das Treffen der mehr als 100 Forschenden sowie Fotos der Zusammenkunft.
Quelle: CEPLAS

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Kein Hitzefrei für Pflanzen

Das zweite Plant Science Café in Potsdam statt stand unter dem Titel „Kein Hitzefrei für Pflanzen“. Prof. Dr. Bernd Müller-Röber präsentierte die Anpassung von Pflanzen an extreme Witterungen, denn Pflanzen sind dem Wetter schonungslos ausgesetzt. Die Herausforderung sei weniger, eine Pflanze hitze- oder trockentolerant zu machen, erklärt er. Dies sei relativ einfach. Die Kunst bestehe vielmehr darin, dies ohne Abstriche beim Wachstum und Ertrag hinzubekommen. Zum Plant Science Cafe hatten die Forschungsinitiative PLANT 2030 gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie und der Universität Potsdam eingeladen. Das Portal Pflanzenforschung berichtet von dem Abend.
Quelle: Pflanzenforschung.de

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Wenn Botanik, Kunst, Kultur und Literatur zusammentreffen

Der mehr als 300 Jahre alte Botanische Garten von Halle mit der von Carl Gotthard Langhans erbauten Sternwarte sorgte für eine wunderbare Tagungsatmosphäre. Foto: Jana Kittelmann

Mehr als 60 Teilnehmende kamen im September in Halle zum internationalen Symposium „Botanik und Ästhetik“ zusammen. Sie tauschten sich auf dem interdisziplinären Treffen erstmals medien-, epochen- und fächerübergreifend über das Thema aus und verbanden Buchillustrationen, Pflanzenbildherstellung, Kunst, Literatur, Philosophie, Architektur, Gartenkunst, Pflanzengeographie und Pflanzenökologie. Neben den Naturforschern Goethe, Humboldt, von Haller und Haeckel fielen Namen wie Wassily Kandinsky und Paul Klee. Die Vorträge hielten Doktoranden und PostDocs der verschiedensten Disziplinen und international bekannte Forschende, berichtet Dr. Jana Kittelmann in ihrer Tagungsnachlese.

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Nachhaltige Landwirtschaft 4.0 – Ideen für Ressourceneffizienz

Erklärte den Beitrag der Pflanzenwissenschaften für eine nachhaltige Landwirtschaft: Prof. Andreas Weber von CEPLAS. Foto: Sitzungswoche, Henrik Andree

Wie die Digitalisierung zu einer ressourcenschonenden und nachhaltigeren Landwirtschaft führen kann, war eines der Themen, die Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft am 22. Juni Rahmen der dritten Sitzungswoche Agrar in Berlin besprachen. Eingeladen waren Andreas Weber, Sprecher des Exzellenzclusters CEPLAS, der Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Ernährung und Landwirtschaft Alois Gerig (CDU), Ausschussmitglied Harald Ebner (Bündnis90/Die Grünen), Norbert Lemken von der Bayer AG und Georg Larscheid von John Deere. Die drei Impulsvorträge von Gerig, Ebner und Weber stellten die Chancen und die Herausforderungen der Digitalisierung in der Landwirtschaft heraus. Weber beleuchtete die Bedeutung der Pflanzenwissenschaften für die Landwirtschaft der Zukunft. Am Beispiel des veganen „Impossible Burgers“ machte er deutlich, welche Innovationen bei Nahrungsmitteln zukünftig zum Ressourcen- und Klimaschutz beitragen können. In der anschließenden Podiumsdiskussion wurde mit Vertretern aus der Wirtschaft diskutiert, wie die Digitalisierung zum Ressourcenschutz beitragen kann und welche Rahmenbedingungen hierfür erforderlich sind, berichtet Celine Hönl von CEPLAS.
Quelle: CEPLAS

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Kongress: Plant Biology 2017 auf Hawaii

"Aloha" aus dem Hawaii Convention Center in Honululu, wo die Tagung der größten Fachgesellschaft für Pflanzenwissenschaften stattfindet. Photo: ASPB

Wer keine Gelegenheit hatte, zur Konferenz der Pflanzenforscher-Community in den USA nach Hawaii zu fliegen, kann nun eine Zusammenfassung im Blog der American Society of Plant Biologists (ASPB) nachlesen. Darin schildern die Organisatoren den ersten Tag (Montag) sowie den zweiten und dritten Konferenztag. Unter dem hashtag #PlantBio17 sind die Eindrücke auch über Twitter abrufbar.
Quelle: ASPB-Blog

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Fünf Tage intensive Pflanzenwissenschaft

23 Nachwuchskräfte aus neun Nationen kamen in Köln zusammen und trainierten eine Woche lang intensiv Pflanzenforschung. Foto: GSfBS

Die Plant Intensive Week fand dieses Jahr vom 24. – 28. April zum sechsten Mal in Köln statt. Sie bringt regionale, fortgeschrittene Masters Studierende und Promotionskandidierende zusammen mit den Studierenden des IBB (IGC PhD Programme - Integrative Biology and Biomedicine) in Portugal, die an einem halbjährigen intensiven Vorbereitungsprogramm für die Promotion teilnehmen. Sie trainierten und diskutierten gemeinsam alles rund um die Pflanzenforschung, vom Experiment, über Forschungsansatz und Publizieren, bis zur Forschungsfinanzierung. In ihrer Tagungsnachlese fasst Isabell Witt zusammen, was die angehenden Forschenden in nur einer Woche alles üben konnten.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung

Junge Pflanzenphysiologinnen und –physiologen nutzten das Treffen, um ihre Ergebnisse erstmals einem großen Kreis außerhalb der eigenen Arbeitsgruppe vorzustellen. Foto: Udo Johannigmeier

Bereits zum 15. Mal kamen die mitteldeutschen Forscherinnen und Forscher der Pflanzenphysiologie zur diesjährigen Tagung zusammen. In Wittenberg tauschten sich die Arbeitsgruppen der Universitäten Jena, Dresden, Halle und Leipzig über jüngste Ergebnisse des wissenschaftlichen Nachwuchses aus, der diese in einem geschützten Rahmen präsentieren und intensiv diskutieren konnte. In ihrer Tagungsnachlese geben die Arbeitsgruppenleiter Prof. Dr. Ralf Bernd Klösgen und Prof. Dr. Klaus Humbeck einen Überblick über die Titel und Themen der Referentinnen und Referenten.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

30. Molekularbiologie der Pflanzen in Dabringhausen

Die Teilnehmenden der Jubiläumstagung waren aus mehr als vier Ländern zusammengekommen. Foto: Nicole Linka

Mehr als 150 Teilnehmende diskutierten vier Tage lang über aktuelle Forschung in pflanzlicher Molekularbiologie. Sie waren im traditionellen Ambiente des Hotels „Maria in der Aue“ in Dabringhausen zusammengekommen, wo die 30. Tagung „Molekularbiologie der Pflanzen“ der Sektion für Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft vom 21. bis 24. Februar 2017 stattfand. Die Organisatoren der Jubiläumszusammenkunft, Andreas Weber, Marion Eisenhut und Nicole Linka, schildern in ihrer Tagungsnachlese die herausragenden Vorträge und welche Proteine, Enzymreaktionen und Interaktionen zwischen verschiedenen Organismenreichen die Vortragenden mit molekularbiologischen Methoden untersuchen und welche der Beiträge mit Preisen ausgezeichnet wurden.

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Treffen des Weltbiodiversitätsrates

Über die wichtigsten Themen, Diskussionspunkte und Ergebnisse der 5. Vollversammlung des Weltbiodiversitätsrates (IPBS) Anfang März in Bonn berichtet das Netzwerkforum zur Biodiversitätsforschung in Deutschland (NeFo). Zwar seien die noch ausstehenden Assessments zu invasiven Arten, zur nachhaltigen Nutzung von wildlebenden Arten und zur Konzeptionalisierung von Werten und Bewertung nicht gestartet. Hoffnungen mache sich NeFo nun auf die EU, die in einen „gehobenen Beobachterstatus“ gehievt wurde und Bereitschaft signalisiert hat, IPBES zukünftig auch finanziell zu unterstützen. Was auf IPBES-5 noch verhandelt wurde und welche Ergebnisse zustande kamen steht im ausführlichen Bericht.
Quelle: biodiversity.de (pdf)

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Postgraduierten Workshop der Sektion Pflanzliche Naturstoffe

Die Teilnehmenden des Workshops stellten sich auf der Meisdorfer Schlossterrasse zum Gruppenfoto. Foto: Petersen

Zum Sektionstreffen im September kamen fast 50 Nachwuchsforscher und die Sprecher der Sektion aus beinahe 20 verschiedenen Instituten ins Maisdorfer Schloß in Sachsen-Anhalt. Sie diskutierten die jüngsten Forschungsergebnisse über pflanzliche Inhaltsstoffe, biochemische Stoffwechselwege, einzelne enzymatische Reaktionen sowie Metabolomics und tauchten sowohl in die Grundlagen- als auch in die angewandte Forschung ein. Organisator PD Dr. Hans-Peter Mock schildert in seiner englischen Tagungsnachlese nicht nur die weiteren Themen sondern berichtet auch was die Nachwuchskräfte während des Workshops und in den Diskussionen erfuhren.

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Deutsche Agrarforschungsallianz diskutiert neue Züchtungstechniken

Welche Perspektiven bieten CRISPR/Cas & Co. der deutschen Landwirtschaft? Diese Frage diskutierten mehr als 130 Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und von NGOs beim Forschungsstrategischen Fachforum 2016 der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) am 2. November in Berlin. Die DAFA berichtet auf ihrer Website, welche Inhalte die Wissenschaft und das Bundesamt für Naturschutz vorstellten und nennt die Themen einer Podiumsdiskussion.
Quelle: DAFA

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

2. Eduard Strasburger-Workshop thematisiert Phylogenomics

Gut gelaunt und diskussionsfreudig waren Studierende, Promovierende, Postdoktoranden/-innen und Professoren/-innen aus dem europäischen In- und Ausland vor dem Botanischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität in München zusammen gekommen. Foto: Prof. Jens Rohwer, Universität Hamburg

Vom 9. bis zum 11. September 2016 tauschten sich mehr als 50 wissenschaftliche Nachwuchskräfte und etablierte Forschende über die Anwendung von Hochdurchsatztechnologien in der pflanzlichen Systematik- und Evolutionsforschung aus. Die Teilnehmenden am Workshop der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) waren nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus der Schweiz, Großbritannien, dem Iran und sogar Neuseeland angereist. Die Workshop-Nachlese der Organisatorinnen Susann Wicke und Dörte Harpke schildert nicht nur die Tagungsschwerpunkte sondern thematisiert auch die Sorgen der Nachwuchskräfte.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Internationale Summer School: Sequenzierung, Bioinformatik und Phylogenie

Zu den Vorträgen und Workshops fanden sich die Teilnehmenden in der Turnhalle des Leistungszentrums Herzogenhorn zusammen. Foto: BFSS 2016

Mehr als 60 junge Sequenzforscher und Phylogenetiker kamen vom 13. bis 16. September 2016 im Hochschwarzwald zusammen. Nach dem Motto "To see the (Black) Forest for the trees: Black Forest Summer School 2016 on NGS data for phylogenetics” erfuhren und diskutierten sie, wie existierende Bioinformatik-Tools die tägliche Laborroutine bei Sequenzierungsaufgaben unterstützen können, welche Stolpersteine es gibt und was die Arbeit erleichtern kann. Organisator Professor Dr. Stefan Rensing von der Uni Marburg berichtet über die von der DBG geförderte Summer School und stellt die ausgezeichneten Poster wie Vorträge vor.

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Lösungsvorschläge zur Phosphor-Problematik

Vom 12. bis 16. September 2016 fand in Rostock der 8. Internationale Phosphor-Workshop (IPW8) mit dem Titel “Phosphor 2020: Herausforderungen für Synthese, Landwirtschaft und Ökosysteme” statt. 230 Wissenschaftler aus aller Welt diskutierten mögliche Lösungen, die die aktuelle Forschung für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem begrenzt verfügbaren Rohstoff Phosphor anzubieten hat. Als wichtigsten Forschungs- und Handlungsbedarf arbeiteten die IPW8-Teilnehmenden folgende Aspekte heraus:

  1. System-Zusammenhänge konsequent erforschen
  2. Innovative Technik konsequent in die Anwendung überführen
  3. Problembewusstsein und Umdenken konsequent fördern

Die Teilnehmenden waren sich darin einig, dass nur eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen „im Konzert“ die Phosphor-Problematik lösen kann. Hierzu ist auch die Entwicklung von neuen akademischen Strukturen notwendig, meldet das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW).
Quelle: IOW

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Plant Science Student Conference 2016

Mehr als 50 Nachwuchskräfte kamen im Juli zur 12. PSSC in Gatersleben zusammen und stellten ihre Forschungsergebnisse zur Diskussion. Foto: Alejandro Aguirre Araya

Zur 12. Plant Science Student Conference (PSSC) trafen sich angehende Forscherinnen und Forscher vier Tage lang am Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben. Nach Vorträgen etablierter Forscherinnen und Forscher präsentierten die Nachwuchskräfte ihre Ergebnisse in freundschaftlicher und inspirierender Atmosphäre. Der Tagungsbericht von Markus Meier, Alejandro Aguirre Araya und Till Arvid Diehn nennt die Themen der Plenarredner und schildert das begleitende Programm, welches den Ideenaustausch und das Netzwerken beflügelte.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Photosynthetischer Elektronen- und Protonentransport in Pflanzen und Algen

Mehr als 50 Teilnehmende kamen zusammen, um sich über die jüngsten Forschungsergebnisse der Photosyntheseforschung auszutauschen. Das vor dem internationalen Photosynthesekongress stattgefundene Satellitenmeeting ließ alle Teilnehmenden zu Wort kommen und bot zahlreiche Möglichkeiten die Themen der Tagung zu diskutieren.
Ein Tagungsbericht von Dr. Anja Krieger-Liszkay (Université Paris-Saclay).

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Soja-Anbauflächen in Brandenburg halbiert: Forschung im Dialog

Rund 40 Interessenten waren zum Soja- und Lupinenfeldtag Brandenburg gekommen. Foto: Moritz Reckling, ZALF

Mit nur noch 693 Hektar hat sich die Anbaufläche von Sojabohnen in Brandenburg in diesem Jahr im Vergleich zu 2014 beinahe halbiert. Die Angaben basieren auf aktuellen Erhebungen des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL). Auf dem vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. sowie der Naturland Öko-Beratungs Gesellschaft mbH veranstalteten Soja- und Lupinenfeldtag Brandenburg trafen sich am 20. Juli 2016 Landwirte mit Vertretern aus der Politik, Forschung und Beratung, um sich über die Anbaupotenziale von Soja und Lupinen sowie zu Lösungsvorschlägen aus der Wissenschaft und Praxis auszutauschen.
Quelle: ZALF

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Konferenzbericht von der ICAR

Wer an der 27. Internationalen Arabidopsis Research Conference (ICAR) nicht teilnehmen konnte, kann die zusammenfassenden Tagungsberichte bei der American Society of Plant Biologists (ASPB) nachlesen.

Oder unter dem Hashtag #ICAR_2016 bei Twitter oder im Storify der GARnet-Gruppe nachlesen, was anderen Kongressbesuchern bemerkenswert erschien, sofern sie es mit dem Hashtag versehen haben.

Die kommende, 28., ICAR soll übrigens vom 19. bis 26. Juni 2017 in den USA in St. Louis stattfinden.

News · Tagungsbericht

Biobasiertes Wirtschaften in Sachsen-Anhalt

5. International Bioeconomy Conference im IAMO in Halle/ Saale. Foto: Michael Deutsch

Am 1. und 2. Juni 2016 trafen sich in Halle (Saale) internationale Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zur fünften International Bioeconomy Conference. Sie diskutierten Voraussetzungen und Chancen für den biobasierten Rohstoffwandel als Grundlage einer klimaneutralen, biobasierten Wirtschaft. Neben Bioraffineriekonzepten und Wertschöpfungsketten ging es dabei auch um sozio-ökonomische Aspekte sowie Stresstoleranz und Produktivität von Pflanzen. Erstmals wurden die konkreten regionalen Ansätze in der Modellregion Sachsen-Anhalt und Mitteldeutschland in eigenen Subsessions vorgestellt. Die kommende, die 6. International Bioeconomy Conference wird am 10./11. Mai 2017 in Halle (Saale) stattfinden. Tagungsnachlese vom BioEconomy">BioEconomy e. V. beim Informationsdienst Wissenschaft (idw).
Quelle: idw

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung – Eine Plattform für Nachwuchsforscher

Mehr als 50 Nachwuchskräfte diskutierten über jüngste Forschungsergebnisse. Foto: Elisabeth Hommel (zum Vergrößern bitte anklicken)

Am 1. und 2. April 2016 fand zum 14. Mal die Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung statt. Dabei trafen sich Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher von elf Arbeitsgruppen aus Halle, Leipzig, Jena und Dresden, um ihre Forschungsthemen in Jena vorzustellen, in angenehmer Atmosphäre durchzudiskutieren und sich zu vernetzen.
Eine Tagungsnachlese von Elisabeth Hommel, AG Severin Sasso (Jena)

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Molekularbiologie der Pflanzen

Rund 150 Teilnehmende kamen zur Tagung der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie zusammen. Foto: SPPMB (zum Vergößern bitte anklicken)

Schon zum 29. Mal fand die Tagung "Molecular Biology of Plants" statt, wie auch in den letzten Jahren im Tagungshotel Maria in der Aue im Bergischen Land. Dieser Tagungsort lebt von seiner Abgeschiedenheit, sodass sich Diskussionen unten den 150 Teilnehmenden untereinander automatisch ergaben. Sehr viel Anklang fand die Neugestaltung der Tagungs- und Website der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft (http://www.pflanzen-molekularbiologie.de) im Vorfeld der diesjährigen Tagung im Februar. Neben den ausgezeichneten Arbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses zählten Vorträge zur Endodermis, Metabolomik und Subtilasen zu den Highlights der Tagung.
Eine Tagungsnachlese mit weiteren Fotos von Jutta Ludwig-Müller (TU Dresden), federführende Organisatorin

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Genetische Ressourcen, Gesetze & Gute Praxis

Anfang März 2016 fand eine Tagung zur Umsetzung des Nagoya-Protokolls in Deutschland am Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin (BGBM) in Zusammenarbeit mit dem Global Nature Fund und dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig (beide Bonn) statt. Sie gab einen Überblick über den aktuellen Stand der gesetzlichen Regelungen, bot den knapp 120 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Behörden eine Plattform für den Austausch über bestehende Unsicherheiten, Herausforderungen und Lösungsansätze. Die Zusammenfassung der Ergebnisse liegt jetzt vor unter www.bgbm.org/de/abs">www.bgbm.org/de/abs
Quelle: BGBM

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

16. Wissenschaftliche Konferenz der Sektion Phykologie

Die Unterwasserwelt des Great Barrier Reefs vor Australien bestaunten die Teilnehmenden im Leipziger Panometer und besichtigten dessen fragile Schönheit und Komplexität im 1:1-Maßstab. Foto: Kerstin Hoef-Emden (Zum Vergrößern bitte Anklicken).

Vom 6. bis 9. März 2016 waren mehr als 90 Teilnehmende aus Deutschland, Tschechien und Österreich in Leipzig zusammengekommen, um sich über die jüngsten Ergebnisse der Algenforschung auszutauschen. Die Tagung der Sektion Phykologie in der DBG wurde von Professor Christian Wilhelm und seinem Team hervorragend ausgerichtet und fand in der renovierten Bibliotheca Albertina statt. Die Themen reichten von “Primärproduktion und Biotechnologie”, den DFG Schwerpunkt “Antarktis”, “Algenökologie”, “Biodiversität der Mikroalgen”, “Biodiversität und Ökologie der Mikroalgen”, „Vom Molekül zur Physiologie“, “Grün- und Kieselalgen” bis zu “Algen als Modellorganismen”. Das Konferenzdinner fand im Leipziger Panometer statt, in dem die Teilnehmenden das australische Great Barrier Reef als verdichtete Szenerie der Unterwasserwelt des Korallenriffs vor der Nordostküste Australiens im 360°-Panorama bestaunen konnten.
Eine Tagungsnachlese von Andreas Holzinger (Uni Innsbruck), Schriftführer der Sektion Phykologie

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

27. Unkrauttagung 2016 in Braunschweig

Unkrauttagung 2016 in Braunschweig. Foto: Annika Behme, JKI

Mehr als 250 Teilnehmende kamen zur 27. Deutschen Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und Unkrautbekämpfung (kurz: Unkrauttagung) zusammen. Die Experten aus dem Fachgebiet der Herbologie stellten in 45 Vorträgen und über 20 Postern ihre Forschungsergebnisse vor und diskutierten die aktuellen Erkenntnisse. Ziel der Fachtagung war es, Wege für eine nachhaltige Unkrautbekämpfung aufzuzeigen sowie die Anwendung von Herbiziden auf das notwendige Maß zu beschränken. Wie das Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) berichtet, sind intensive Forschungsarbeiten und ein enger Kontakt zwischen Forschung und Praxis notwendig, um Lösungen in die landwirtschaftliche Praxis zu tragen. Auf der anderen Seite können nur auf diesem Weg Probleme der Praxis in Forschungskonzepte einfließen.
Quelle: JKI

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Pflanzen und Böden besser verstehen

Im Februar fand das vierte „Rhine-Waal Soil and Plant Ecology Seminar“ an der Hochschule Rhein-Waal statt. Der Einladung der Fakultät Life Sciences folgten Boden- und Pflanzenökologinnen und Pflanzenökologen verschiedener Institutionen in Deutschland und den Niederlanden. In einem Kreis von rund 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wurden die teilweise noch unveröffentlichten Ergebnisse boden- und pflanzenökologischer Forschung in zahlreichen Vorträgen präsentiert und diskutiert. Prof. Dr. Rainer Georg Jörgensen, Fachgebietsleiter Bodenbiologie und Pflanzenernährung an der Universität Kassel, erläuterte wie Stoffwechselveränderungen der Mikroorganismen den Auf- und Abbau von Humus beeinflussen. Weitere Vorträge thematisierten beispielsweise den Einfluss von Schadstoffen und Düngemitteln auf die Bodenmikroorganismen und die Stoffwechselprozesse im Boden.
Quelle: HS Rhein-Waal

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Bodenfunktionen und Nutzungssysteme

Zum Thema „Boden - Fundament des Lebens“ haben WissenschaftlerInnen des ZALF ihre Forschungsergebnisse vorgestellt. Zu der öffentlichen Informationsveranstaltung im Rahmen des Internationalen Jahrs des Bodens hatten das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) gemeinsam eingeladen. Forschende des ZALF führten in neue Erkenntnisse und Forschungsfragen der ZALF-Bodenforschung ein, anschließend wurden die Beiträge von weiteren Fachmenschen kommentiert. Außerdem kamen Vertreter der Praxis und des Naturschutzes und das überwiegend aus Fachleuten bestehende Publikum zu Wort.
Quelle: ZALF (pdf)

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Weltgipfel zur Bioökonomie: Nachhaltigkeit auf dem Prüfstand

Wie lässt sich eine nachhaltige Bioökonomie international etablieren? Welche Innovationsstrategien werden in verschiedenen Ländern verfolgt? Diese und andere Frage haben rund 700 Teilnehmer aus 82 Nationen auf dem Global Bioeconomy Summit in Berlin diskutiert. Zu diesem ersten weltweiten Gipfel der Bioökonomie hatte der Bioökonomierat der Bundesregierung vom 24. bis 26. November eingeladen. „Nachhaltigkeit gehört zu den Top-Themen der politischen Agenda. Das Jahr 2015 ist das Jahr der großen internationalen Verhandlungen. Mit dem Global Bioeconomy Summit haben wir die Voraussetzungen geschaffen, die Bioökonomie in diesen Prozess zu integrieren“, resümierte die Co-Vorsitzende des Bioökonomierates Christine Lang mit Blick auf die Gipfel zur Nachhaltigen Entwicklung in New York und die Klimaverhandlungen in Paris. In einem Abschlusscommuniqé wurden fünf Prioritäten einer internationalen politischen Agenda auf dem Weg in die biobasierte Wirtschaft definiert. Während des Kongresses standen vor allem Themen wie die Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Ernährungssicherung und Innovationen im Vordergrund. Über das Für und Wider der Biotechnologie wurden ebenfalls gesprochen.
Quelle: Biotechnologie.de

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Grüne Chemie aus Holz und altem Pflanzenöl

Biokunststoffe sind zwar biobasiert, aber sie sind nicht automatisch auch umweltfreundlich. Zudem werden die chemischen Grundbausteine für die Bioplastik-Produktion meist noch aus den stärkehaltigen Früchten von Nutzpflanzen gewonnen. Um diese Konkurrenz mit der Nahrungsmittel-Produktion zu vermeiden, ging vor vier Jahren das EU-Forschungskonsortium „BioConSepT“ an den Start. Es hat Produktionsprozesse für zwei sogenannte Plattformchemikalien entwickelt, die aus ungenießbarer Biomasse gewonnen werden – wie etwa Holz oder altem Pflanzenöl. 29 europäische Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft arbeiten in dem Konsortium zusammen, um diese Prozesse erstmals im größeren Maßstab umzusetzen. Bei einer Tagung im Ständehaus in Merseburg wurde am 10. und 11. November Bilanz gezogen, über die das Portal Biotechnologie berichtet.
Quelle: Biotechnologie.de

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Doktorandentreffen zur Entwicklungsbiologie von Pflanzen

Teilnehmende der 8th International PhD School in Plant Development. Foto: PhD School 2015 (zum Vergrößern anklicken)

Fast 50 Nachwuchswissenschaftlerinnen, Nachwuchswissenschaftler und „alte Hasen“ waren vom 7. – 9. Oktober im deutschen Retzbach-Zellingen zur 8th International PhD School in Plant Development zusammen gekommen. Der Bericht nennt Themen, Methoden und Schwerpunkte, verrät, wer Poster- und Vortragspreis ergatterte, und beschreibt die jüngsten fachlichen Trends, wie etwa die zunehmende interdisziplinäre Ausrichtung bei der Analyse von Entwicklungsvorgängen in Pflanzen. Was die Zusammenkunft den aus zehn Ländern angereisten Nachwuchskräften brachte, schildert Mitorganisator Professor Kay Schneitz in seiner Tagungsnachlese.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Junge Sequenzforscher und Phylogenetiker in Klausur im Schwarzwald

Rund 60 Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher tauschten sich im Leistungszentrum Herzogenhorn darüber aus, was mit Next Generation Sequencing möglich ist (anklicken vergößert). Foto: BFSS 2015

To see the (Black) Forest for the trees: Black Forest Summer School (BFSS) 2015 on NGS data for phylogenetics (14. bis 17. September 2015)

Die Möglichkeiten, Methoden und Grenzen des Next Generation Sequencing (NGS) diskutierten Mitte September angehende Phylogentikerinnen und Phlogenetiker im Schwarzwald. Die Summer School thematisierte dabei weniger das Programmieren selbst sondern stellte vor, wie existierende Bioinformatik-Tools die tägliche Laborroutine unterstützen können. Geladene Sprecher und Vorlesungen informierten über NGS und Phylogenie, warum man Pro- und Eukaryoten in NGS-Studien unterscheiden muss und welche Art von Analysen mit NGS Methoden machbar sind. Der Tagungsbericht des Organisators, Professor Stefan Rensing, schildert Themen und Highlights, nennt ausgezeichnete Nachwuchskräfte und deren Arbeiten und hat das persönliche Feedback derjenigen Teilnehmenden eingeholt, die ein Reisestipendium erhalten hatten.

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Biotechnologie der Zukunft: Designerzellen in Serienproduktion

Membrantropfen wie am Fließband beladen, Biostrukturen ausdrucken, zellfreie Moleküle produzieren: Der Jahrestreff der Forscher in der Initiative „Biotechnologie 2020+“ am 23. September bot einen Vorgeschmack auf technologische Zukunftstrends in den Life Sciences. Seit 2010 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projekte in den vier großen Forschungsorganisationen und an Hochschulen, die sich mit der nächsten Generation biotechnologischer Verfahren beschäftigen. Diesmal fungierte die Max-Planck-Gesellschaft als Gastgeberin der Jahrestagung. Sie hatte rund 100 Wissenschaftler ins frisch sanierte Harnack-Haus in Berlin-Dahlem geladen. Über das Treffen berichtet das Portal Biotechnologie.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Wie Pflanzen resistent gegen Mikroben und Insekten werden

Aus 19 Ländern waren die Teilnehmenden in Aachen zum "Joint International Workshop on PR Proteins and Induced Resistance against Pathogens and Insects – Prime Time for Induced Resistance" zusammengekommen. Foto: Marco Löhrer

Mehr als 100 Expertinnen und Experten waren Anfang September in Aachen zusammen gekommen, um sich multidisziplinär über die neuesten Forschungsergebnisse der pflanzlichen Antworten und Reaktionen auf Angriffe auszutauschen. Die Themen des "Joint International Workshop on PR Proteins and Induced Resistance against Pathogens and Insects – Prime time for induced resistance" reichten von Molekulargenetik über Ökologie und praktischer Anwendung bis hin zu Lösungsansätzen, wie man etwa den Pestizideinsatz reduzieren kann. Prof. Dr. Uwe Conrath, einer der Tagungsorganisatoren, berichtet über die wissenschaftlichen Höhepunkte und die ausgezeichneten Nachwuchskräfte. Eine Tagungsnachlese von Uwe Conrath (RWTH Aachen)

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Forscher diskutieren über Trendfach Synthetische Biologie

Synthetische Biologie ist zum markanten Schlagwort in den modernen Lebenswissenschaften geworden – doch was steckt dahinter? Welche Zukunft hat dieser Forschungszweig in Deutschland? 26 Millionen Euro investieren die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und das Bundesforschungsministerium in das neue Forschungsnetzwerk MaxSynBio. Am 22. September kamen nun Vertreter aus Forschungsorganisationen und Hochschulen in Berlin zum Erfahrungsaustausch zusammen: Rund 80 Interessierte waren der Einladung der MPG ins Harnack-Haus in Berlin-Dahlem gefolgt, um am Vorabend der Jahrestagung der Initiative "Biotechnologie 2020+" über das Potenzial und die Herausforderungen der Synthetischen Biologie in Deutschland zu sprechen. Über die Diskussionsrunde berichtet das Portal Biotechnologie.
Quelle: Biotechnologie.de

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Nachwachsende Gräser und Bäume sollen Erdöl, Kohle und Mais ersetzen

Mehrjährige Pflanzen haben großes Potenzial, den wachsenden Bedarf an nachhaltig produzierter Biomasse in der wachsenden Bioökonomie zu decken. Das ist ein Ergebnis der Perennial Biomass Crops Conference 2015, die vom 7. bis 10. September an der Universität Hohenheim stattfindet. Wissenschaftler und Landwirte sehen in den mehrjährigen Pflanzen jedoch nicht nur eine alternative Ressource zu Erdöl, sondern eine Möglichkeit, versalzene und seit Jahren ungenutzte Böden auf der ganzen Welt sinnvoll zu nutzen und langfristig für die Nahrungsproduktion wieder fit zu machen. Die Produktion dieser alternativen Rohstoffe, die nicht in Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion stehen, sollte daher unterstützt und ausgeweitet werden. Sie appellieren an die Politik, die richtigen Anreize zur Unterstützung des Anbaus mehrjähriger Pflanzen zu setzen.
Quelle: Uni Hohenheim

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Gewinne im globalen Ackerbau sinken das dritte Jahr in Folge

Die rosigen Zeiten für Ackerbaubetriebe gehen zu Ende: Zum dritten Mal in Folge sind 2014 die Gewinne typischer Betriebe gesunken. Das ist eines der Ergebnisse der diesjährigen agri benchmark Cash Crop Conference, die vom 13. bis 16. Juli 2015 in Goiania (Brasilien) stattfand. 45 internationale Agrarökonomen diskutierten die Ergebnisse des Jahres 2014 und die Perspektiven ihrer typischen Betriebe auf der ganzen Welt. Vom der Tagung berichtet das Braunschweiger Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, dessen Mitarbeiter Dr. Yelto Zimmer, Koordinator des Netzwerkes ist.
Quelle: Thünen

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Arabidopsis Meeting ICAR

Wer keine Gelegenheit hatte, die International Conference on Arabidopsis Research (ICAR) in Paris zu besuchen, die vom 5. bis 9. Juli 2015 lief, kann in Mary Williams Storify nachlesen, was Teilnehmende über die Tagung twitterten.

Quelle: Storify

zum Programm auf der Tagungswebsite

News · Tagungsbericht

UKPlantSci 2015

Die Website des Journal of Experimental Botany präsentiert die Video-Mitschnitte von 23 Vorträgen, die auf dem UKPlantSci 2015 Treffen der UK Plant Sciences Federation (UKPSF) gehalten wurden.
Quelle: J. Exp. Botany

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

3rd International Conference on Duckweed Research and Applications (ICDRA)

Gewählte Mitglieder des ISCDRA Lenkungsauschusses (von links): Prof. Dr. Eric Lam (Rutgers University, New Jersey, USA), Tamra L. Fakhoorian (International Lemna Association, Mayfield, KY, USA) und Dr. Klaus-J. Appenroth (Universität Jena, Deutschland).

Zur Internationalen Konferenz über die Wissenschaft und Anwendung von Wasserlinsen trafen sich die Teilnehmenden diesmal vom 3. bis 6. Juli 2015 im japanischen Kyoto. Noch dominerten Themen und Vorträge aus der Grundlagenforschung die Tagung. Erste anwendungsbezogenen Ergebnisse gab es zur Steigerung von Biomasse und des Stärkeanteils dieser schnell wachsenden Wasserpflanze. Die nächste Tagung über Grundlagen und angewandte Wasserlinsenforschung wird 2017 in Indien stattfinden. Klaus-J. Appenroth fasst die Themen und wissenschaftlichen Schwerpunkte der diesjährigen Tagung zusammen.
Quelle: Tagungsbericht von Klaus-J. Appenroth

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Landwirtschaft und Klimawandel im Osten

Zunehmende Dürreperioden treffen Osteuropa, Zentralasien und China besonders stark – mit Folgen für die globalen Getreidemärkte, so die Prognose von Forschenden auf einer internationalen Konferenz. In den gemäßigteren Breiten könnten sich die Wachstumsphasen von Feldfrüchten verschieben und nach Norden erweitern, während in den südlicheren Gebieten Zentralasiens und Westchinas höhere Sommertemperaturen und weniger Niederschlag zu vermehrtem Trockenstress und geringeren Erträgen führen. Weiterhin wird vermutlich die Häufigkeit ertragsmindernder Dürren in den Schwarzerdegebieten Russlands, der Ukraine und Kasachstans zunehmen, was weitreichende Folgen für die globalen Getreidemärkte haben wird. Die Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel und gleichzeitig die Vermeidung von Treibhausgasemission verbunden mit der Agrarproduktion stellen zentrale Herausforderungen für die Region dar. Das IAMO Forum 2015 in Halle (Saale) bot vom 17. bis 19. Juni 2015 rund 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus insgesamt 21 Ländern eine Plattform, um die Wirkungszusammenhänge zwischen Klimawandel und Landwirtschaft zu diskutieren. Auf der Konferenz mit dem Titel „Agriculture and Climate Change in Transition Economies“ wurden auf vielen Sitzungen aktuelle Forschungsergebnisse und Lösungsstrategien zum Thema vorgestellt. Das berichtet das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO).
Quelle: IAMO

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Bioökonomie zwischen Irrweg und Revolution

Erst Anfang Juli hat die Gruppe der sieben führenden Industrieländer ehrgeizige Klimaziele festgesetzt und hierbei die Bioökonomie als einen Baustein auf diesem Weg genannt. Anderseits sind große Teile der Wirtschaft noch immer erdölbasiert und Klima- sowie Umweltpolitik heiß diskutierte Themen. Bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion in Berlin kamen Ende Juni Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um über aktuelle Herausforderungen bei der Umsetzung einer nachhaltigen Wirtschaft zu diskutieren. Ist die Bioökonomie ein Irrweg oder eine industrielle Revolution – dies war die Leitfrage der von der BIOCOM AG und dem Industrieverbund Weiße Biotechnologie (IWBio) gemeinsam organisierten Veranstaltung. Über die Inhalte der Diskussion informiert das Portal Biotechnologie.de
Quelle: Biotechnologie.de

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Innovationsmotor Biotechnologie auf der Chemiemesse ACHEMA

Alle drei Jahre versammelt sich die globale Chemie- und Prozesstechnikindustrie auf der ACHEMA in Frankfurt am Main. Knapp 4.000 Aussteller und mehr als 160.000 Besucher fanden Mitte Juni den Weg in die Messestadt, wie das Portal Biotechnologie berichtet. Während sich die einen neueste Geräte in Labor, Produktion und Verpackung präsentieren ließen, tauschten sich Entwickler über aktuelle Forschungstrends aus. Der Zentralverband der Elektroindustrie beleuchtete in einer Roadmap zur industriellen Biotechnologie künftige Chancen für die Automatisierungsindustrie. In einer Podiumsdiskussion stellten sich Industrievertreter der Frage, in wieweit sich der Fracking-Boom auf den Aufbau einer biobasierten Wirtschaft auswirkt. Die Biotech-Firma 4Gene wiederum wurde mit dem Gründerpreis der ACHEMA ausgezeichnet.
Quelle: Biotechnologie.de

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

BIO 2015: Superhelden-Tage in Philadelphia

Erstmals seit 2006 war die Bio International Convention, die größte Biotech-Messe der Welt, wieder in Philadelphia zu Gast. In drei Stockwerken des riesigen Convention Centers, mitten in der Innenstadt, trafen sich vom 15. bis 18. Juni rund 15.800 Besucher. Wie das Portal Biotechnologie berichtet, fanden 29.200 Partnering-Treffen statt. Beide Zahlen lagen über der Marke vom Vorjahr, als das Event in San Diego stattfand. Die Bio sparte diesmal nicht mit Superlativen: Supersessions gab es schon früher, diesmal wurden zudem die Superhelden der Branche gefeiert. Neben einem wirtschaftlich für die Biotechnologiebranche sehr erfolgreichen Jahr sorgen besonders die ermutigenden Fortschritte in der Immunonkologie und in der Gentherapie für Aufbruchstimmung. Mehrere technische Pannen trübten allerdings die Laune in Philadelphia.
Quelle: Biotechnologie.de

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Nachhaltig, biobasiert und wirtschaftlich?: Internationale Experten diskutierten über Bioökonomie

Am 7. und 8. Mai 2015 fand in Halle (Saale) die vierte International Bioeconomy Conference des WissenschaftsCampus Halle und des BioEconomy Clusters statt. Über 180 internationale Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutierten Voraussetzungen und Chancen für den Rohstoffwandel vom Erdöl hin zu nachwachsenden, biobasierten Rohstoffen.

Quelle: bioeconomy-conference

siehe auch Artikel bei Biotechnologie.de

News · Tagungsbericht

Plant Science in Großbritannien

Wer die Tagung PlantSci 2015 der UK Plant Sciences Federation (UKPSF) versäumt hat, kann sich in dem Storify von Mimi Tanimoto, der Vorsitzenden der britischen Pflanzenforscher, einen Überblick verschaffen und die von ihr zusammengestellten Twitter-Nachrichten über der Forscherzusammenkunft ansehen.
Quelle: Storify

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Imaging-Workshop II

Acht der zehn Teilnehmenden des zweiten Imaging-Workshops in Marburg. Foto: Selbstauslöser

Dr. Kristian Ullrich und PD Dr. Bianka Steffens berichten vom Imaging-Workshop II - Modern high throughput phenotyping of Arabidopsis and other species, der dieses Jahr die Anwendungstauglichkeit und Nutzerfreundlichkeit der neu entwickelten beiden Software-Verfahren thematisierte (23. und 24. März 2015 an der Philipps-Universität Marburg). 

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Forum Life Science 2015: Von Algenöl bis Zelltherapie

Algen als Ölfabriken, neuartige Impfstoffe gegen MERS & Ebola oder die Hightech-Farm im Wolkenkratzer – das waren nur einige der Topthemen beim „Forum Life Science 2015“. Alle zwei Jahre lädt die Bayern Innovativ GmbH Akteure aus den angewandten Lebenswissenschaften ein, ein Panorama aktueller Forschungsaktivitäten zu zeichnen. Die neunte Ausgabe des Kongresses führte vom 11. bis 12. März rund 1000 Teilnehmer an den Garchinger Campus der Technischen Universität München. Ob Pharma, Ernährung, industrielle Biotechnologie – jeder Bereich wurde in eigenen Vortragssträngen beleuchtet. Neue Technologien beflügeln derzeit den Kampf gegen Krebs und gefährliche Seuchen. Und immer mehr Industriezweige beginnen, biobasierte Innovationen in der Produktion einzusetzen, berichtet das Portal Biotechnologie vom Kongress.
Quelle: Biotechnologie.de

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Pflanzenphysiologie-Tagung für Nachwuchsforscher

Doktorandinnen und Doktoranden leiteten die Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung, zu der mehr als 60 Nachwuchsforscher nach Leipzig gekommen waren. Foto: Severin Sasso

Zum 13. mal kamen Nachwuchsforscher aus sieben verschiedenen Arbeitsgruppen im Februar zur Mitteldeutschen Pflanzenphysiologie-Tagung zusammen. Die Jungforscher präsentierten nicht nur ihre Arbeiten, sondern leiteten auch die einzelnen Sessions. Thematisch behandelten die Vorträge eine Vielfalt an Themen, die sich von Metabolit- und Transkiptom-Analysen über Wachstumskontrolle und Wachstumsförderung sowie genetische und biochemische Ansätze bis zu biotechnologischen Techniken erstreckten. Der Tagungsbericht fasst die Namen der Vortragenden und deren Themen zusammen und schildert ein neues Verfahren der Biodiversitätsforschung, das der geladene, internationale Gastredner vorstellte. Ein Tagungsbericht von Prof. Christian Wilhelm. 

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Erster Eduard Strasburger-Workshop für den Nachwuchs

Beinahe 50 Teilnehmende trafen sich zum ersten Eduard Strasburger-Workshop in der Nürnberger Burg. Foto: Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie, FAU

Das Organisationentandem Nadine Meitingen und Daniel Geiger berichten vom ersten Eduard Strasburger-Workshop der DBG, der zum Thema Linking the biochemistry of small natural products to ecology and evolution Mitte September im Jugendgästehaus der Nürnberger Burg stattfand. Dieser markiert den Auftakt einer vom Vorstand der DBG initiierten Serie von Workshops, die Nachwuchswissenschaftler für Nachwuchswissenschaftler anbieten. Lesen Sie im Tagungsbericht der Organisatoren Nadine Meitingen (Postdoc) und Daniel Geiger (Dd) was diesen Workshop auszeichnete, in welcher Atmosphäre sich die Nachwuchskräfte über ihre Forschung austauschten und wie die Teilnehmenden in Nürnberg netzwerkten.

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Wälder vom Klimawandel bedroht, mahnt internationale Expertenrunde

Großflächiges Fichtensterben (Picea engelmanni) im Wolf Creek Pass in Colorado, USA, Foto und ©: Craig Allen, USGS, Los Alamos, USA

In Europa waren Wälder in den 80er Jahren durch sauren Regen und Luftverunreinigung bedroht, diese Gefahr wurde durch verbesserte Luftreinhaltung abgewendet. Baum- und Waldsterben wurden in den letzten zehn Jahren nun erneut aber diesmal weltweit beobachtet. Die Ergebnisse haben die Wissenschaft nun alarmiert. Um das Thema auf möglichst breiter Basis wissenschaftlich zu analysieren, trafen sich vom 20. bis 23. Oktober 2014 insgesamt 65 international führende Pflanzenphysiologen, Waldökologen und Modellierer aus sechs Kontinenten am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena (bgc). Die Teilnehmenden waren sich einig, dass die daraus resultierenden globalen Daten nicht nur wichtig sind, um Regierungen, Entscheidungsträger und das Forstwesen zum Handeln zu bewegen. Als Ergebnis verfassten die Forschenden eine gemeinschaftliche Stellungnahme, welche an die Öffentlichkeit appelliert. Diese beschreibt u.a. die Funktionen des Waldes für die Menschen, die Befürchtung weiteren Waldsterbens sowie die sozialen, ökonomischen und ökologischen Risiken des Baumsterbens.
Quelle: bgc

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Biopatente

Zum Thema Biopatente hatte das Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften (TTN) von der Ludwig-Maximilians-Universität München junge Nachwuchsforscher diverser Fachrichtungen zur Klausurwoche geladen. Über die Workshops und Tagungsinhalte informieren mehrere Videos, die das TTM auf seinem Portal „Pflanzen.Forschung.Ethik.“ anbietet.
Quelle: TTN

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

UNESCO-Tagung

Gilles Boeuf, Generaldirektor des Museum national d’Histoire naturelle in Paris begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Foto: Thomas Janßen

Botanische Forschung für das 21. Jahrhundert - Rollen, Herausforderungen und Möglichkeiten

Mehr als 300 Botanikerinnen und Botaniker aus über 60 Ländern kamen vom 22. bis 25. September 2014 im Hauptquartier der UNESCO in Paris zusammen zur Tagung: Botanists of the twenty-first century: Roles, challenges and opportunities. Einer der Teilnehmer war Thomas Janßen, Präsidiumsmitglied der DBG. Er berichtet über die Bestandsaufnahme derjenigen Aufgaben, die Botaniker lösen können, über vier verschiedene Perspektiven zur Biodiversitätsforschung und welche Kenntnisse und Werkzeuge für botanisches Fachwissen nötig sind. Mehrere Vorträge gaben wichtige Impulse, welcher Bedarf an Botanikern und Botanikerinnen besteht. Das Ergebnis war ein Aufruf zur Förderung der Botanik als grundlegender Wissenschaft für den Schutz der Biologischen Vielfalt der Welt und die nachhaltige Nutzung von Ökosystemdienstleistungen, der der Vertragsstaatenkonferenz der Konvention über die Biologische Vielfalt im Oktober 2014 in Pjöngjang (COP 12) zur Verfügung gestellt wurde.
Ausführlicher Bericht von Thomas Janßen

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Neue Entwicklungen in der Gentechnik - Neue Ansätze für das behördliche Handeln?

Unter dem Titel „Synthetische Biologie, gv-Insekten, Genome Editing: Neue Entwicklungen in der Gentechnik“ veröffentlichte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) einen Tagungsbericht beim Informationsdienst Wissenschaft (idw). Die Tagung mit dem Titel "Neue Entwicklungen in der Gentechnik - Neue Ansätze für das behördliche Handeln?" hatte am 5. und 6. November im Weltsaal des Auswärtigen Amtes in Berlin-Mitte stattgefunden.
Quelle: idw

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Treffen des Global Plant Council

Das Treffen des Global Plant Council (GPC), der Koalition mehrerer Pflanzenwissenschaftsgesellschaften, fasst Charis Cook auf dem Blog Weeding the Gems zusammen.  Der Pressesprecher der britischen Wissenschafts-Community der Pflanzenforscher (UKPSF) listet als als gegenwärtige Aktivtäten des GPC, das am 2., und 3. Oktober zusammenkam: Diversitätsforschung, Digitale Samenbanken, die (gentechnischen) Anreicherung von Grundnahrungsmitteln (biofortification) und die Widerstandskraft gegen Stressoren. Im vergangenen Jahr hatte das GPC die Prioritäten auf die Themen landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit, Nahrung und Gesundheit der Menschen, Anpassungen an den Klimawandel und das Teilen von Wissen, Daten und Ressourcen gelegt.
Quelle: Blog

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Biodiversität sichert unser aller Wohlergehen

Über 300 Wissenschaftler, Experten und Praktiker aus 38 Ländern und 112 internationalen und nationalen Organisationen informierten und diskutierten drei Tage im Wissenschaftszentrum Bonn über den Erhalt und Schutz von Pflanzen, Tierwelt und Lebensräumen. Eingeladen zur Tagung mit dem Titel Biodiversität heute für morgen hatte das BION-Netzwerk Bonn, der im vergangenen Jahr gegründete Zusammenschluss von 55 wissenschaftlichen, internationalen, nationalen und regionalen Institutionen und Organisationen, die sich durch ihre Kompetenz, Spezialisierung und Exzellenz auf dem Gebiet der Erforschung und Erhaltung der Biodiversität auszeichnen.
Quelle: BION

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Plant Science Student Conference (PSSC) 2014

70 Doktoranden von verschieden Universitäten und Instituten aus ganz Europa diskutierten ihre Arbeiten mit den anderen Doktoranden. Foto: Heike Ernst

Schon zum zehnten Mal organisierten Doktoranden im Juni die PSSC für Doktoranden, auch wenn sie einzelne "alte Hasen" nach Gatersleben einluden, die etwa über den Ursprung des Lebens in heißen Quellen sprachen. Zum Auftakt gab es ein Speed-Dating zum Kennenlernen und die institutseigene Rockband trug am Pizzaabend zum Gelingen des Treffens bei. Ziel war es wieder, den Doktoranden die Möglichkeit einzuräumen, ihre Forschung in ungezwungener Atmosphäre anderen Doktoranden vorzustellen ohne in Konkurrenz zu erfahreneren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu stehen.
Ein Tagungsbericht von Katja Herrmann.

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

9th Trinational Arabidopsis Meeting (TNAM 2014)

Vom 24. bis 26. September 2014 wird in Heidelberg das neunte Dreiländer-Arabidopsis-Meeting stattfinden. Organisiert wird die Veranstaltung von Professorin Dr. Karin Schumacher von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Abteilung Entwicklungsbiologie der Pflanzen. Der Frühbucherrabatt endet zum 31. Juli; Anmeldeschluss ist der 31. August 2014.
Quelle: Website der Tagung TNAM2014

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Plant Biology 2014 (2/2)

Mitglieder der US-amerikanischen Gesellschaft für Pflanzenwissenschaftler (ASPB) berichten in ihrem Blog über die gerade zu Ende gegangene Tagung Plant Biology 2014. Die Artikel bieten auch diejenigen Informationen, die nicht dabei sein konnten:

Plant Biology 2014: Day Three
von Ian Street am 15. Juli 2014

The “Flipped” Classroom Teaching Strategy
von Maria Julissa Ek-Ramos am 16. Juli 2014

PUI, RUI, phooey…
von Leeann Thornton am 15. Juli 2014

Plant Biology 2014: Wrap Up
von Ian Street am 18. Juli 2014

Actualia · Tagungsbericht

Flower-like patterns – more than superficial similarity?

Während eines kurzfristig zustande gekommenen Workshops diskutierten Experten und Nachwuchswissenschaftler vom 15. bis 17. Mai 2014 die Bildung blütenähnlicher Blütenstände, wie sie etwa bei Gerbera- und anderen Asteraceen-Blüten auftreten. Im Fokus standen: Fraktionierung und Parastichenbildung, physikalischen Parameter und Formbildung an Meristemen, Signale und Signaltransport in wachsenden Meristemen sowie die Meristemeigenschaften bei Arabidopsis- und Gerbera-Pflanzen. Die Organisatorin vom Institut für Spezielle Botanik und Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz berichtet über den Stand der Forschung sowie die jüngsten, interdisziplinären Forschungsansätze.
Ein Workshop-Bericht von Regine Claßen-Bockhoff.

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Plant Biology 2014 (1/2)

Mitglieder der US-amerikanischen Gesellschaft für Pflanzenwissenschaftler (ASPB) berichten in ihrem Blog über die gerade laufende Tagung Plant Biology 2014, sodass sich auch diejenigen informieren können, die nicht dabei sein können:

Major Symposium I: Abiotic Stress Response
Bericht von Sabrina Elias vom 13. Juli 2014

Plant Biology 2014: Day One
von Ian Street am 13. Juli 2014

Feeding the World
von Sandra Smieszek am 14. Juli 2014

Plant Biology 2014: Day Two
von Ian Street am 14. Juli 2014

News · Tagungsbericht

Algen sind Biomasse der Zukunft

Forschende aus ganz Europa bringt das Europäische Forum Alpbach zusammen, die sich als interdisziplinäre Plattform für Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur versteht. In diesem Jahr lautet das Thema „At the Crossroads" und die teilnehmenden Experteninnen und Experten beschäftigen sich damit, wie Europa die Weichen stellen muss, um der Zukunft gewachsen zu sein. In diesem Jahr ist Professorin Dr. Heike Frühwirth der Hochschule Biberach (HBC) als Expertin zu dieser Tagung eingeladen, und referiert über „Biomasse der Zukunft – Die Industrielle Biotechnologie als Lieferant für biogene Rohstoffe". Ihr ihrer Forschungsarbeit konzentriert sich Dr. Heike Frühwirth derzeit auf den Einsatz von Mikroalgen. Denn anders als Bakterien oder Hefen sind Algen in der Lage, Biomasse aus CO2 zu bilden – also ohne den Einsatz von urbaren Flächen. Allerdings werden Mikroalgen bisher industriell nur in der Herstellung von hochpreisigen Produkten - etwa von Kosmetik – eingesetzt. Das Problem: Noch sind die Prozesse zur Kultivierung von Algen in ausreichender Menge zu teuer. Forschergruppen weltweit arbeiten deshalb mit Hochdruck an der Weiterentwicklung von Kultivierungssystemen, die mit möglichst wenig Energie auskommen. Professorin Dr. Heike Frühwirth wird in Alpbach ihre aktuelle Forschungsarbeit vorstellen und aufzeigen, welche Ideen es in Biberach zur Erhöhung der Biomassekonzentration gibt, damit die Algenbiotechnologie kein Irrweg, sondern ein Ausweg in der Bioenergie darstellt.
Quelle: HBC

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Auf dem Weg zur zellfreien Biomolekül-Fabrik

In Berlin haben Forschende auf einem internationalen Symposium Bilanz zum Fraunhofer-Projekt „Zellfreie Bioproduktion“ gezogen. Am 27. Juni trafen internationale Spezialisten in den Räumen des Fraunhofer-Forums im Herzen Berlins zusammen, um ihre Expertise zur In-Vitro-Produktion von Proteinen auszutauschen, berichtet das Portal Biotechnologie. Rund 70 Teilnehmer besuchten das 3. Status- und damit Abschlussseminar des Verbundprojektes der Fraunhofer-Gesellschaft, das 2011 im Rahmen des Strategieprozesses „Biotechnologie 2020+“gestartet ist. Dem Ziel des Projektes, die Herstellung von maßgeschneiderten Proteinen in zellfreien Reaktoren effizienter zu gestalten, rücken die Forscher immer näher. Unter den Referenten war auch die israelische Strukturbiologin und Nobelpreisträgerin Ada Yonath.
Quelle: Biotechnologie.de

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Industrie setzt auf Bioenergie der zweiten Generation

Vom Hoffnungsträger der Bioökonomie zum Stiefkind – fast könnte man der Bioenergie ein tragisches Schicksal unterstellen. Doch während die deutsche und europäische Politik versucht, Bioethanol, Biodiesel und Biogas Einhalt zu gebieten, sind weltweit große Hoffnungen mit der energetischen Nutzung von Biomasse verbunden. Die europäische Industrie engagiert sich dem politischen Gegenwind zum Trotz. Dies zeigte die 22. European Biomass Conference am 23. Juni, zu der rund 900 Experten nach Hamburg kamen. Über die Konferenz berichtet das Portal Biotechnologie.
Quelle: Biotechnologie.de

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Biobasierte Innovationen für Küche, Garage und Catwalk

Zur „Halbzeitkonferenz Bioökonomie“ wurde gestern nicht nur über das Potenzial einer biobasierten Wirtschaft diskutiert. Für die knapp 500 Teilnehmer gab es auch jede Menge handfeste Innovationen zu erleben, berichtet das Portal Biotechnologie. In der Ausstellung „Bioökonomie im Alltag“ wurden rund 40 Produkte präsentiert, die bereits für den Einsatz in Wohnzimmer, Küche, Bad und Garage auf dem Markt sind. Kleidsames aus ungewöhnlichen Ausgangsstoffen wie Milchprotein oder Mikroalgen gab es bei einer Modenschau zu besichtigen.
Quelle: Biotechnologie.de

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

500 Experten diskutieren über Bioökonomie

Mit der „Halbzeitkonferenz Bioökonomie“, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung am 5. Juni im ewerk in Berlin veranstaltet hat, zog die Regierung eine erste Bilanz der Ende 2010 gestarteten „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“. Bundesforschungsministerin Johanna Wanka nutzte die Gelegenheit, den  Aktionsplan „Wegweiser Bioökonomie“ vorzustellen, der die künftigen Förderleitlinien der nächsten drei Jahre darlegt. In der Ausstellung „Bioökonomie im Alltag“ wurden mehr als 40 Produkte gezeigt, die schon heute biobasiert hergestellt werden, berichtet das Portal Biotechnologie.
Quelle: Biotechnologie.de

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

9th International Sulfur Workshop

Participants of the conference in the courtyard of Schloss Reinach. Photo: Mark Fröschle

Sulfur Metabolism in Plants – Molecular Physiology and Ecophysiology of Sulfur"

For the first time in the workshop series, the 9th International Sulfur Workshop connected physiologists, molecular biologists and ecologists researching the relationships between sulfur and plants. To do so close to 100 academia participants from 16 different countries met in Freiburg-Munzingen, Germany, from 14th to 17th April 2014. The report from the convenor of the workshop, Prof. Dr. Heinz Rennenberg, summarizes oral presentations and latest research directions in this field. The 10th Jubilee Plant Sulfur Workshop will be held in Goslar, Germany, next year. Report by Heinz Rennenberg.

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Biotechnologietage 2014: Branchentreff mit Besucherrekord

Insgesamt 780 Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik fanden am 9. und 10. April den Weg zu den diesjährigen „Deutschen Biotechnologietagen 2014“ nach Hamburg – so viele wie noch nie. Der Branchentreff wird damit seinem Anspruch als Familientreffen immer mehr gerecht, berichtet das Portal Biotechnologie. Viele nutzen die Veranstaltung, um Kontakte und Netzwerke zu pflegen. Anwesende Vertreter der Politik versprachen mit neuen Initiativen in der Innovationspolitik, sich der Probleme der Branche zu widmen.
Quelle: Biotechnologie.de

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

15. Wissenschaftliche Tagung der Sektion Phykologie in Stralsund

Die Tagung der Phykologen organisierte Prof. Dr. Ulf Karsten von der Universität Rostock mit seinem Team im Meeresmuseum in Stralsund. Foto: Iris Schaub

Mehr als 110 Algenforscherinnen und Algenforscher trafen sich zur Sektionstagung vom 23. - 26. Februar im Meeresmuseum in Stralsund, um sich über ihre jüngsten Ergebnisse auszutauschen. Die 61 Vorträge, die vor allem von Nachwuchswissenschaftlern präsentiert wurden, gaben eine Übersicht über alle Gebiete der Phykologie: über diverse Arten und Algengruppen aus den verschiedensten Habitaten, aus polaren wie hochalpinen Regionen und sogar bis zur Algenforschung auf dem Mars. Abgerundet wurde das Programm mit einer Session zur Ozeanversauerung, einer organismischen Session und Informationen über Fördermöglichkeiten für algenbezogene Arktisforschung. Höhepunkte waren nicht nur die Verleihung der Hans-Adolf von Stosch-Medaille an einen verdienten Kölner Phykologen sondern auch die Auszeichnung herausragender Arbeiten von Nachwuchsforschern mit dem Pringsheim- und dem Algological Studies-Preis sowie eine Auktion. Dr. Heiko Wagner und Prof. Dr. Ulf Karsten berichten von der Tagung.

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Dynamics of Plant DNA

Das Trinationale Institut für Pflanzenforschung (TIP) veranstaltet vom 14. bis 16. Mai 2014 eine Internationale Konferenz zum Thema "Dynamics of Plant DNA” in Strasbourg. Anmeldungen sind noch bis zum Ende des Monats möglich.
Quelle: TIP

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

12. Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung in Dresden

Die Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung ist fest in der Hand des Nachwuchses. Foto: Linda Jahn, Technische Universität Dresden.

Auch im 12. Jahr erwies sich die Tagung in der Mitte Deutschlands als Magnet, zu der am 14. und 15. Februar rund 70 Pflanzenphysiologen und Pflanzenbiochemiker in Dresden zusammen gekommen waren. Die Nachwuchswissenschaftler bestritten alle englischsprachigen Vorträge und moderierten auch die Veranstaltung. Das Themenspektrum und die vorgestellten Techniken reichten von der Pflanzenphysiologie und Zellbiologie über pflanzliche Molekularbiologie bis zur Biochemie. Auch viele "-omics" Experimente wurden präsentiert. Die Vorträge inspirierten zu lebhaften Diskussionen in den ausgedehnten Pausen. Der Bericht fasst den Überblick zusammen, den die Teilnehmenden über die aktuellen Forschungsschwerpunkte erhielten. Ein Tagungsbericht von Jutta Ludwig-Müller.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

55th Phylogenetic Symposium: “Timetrees” to date evolutionary events

117 scientists mainly from Germany but also from Sweden and Spain joined the symposium entitled “The time for phylogenetics: inferring and applying timetrees in evolutionary biology” which took place at the University of Oldenburg end of November 2013. They discussed latest results on the application of timetrees on a wide range of species: from the HI virus and fossils over oaks to the coevolution of plants and animals. Some zoologists presented results from botanical studies and vice versa that all stimulated in-depth discussions. Report by Dirk Albach

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Glyphosat-Symposium: Neubewertung rückt Beistoffe in den Fokus

Angesichts der öffentlichen Diskussion um die Einschätzung möglicher gesundheitlicher Risiken von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln veranstaltete das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) am 20. Januar 2014 ein wissenschaftliches Symposium im ICC Berlin. Das BfR hat im Rahmen der EU-Wirkstoffprüfung die gesundheitlichen Risiken von Glyphosat neu bewertet. Zusätzlich zu den bereits in die erste Wirkstoffprüfung eingeflossenen Dokumenten wurden mehr als 1000 neue Studien geprüft und ausgewertet. Diese liefern keine Hinweise auf eine krebserzeugende, reproduktionsschädigende oder fruchtschädigende Wirkung durch Glyphosat bei den Versuchstieren. „Die Daten geben keinen Anlass, die gesundheitlichen Grenzwerte des Wirkstoffs wesentlich zu verändern", sagt Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. „Aus der großen Anzahl der ausgewerteten Literatur ergibt sich jedoch, dass die Toxizität bestimmter glyphosathaltiger Pflanzenschutzmittel aufgrund der darin enthaltenen Beistoffe höher sein kann als die des Wirkstoffes." Beistoffe sind zum Beispiel Tallowamine, die als Netzmittel eingesetzt werden. Eine toxikologische Bewertung der Tallowamine wurde vom BfR in den Bericht integriert. Quelle: BfR

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Debatte um Forschungskurs für die Äcker der Welt

Hohe Nahrungsmittelpreise, Bevölkerungsexplosion, schrumpfende Ressourcen, Klimawandel: Die Landwirtschaft berührt viele der Mega-Probleme unserer Zeit. Wie kann Agrarforschung helfen, diese Herausforderungen besser in den Griff zu bekommen? Wie sollte eine zeitgemäße, international ausgerichtete Agrarforschung aussehen? Über solche Fragen wurde am 15. Januar bei einer Podiumsdiskussion gesprochen, zu der die Wissenschaftspressekonferenz (WPK) nach Berlin geladen hatte. Mehrfach betonten die Experten auf dem Podium, es komme auf eine ideologiefreie Vielfalt der Forschungsansätze an. Fortschritte könnten gerade dann spürbar werden, wenn neue Erkenntnisse in Nationen mit „guter Regierungsführung" (good governance) umgesetzt würden. Wichtig sei auch, die Zivilgesellschaft schon früh in Diskussionen einzubinden. Von der Podiumsdiskussion des Journalisten-Verbandes „Wissenschaftspressekonferenz (WPK)“ berichtet das Portal Biotechnologie.

Quelle: Biotechnologie.de

Programm: siehe www.deutsche-botanische-gesellschaft.de

Actualia · Tagungsbericht

Botanikertagung: Fachübergreifender Austausch nimmt zu

Tagungspräsident Professor Dr. Klaus Harter, schildert die Trends der Botanikertagung in seinem Abschlussbericht. Foto: Lea Zentgraf

In Südwestdeutschland kamen dieses Jahr rund 450 Forscherinnen und Forscher aus allen Disziplinen der Pflanzenwissenschaften zusammen. Tagungspräsident Klaus Harter nennt in seinen Bericht über die Tagung der DBG nicht nur die Themenblöcke der von Ende September bis Anfang Oktober dauernden Tagung, sowie die Chancen, die sich Nachwuchskräften eröffneten, sondern schildert die beiden auffälligsten Trends, die er während der Tagung ausmachte. Ein Foto veranschaulicht, wie Pablo Picassos Bullen-Skizzen das (wissenschaftliche) Verständnis fördern.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Black Forest Summer School 2013 on Bioinformatics

Etwa 50 Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher diskutierten im Schwarzwald im Leistungszentrum Herzogenhorn. Foto: Quelle: BFSS 2013

Junge Molekularbiologen in Klausur im Schwarzwald (10. bis 13. September 2013)

Angehende Molekularbiologen waren im September im Schwarzwald zusammen gekommen, um sich in Vorträgen und Workshops über Bioinformatik weiter zu bilden. Sie thematisierten nicht nur neue Sequenziertechnologien sondern auch Mutantenanalysen, Homologiesuchen, Resourcen zur vergleichenden Genomik sowie die multivariate Analyse von Hochdurchsatzdaten. Nicht zuletzt kamen Dinge zur Diskussion, "die sonst keiner zu fragen wagt", wie es einer der Teilnehmer formulierte. Eine Summer-School-Nachlese von Stefan Rensing

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Noncoding RNA in Plants

Im Juli kamen Pflanzenforschende in der Leucorea der Lutherstadt Wittenberg zusammen, um ihr gegenwärtige Forschung über nicht-kodierende RNA zu präsentieren und mit Kollegen zu diskutieren. Wie sich dabei zeigte, sind inzwischen eineige Themen, die einst belächelt wurden, ins Zentrum der Forschung gerückt, schreiben Dorothee Staiger und Christian Hammann in ihrem Bericht. Eine Workshop-Nachlese von Dorothee Staiger und Christian Hammann.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Plant your future - Plant Science Student Conference

Zum neunten Mal trafen sich Studierende aus allen Teilen Deutschlands um ihre Ergebnisse zu diskutieren. Foto: Dinesh Durvas Chandrasekaran

Junge Pflanzenwissenschaftlerinnen und Pflanzenforscher kamen vom 28. bis 31. Mai zur 9th Plant Science Student Conference (PSSC) am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie in Halle/Saale zusammen. Alle stellten erste Ergebnisse und ihre Forschung vor, wählten die besten Vorträge und Poster und genossen die Zeit zur intensiven Diskussion ihrer Themen.
Eine Tagungsnachlese von Anne Finck im Namen des Organisationskomitees der PSSC

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Tagung der Sektion Mykologie und Lichenologie

Während der Tagung im Kloster erregte die Ausstellung der gesammelten Großpilze des Harzes das Interesse der Fachwelt. Foto: René Prior

Anfang Oktober kamen 163 Forschende und Laien zur internationalen Drei-Länder-Tagung der Sektion Mykologie und Lichenologie der DBG, die als gemeinsame Veranstaltung mit der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) am Fuße des Harzer Brockens stattfand. Die fünf Themenblöcke wurden mit Hauptvorträgen von etablierten Forscherinnen und Forschern eingeleitet. In der Mehrheit stellten Nachwuchskräfte ihre Ergebnisse erstmals einem Fachpublikum vor. Neben den Schwerpunkten Evolution und Systematik, klassischer Taxonomie und Molekularbiologie, Biodiversität und organismischen Internationen sowie Biotechnologie entfachte vor allem die Frage nach einer Änderung des botanischen Codes die Diskussion. Eine Tagungsnachlese von Prof. Dr. Dominik Begerow

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Quo vadis, Systematik? Wege in die Wissenschaft (Zusammenfassung)

Vom 30. November bis 1. Dezember fand am Interdisziplinären Forschungszentrum (IFZ) der Justus-Liebig-Universität Gießen ein Workshop statt, in dem junge Systematikerinnen und Systematiker erfuhren, welches Herangehen ihnen den Weg in die Wissenschaft ebnet. Tipps und Insider-Informationen erhielten sie von Praktikern: vom Direktor einer Zoologischen Staatssammlung, einem Botanik-Professor, einer Programmdirektorin der DFG, zwei Postdocs sowie einem Kenner verschiedener Töpfe für Forschungs-Fördergelder, der auch verriet, wie man diese erfolgreich einwirbt. Den Workshop organisiert hatten PD Dr. Birgit Gemeinholzer und Dr. Andre Koch. Gemeinholzer fasst den Workshop zusammen.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

15. Treffen Deutsche Sektion der Gesellschaft für Endocytobiologie

Zum jährlichen Treffen der Deutschen Gruppe der Gesellschaft für Endocytobiologie (ISE-G) waren mehr als 50 Forschende, darunter viele Nachwuchskräfte, an den Campus der Münchner Universität gekommen, um über die jüngsten Trends in der pflanzlich-molekularen Zellbiologie zu diskutieren. Eine Tagungsnachlese von Professor Dr. Jörg Nickelsen

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

7. Treffen der Sektion "Pflanzliche Naturstoffe"

Mehr als doppelt so viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als beim letzten Treffen kamen nach Hildesheim, um die jüngsten Trends in der Erforschung pflanzlicher Naturstoffe zu diskutieren. Die 36 mehrheitlich von Studierenden und Postdocs präsentierten Vorträge zeigten, wie sich die Forschung von Funktion und Evolution pflanzlicher Naturstoffe in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Enzyme, Biosynthesen, Metabolite und Pigmente standen ebenso im Fokus wie die Verwendung pflanzlicher Naturstoffe durch den Menschen. Eine Tagungsnachlese von Professor Dr. Dietrich Ober

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Black Forest Retreat 2012 on Molecular Plant Science

Gruppenfoto vor dem Leistungszentrum Herzogenhorn. Foto: Black Forest Retreat 2012 (zum Vergrößern bitte anklicken)

Junge Pflanzenforscher im Schwarzwald in Klausur

Beim internationalen Treffen im Hochschwarzwald diskutierten angehende Pflanzenwissenschaftlerinnen und Pflanzenwissenschaftler über die jüngsten Entwicklungen molekularbiologischer Themen, die von evolutionären Studien über transkriptionelle Regulation und Signalleitung bis zu angewandten Arbeiten über Metabolite und Streß reichten. Die Teilnehmer genossen einen Vortrag über Gentransfer von Professor Ralph Bock vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam. In Workshops von Firmen gab es Tipps zur praktischen Umsetzung wie etwa zur molekularen Klonierung, quantitativen PCR, zum Next Generation Sequencing, zu biolumineszenten und fluoreszenten Markerproteinen, zum Molecular Pharming, zur Patentierung sowie zur Bioinformatik (BLAST und Phylogenie). Eine Tagungsnachlese von Prof. (adj.) PhD Stefan Rensing

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

21st International Symposium of the Section 'Biodiversity and Evolution'

From 17th to 19th September 155 participants including 40 from abroad met at Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Germany, to discuss latest progress in evolution, speciation, dispersal biology, ontogeny, plant ecology and population history, data sharing, legal regulations of research, as well as plant conservation strategies. The advantages and techniques of Next Generation Sequencing were thoroughly discussed and promising young scientists were awarded with prices. A congress Report by Professor Joachim W. Kadereit

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Plant Science Student Conference (PSSC)

Die Graduierten hielten Vorträge, diskutierten neue Ideen und ließen sich von den Vorträgen der Gastredner inspirieren. Foto: Jonathan Brassac (zum Vergrößern anklicken)

Zur Graduiertentagung der Pflanzenforschenden trafen sich mehr als 80 Teilnehmer am IPK in Gatersleben, um ihre jüngste Forschung in Vorträgen und Postern zu präsentieren. Den Vortrag von Sonja Klemme über die Evolution von egoistischen Roggen-Chromosomen, schlug eine Jury für den PSSC-Preis vor. Gastredner gewährten einen Blick über den Tellerrand der Wissenschaft hinaus. Eine Tagungsnachlese von Nadine Bernhardt und Katja Herrmann.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

15th International Conference on the Cell & Molecular Biology of Chlamydomonas

280 participants discussed latest results in Chlamydomonas research in Potsdam near Berlin, Germany (click to enlarge).

The scientists who met at the conference discussed many topics around Chlamydomonas research concerning physiology, genetic tools and biofuels, and enjoyed special lectures on flagellar functions, crystals and light perception. The Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) supported young researchers by taking over their costs for accommodations. A congress report by Professor Dr. Maria Mittag

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

RNA-Seq Workshop

In der Befragung zeigten sich die Teilnehmenden überaus zufrieden. Quelle: RNA-Seq

Im Mai trafen sich 36 Nachwuchswissenschaftler von 22 Universitäten um an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf den ersten RNA-Seq Workshop in vier praktischen Sessions und zwei Vorlesungsblöcken die Grundlagen der bioinformatischen Analyse zu erlernen. Ein Workshop-Bericht von Professor Dr. Andreas Weber

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Plant Growth, Nutrition & Environment Interactions Conference

Participants of the conference gathered in the lecture room. Photo: Julia Szederkenyi, VIPCA

Develpoment and Priorities of Upcoming Analyses

The meeting attracted over 180 academia and industry participants from 45 different countries. They reviewed state of the art and progress in the knowledge base underlying plant development, in particular its growth, responses to nutrition and environment and to set research priorities for the next era of studies. Local Organizer of VIPCA Professor Dr. Alisher Touraev reports about the meeting.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Wie Bakterien und Viren vorgehen

Etwa 100 Forschende diskutierten in Bamberg beim 1. internationalen SFB796 Symposium "Mechanisms of viral host cell manipulation: From plants to humans" welche Mechanismen Bakterien und Viren benutzen, um Menschen oder Pflanzen zu befallen und sich erfolgreich in ihnen zu vermehren. Human- und Pflanzenforschende berichteten, wie sie dabei Hüllen auflösen, von Zelle zu Zelle weiter wandern und welche Rolle regulatorische Ribonukleinsäuren spielen. Der interdisziplinäre Austausch evozierte erhellende Aha-Erlebnisse. Die Forschenden knüpften neue Kontakte und hatten Gelegenheit, sich mit denjenigen zu unterhalten, die sie bislang nur von Publikationen kannten.
Eine Tagungsnachlese von Uwe Sonnewald

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

10. Treffen der mitteldeutschen Pflanzenphysiologen

Mitte Januar kamen Arbeitsgruppenleiter und der wissenschaftliche Nachwuch der Universitäten Jena, Dresden, Halle und Leipzig zum zehnten Mal zusammen, um jüngste Ergebnisse der Pflanzenphysiologie zu präsentieren. Die Vorträge handelten von Algen und Arabidopsis, von einem lebenden Algen-Fossil oder neu entdeckten Algen, von Sekundärstoffwechsel, Seneszenz oder Stress. Die Froscher warfen einen Blick ins Pilz- und Tierreich und thematisierten Epigenetik sowie Biotechnologie, Pflanzenschädlinge sowie Pflanzenoptimierung. Ob sich etwa Pflanzen Plasmide über eine primäre oder sekundäre Endosymbiose einverleibt haben, war nur eine der zahlreich angestoßenen Diskussionen. Eine Tagungsnachlese der Teilnehmerin Susann Auer, Doktorandin der TU Dresden.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Botanikertagung 2011: Ein Rückblick

The entrance of the Henry-Ford-Building welcomed 900 scientists during the conference and provided ample room for presentations. Photo: Dr. Michael Riefler, FU (please click to enlarge)

Etwa 900 Pflanzenwissenschaftler aus mehr als 30 Ländern kamen nach Berlin, um die Botanikertagung zu besuchen. Der Kongress der DBG, der alle zwei Jahre stattfindet, trug dieses Jahr den Titel "Auf die Vielfalt kommt es an". Mit mehr als 210 Vorträgen und 700 wissenschaftlichen Postern aus allen pflanzenwissenschaftlichen Fächern förderte Tagung interdisziplinäre Diskussionen. Im öffentlichen Abendvortrag fragte Professor Wilhelm Gruissem, wie die Welt im Jahr 2050 ernährt werden kann, und erörterte, wie wichtig die Pflanzenwissenschaften, moderne Züchtungsmethoden und die Gentechnik sind. Eine englische Tagungsnachlese von Professor Dr. Reinhard Kunze und Prof. Dr. Bernhard Grimm
English Report by Reinhard Kunze and Bernhard Grimm

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Rückblick auf die Woche der Botanischen Gärten 2011

Dieses Jahr stand die Woche der Botanischen Gärten unter dem Motto „Was die Technik von Pflanzen lernen kann – Bionik in Botanischen Gärten“. 45 Gärten präsentierten diesen Sommer, was sich Stacheldraht, selbstreparierende Folien und Klettverschlüsse von den Pflanzen abgeschaut haben.
Eine Veranstaltungsnachlese von PD Dr. Stefan Schneckenburger

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

MOSS2011 - Moosforschende im Schwarzwald

120 Nachwuchsforscher und erfahrene Mooswissenschaftler diskutierten im September die jüngsten Trends. Foto: MOSS2011 (zum Vergrößern bitte anklicken)

Im September kamen 120 Forscherinnen und Forscher zusammen, um die jüngsten Fortschritte der Moos-Forschung zu diskutieren. Im Hochschwarzwald tauschten sie sich insbesondere über die Modellpflanze Kleines Blasenmützenmoos (Physcomitrella patens) sowie über andere Laub- und Lebermoose aus. Abschließend evaluierten die Teilnehmer die Tagung: sie waren nicht nur mit dem wissenschaftlichen Inhalt und dem Austausch mit anderen Forschenden sehr zufrieden.
Eine Tagungsnachlese von adj. Professor Dr. Stefan Rensing

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Konsequenzen des offenen oder geschlossenen Wachstums

Zum 7. Pflanzenmorphologischen Workshop, der vom 10. - 11. September an der Uni Mainz stattfand, trafen sich zwanzig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie diskutierten über die Fachgrenzen hinweg, was die Entwicklung und Gestaltbildung von Pflanzen, Pilzen und Tieren eint und was sie unterscheidet. Die Teilnehmer, zu denen auch drei Studierende und sieben Doktoranden zählten, genossen eine Veranstaltung, die viel Zeit zum diskutieren ließ. In Ihrem Bericht fasst Professorin Regine Claßen-Bockhoff die sieben Vorträge zusammen.
Eine Workshop-Nachlese von Regine Claßen-Bockhoff

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Symposium: In Wachstum oder Abwehr investieren?

Wenn sich die Umwelt ändert, müssen Pflanzen reagieren, da sie nicht in andere Gebiete ausweichen können. Wie sie ausbalancieren, welche ihrer Ressourcen sie in Wachstum und Samenproduktion oder in die Stress- und Feindabwehr investieren, diskutierten Pflanzenforscherinnen und Pflanzenforscher in Freising. Das internationale Symposium „Growth and Defence in Plants: Resource Allocation at Multiple Scales“ bildete die Abschlussveranstaltung des Sonderforschungsbereiches (SFB 607), der dieses so genannte „Trade-off“ der Pflanzen zwölf Jahre lang erforschte. Dazu lud er, unter der Schirmherrschaft von Leopoldina, TU München, neben zwölf Forschern des SFB auch dreizehn externe Wissenschaftlerinnen ein. In der interdisziplinären Diskussion mit Mathematikern, Modellierern sowie empirisch-analytisch arbeitenden Pflanzenforschern kristallisierte sich heraus, dass in Zukunft „multi-organismische Genotypen- und Artennetzwerke hinsichtlich ihrer durch Ressourcenflüsse und einhergehende Signalkommunikation vermittelten Interaktionen analysiert werden sollten“.
Eine Symposium-Nachlese von Prof. Dr. Rainer Matyssek, Prof. Dr. Ulrich Lüttge und Prof. Dr. Heinz Rennenberg (pdf-Datei)

Download
Actualia · Tagungsbericht

Konferenz zur Mitochondrienforschung

An der diesjährigen International Conference for Plant Mitochondrial Biology nahmen 160 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 29 Ländern teil. Foto: Michael Senkler

Aus 29 Ländern stammten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Mai im hessischen Hohenroda die neuesten Trends und Themen der Mitochondrienforschung diskutierten. Auf der Konferenz "International Conference for Plant Mitochondrial Biology 2011 (ICPMB)" streiften sie alle Aspekte von der molekularen Zusammensetzung bis hin zu ökophysiologischen Fragestellungen, über RNA-Edierung, Respiration und Reproduktion. Auch Mitochondrien, die spontan ihr Membranpotential verlieren und in kürzester Zeit regenerieren, wurden vorgestellt. Nachdem die vorangegangene Tagung in den Vereinigten Staaten stattgefunden hatte, wird die kommende Konferenz an einem südamerikanischen Ort organisiert.
Eine Tagungsnachlese von Professor Dr. Hans-Peter Braun und Professor Dr. Stefan Binder

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

24. Tagung "Molekularbiologie der Pflanzen" 2011

Über 150 überwiegend junge Molekularbiologen und Pflanzenphysiologen trafen sich mit etablierten Forscherinnen und Forschern, um aktuelle Themen zu diskutieren. Foto: Marion Rehers (zum vergrößern bitte anklicken)

Viele Pflanzenphysiologen und Molekularbiologen waren nach Dabringhausen gereist, um sich über die neusten Trends und Themen auszutauschen. Die Teilnehmer diskutierten über Membranbiologie, Organellen, Molekularphysiologie, Phytopathologie, Hormone, Genexpression, Zellbiologie, Signaltransduktion und Entwicklungsbiologie der Pflanzen. Der Bericht beschreibt auch, inwieweit die angenehme Umgebung dazu beitrug, wissenschaftliche Kontakte zu vertiefen und neue Kooperationen zu planen.
Eine Tagungsnachlese von Professor Jörg Kudla und Dr. Stefan Weinl

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung 2011

Im Januar trafen sich die jungen, physiologisch arbeitenden Forscherinnen und Forscher der Universitäten Jena, Halle, Dresden und Leipzig, um Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. In Vorträgen präsentierten sie ihre jüngsten Ergebnisse, unter anderem wie ein Pilz das Wachstum von Arabidopsis fördert, wie seltene Codons die Genaktivität regulieren, wie Pilze Pflanzenkrankheiten verhindern und wie viel Wärme Kieselalgen abstrahlen.
Eine Tagungsnachlese von Professor Dr. Christian Wilhelm

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

19. Internationales Symposium "Biodiversität und Evolutionsbiologie"

125 Teilnehmer stellten auf der 19. Tagung "Biodiversität und Evolutionsbiologie" ihre jüngsten Forschungsergebnisse vor. Die aus 15 Ländern angereisten Forschenden diskutierten über mehr als 100 Vorträge und Poster. Die inhaltlichen Schwerpunkte waren Polyploidie, Genomevolution, Klima & Evolution, ergänzt durch kleine Symposien etwa über invasive Pflanzen oder Pflanzen mit ungeschlechtlicher Fortpflanzung. Eine Tagungsnachlese der Zusammenkunft in Wien von Professor Dr. Dirk Albach

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

23. Tagung Molekularbiologie der Pflanzen

Vom 23. bis 26. Februar 2010 fand in Dabringhausen zum 23. Mal die Tagung Molekularbiologie der Pflanzen statt. Seit 1988 treffen sich jährlich Doktorandinnen und Doktoranden mit Wissenschaftler/innen der molekularen Pflanzenwissenschaften aus dem deutschsprachigen Raum um ihre Daten zu diskutieren. Sie tauschten sich über Themen wie Membranlipide, Membranverkehr, Molekularphysiologie, Phytopathologie, Hormone, Genexpression, Zellbiologie, Signaltransduktion und Entwicklung aus. Eine Tagungsnachlese von Professor Dr. Ivo Feußner, Martin Fulda und Ingo Heilmann

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Intrazelluläre Kommunikation: First International Conference on Retrograde Signaling in Plants

Zum ersten internationalen Treffen luden die Mitglieder der DFG-Forschergruppe "Retrograde Signaling" erfahrene Kollegen und Nachwuchswissenschaftler vergangenes Jahr nach Berlin. Die Vorträge mit oftmals unpublizierten Ergebnissen zeigten, wie die intrazellulären Signale die Genexpression beeinflussen und welche Signalwege sie dazu benutzen. Wie sich herauskristallisierte, scheint retrograde signaling bei vielen, wenn nicht allen Entwicklungs- und physiologsichen Vorgängen in der Pflanze beteiligt zu sein. Eine Tagungsnachlese von Professor Dr. Bernhard Grimm (in English)

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Meeting of the German Section of the International Society for Endocytobiology (ISE)

Bei der Zusammenkunft der Endocytobiologen Deutschlands im vergangenen Jahr diskutierten die Teilnehmer kontrovers über die Genexpression in pflanzlichen Organellen. Themen waren außerdem der Transport und die Integration von Eiweißen in den Chloroplasten, Pflanze-Pilz-Symbiosen sowie Pflanze-Tier-Interaktionen. Die Tagung der deutschen Mitglieder der International Society of Endocytobiology (ISE) bot dem Nachwuchs eine Chance seine Arbeiten zu präsentieren.
Eine Tagungsnachlese vom Sekretär der ISE, Prof. Dr. Christian Schmitz-Linneweber

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Algenforschung: 13. Wissenschaftliche Tagung der Sektion Phykologie

Auf dem Treffen der Sektion Phykologie der DBG vom 14. bis 17. März 2010 kamen mehr als 90 Algenforscherinnen und -forscher auf der Insel Reichenau zusammen, um die jüngsten Trends und neuesten Ergebnisse zu diskutieren. In der Podiumsdiskussion über "Biotechnologie mit Algen", wurde das enorme Potential der Algen erörtert und zugleich deren immer noch zu geringe Nutzung bemängelt. Das Niveau der 77 phykologischen Vorträge und Poster mit verschiedensten Schwerpunkten war dieses Jahr sehr hoch. Da sich auch der Nachwuchs bestens präsentierte, wird die Algenforschung in Deutschland weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Eine Tagungsnachlese von Professor Dr. Ulf Karsten

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Second International Photosynthesis Workshop

Im Workshop diskutierten 30 erfahrene Forscher und der Nachwuchs unter anderem über die im Fokus stehenden akzessorischen Proteine und die nun identifizierten Enzyme der Photosynthese.
Eine Workshop-Nachlese von Professor Dr. Dario Leister

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Molecular Genetics of Chloroplasts and Mitochondria

Internationales Leopoldina-Symposium

Etwa 180 Pflanzengenetiker diskutierten über die neuesten Trends in der Vererbung und Evolution extrazellulärer Gene, deren Replikation, Expression, Transport, Regulation sowie den Auswirkungen von Mutationen. Sie waren trotz einer konkurrierenden Veranstaltung aus vielen Teilen der Welt nach Berlin gekommen. Eine Tagungsnachlese von Professor Dr. Thomas Börner

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung in Dresden

Beim Treffen der Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Jena, Halle, Leipzig und Dresden tauschten sich etwa 70 Pflanzenphysiologen über die neuesten Entwicklungen ihres Gebietes aus. Die Jungforscher profitierten nicht nur von Vorträgen und Diskussionen, sondern bahnten auch neue Kontakte und Kooperationen an. Einige testeten aus, was es bedeutet als Chair eine Session zu leiten. Eine Tagungsnachlese von Prof. Dr. Jutta Ludwig-Müller

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Cosmoss - Physcomitrella Genome Workshop

Bioinfomratik am mitgebrachten oder zur Verfügung gestellten PC. Foto: Ralf Reski.

Aufgrund der positiven Resonanz des 2008er Cosmoss.org-Workshops und zahlreicher Nachfragen aus der Scientific Community veranstaltete das Cosmoss-Team erneut einen Physcomitrella Genome Workshop. Der Workshop hatte das Ziel, interessierten WissenschaftlerInnen aus aller Welt in der bioinformatischen Analyse des Genoms des kleinen Blasenmützenmooses (Physcomitrella patens) mit Hilfe der Internetressource cosmoss.org zu schulen. Das Moos wird als Modellorganismus verwendet, da es die einzige Pflanze mit sehr effizienter homologer Rekombination ist und darin der Bäckerhefe ähnelt. Unsere Workshop-Ausschreibung war an Doktoranden und Wissenschaftler aus der ganzen Welt gerichtet und ihr folgten 39 Teilnehmer aus acht Ländern. Eine Workshop-Nachlese von Professor Dr. Ralf Reski

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Botanikertagung 2009 - Ein Rückblick

Auf der "Plants for the Future" betitelten Botanikertagung trafen sich mehrere Hundert Pflanzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, um über die jüngsten Forschungstrends zu diskutieren. Sie stellen Fragen zur wissenschaftlichen Qualität und tauschten Ideen zur Zukunft der Forschung aus. Für viele Herausforderungen der Menschheit, wie die Sicherstellung von Energie, Nahrungsmitteln und kohlenstoffbasierten Rohstoffen sowie die Begrenzung der Erderwärmung, wird von Pflanzenwissenschaftlern erwartet, neues Wissens zu generieren und in neue Technologien zu transferieren. Eine Tagungsnachlese des Tagungspräsidenten, Professor Dr. Christian Wilhelm

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

6. Treffen der Sektion "Pflanzliche Naturstoffe"

Vom 30. März bis 1. April trafen sich 23 Interessierte, viele davon Nachwuchswissenschaftler/innen. Sie referierten und diskutierten unter anderem über die Themen kommunizierende Kieselalgen, Stress, Elicitierung, Enzyme und Evolution. Eine Tagungsnachlese von Professorin Dr. Maike Petersen, Sprecherin der Sektion

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Physcomitrella Genome Workshop 2008

In den Kaffeepausen, beim Büffet der „Welcome Reception“ und der Stadtführung mit anschließendem Besuch in einer lokalen Kleinbrauerei herrschte reger Austausch unter den Teilnehmern. Foto: Ralf Reski

Anlässlich der Anfang 2008 veröffentlichten kompletten Genomsequenz des Laubmooses Physcomitrella patens haben Freiburger Forscher am 17.+18. März 2008 einen internationalen Workshop veranstaltet. Die Organisatoren hatten das Ziel, insbesondere jüngere Wissenschaftler/innen in der bioinformatischen Analyse dieses Genoms - anhand der von uns erstellten Internetressource cosmoss.org - zu schulen und um internationale Kooperationen anzubahnen und zu vertiefen. Eine Tagungsnachlese von Professor Dr. Ralf Reski

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Die "Systematics 2008" vereinte erstmals Systematiker aller Disziplinen

Die deutschen Systematiker – Botaniker, Zoologen, Paläontologen und sogar Virologen – tagten vom 7. - 11. April 2008 zum ersten Mal gemeinsam. Die "Systematics 2008" vereinte dabei

  • die 10. Jahrestagung der Gesellschaft für biologische Systematik (GfBS) und
  • die 18. Internationale Tagung "Biodiversität und Evolutionsbiologie" der gleichnamigen Sektion der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG)

unter Mithilfe der International Association of Plant Taxonomists (IAPT), der Georg-August Universität Göttingen, der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Land Niedersachsen, der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der AGOWA GmbH.

Eine Tagungsnachlese von Dr. Dirk Albach (Mainz), Sprecher der Sektion Biodiversität und Evolutionsforschung der DBG

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Mitteldeutsches Pflanzenphysiologen-Treffen & „Symposium on plant signal transduction”

(Sonderforschungsbereich 604)

(22. - 23. 2. 2008 in Jena)

Eine Tagungsnachlese von PD Dr. Thomas Pfannschmidt, Jena

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Botanikertagung 2007 in Hamburg

Vom 3. - 7. September 2007 fand die Botanikertagung statt, die das Team um den Tagungspräsidenten Professor Dr. Michael Böttger organisiert hatte. Dort feierte sie nicht nur ihr 125jähriges Bestehen. In seiner Tagungsnachlese nennt Böttger auch die drei meistbesuchten Sessions.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Third European Workshop on Plant Senescence

(28.2. - 3.3.2007)

Eine Tagungsnachlese von Prof. Dr. Karin Krupinska, Kiel

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Internationales Symposium “Signals, Sensing and Plant Primary Metabolism"

(April 2006)

Eine Tagungsnachlese von Prof. Dr. Thomas Börner, Berlin (pdf)

Download
Actualia · Tagungsbericht

Erster Eduard Strasburger-Workshop für den Nachwuchs

Beinahe 50 Teilnehmende trafen sich zum ersten Eduard Strasburger-Workshop in der Nürnberger Burg. Foto: Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie, FAU

Das Organisationentandem Nadine Meitingen und Daniel Geiger berichten vom ersten Eduard Strasburger-Workshop der DBG, der zum Thema Linking the biochemistry of small natural products to ecology and evolution Mitte September im Jugendgästehaus der Nürnberger Burg stattfand. Dieser markiert den Auftakt einer vom Vorstand der DBG initiierten Serie von Workshops, die Nachwuchswissenschaftler für Nachwuchswissenschaftler anbieten. Lesen Sie im Tagungsbericht der Organisatoren Nadine Meitingen (Postdoc) und Daniel Geiger (Dd) was diesen Workshop auszeichnete, in welcher Atmosphäre sich die Nachwuchskräfte über ihre Forschung austauschten und wie die Teilnehmenden in Nürnberg netzwerkten.

Weiterlesen