Actualia · Tagungsbericht

19. Internationales Symposium "Biodiversität und Evolutionsbiologie"

125 Teilnehmer stellten auf der 19. Tagung "Biodiversität und Evolutionsbiologie" ihre jüngsten Forschungsergebnisse vor. Die aus 15 Ländern angereisten Forschenden diskutierten über mehr als 100 Vorträge und Poster. Die inhaltlichen Schwerpunkte waren Polyploidie, Genomevolution, Klima & Evolution, ergänzt durch kleine Symposien etwa über invasive Pflanzen oder Pflanzen mit ungeschlechtlicher Fortpflanzung. Eine Tagungsnachlese der Zusammenkunft in Wien von Professor Dr. Dirk Albach

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

23. Tagung Molekularbiologie der Pflanzen

Vom 23. bis 26. Februar 2010 fand in Dabringhausen zum 23. Mal die Tagung Molekularbiologie der Pflanzen statt. Seit 1988 treffen sich jährlich Doktorandinnen und Doktoranden mit Wissenschaftler/innen der molekularen Pflanzenwissenschaften aus dem deutschsprachigen Raum um ihre Daten zu diskutieren. Sie tauschten sich über Themen wie Membranlipide, Membranverkehr, Molekularphysiologie, Phytopathologie, Hormone, Genexpression, Zellbiologie, Signaltransduktion und Entwicklung aus. Eine Tagungsnachlese von Professor Dr. Ivo Feußner, Martin Fulda und Ingo Heilmann

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Intrazelluläre Kommunikation: First International Conference on Retrograde Signaling in Plants

Zum ersten internationalen Treffen luden die Mitglieder der DFG-Forschergruppe "Retrograde Signaling" erfahrene Kollegen und Nachwuchswissenschaftler vergangenes Jahr nach Berlin. Die Vorträge mit oftmals unpublizierten Ergebnissen zeigten, wie die intrazellulären Signale die Genexpression beeinflussen und welche Signalwege sie dazu benutzen. Wie sich herauskristallisierte, scheint retrograde signaling bei vielen, wenn nicht allen Entwicklungs- und physiologsichen Vorgängen in der Pflanze beteiligt zu sein. Eine Tagungsnachlese von Professor Dr. Bernhard Grimm (in English)

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Meeting of the German Section of the International Society for Endocytobiology (ISE)

Bei der Zusammenkunft der Endocytobiologen Deutschlands im vergangenen Jahr diskutierten die Teilnehmer kontrovers über die Genexpression in pflanzlichen Organellen. Themen waren außerdem der Transport und die Integration von Eiweißen in den Chloroplasten, Pflanze-Pilz-Symbiosen sowie Pflanze-Tier-Interaktionen. Die Tagung der deutschen Mitglieder der International Society of Endocytobiology (ISE) bot dem Nachwuchs eine Chance seine Arbeiten zu präsentieren.
Eine Tagungsnachlese vom Sekretär der ISE, Prof. Dr. Christian Schmitz-Linneweber

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Algenforschung: 13. Wissenschaftliche Tagung der Sektion Phykologie

Auf dem Treffen der Sektion Phykologie der DBG vom 14. bis 17. März 2010 kamen mehr als 90 Algenforscherinnen und -forscher auf der Insel Reichenau zusammen, um die jüngsten Trends und neuesten Ergebnisse zu diskutieren. In der Podiumsdiskussion über "Biotechnologie mit Algen", wurde das enorme Potential der Algen erörtert und zugleich deren immer noch zu geringe Nutzung bemängelt. Das Niveau der 77 phykologischen Vorträge und Poster mit verschiedensten Schwerpunkten war dieses Jahr sehr hoch. Da sich auch der Nachwuchs bestens präsentierte, wird die Algenforschung in Deutschland weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Eine Tagungsnachlese von Professor Dr. Ulf Karsten

Weiterlesen
Actualia · Veranstaltung

Darwins Garten – Evolution entdecken

Foto: Schneckenburger

Die „Woche der Botanischen Gärten“ fokussierte sich 2009 ganz auf Darwin. 50 botanische Gärten aus dem Bundesgebiet stellten die Erkenntnisse des Naturforschers, die er an Pflanzen gewann, in den Ausstellungen und Aktionen nach. Den Besuchern erschlossen sich damit auf einfache Weise die Thesen des bedeutendsten Evolutionsbiologen.
Eine Ausstellungsnachlese von PD. Dr. Stefan Schneckenburger

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Second International Photosynthesis Workshop

Im Workshop diskutierten 30 erfahrene Forscher und der Nachwuchs unter anderem über die im Fokus stehenden akzessorischen Proteine und die nun identifizierten Enzyme der Photosynthese.
Eine Workshop-Nachlese von Professor Dr. Dario Leister

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Molecular Genetics of Chloroplasts and Mitochondria

Internationales Leopoldina-Symposium

Etwa 180 Pflanzengenetiker diskutierten über die neuesten Trends in der Vererbung und Evolution extrazellulärer Gene, deren Replikation, Expression, Transport, Regulation sowie den Auswirkungen von Mutationen. Sie waren trotz einer konkurrierenden Veranstaltung aus vielen Teilen der Welt nach Berlin gekommen. Eine Tagungsnachlese von Professor Dr. Thomas Börner

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung in Dresden

Beim Treffen der Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Jena, Halle, Leipzig und Dresden tauschten sich etwa 70 Pflanzenphysiologen über die neuesten Entwicklungen ihres Gebietes aus. Die Jungforscher profitierten nicht nur von Vorträgen und Diskussionen, sondern bahnten auch neue Kontakte und Kooperationen an. Einige testeten aus, was es bedeutet als Chair eine Session zu leiten. Eine Tagungsnachlese von Prof. Dr. Jutta Ludwig-Müller

Weiterlesen
Actualia

DBG fördert erneut drei StipendiatInnen

Auch heuer übernimmt die Gesellschaft wieder drei Patenschaften im RISE-Programm (Research Intership in Science and Engineering) des DAAD, um den Austausch junger WissenschaftlerInnen zu fördern.

Actualia · Tagungsbericht

Cosmoss - Physcomitrella Genome Workshop

Bioinfomratik am mitgebrachten oder zur Verfügung gestellten PC. Foto: Ralf Reski.

Aufgrund der positiven Resonanz des 2008er Cosmoss.org-Workshops und zahlreicher Nachfragen aus der Scientific Community veranstaltete das Cosmoss-Team erneut einen Physcomitrella Genome Workshop. Der Workshop hatte das Ziel, interessierten WissenschaftlerInnen aus aller Welt in der bioinformatischen Analyse des Genoms des kleinen Blasenmützenmooses (Physcomitrella patens) mit Hilfe der Internetressource cosmoss.org zu schulen. Das Moos wird als Modellorganismus verwendet, da es die einzige Pflanze mit sehr effizienter homologer Rekombination ist und darin der Bäckerhefe ähnelt. Unsere Workshop-Ausschreibung war an Doktoranden und Wissenschaftler aus der ganzen Welt gerichtet und ihr folgten 39 Teilnehmer aus acht Ländern. Eine Workshop-Nachlese von Professor Dr. Ralf Reski

Weiterlesen
Actualia · DBG

Neue Vorstandsmitglieder im Amt

Mit dem Jahreswechsel traten drei neue Mitglieder ihr Ehrenamt im Vorstand der Deutschen Botanischen Gesellschaft an. Prof. Dr. Birgit Piechulla wurde im September während der Botanikertagung als Mitglied des erweiterten Vorstandes gewählt. Prof. Dr. Dominik Begerow ist der neue Sprecher der Sektion Mykologie und Lichenologie. Prof. Dr. Andreas Weber, wird neuer Sprecher der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie.