Artikel zur Kategorie Ehrenmitglied


Actualia · DBG · Ehrenmitglied

Professorin Dr. Ulla Bonas wird unser neues Ehrenmitglied

Prof. Dr. Ulla Bonas. Foto: Markus Scholz

Einstimmig votierte unsere Mitgliederversammlung dafür, die emeritierte Professorin Dr. Ulla Bonas (Halle) in den Kreis der Ehrenmitglieder unserer Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) aufzunehmen. Vorgeschlagen vom Präsidium der DBG überbrachten DBG-Präsident Professor Dr. Andreas Weber und Ehrenmitglied Professorin Dr. Birgit Piechulla der Professorin für Molekulare Pflanzengenetik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Nachricht, da sie leider verhindert war, diese Auszeichnung persönlich während unserer Botanik-Tagung, International Conference of the German Society for Plant Sciences, in Empfang zu nehmen. Wie die von unserem Ehrenmitglied Professorin Dr. Regine Kahmann verfasste Laudatio zusammenfasst, hat Professorin Bonas beeindruckende wissenschaftliche Erkenntnisse erzielt. Es gelang ihrer Gruppe beispielsweise, den Code für die DNA-Erkennung von TAL-Effektoren, die eine völlig neuartige DNA-Bindungsdomäne aufweisen, zu knacken. Die modulare Architektur des TAL-Effektors ermöglichte das Design und die Konstruktion künstlicher DNA-bindender Proteine mit neuen Spezifitäten, aus denen schließlich die TALENs (Transcription activator-like effector nuclease) entstanden - ein Durchbruch für die gezielte Gen-Inaktivierung in eukaryotischen Genomen. Dieser technologische Fortschritt war immens und verdient höchste Anerkennung. TALENs würden vermutlich noch heute eingesetzt, wenn nicht das einfacher handhabbare RNA-basierte CRISPR Cas9 Gen-Editing-System entwickelt worden wäre. Bonas und ihre Arbeitsgruppe lieferten darüber hinaus faszinierende Einblicke, wie bakterielle Pathogene ihre pflanzlichen Wirte manipulieren. Bonas erhielt nicht nur zahlreiche bemerkenswerte Auszeichnungen, sondern engagiert sich auch als Vizepräsidentin in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina für die Forschungsgemeinschaft, wie die Laudatio schildert, die DBG-Präsident Weber bei der Mitgliederversammlung am 17. September 2024 in Halle vortrug.

Laudatio (pdf)
Actualia · DBG · Ehrenmitglied

Drei neue Ehrenmitglieder gewählt

Biochemikerin Birgit Piechulla, Wasserlinsenforscher Klaus-J. Appenroth und Transport-Experte Widmar Tanner (im Uhrzeigersinn). Fotos: Thomas Rahr (c) ITMZ, Uni Rostock (1) und privat (2)

Jeweils einstimmig votierten die Anwesenden in der Mitgliederversammlung am 31. August in Bonn dafür, drei neue Ehrenmitglieder in unserer Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) zu ernennen.

  • Als eine der führenden Pflanzenbiochemikerinnen mit Schwerpunkt auf die flüchtigen Sekundärmetaboliten von Pflanzen und Bakterien und als Kennerin circadianer Rhythmen mit vielzitierten Publikationen und einem in viele Sprachen übersetzen Lehrbuch ist Professorin Birgit Piechulla (Rostock) bekannt, wie Professor Ivo Feussner in seiner Laudatio (pdf) hervorhob. Auch als Organisatorin mehrerer gelungener Konferenzen – darunter die Botanikertagung 2019 in Rostock – und ihren Tätigkeiten in wissenschaftlichen Gremien hat sie viel in und für die Pflanzenwissenschaften bewegt.
  • PD Dr. Klaus-J. Appenroth (Jena) wird nicht nur wegen seines auch im Ruhestand unermüdlichen Einsatzes für die Erforschung und Kultivierung der Wasserlinsen – einer Pflanzengruppe auf dem Sprung zu einer vielseitig verwendbaren Kulturpflanze – mit einer Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet, sondern auch für seine jahrelange Tätigkeit als Schatzmeister unserer DBG, wie aus der Laudatio hervorgeht, die Professor Ingo Schubert verfasste und die Professorin Jutta Ludwig-Müller in Schuberts Abwesenheit vortrug.
  • Professor Widmar Tanner (Regensburg) entdeckte nicht nur den ersten pflanzlichen Zucker-Transporter, sondern erbrachte zahlreiche neue Erkenntnisse zum Glukose-Transport-System, zu Metabolit-Flüssen und verwandten Gebieten der Zellphysiologie. Darüber hinaus initiierte er zwei Sonderforschungsbereiche.  Auch sein Engagement für die Gemeinschaft in der Pflanzenforschung macht ihn zum verdienten Ehrenmitglied unserer Gesellschaft, wie unser Präsident Professor Andreas Weber aus der von Professor Ekkehard Neuhaus verfassten Laudatio (pdf) den Zuhörenden in Bonn berichtete.
DBG · Ehrenmitglied

Prof. em. Dr. Heinz Rennenberg (*1949); Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Heinz Rennenberg, Ehrenmitglied der Gesellschaft seit 2019. Foto: privat

Heinz Rennenberg erbrachte herausragende wissenschaftliche Pionierleistungen zum Schwefel-Stoffwechsel der Pflanzen, zum Austausch klimarelevanter Spurengase wie etwa Methan zwischen Bio- und Atmosphäre sowie in Physiologie, Ökophysiologie und Molekularbiologie der Bäume. Über viele Jahre war er darüber hinaus Editor in Chief unserer Fachzeitschrift Plant Biology sowie Präsident der Federation of European Societies of Plant Biology (FESPB) und engagierte sich in unserer Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie. Zudem ist er Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. In der Laudatio zählen die vier antragstellenden Pflanzenwissenschaftler*innen weitere Ergebnisse von Rennenbergs Engagement und wissenschaftlichen Leistungen heraus.
Ganze Laudatio lesen (pdf-Datei)

Download
Actualia · Ehrenmitglied

Nachruf: Professor Dr. Dr. Otto Ludwig Lange (1927-2017)

Professor Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Otto Ludwig Lange während der Aufnahmen für den arte/hr Film „Die verletzliche Haut der Erde“, 2010. Foto: Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Dr. Heribert Schöller, corvusFilm

Der Inhaber des Lehrstuhls für Botanik an der Universität Würzburg etablierte die seinerzeit neue Forschungsdisziplin der Ökophysiologie, in der er die Fähigkeiten von Algen, Moose und Flechten (Kryptogamen) und Gefäßpflanzen zu ergründen suchte. Lange interessierten vor allem die physiologischen, biophysikalischen und biochemischen Anpassungen der Pflanzen an Ihre Umgebung. Aufgrund seiner wissenschaftlichen Leistungen erhielt das Ehrenmitglied der DBG zahlreiche Auszeichnungen. Sein Schüler und späterer Kollege, Professor Dr. Burkard Büdel, erinnert in seinem Nachruf an Leben und wissenschaftliches Werk, Langes wertschätzendes Wesen, das anderen half wo immer es ging, und seinen hohen Anspruch an die Wissenschaftlichkeit.

Weiterlesen
Actualia · DBG · Ehrenmitglied

Zwei neue Ehrenmitglieder

Prof. Hartmut Lichtenthaler und Prof.in Renate Scheibe wurden einstimmig in die Reihen der Ehrenmitglieder der DBG aufgenommen. Fotos: privat

Die Pflanzenphysiologin Professorin Renate Scheibe von der Universität Osnabrück und der Photosyntheseforscher Professor Hartmut Lichtenthaler sind in Kiel von den Mitgliedern der DBG zu zwei neuen Ehrenmitgliedern der Gesellschaft ernannt worden. Beide sind herausragende Forschende, haben sich für den wissenschaftlichen Nachwuchs und die DBG, insbesondere deren Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie, stark gemacht.

Laudatio auf Professorin Renate Scheibe von Prof. Ekkehard Neuhaus (pdf-Datei)

Laudatio auf Professor Hartmut Lichtenthaler von Prof. Holger Puchta und Prof. Peter Nick (pdf-Datei)

News · DBG · Ehrenmitglied

Botaniker Otto L. Lange gestorben

Botanik-Professor Otto Ludwig Lange. Foto: Robert Emmerich

Er war ein vielfach ausgezeichneter Botanik-Professor und gehörte zu den Begründern der Ökophysiologie. Nun ist Otto Ludwig Lange, einer der ersten Leibniz-Preisträger, im Alter von 89 Jahren gestorben, meldet die Universität Würzburg beim Informationsdienst Wissenschaft (idw). Drei Flechten tragen seinen Namen; eine davon heißt Jackelixia ottolangei. 2002 wurde der Professor Ehrenmitglied der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG). Die DBG verliert mit ihm einen klugen Kopf und ein engagiertes Mitglied.
Quelle: idw

Weiterlesen
Actualia · Ehrenmitglied

Neue Ehrenmitglieder der DBG

Regine Kahmann, Ehrenmitglied der Gesellschaft seit 2013. Foto: Gabriele Kircher

Die Gesellschaft hat drei neue Ehrenmitglieder, die die Pflanzenwissenschaften bereichert und sich für die  Pflanzenforschung stark gemacht haben. Dieses Jahr wurde die Ehrung drei Persönlichkeiten zuteil: Professorin Regine Kahmann, Professor Ulf-Ingo Flügge und Professor Peter Schopfer. Lesen Sie in den Laudationes, die anlässlich deren Ernennung auf der Botanikertagung in Tübingen gehalten wurden, welche exzellenten Forschungsergebnisse die drei über Pilz-Pflanze-Interaktionen, über Stofftransport und Stoffwechselwegen oder zur Wachstumsphysiologie erzielten und in welchen Lehrbüchern sie botanisches Wissen vermittelten.

Laudatio auf Professorin Regine Kahmann von Professor Karl-Josef Dietz (pdf-Datei)

Laudatio auf Professor Ulf-Ingo Flügge von Professor Ralf Mendel (pdf-Datei)

Laudatio auf Professor Peter Schopfer von Professor Klaus Palme (pdf-Datei)

Weiterlesen
Actualia · Ehrenmitglied

Drei neue Ehrenmitglieder

Während der Botanikertagung im September verlieh die DBG Ehrenmitgliedschaften an drei Mitglieder, die sich in besonderer Weise mit ihrem Lebenswerk für die Pflanzenwissenschaften verdient gemacht haben:

Professor Dr. Dr. h.c. Erwin Beck

die Laudatio (pdf-Datei) hielt Professor Dr. Ekkehard Neuhaus

Professor Dr. Dr. h.c. Benno Parthier

die Laudatio (pdf-Datei) hielt PD Klaus-Jürgen Appenroth

Professor Dr. Gerhard Wagenitz

die Laudatio (pdf-Datei) hielt Professor Volker Wissemann

Weiterlesen
DBG · Ehrenmitglied

Prof. em. Dr. Ulla Bonas (*1955); Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ulla Bonas, Ehrenmitglied der Gesellschaft seit 2024. Foto: Markus Scholz

Professorin Dr. Ulla Bonas Arbeitsgruppe gelang es, den Code für die DNA-Erkennung von TAL-Effektoren zu knacken, die eine völlig neuartige DNA-Bindungsdomäne aufweisen. Die modulare Architektur des TAL-Effektors ermöglichte das Design und die Konstruktion künstlicher DNA-bindender Proteine mit neuen Spezifitäten, aus denen schließlich die TALENs (Transcription activator-like effector nuclease) entstanden - ein Durchbruch für die gezielte Gen-Inaktivierung in eukaryotischen Genomen. TALENs würden vermutlich noch heute eingesetzt, wenn das einfacher handhabbare RNA-basierte CRISPR Cas9 Gen-Editing-System nicht entwickelt worden wäre. Bonas erhielt nicht nur zahlreiche Auszeichnungen, sondern engagiert sich auch als Vizepräsidentin in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina für die Forschungsgemeinschaft, wie die von Ehrenmitglied Professorin Dr. Regine Kahmann verfasste Laudatio zusammenfasst.
Details in der Laudatio (pdf)

Download