Artikel zur Kategorie VBIO


VBIO

VBIO-Rückblick - Okt 2023

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) berichtet über seine Aktivitäten des vergangenen Monats: von der Bundesdelegiertenkonferenz Ende Oktober, vom Treffen der VBIO-Landesverbände sowie von seinem Ministerien-übergreifen Fachgespräch zu digitalen Sequenzinformationen. Der Dachverband ermuntert, sich für den Ars legendi Fakultätenpreis für Biologie zu bewerben oder jemanden zu nominieren. Nachrichten aus der Wissenschaftspolitik schließen den Rückblick ab.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Sep 2023

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) berichtet über seine detaillierte Stellungnahme zum Konsultationsverfahren zur künftigen Regulierung der Nutzung von Pflanzen, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren (NGT) gezüchtet werden, die er gemeinsam mit seinem Mitgliedsverband Wissenschaftskreis Genomik und Gentechnik (WGG) vorgelegt hat. Darin arbeiten sie heraus, dass es sich bei dem nun vorliegenden Entwurf um einen ausbalancierten Vorschlag handelt, der die Empfehlungen und Interessen von Wissenschaft und Forschung angemessen berücksichtigt. Nachrichten aus Forschungs- und Wissenschaftspolitik runden den Rückblick auf den September ab.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Aug 2023

Der (VBIO) hat gemeinsam mit seinem Mitglied, der Gesellschaft für Genetik (GfG), die Neufassung der Richtlinie zur Genetischen Beratung kommentiert. Nachrichten aus der Hochschul- und Forschungspolitik ergänzen den Rückblick des Dachverbandes auf den Monat August.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Jul 2023

Auch der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) und seine Mitgliedsgesellschaft „Wissenschaftskreis Genomik und Gentechnik“ (WGG) begrüßen den Vorschlag der EU-Kommission zur Regulierung der Nutzung von Pflanzen, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren (NGT) gezüchtet wurden. Kurz zuvor hatte der Dachverband der Biolog*innen auch seine Stellungnahme zur Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2023 veröffentlicht, wie der VBIO in seinem Rückblick auf den Monat Juli berichtet.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Jun 2023

Neben seiner Stellungnahme gemeinsam mit anderen großen naturwissenschaftlichen Fachorganisationen zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz, das das BMBF vorgelegt hatte, berichtet der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) über seine Aktivitäten im Juni. Etwa zum Runden Tisch zur Lehrkräftefortbildung und der Veröffentlichung seines Jahresberichtes 2022. Meldungen aus der Wissenschaftspolitik runden die Rückschau ab.

Download
News · VBIO

Wissenschaft muss machbar bleiben: VBIO-Jahresbericht 2022 ist jetzt online

Unter dem Titel "Wissenschaft muss machbar bleiben" legt der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) mit 4.500 individuellen und 25 institutionellen Mitgliedern, mit ihrerseits über 25.000 Mitgliedern, seinen Tätigkeitsbericht des vergangenen Jahres (pdf) vor. Organisatorisch waren die vielfältigen Aktivitäten des VBIO im Jahr 2022 geprägt vom Übergang aus den Einschränkungen der Covid-Pandemie hin zur Normalität mit Präsenzveranstaltungen. Online-Formate waren gekommen um zu bleiben, da sie vielfach effiziente und ressourcenschonende Kommunikation ermöglichen. Preisverleihungen, konstituierende Sitzungen oder intensive Dialoge leben vom persönlichen Austausch und Kontakt. Neue Weiterbildungs- und Diskussionsangebote wurden für die Zukunft entwickelt. Der VBIO, dem auch unsere DBG Mitglied ist, hat 2022 die Zusammenarbeit mit den mathematisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaften ausgebaut und durch gemeinsame Stellungnahmen und Veranstaltungen sichtbar gemacht, als Dachverband dafür eingesetzt, dass biowissenschaftliche Forschung weiterhin machbar bleibt und uns auf politischer Ebene zu Wort gemeldet.

Quelle: VBIO

Weiterlesen
VBIO

VBIO-Rückblick - Apr 2023

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) benennt Schwächen und macht konkrete Vorschläge zur Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen des Bundeslandwirtschaftsministeriums, äußerte sich gemeinsam mit vier anderen großen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) und informiert über die Verleihung des Ars legendi Preises 2023 für gute Biologie-Lehre. Nachrichten aus der Hochschul- und Forschungspolitik ergänzen den Rückblick des Dachverbandes auf den Monat April.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Mär 2023

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) berichtet über die Empfängerinnen und Empfänger des Ars Legendi-Fakultätenpreises, über die Wahl ihres Vorsitzenden, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz zum Präsidenten der International Union of Biological Sciences (IUBS, über die wir in unserem DBG-Newsletter informiert hatten) und ihre demnächst geplante Stellungnahme zur Nationalen Strategie zu genetischer Ressourcen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Eine Zusammenstellung wissenschaftspolitischer und fachbezogener Nachrichten des vergangenen Monates rundet den Rückblick des Dachverbandes ab, in dem auch die DBG Mitglied ist.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Feb 2023

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) lädt Lehrkräfte und Interessierte ein am 28. März 2023 von 17:00 bis 19:00 Uhr zur Fortbildung „Getreidegenome: Die biologischen Grundlagen der westlichen Zivilisation“. Informationen über die Biotechnologie-Industrie, die Expertenkommission Forschung und Innovation, die Hochschulfinanzierung, das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und die Zukunftsstrategie Forschung & Innovation runden den Bericht des Dachverbandes ab.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Jan 2023

Im jüngsten Update informiert der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) diesmal auf seine anstehenden Veranstaltungen: 

  • Podiumsdiskussion zu Forschungsdaten in den Life Sciences (16.2.2023)
  • Von Genomen zur Genomeditierung: Techniken, Anwendungen und Potentiale bei Pflanzen (28.2.2023)
  • Dialogforum Synthetische Biologie und Technikfolgenabschätzung (2.3.2023)

Meldungen aus Hochschul- und Wissenschaftspolitik runden den Rückblick auf die Aktivitäten des Dachverbandes im Monat Januar ab.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Dez 2022

Im Rückblick auf seine Dezember-Aktivitäten erinnert der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) an den Bewerbungsschluss zum Ars Legendi-Fakultätenpreis am 30. Januar. Außerdem berichtet der Dachverband von seinen Biologentagen in den Bundesländern NRW und BW, bei denen es u.a. um den Stop der Wissenserosion in Sachen Natur und klare Formulierungen an die Politik ging. Kurzinformationen aus Wissenschafts- und Hochschulpolitik runden den Rückblick ab.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Nov 2022

Der Dachverband berichtet über seine Dialogveranstaltung "Wissenschaft trifft Politik" zum Thema Genome Editing in Pflanzen in der Bundespressekonferenz, seinen Kommentar zur Zukunftsstrategie Forschung & Innovation und seinen Aktivitäten im Vorfeld der UN-Biodiversitätskonvention in Montreal. Außerdem erinnert er an die Ausschreibung zum Ars Legendi-Fakultätenpreis 2023. Kurzinformationen aus Wissenschafts- und Hochschulpolitik runden den Rückblick des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) ab.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Okt 2022

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) berichtet über seine Delegiertenversammlung mit Wahl (die DBG berichtete), seiner Teilnahme an einem Parlamentarischen Abend zu Umwelt und Klima sowie über seine Fortschritte beim Thema Genome Editing. Informationen zum Fachkräftemangel in der innovativem Biotechnologie-Branche, zur Wissenschaftsfreiheit und zu anderen Wissenschaftsthemen runden den Rückblick auf den Monat Oktober ab.

Download
News · VBIO

Bundesdelegierten-Versammlung des VBIO bestätigt Dietz

Am 7. Oktober 2022 trafen sich die Delegierten aus Landesverbänden und Fachgesellschaften zur jährlichen Bundesdelegiertenversammlung des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO), die ein weiteres Mal online stattfand. Dabei wurde deutlich, was der VBIO trotz der derzeit herausfordernden wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen alles bewegen konnte. Deren Präsident, Prof. Karl-Josef Dietz, wurde bei der turnusgemäßen Wahl im Amt bestätigt. Das Amt des Schatzmeisters verantwortet erneut PD Dr. Christian Lindermayr (München) und Prof. Dr. Felicitas Pfeifer von der TU Darmstadt engagiert sich weiterhin als Sprecherin der Fachgesellschaften im Biologie-Dachverband, dem auch unsere DBG Mitglied ist.

Quelle: VBIO

Weiterlesen
VBIO

VBIO-Rückblick - Sep 2022

Vor dem zweiten Teil der Biodiversitätskonferenz (COP 15, am 5. bis 17. Dezember 2022 in Kanada) hat sich der der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland VBIO nochmals bei den Bundesministerien dafür eingesetzt, dass digitale Sequenzinformationen für die Wissenschaft nutzbar bleiben und einen multilateralen, entkoppelten Zugang benötigen. Hinweise auf eine neue Vortragsreihe für Lehrkräfte und Interessierte sowie auf Soft-Skill-Seminare und Informationen zur Wissenschafts- und Hochschulpolitik runden die Rückschau auf die Aktivitäten des Biologie-Dachverbandes im Monat September ab.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Aug 2022

Über die Ergebnisse der von ihm koordinierten online-Umfrage zum Bedarf an Freilandstudien mit gentechnisch veränderten Pflanzen, informiert der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland VBIO. Mit dem Lösungsansatz vor gezielter Zerstörung gesicherte Freilandflächen (sog. Protected Sites) zu nutzen, eröffnen sich für 83 Prozent der Teilnehmer*innen neue Forschungsperspektiven. Diese hatte der VBIO an unsere DBG sowie an sechs weitere Fachgesellschaften gerichtet.  Meldungen aus Wissenschafts- und Hochschulpolitik runden den Rückblick auf die VBIO-Aktivitäten des Monats August ab.

zu den Themen des VBIO (pdf-Datei)

Download
News · Ausbildung · Forscheralltag · VBIO

Frist zur Gentechnik-Fortbildungspflicht um 5 Jahre verschoben

Beauftragte für Biologische Sicherheit (BBS) können aufatmen: Die Regelung in § 28 Abs. 3 GenTSV (neu) zur Fortbildungspflicht für alle Projektleiter*innen und Beauftragte für Biologische Sicherheit (BBS), die eine bislang unbefristet geltende Fortbildung nach §15 GenTSV (alt) gemacht haben, müssen spätestens bis zum 28. Februar 2026 eine Aktualisierung der Fortbildung gemäß § 28 Abs. 3 GenTSV (neu) absolviert haben und diese Aktualisierung im 5-Jahresrhytmus wiederholen. Das meldet der VBIO nach seiner Anfrage beim zuständigen Bundesministerium. 

Quelle: VBIO

Weiterlesen
News · Politik · VBIO

VBIO-Meeting rückt Nachhaltigkeit in den Fokus

Die Teilnehmenden der Bundesdelegiertenversammlung diskutierten über die Themen Biodiversität und Nachhaltigkeit in Berlin. Quelle: Silke Klaproth-Förster, VBIO

Neben vereinsrechtlichen Formalia sowie Berichten zu Aktivitäten und Finanzen thematisierte der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V. (VBIO) das Thema Nachhaltigkeit während der Bundesdelegiertenversammlung, zu der am 22. November die Delegierten aus Landesverbänden und Fachgesellschaften in Berlin zusammengekommen waren. Darüber hinaus gab es Raum für den persönlichen Austausch und engagierte Diskussionen im Dachverband der Biowissenschaften, in dem auch die DBG Mitglied ist.

Quelle: VBIO

Weiterlesen
News · Politik · VBIO

Dachverband VBIO veröffentlicht Jahresbericht

Jahresbericht 2018. Cover, VBIO

Jetzt ist er online abrufbar, der jüngste Jahresbericht des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V. (VBIO). Er gewährt Einblick in die Aktivitäten und Positionen des Dachverbandes der Biowissenschaften und zeigt, dass der Biologenverband auch 2018 ein überzeugender Ansprechpartner für Politik, Presse und Wissenschaft gewesen ist und um seine Expertise gebeten wurde. Im zurückliegenden Jahr hat er Veranstaltungen zu Access and Benefit Sharing organisiert und sich zur wissenschaftsfreundlichen Regelung des Nagoya Protokolls positioniert. Darüber hinaus bezog der Verband Stellung zum Koalitionsvertrag Von der Biologie zur Innovation sowie zu den Themen Genome Editing und Synthetische Biologie. Die DBG ist eine der 26 dem VBIO beigetretenen biowissenschaftlichen Fachgesellschaften.

Quelle: VBIO

Weiterlesen
VBIO

VBIO-Rundbrief

Der nationale Dachverband der Biowissenschaften berichtet über den auch von der DBG unterzeichneten, offenen Brief an den Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt, in dem auf die Beeinträchtigung der Wissenschaft durch die GVO-Anbauverbote hingewiesen wird. In einer anderen Stellungnahme hat der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO) die Regierung außerdem darauf hingewiesen, dass die jetzigen Gesetzentwürfe zur Umsetzung des Nagoya-Protokolls zum „Access and Benefit Sharing (ABS)“ in Deutschland die biologische Grundlagenforschung erschweren und aufwändiger machen werden, auch wenn er das eigentliche Anliegen des Protokolls zur Eindämmung der Biopiraterie grundsätzlich begrüßt. Neben weiteren Einblicken in seine Arbeit verweist der Rundbrief auf das Treffen der Internationalen Biologenorganisation IUBS, deren Mitglieder sich 14. bis 16. Dezember 2015 in Berlin unter dem Titel „Unified Biology“ treffen. Berichte aus den Landesverbänden, den im Verband organisierten Fachgesellschaften und ein Kalender mit Tagungen des kommenden Jahres runden die Mitgliederinformationen ab.

zum Rundbrief des VBIO (pdf-Datei)

Download
VBIO

VBIO-Rundbrief

Der neue Rundbrief des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) informiert über seine jüngsten Aktivitäten und berichtet aus den Fachgesellschaften. Darunter auch manches aus der DBG, die Mitglied im nationalen Dachverband VBIO ist.

zum Rundbrief des VBIO (pdf-Datei)

Download