News · Projekt

Trockene Böden – starke Bäume: Praxisprojekt zu klimarobusten Agroforstsystemen startet

Mit dem Ziel, zukunftsfähige Lösungen für die Landwirtschaft in zunehmend trockenen Regionen zu entwickeln, startet die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ein neues Forschungsprojekt: Gemeinsam mit drei landwirtschaftlichen Betrieben aus Brandenburg und Sachsen-Anhalt werden vielversprechende Agroforstsysteme mit klimarobusten Baumarten erprobt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HNEE wollen herausfinden, ob sich durch gezielte Auswahl von Gehölzsorten und unterschiedliche Anzuchtverfahren in der Baumschule der Anwuchserfolg unter Trockenstress verbessern lässt. Zum offiziellen Projektauftakt trafen sich alle Partner, um die nächsten Schritte zur erfolgreichen Anlage von Agroforstsystemen im Rahmen des Projekts zu besprechen. 

Quelle: HNEE
News · Politik

Zeichnen Sie mit: Offener Brief fordert nachhaltige Finanzierung wissenschaftlicher Datenbanken

Der Fortbestand biowissenschaftlicher Datenbanken ist in Gefahr. Hintergrund sind kurzfristige Streichungen von Fördermitteln durch das US National Institutes of Health (NIH), die es den Betreibern der Datenbanken unmöglich machen, diese weiterhin aufrecht zu erhalten und weiter zu entwickeln (siehe auch: https://www.vbio.de/aktuelles/details/vbio/die-zukunft-biowissenschaftlicher-datenbanken-erst-die-kleinen-und-dann). Die Global Biodata Coalition hat daher nun einen offenen Brief vorgelegt, in dem sie die Bedeutung des Erhalts der Biodaten der Welt für unser aller Zukunft betont. Daher fordert der Biologie-Dachverband VBIO (Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland) dazu auf, die Initiative der Global Biodata Coalition zu unterzeichnen. 

Quelle: VBIO
News · Forschungsergebnis

Wie sich das Ökosystem Wattenmeer in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat

Die Biodiversität im Wattenmeer hat sich seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts merklich umorganisiert, so das Ergebnis einer Studie in Global Change Biology, die ein Forschungsteam der Partneruniversitäten Oldenburg und Groningen jetzt veröffentlicht hat. Die Forschenden analysierten die biologische Vielfalt erstmals mit einem ganzheitlichen Ansatz. Demnach zählten Fische, pflanzliches Plankton und Pflanzen wie Seegras oder die Vegetation von Salzwiesen zu den Verlierern des Wandels: Ihre Bestände nahmen ab, während die Populationen neu eingewanderter Arten zunahmen. Bei Vögeln kehrte sich vor rund 25 Jahren der bis dahin positive Trend um. 

Quelle: Uni Oldenburg
News · Anwendung

Cellulose statt Erdöl für nachhaltigen Schaumstoff

Ein internationales Forschungsteam hat einen vielseitig anwendbaren Schaumstoff entwickelt, der zertifiziert biologisch abbaubar und rezyklierbar ist. Im EU-Projekt BreadCell wurden diese auf Basis von Cellulose entwickelt und in einem dem Brotbacken ähnlichen Prozess hergestellt. Die Schaumstoffe sind vollständig biologisch abbaubar und rezyklierbar. Daran beteiligt waren zwei Institute der TU Graz, das Institut für Biobasierte Produkte und Papiertechnik und das Institut für Fahrzeugsicherheit. 

Quelle: TU Graz
News · Anwendung

Zelluloseabbau: Pigmente, die mehr können

Versiegelte Serumflasche mit Clostridium thermocellum, welches mit Filterpapier als Kohlenstoffquelle wächst. Die Gelbe Affinitätssubstanz YAS bindet an Zellulose. Das Filterpapier wird während des Wachstums verbraucht. Foto: Jana Krabbe, Leibniz-HKI

Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten Yellow Affinity Substance (YAS, „Gelbe Affinitätssubstanz“) liefert neue Erkenntnisse über den Zelluloseabbau durch das Bakterium Clostridium thermocellum (neuer Name: Acetivibrio thermocellus). Es wird vermutet, dass das gelbe Pigment eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung von pflanzlicher Biomasse in verwertbaren Zucker spielt, was neue Perspektiven für die Biokraftstoffproduktion ermöglicht. Außerdem eröffnet die Studie neue Ansätze in der Antibiotikaforschung. Den Forschenden des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI) und des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena ist es nun erstmals gelungen, die molekulare Zusammensetzung von YAS aufzuklären und im Fachjournal Angewandte Chemie - internationale Edition zu veröffentilchen. 

Quelle: Leibniz-HKI
News

VBIO-Jahresbericht 2024 online

Der aktuelle Jahresbericht des Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) steht jetzt auf dessen Website und bietet einen Einblick in dessen Aktivitäten und Positionen. Demnach konnte der Dachverband, in dem auch unsere DBG Mitglied ist, seine Online-Angebote im vergangenen Jahr kontinuierlich ausbauen und war ein überzeugender Ansprechpartner für Politik, Presse und Wissenschaft. Der VBIO-Jahresbericht 2024 gibt einen Einblick in sein Engagement für Wissenschaft und Gesellschaft, für Bildung, Ausbildung und Karriere sowie der Aktivitäten vor Ort und Informationsangebote. 

Quelle: VBIO