Die gute Seite der Gentechnik
Unter dem Titel „Die gute Seite der Gentechnik“ postuliert ein Essay im Wirtschaftsteil der Süddeutschen Zeitung einen anstehenden Perspektivenwechsel. Denn mit Mehrheit haben sich Forschende und Fachleute aus der Pflanzenbiologie, Rechtsprechung, Wirtschaft und Philosophie vor kurzem für eine neue Definition ausgesprochen (die DBG berichtete). Es gilt, zwischen der alten Gentechnik, und den neuen Möglichkeiten des präzisen Genome Editing etwa mittels CRISPR-Cas klar zu unterscheiden. Um dem drohenden weltweiten Nahrungsmangel entgegenzuwirken und um eine erneute Vormachtstellung reicher Firmen wie bei der alten Gentechnik zu vermeiden, muss die Politik sich nun schnellstens über eine neue Gesetzeslage und die Lizenzverteilung einigen.
Quelle: Süddeutsche Zeitung