Baden-Württemberg fördert drei Projekte zu umweltverträglicher Landwirtschaft
Das baden-württembergische Wissenschaftsministerium verlängert die Förderung von drei Projekten um jeweils drei Jahre:
- Das Projekt „Nachhaltige biologische Kontrolle des Falschen Mehltaus der Weinrebe (PeroStilL)“ testet bioaktive Naturstoffe, die aus dem Holz der Rebe extrahiert werden. „Im Laborversuch konnten wir zeigen, dass diese das Wachstum des Falschen Mehltaus der Weinrebe unterbinden können“, sagt Prof. Dr. Stefan Rensing, Zellbiologe und Prorektor für Forschung und Innovation der Universität Freiburg. Er leitet das Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Bechthold vom Institut für Pharmazeutische Wissenschaften.
- Bakterien können Nutzpflanzen helfen, widerstandsfähiger gegen Folgen des Klimawandels wie Staunässe oder Dürre zu werden. Wie sich Bakterien gezielt einsetzen lassen, untersucht das Projekt „Gemeinsam besser: Nutzung der Synergie zwischen Pflanzen und Bakterien, um die ethylenvermittelte Pflanzenplastizität unter Umweltstress zu kontrollieren“. Geleitet wird es von dem Pflanzenwissenschaftler Jun. Prof. Dr. Sjon Hartman.
- Die Kombination von Bäumen und landwirtschaftlichen Kulturen untersucht das Projekt „VitiForst – Gehölze im Weinbau zur Steigerung von Klimaschutz und Biodiversität“. An dem Forschungsverbund sind neben der Universität Freiburg auch das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg, die Universität Hohenheim und die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen beteiligt.
Quelle: Uni Freiburg