DBG has awarded prizes for the best Master theses
Sorry, in German only
Auch wenn die Verleihungen und die Übergabe der Urkunden dieses Jahr Pandemie-bedingt auf Distanz und nicht bei Abschlussfeiern stattfanden, konnte die DBG wieder mehrere herausragende Master-Abschlussarbeiten in den Pflanzenwissenschaften auszeichnen. Die vielfältigen Arbeiten aus den 12 Hochschulen, von denen die DBG Mitteilungen erhielt, thematisierten:
- CAM-Photosynthese und physiologische Charakteristika
- Pflanzenmerkmale und Attraktivität für bestäubende Insekten
- wie eine Glykosilierung die Geißel-Bewegung beeinflusst
- Evolution der RNA im Moos Physcomitrium patens
- Tetrapyrrol-Synthese
- in vivo-Analyse der Protein Translokation in Peroxisomen
- physiologische Stressantwort in Synechocystis
- neue Modellorganismen zur Erforschung der frühen Landpflanzen-Evolution
- wie Genom-Duplikationen und wiederkehrende Hybridisierung die Artbildung beeinflusst
- zwei neue Methoden: neu etabliertes optogenetisches System, Genom-Editierung mittels CRISPR/Cas9 in der Grünalge Volvox carteri
- wie man kontinuierlich Wasserstoff produzieren könnte, wenn man verschiedene Organismen geschickt miteinander kombiniert.
Die DBG dank den Kontaktpersonen an den Universitäten, für Ihr Engagement bei der Auswahl der besten Master-Arbeiten des vergangenen Jahres, die in diesem Jahr mehrheitlich an weibliche Forschende verliehen wurden.
Zu den Titeln, Preisträger*innen, Bildern und Abstracts