Actualia (engl.) · Conference Report

First Eduard Strasburger HOT TOPIC Workshop: It’s in your RNA

Conference Logo of DBG's first Strasburger HOT TOPIC Workshop.

The inaugural Eduard Strasburger Hot Topic workshop featured the latest findings and trends in the field of plant RNA biology. The workshop was organized as online meeting by Dr. Marlene Reichel and Dr. Elisabeth Fitzek-Campbell, who are both postdocs at Bielefeld University. Besides invited keynote speakers, many junior researchers had the opportunity to present their work, exchange ideas and foster networks. Here, the organizers report about the winners of the prizes for best talks and how the attendees could experience Bielefeld without even being there in person.

Read more
Actualia (engl.) · Conference Report

Sektionstreffen der Systematiker*innen-Community und Wahl der neuen Sprecherin

Insgesamt 40 Teilnehmende nahmen am wissenschaftlichen Treffen der Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie in der DBG teil, auch wenn nicht alle per Bildschirm zugeschaltet waren. Screenshot: Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie

Sorry, in German only

Auch wenn virtuelle Zusammenkünfte eine Präsenztagung nicht ersetzen können, trafen sich mehr als drei Dutzend Systematiker*innen im Oktober, um ihre Forschungsergebnisse zu diskutieren. Sprecher der Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie, Prof. Dr. Dirk Albach, nennt die Themenvielfalt der Forschenden und welche drei internationalen Nachwuchsforscher die Preise für die besten Vorträge ergattern konnten. Er listet die Tätigkeiten der vergangenen Jahre, berichtet von der Vorstandswahl, bei der zwei Neue gewählt wurden, und hofft auf ein Präsenztreffen in zwei Jahren.

Read more
Actualia (engl.) · Application · People and Careers

Marburger Team gewinnt beim internationalen iGEM-Wettbewerb mit pflanzenbiologischem Thema

The team from Marburg, Germany, won the international iGEM competition among several hundred teams from universities and received the first prize in Paris, France. Photo: OpenPlast-team Marburg

Sorry, in German only

Über 350 Teams von Universitäten aus der ganzen Welt haben am diesjährigen iGEM-Wettbewerb (international Genetically Engineered Machine competition) teilgenommen. Den ersten Platz ergatterte das Team aus Marburg: Mit ihrem Projekt OpenPlast haben 17 Studierende unterschiedlicher Fachdisziplinen der Philipps-Universität Marburg eine Technologie präsentiert, welche die Entwicklung neuer, klimaresistenter Nutzpflanzen rasant beschleunigen kann. Dazu setzte das Team auf Photosynthese treibende Chloroplasten, was einige Vorteile für die finale Anwendung in Nutzpflanzen bietet. Genetische Veränderungen im Chloroplasten werden nicht durch Pollen übertragen und erhöhen die biologische Sicherheit. Mit diesem Ansatz holte es den Gesamtsieg. Außerdem kommunizierte es die Ergebnisse an Schulen und in der Landwirtschaft. Warum das Team die Jury überzeugte und was ihr neues System auszeichnet, schildern die Betreuerinnen und die Studierenden hier.

Read more
Actualia (engl.) · People and Careers

Awarded: how proteins regulate a central gene switch in seedlings

In the lab at Freie Universität Berlin Dr. Katharina Bursch analyses the hypocotyl length of Arabidopsis seedlings to determine the level of photomorphogentic growth. Photo: Venja Röber

Dr. Katharina Bursch receives this year’s Best Paper Prize in plant sciences from the German Society for Plant Sciences’ (DBG) Wilhelm Pfeffer Foundation. The prize is endowed with 1,000 Euros. “Dr. Bursch has demonstrated the existence and mode of action of cofactors that influence the growth of the seedlings’ stem after emerging from the soil into the light, more than 20 years after these cofactors were predicted”, highlights the foundation’s board. In her work she showed how a universal transcription factor like HY5 (LONG HYPOCOTYL 5) can activate transcription of its target genes through the interaction with cofactors. Dr Bursch and her colleagues from the working group of Dr. Henrik Johansson (Freie Universität Berlin), together with collaboration partners from the UK and Switzerland, identified the B-Box proteins BBX20, BBX21 and BBX22 that allow HY5 to fulfill its function as a positive regulator of photomorphogenesis in the model plant Arabidopsis thaliana. With the identification of these cofactors, published in Nature Plants (Identification of BBX proteins as rate-limiting cofactors of HY5 https://doi.org/10.1038/s41477-020-0725-0), the understanding of how a master transcriptional regulator gains specificity and dynamicity was extended. Dr. Bursch will receive her certificate in September next year at the Botanik-Tagung (International Conference of the German Society for Plant Sciences) in Bonn, Germany. The prize money was already given to her.

Actualia (engl.) · Conference Report

Sulfur in green and red

About 100 scientists joined the conference S-Bio-2021 Glucosinolate: about half of them in presence and the other half in virtually. The meeting resumed conferences of plant and human science in Seville, Spain. Photo: Luis Romero and Cecilia Gotor

Sorry, in German only

Mit einjähriger Verspätung fand das Joint Meeting for Plant and Human Sulfur Biology and Glucosinolates zwischen dem 26. und 30. September pandemiebedingt als Hybrid-Konferenz statt. Ein großer Dank geht an DBG und FESPB, durch deren Sponsoring die Teilnahme von sieben Doktorand*innen in Präsenz möglich war. Die Gastgebenden, Luis Romero und Cecilia Gotor, haben die technische Herausforderungen gemeistert und für eine beinahe reibungslose Koordination der live und online Formate gesorgt. Stanislav Kopriva und Caroline Müller berichten, wie sich der Austausch zwischen grüner Pflanzen- und roter Humanwissenschaft wechselseitig bereicherte.

Read more
Actualia (engl.) · Conference Report

Zell und Molekularbiologie der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii

Most of the scientists from the Chlamydomonas community, who met at the French Riviera, have not met their peers for one and a half years. Photo: Oliver Vallon

Sorry, in German only

250 Forschende diskutierten ihre neuesten Ergebnisse bei der International Conference on the Cell and Molecular Biology of Chlamydomonas. Der Kaiserlauterner Konferenz-Mitorganisator Prof. Dr. Michael Schroda gibt Einblick in die jüngsten Forschungsschwerpunkte und schildert, was den Teilnehmenden besonders gefiel.

Read more
Actualia (engl.) · DBG

Neue Gemeinsame Fachgruppe Synthetische Biologie wählt drei DBG-Mitglieder in ihren Beirat

Sorry, in German only

Mehrere Fachgesellschaften haben in der Gemeinsamen Fachgruppe Synthetische Biologie im September ihren ersten Beirat gewählt, der sich für diese Forschungsdisziplin einsetzen wird. Synthetische Biologie hat unter anderem zum Ziel, einzelne Moleküle, Zellen, Organismen und biologische Systeme mit neuen Eigenschaften zu designen. Die gewählten DBG-Mitglieder werden dort ihre Expertise in den Pflanzenwissenschaften einbringen. Beiratsmitglied Prof Dr. Müller-Röber (Potsdam) nennt im Artikel seine Mitstreiter*innen, die Aufgaben und Ziele der neuen Fachgruppe sowie die Mitgestaltungsmöglichkeiten für unsere Mitglieder.

Read more
DBG · Event

Invited speakers: It's in your RNA - Hot Topic Workshop

The speakers invited to the Workshop It's in your RNA: Emerging new techniques to unravel transcriptional and post-transcriptional regulation in plants on a global scale (#DBGHotTop2021) are: 

  • Peter Brodersen (University of Copenhagen, DEN)
  • Yiliang Ding (John Innes Center, UK)
  • Koen Geuten (KU Leuven, BEL)
  • Sascha Laubinger (Oldenburg University, GER)
  • François Parcy (CNRS, FRA)
  • Romy Schmidt (Bielefeld University, GER)
  • Gordon Simpson (University of Dundee, UK)

Attendance to the first DBG's Eduard Strasburger HOT TOPIC Workshop is free and will be organised by Dr. Marlene Reichel and Dr. Elisabeth Fitzek for early career plant scientists at Bielefeld University (ZiF), Germany, 18 - 19 November 2021.

Details and registration will soon be possible under: www.dbghottopic2021.com

Actualia (engl.)

Call for nominations for the Best Paper Prize 2021

The board of DBG’s Wilhelm Pfeffer Foundation calls for nominations for the Prize for the Best Plant Science Paper of the previous year deriving from Diploma, Master or PhD thesis (“Best Paper Prize”). The prize is endowed with 1.000 Euros. Members of the German Society for Plant Sciences (DBG) are eligible to submit nominations; self-nominations are also welcome.

The awardee and the awarded paper will be introduced at the upcoming Botanikertagung in 2022 and the paper will be presented on DBG’s website. Please submit your nominations including the required documents until August 31st 2021 to the foundation’s president, Professor Severin Sasso (severin.sasso @ uni-leipzig.de).

Further details

Read more
Actualia (engl.) · DBG

Jahresbericht des Deutschen Nationalkomitees Biologie (DNK)

Sorry, in German only

Über die Aktivitäten der International Union of Biological Sciences (IUBS), in der die DBG über das DNK (Deutsches Nationalkomitee Biologie) Mitglied ist, berichtet unser frühere Präsident, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, und führt detailliert aus:  

  • Neues Länder-Mitglied in der IUBS
  • Kommende General Assembly der IUBS ist für Ende 2022 oder Anfang 2023 im Japanischen Tokyo anvisiert
  • Mögliche Beteiligung der IUBS am Internationalen Jahr der Grundlagenforschung
  • Förderung der weltweiten Verbesserung der naturwissenschaftlichen und biologischen Bildung in Schulen und durch außerschulische Aktivitäten
  • IUBS-Tagungen und Workshops für die globale Community
  • Gendergerechtigkeit in der Biowissenschaft und ihren Institutionen wie der IUBS
  • Unterstützungsformate der IUBS für Tagungen und „seed funding“

Die kommende Mitgliederversammlung des DNK ist für Mitte des Jahres als online-Zusammenkunft geplant, wozu weitere Informationen folgen.

Details im Bericht (pdf)

Download
Actualia (engl.) · Conference Report

Molekularbiologie der Pflanzen 2021

The more than 500 registered participants came from more than 40 countries. Male and female registrations were balanced. Graph: Marcel Quint

Sorry, in German only

Die 34. Tagung Molecular Biology of Plants (MBP2021) fand Pandemie-bedingt in diesem Jahr als eintägiges, virtuelles Symposium statt und nicht - wie gewohnt – in Präsenz im Bergischen Land in Dabringhausen. Bei einzelnen Vorträgen schalteten sich mehr als 300 Teilnehmende gleichzeitig dazu am 4. März zusammen, sodass die Tagung die internationalste in der Konferenzgeschichte wurde. Prof. Dr. Marcel Quint (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) berichtet welche Vorgehensweise und welche Beiträge das erste digitale Symposium zu einem erfolgreichen und wissenschaftlich adäquaten Ersatz der seit 1988 einmal jährlich stattfindenden Konferenz der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie (SPPMB) machte. Unterstützt wurde Quint vom Organisationsteam um die Professor*innen Ute Höcker (Universität zu Köln), Andreas Meyer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) sowie Rüdiger Hell (Universität Heidelberg).

Read more
Actualia (engl.) · Promoting young researchers

DBG has awarded prizes for the best Master theses

The awardees received the deeds for their genteic, physiologic or evolution-related research projects. Photos: some of the awardees with the contact persons of the universities

Sorry, in German only

Auch wenn  die Verleihungen und die Übergabe der Urkunden dieses Jahr Pandemie-bedingt auf Distanz und nicht bei Abschlussfeiern stattfanden, konnte die DBG wieder mehrere herausragende Master-Abschlussarbeiten in den Pflanzenwissenschaften auszeichnen. Die vielfältigen Arbeiten aus den 12 Hochschulen, von denen die DBG Mitteilungen erhielt, thematisierten: 

  • CAM-Photosynthese und physiologische Charakteristika
  • Pflanzenmerkmale und Attraktivität für bestäubende Insekten
  • wie eine Glykosilierung die Geißel-Bewegung beeinflusst
  • Evolution der RNA im Moos Physcomitrium patens
  • Tetrapyrrol-Synthese
  • in vivo-Analyse der Protein Translokation in Peroxisomen
  • physiologische Stressantwort in Synechocystis
  • neue Modellorganismen zur Erforschung der frühen Landpflanzen-Evolution
  • wie Genom-Duplikationen und wiederkehrende Hybridisierung die Artbildung beeinflusst
  • zwei neue Methoden: neu etabliertes optogenetisches System, Genom-Editierung mittels CRISPR/Cas9 in der Grünalge Volvox carteri
  • wie man kontinuierlich Wasserstoff produzieren könnte, wenn man verschiedene Organismen geschickt miteinander kombiniert.

Die DBG dank den Kontaktpersonen an den Universitäten, für Ihr Engagement bei der Auswahl der besten Master-Arbeiten des vergangenen Jahres, die in diesem Jahr mehrheitlich an weibliche Forschende verliehen wurden.

Zu den Titeln, Preisträger*innen, Bildern und Abstracts

Read more
Actualia (engl.)

Journal Plant Biology: new editor-in-chief, reviews and Open Access

Prof. Dr. Christiane Werner is the new Editor-in-chief of our journal. Photo: private

Starting this year, Prof. Dr. Christiane Werner, Chair of Ecosystem Physiology at Freiburg University, Germany, has taken the new editor-in-chief position of our scientific journal Plant Biology. Werner was Co-Editor of the journal for several years and has established new ideas together with her predecessor, Prof. Dr. Heinz Rennenberg (Freiburg University), to advance the journal: The new research reviews, for example, are a good possibility for PostDocs and early career researchers to promote their field of research and become more visible in the plant science community. Contact person for reviews is Dr. Susann Wicke (HU Berlin). Werner is pleased that, thanks to Rennenberg's outstanding work, she will be able to continue a well-established journal whose impact factor Rennenberg nearly doubled in the 17 years of his editorial leadership. Plant Biology receives around 800 papers each year. Together with her diverse editorial board, the new leader hopes to implement other measures to increase the journal's visibility, such as more Special Issues or notices on Twitter and other social media. Werner is looking forward to receiving research articles as well as opinion pieces on plant research, which can be published Open Access thanks to the so-called DEAL contract, provided that the first author comes from a German scientific institution. Werner is supported by Annette Schlierenkamp in the Freiburg editorial office.

To Plant Biology’s website

Follow link