News · Forschungsergebnis

Wie Jasmonate fernab von Verletzungen aktiviert werden

Erleidet eine Pflanze eine Verletzung, werden an anderer Stelle im Organismus Jasmonate aktiviert. Diese Hormone kurbeln die pflanzliche Abwehr an. Wie dieser Prozess genau vonstattengeht, ist bislang nicht gänzlich verstanden. Forschende haben nun ein Modell entwickelt, mit dem sich dieser wichtige Prozess für das Überleben erklären lässt. Über die in einer Spezialausgabe des Fachjournals New Phytologist erschienene Studie berichtet das Portal Pflanzenforschung.
Quelle: Pflanzenforschung.de

Weiterlesen
News · Teaching Tool

Handbuch für Pflanzendetektive

Cover des Pflanzendetektiv-Buches. Foto: ANU eTEXT

Wie man Studierende für Pflanzenwissenschaften interessiert, fragten sich vier an der Australischen Nationaluniversität (ANU) in Canberra Forschende. Nun haben Gonzalo M. Estavillo, Ulrike Mathesius, Michael Djordjevic and Adrienne B. Nicotra eine Serie mehrerer zusammenhängender Experimente zusammengestellt, in denen Studierende die Mysterien im Leben einer Pflanze aufklären sollen. Mit den Experimenten des The Plant Detective’s Manual können die Studierenden diejenigen Gene dingfest machen, die für spezifische Arabidopsis thaliana-Mutanten stehen, und dann auffallen, wenn die Pflanzen Umweltstressoren ausgesetzt werden. Die Zusammenstellung kann als Buch bestellt, aber auch als freies pdf oder als e-pubcation heruntergeladen werden.  
Quelle: ANU Canberra

Weiterlesen
News · Förderung

Starting Grants für junge Talente vergeben

27 hervorragende junge Forschende in der Schweiz haben einen Starting Grant des Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) erhalten. Finanzierung und Dauer des Beitrags sowie die Beitragsbedingungen sind ähnlich wie bei den Grants des European Research Council (ERC) und sind mit denen eines "frontier research grants" des ERC vergleichbar. Das neue Förderkonzept war nötig, weil die Schweiz von Ende Februar bis Mitte September 2014 vom Forschungsprogramm Horizon 2020 und damit auch von den Beiträgen des ERC ausgeschlossen worden war. Einer der 27 nun mit dem Starting Grant des SNF geförderten ist Erb Matthias, der an der Uni Bern das Thema RNAi-controlled multitrophic processing of plant secondary metabolites untersuchen wird.
Quelle: SNF

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Wehrhaftigkeit hat ihren Preis: Ein übereifriges Immunsystem kann tödlich sein

Obere und untere Reihe: Arabidopsis- Stämme aus verschiedenen Regionen auf der Welt. Die jeweiligen Hybriden Pflanzen in der Mitte. Foto: E. Chea, MPI für Entwicklungs-biologie

Pflanzen müssen sich permanent mit einer Vielzahl von Krankheitserregern auseinandersetzen, wozu ihnen ein komplexes Immunsystem dient. Ebenso wie beim Menschen kann dieses allerdings auch über das Ziel hinausschießen und die Pflanze greift dann eigenes Gewebe an. Solche Autoimmundefekte, die besonders bei Hybriden auftreten, lassen Blätter und Wurzeln absterben und schränken das Wachstum ein. Forschende vom Tübinger Max-Planck-Institut (MPI) für Entwicklungsbiologie haben nun die häufigsten Verursacher von Autoimmunität entdeckt. Erstaunlicherweise handelt es sich hierbei fast immer um Komponenten des Immunsystems, welche fälschlicherweise als fremde Eiweiße erkannt werden. Die Ergebnisse haben die Erstautorin Eunyoung Chae und das Team um Detlef Weigel nun im Fachjournal Cell publiziert.

Quelle: MPI für Entwicklungsbiologie

und im Artikel auf Pflanzenforschung.de

News · Forschungsergebnis

Im Pflanzenreich verbreiteter Stickstoffsensor entdeckt

Zugeführter Stickstoff wird in der Pflanzenzelle in den Chloroplasten in Glutamin eingebaut. Dieser Stoff fungiert als zentraler Verteiler und speist den gebundenen Stickstoff in verschiedene Stoffwechselwege ein. Forschende aus der Arbeitsgruppe von Professor Karl Forchhammer vom Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin haben in einer Kooperation mit Dr. Marcus Hartmann vom Tübinger Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie und Kollegen der Universität St. Petersburg diesen zentralen Knotenpunkt untersucht. Sie entdeckten, dass pflanzliche Organismen eine Art Stickstoffsensor besitzen, der über die Bindung von Glutamin an die sogenannten PII-Signalproteine die Menge des verfügbaren Stickstoffs ermittelt. So können die Pflanzen ihr Wachstum genau steuern. Die Ergebnisse beschreiben sie im Fachjournal Cell.

Quelle: der Uni Tübingen

siehe auch Artikel bei Pflanzenforschung.de

DBG · Ausschreibung

Horst Wiehe-Preis 2015

Die DBG erbittet Vorschläge für die Verleihung des Horst Wiehe-Förderpreises. Sie verleiht den Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs, der im kommenden Jahr mit 2.000 Euro dotiert ist. Ausgezeichnet wird eine hervorragende und originelle Leistung eines Wissenschaftlers oder einer Wissenschaftlerin über ein ausschließlich botanisches Thema. Die Preisträgerin / der Preisträger erhält die Auszeichnung am Eröffnungstag der kommenden Botanikertagung und wird eingeladen, ihre / seine Forschung in einem Vortrag zu präsentieren. Bitte reichen Sie Ihre Vorschläge bis zum 1. Februar 2015 bei der DBG ein; auch Selbstvorschläge sind möglich.
Quelle: Ausschreibung 2015 (pdf)

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Wälder vom Klimawandel bedroht, mahnt internationale Expertenrunde

Großflächiges Fichtensterben (Picea engelmanni) im Wolf Creek Pass in Colorado, USA, Foto und ©: Craig Allen, USGS, Los Alamos, USA

In Europa waren Wälder in den 80er Jahren durch sauren Regen und Luftverunreinigung bedroht, diese Gefahr wurde durch verbesserte Luftreinhaltung abgewendet. Baum- und Waldsterben wurden in den letzten zehn Jahren nun erneut aber diesmal weltweit beobachtet. Die Ergebnisse haben die Wissenschaft nun alarmiert. Um das Thema auf möglichst breiter Basis wissenschaftlich zu analysieren, trafen sich vom 20. bis 23. Oktober 2014 insgesamt 65 international führende Pflanzenphysiologen, Waldökologen und Modellierer aus sechs Kontinenten am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena (bgc). Die Teilnehmenden waren sich einig, dass die daraus resultierenden globalen Daten nicht nur wichtig sind, um Regierungen, Entscheidungsträger und das Forstwesen zum Handeln zu bewegen. Als Ergebnis verfassten die Forschenden eine gemeinschaftliche Stellungnahme, welche an die Öffentlichkeit appelliert. Diese beschreibt u.a. die Funktionen des Waldes für die Menschen, die Befürchtung weiteren Waldsterbens sowie die sozialen, ökonomischen und ökologischen Risiken des Baumsterbens.
Quelle: bgc

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Neuer Ansatz will jährliche Ertragssteigerung von Pflanzen verdoppeln

Noch gelingt es den Pflanzenzüchtern, jährlich neue Sorten mit höheren Erträgen zu züchten. Eine neue Methode verspricht nun, diese jährliche Ertrags-Steigerung sogar zu verdoppeln – so die Einschätzung von Forschenden aus Pflanzenzucht, Biometrik und Bioinformatik auf der heutigen Tagung zum Forschungsschwerpunkt Biotechnologie und Pflanzenzucht an der Universität Hohenheim. Die eigentliche Revolution liegt dabei in der Bioinformatik. Statt nach einem Königs-Gen zu suchen, das ein einzelnes Merkmal steuert, setzen die Züchtungsforscher deshalb auf statistische Verfahren und das Zusammenwirken mehrerer Gene.
Quelle: Uni Hohenheim

Weiterlesen
News · Anwendung

Firma eröffnet Kompetenzzentrum für Unkrautresistenzen in Frankfurt am Main

Herbizidresistente Unkräuter sind weltweit ein zunehmendes Problem. Mit der Eröffnung des Weed Resistance Competence Center (WRCC) am 19. November in Frankfurt am Main unternimmt die Bayer AG Sparte CropScience einen neuens Schritt im Kampf gegen Unkrautresistenzen. Im Kompetenzzentrum sollen neue Strategien zur Unkrautbekämpfung entwickelt und der Wissensaustausch mit Landwirten, Agrarexperten und Wissenschaftlern gefördert werden.
Quelle: Bayer AG

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Bioenergie: Zu wenig Land in Sicht!

Der potentielle Beitrag landbasierter Maßnahmen zur Abschwächung des Klimawandels ist gering. Die Landfläche der Erde reicht nicht, um den zukünftigen Bedarf an Biomasse zu befriedigen. Nicht überall wo Klimaschutz drauf steht, ist auch Klimaschutz drin. Einige Maßnahmen, die zwar den Kohlendioxid-Ausstoß verringern, sind nur auf den ersten Blick klimaschonend und nachhaltig. Bei genauerer Betrachtung haben sie keine oder sogar eine gegenteilige Wirkung. Letzteres gilt insbesondere für die Nutzung von Bioenergie, wie Forschende des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena (bgc) und der CSIRO im australischen Canberra im Fachjournal Nature Communications dargelegt haben.
Quelle: bgc

Weiterlesen
News · Ausschreibung

Deutscher Zukunftspreis für Lupineneis

Die weißblühende Blaue Süßlupine kann wichtige Proteine und Ballaststoffe für Lebensmittel liefern. Foto und ©: Fraunhofer

Forschende von Fraunhofer haben in diesem Jahr zum sechsten Mal den Deutschen Zukunftspreis gewonnen. Dieser Preis des Bundespräsidenten ist die höchste deutsche Auszeichnung für Technik und Innovation. Das Forscherteam hat ein einzigartiges Verfahren entwickelt, mit dem sich die bisher nicht genutzten Lupinen-Proteine erstmals für Nahrungsmittel einsetzen lassen. Das könnte ein Meilenstein für die künftige Versorgung der ständig wachsenden Weltbevölkerung sein. Die Ehrung überreichte Bundespräsident Joachim Gauck vor hochrangigen Gästen bei einer Festveranstaltung in Berlin.

Quelle: Fraunhofer

und bei Biotechnologie.de

News · Forschungsergebnis

Bei der DNA-Barcoding-Dokumentation vier neue Kieselalgen-Arten entdeckt

Die neue Kieselalge Mayamaea terrestris stammt aus Gewässerproben bei Berlin. Rasterelektronen-mikroskopische Aufnahme: N. Abarca & R. Jahn

Vier neue Kieselalgen-Arten entdeckte die Forschungsgruppe Diatomeen im Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem (BGBM) der Freien Universität Berlin. Der Fund erfolgte zufällig bei der Erarbeitung eines neuen, standardisierten Ablaufs für die Erstellung einer Kieselalgen-Referenz-Datenbank. Dafür untersuchte ein Team um Dr. Regine Jahn stichprobenartig die Kieselalgen von elf verschiedenen Gewässerstandorten in Berlin. Die verblüffenden Ergebnisse sind in der Open-Access-Zeitschrift PLoS ONE veröffentlicht. Der standardisierte Ablauf für die Erarbeitung einer Referenz-Datenbank wird große Auswirkungen auf die Arbeitsweise von Wissenschaftlern aller Organismengruppen beim DNA-Barcoding haben, der Analyse eines kurzen Abschnitts ihrer Erbinformation, ähnlich dem Produktbarcode im Supermarkt.
Quelle: BGBM

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Stoffwechsel in Spross und Wurzel gegensätzlich reguliert

Extreme Trockenheit und extreme Niederschläge werden im Ökologisch-Botanischen Garten der Uni Bayreuth simuliert. Foto: Anke Jentsch

Bei langer Trockenheit hört der Spross auf zu wachsen und geht in den Sparmodus, die Wurzeln hingegen kurbeln das Wachstum an, um möglichst viel Wasser aufnehmen zu können. Mit dieser Taktik gelingt es Pflanzen, die negativen Effekte einer Dürre für kurze Zeit abzupuffern. Das haben Forschende in zwei Fachjournalen beschrieben. Über die bei Scientific Reports und bei Nature Climate Change erschienenen Studien berichtet das Portal Pflanzenforschung. An der Publikation, die bei Scientific Reports erschien, waren Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein und Prof. Dr. Anke Jentsch von der Universität Bayreuth beteiligt.

Quelle: Pflanzenforschung.de

und der Uni Bayreuth

News

Zwei Teams mit biobasierten Innovationen nominiert

Drei Teams sind für den Deutschen Zukunftspreis 2014 des Bundespräsidenten für Technik und Innovation nominiert – gleich zwei davon haben diesmal Produkte mithilfe biobasierter Technologien entwickelt. Das Protein aus der Süßlupine für den Einsatz in Lebensmitteln erschlossen haben Freisinger Fraunhofer-Forscher und Lebensmitteltechnologen der Prolupin GmbH. Die Firma Nanion hat ein automatisiertes Mess-System für Ionenkanäle entwickelt, die das Aufspüren neuer Wirkstoffe erleichtert und stark beschleunigt. Beide nominierte Teams wurden bei ihren Forschung- und Entwicklungsaktivitäten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt. Am 19. November verleiht Bundespräsident Joachim Gauck den mit 250.000 Euro dotierten Preis in Berlin. Das ZDF überträgt die Veranstaltung ab 22.15 Uhr berichtet das Portal Biotechnologie.
Quelle: Biotechnologie.de

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Waldschutz allein reicht nicht: Emissionen aus veränderter Landnutzung

Weltweiter Waldschutz allein, gedacht als Mittel gegen den Klimawandel, birgt ein bislang unterschätztes Risiko. Um den immer weiter wachsenden Hunger nach Anbauflächen zu stillen, könnten Felder statt in Wälder verstärkt in Savannen oder Buschland hinein ausgeweitet werden – und die veränderte Landnutzung würde erhebliche Mengen von Treibhausgasen freisetzen, wie eine neue Studie zeigt. Schutzprogramme müssten daher die ganze Bandbreite von Landtypen erfassen, um die globale Erwärmung wirkungsvoll zu begrenzen, zeigt das Ergebnis von umfassenden Computersimulationen, die Forschende des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) im Fachjournal Nature Climate Change veröffentlichten.
Quelle: PIK

Weiterlesen
News

Fächerverbund "Naturphänomene und Technik" in Baden-Württemberg

Biologie-Didaktiker und Biologen aus Baden-Württemberg haben eine Deklaration vorgelegt, in der sie ihre Position gegen die Einführung des Kombi-Faches "Naturphänomene und Technik" bekräftigen, in dem alle naturwissenschaftlichen Fächer unterrichtet werden sollen (vgl. Meldung vom 20.1.2014 [LINK]). Darin wird auch der Status Quo kommentiert und die Stärkung des Biologieunterrichtes in Baden-Württemberg gefordert. Der Landesverband des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO) engagiert sich seit längerem gegen die Einführung des Fächerverbundes Naturphänomene und Technik. Mehrfach hat er seiner Sorge Ausdruck verliehen, dass die Einführung des Fächerverbundes zur Verarmung nicht nur der biologischen, sondern der naturwissenschaftlichen Grundbildung insgesamt führen wird. Langfristig ist auch der Transfer des gesellschaftlich relevanten biologischen Wissens in Medzin, Biotechnologie oder Bionik gefährdet. Auch die Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) hat sich gegen die Einführung des Kombi-Faches ausgesprochen.

Quelle: VBIO

direkt zur Deklaration des Landesverbandes Baden-Württemberg (pdf)

siehe auch 4 Thesen der DBG gegen die Abschaffung des Faches Biologie

siehe auch 4 Thesen der DBG gegen die Abschaffung des Faches Biologie[LINK]

News

ERA-Net-Ausschreibung für nachhaltige Biomasseproduktion

Im Rahmen der europäischen ERA-Net-Initiative ist für Anfang 2015 eine neue Ausschreibung zur nachhaltigen Produktion und Verwertung von Biomasse geplant. Die Ausschreibung erfolgt im Rahmen des ERA-NET-Formats „Joint Programming Initiative on Food, Agriculture and Climate Change – FACCE-JPI", an dem 21 Mitgliedsstaaten, darunter Deutschland, beteiligt sind. Mit „FACCE SURPLUS“ soll nun ein neues länderübergreifendes Forschungsprojekt etabliert werden. Darüber informiert das Portal Biotechnologie.
Quelle: Biotechnologie.de

Weiterlesen
News · Ausschreibung

Deutscher Umweltpreis 2015

Die Kandidatensuche für den unabhängigen, mit 500.000 Euro dotierten Deutschen Umweltpreis hat begonnen! Bis zum 15. Februar haben rund 130 Institutionen – darunter Forschungs- und Naturschutzeinrichtungen, Arbeitgeber- und Branchenverbände sowie Gewerkschaften, Kirchen und Medien – die Möglichkeit, ihre Favoriten für die Auszeichnung vorzuschlagen. Mit dem höchstdotierten Umweltpreis Europas würdigt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Leistungen von Persönlichkeiten, die vorbildlich zum Schutz der Umwelt beitragen oder beigetragen haben. 2015 wird Köln Ort der festlichen Verleihung sein. Auch Bundespräsident Joachim Gauck wird zu der Veranstaltung in Köln am 25. Oktober erwartet.

Quelle: DBU

zu den Vorschlagsberechtigten