DBG · Ausbildung · Ausschreibung · Förderung

50 Reise-Stipendien für Labor-Besuche

Grafik: delalidela, iStockphoto

Exklusiv für Mitglieder steht ein neues Förderinstrument für angehende Pflanzenwissenschaftler*innen zum Abruf bereit, die ein anderes Labor besuchen möchten. Etwa um dort neue Methoden und Techniken zu erlernen oder um Pilotstudien anzuschieben und denen dafür keine eigenen Fördermittel zur Verfügung stehen. Dazu vergibt die DBG bis zu 50 Reise-Stipendien pro Jahr für Wissenschaftler*innen im frühen Karrierestadium in Höhe von bis zu je 400 Euro. Das Präsidium der DBG entscheidet (in der Regel innerhalb 1 Woche) über die Bewilligung der Stipendien.

Voraussetzungen

  • Die Antragstellenden sind Mitglied der DBG (Sie können auch rückwirkend Mitglied werden für mindestens zwei Jahre)
  • Antragsberechtigt sind Doktorand*innen oder PostDocs bis 5 Jahre nach der Promotion
  • Aufenthalt von mindestens 4 Werktagen im besuchten Labor
  • Pro Labor-Tag werden maximal 80 Euro pauschal für die Reise und den Aufenthalt bewilligt bis zu einer Summe von maximal 400 Euro
  • Die Antragstellenden belegen die Einladung durch das zu besuchende Institut
  • Die Antragstellenden bestätigen, dass ihnen dafür keine hinreichenden anderen Mittel zur Verfügung stehen
  • Die Antragstellenden bestätigen, dass sie die Reisekostenabrechnungen der DBG vorlegen
  • Die Antragstellenden bestätigen, dass sie die Reisekosten und Erstattung der DBG in ihrer Steuererklärung angeben werden (Mehrfachfinanzierungen sind ausgeschlossen)
  • Nach Beendigung des Laboraufenthalts listet die DBG den Stipendienempfangenden unter Angabe der Heimatuniversität, der gastgebenden Institution sowie des Kurztitels auf ihrer Internetseite.

Zum Bewerbungsformular im Intranet (LogIn erforderlich)

Weiterlesen
DBG · Ausschreibung · Förderung · Nachwuchsförderung

Eduard Strasburger-Workshops der DBG zu Hot Topics

Grafik: Ellagrin, iStockphoto

Die Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) fordert ihre Mitglieder - insbesondere im frühen Karrierestadium (ECRs) - auf, Konzepte für eine pflanzenwissenschaftliche Hot Topic-Tagung einzureichen. Wenn Sie ein Konzept für eine kleinere Tagung zu einem heißen und aktuellen Thema der Pflanzenwissenschaften haben, schlagen Sie dies bitte dem Präsidium der DBG vor. Im Rahmen des Eduard Strasburger-Workshops bietet die DBG eine Unterstützung von bis zu 10.000 Euro für die Durchführung dieser Tagung.

Wichtige Kriterien für die erfolgreiche Bewerbung sind

  1. die breite wissenschaftliche oder gesellschaftliche Bedeutung des Themas,
  2. ein die Teildisziplinen überspannendes oder interdisziplinäres Format und
  3. die Einbindung von Wissenschaftler*innen im frühen Karrierestadium

Wenn (1) oder (2) auf der einen Seite und (3) auf der anderen Seite erfüllt sind, senden Sie bitte Ihren Vorschlag an die Generalsekretärin der DBG. Gerne können Sie auch eine Voranfrage zum Thema an die Generalsekretärin senden.

Antrag und Ausschreibung

Ausschreibung

Anträge zur Ausrichtung eines Eduard Strasburger-HOT TOPIC-Workshops können jederzeit bei der Generalsekretärin der DBG eingereicht werden.

Antragsunterlagen

zu Antrags-Formular und Dokumentation (pdf)

Download