News · Forschungsergebnis

Kein direkter Zusammenhang zwischen Klima und Artenveränderung auf europäischen Berggipfeln

Die Klimaerwärmung ist offensichtlich nicht direkt für die auf Europäischen Berggipfeln beobachtete Zunahme an Pflanzenarten verantwortlich. Dies stellt eine internationale Forschergruppe unter Beteiligung des Rostocker Forschers Dr. Gerald Jurasinski im Fachjournal Global Ecology and Biogeography fest. Die Forschenden analysierten Daten zum Vorkommen von Pflanzenarten auf über 100 europäischen Berggipfeln entlang eines weiten Bereichs geografischer Breite von den Alpen über Skandinavien bis nach Grönland und über eine Zeitspanne von mehr als 100 Jahren. Sie stellten fest, dass die Veränderung in den Artengemeinschaften auf den untersuchten Gipfeln keine statistisch signifikante Beziehung zur klimatischen Erwärmung auf den Gipfeln aufweist und das es nicht vermehrt die wärmeliebenden Arten sind, die die Zunahme der Artenzahl auf den Gipfeln verursachen.
Quelle: Uni Rostock

Weiterlesen
News · Wirtschaft

Die deutsche Biotechnologie-Branche 2014

Das Jahr 2013 war aus wirtschaftlicher Perspektive ein durchwachsenes Jahr für die Biotechnologie-Branche. Trotz verbesserter Finanzierungen an der Börse gingen die Umsatz- und Mitarbeiterzahlen zurück. Das belegen die Ergebnisse der aktuellen Biotechnologie-Firmenumfrage, die das Portal Biotechnologie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Anfang dieses Jahres durchgeführt hat. Diesmal wurden auch die Zahlen der Forschungslandschaft zur Biotechnologie in einer eigenen Erhebung erfasst.
Quelle: Biotechnologie

Weiterlesen
News

Nature Plants erbittet erste Paper

Die Nature Publishing Group (NPG) hat heute ihren jüngsten Ableger vorgezeigt: Nature Plants. Es soll ab Januar 2015 an den Start gehen und nach Angaben der NPG das erste Journal sein, das herausragende Forschung über alle Pflanzenarten hinweg ins Visier nimmt und sich ebenso wie die Zeitschrift Nature Climate Change über viele einzelne Disziplinen hinweg erstreckt. Das künftige Journal ruft schon jetzt dazu auf, erste Beiträge einzureichen.

Quelle: Pressemitteilung

direkt zum Journal

News · Forschungsergebnis

JKI befürchtet vermehrten Schwarzrost an Weizen

Eine alte vom Schwarzrost befallene Weizensorte. Foto: K.Flath, JKI

Analysen des Julius Kühn-Instituts (JKI) weisen Rostpilzrassen mit hoher Virulenz in den Proben von deutschen Weizenfeldern aus dem Jahr 2013 nach. Aufgrund höherer Frühsommertemperaturen treten Schwarzrost-Epidemien in Zukunft häufiger auf, auch weil die Sporen, die mit dem Wind nach Europa getragen werden, die milden Winter vermutlich besser überleben.
Quelle: JKI

Weiterlesen
News · Förderung

11,3 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2012

Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen haben 2012 in Deutschland rund 11,3 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investiert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts Destatis waren das 3,3 % mehr als 2011. Gleichzeitig stieg die Zahl des in diesen Einrichtungen eingesetzten Personals für Forschung und Entwicklung in Vollzeitäquivalenten um 2,4 % auf 95.900 Personen.
Quelle: Destatis

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Deutsche mögen Wildnis

Die Deutschen mögen Wildnis, sind für naturnahe Wälder und Flussauen und sie lehnen Gentechnik in der Natur ab. Das sind einige Ergebnisse der neuen Naturbewusstseinsstudie, die Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und die Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz, Beate Jessel, heute in Bonn vorgestellt haben.

Quellen: BfN

zur kompletten Studie

News

Hochschulpolitische Aussagen der deutschen Parteien lassen Entschlossenheit vermissen

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat im Vorfeld der Europawahl am 25. Mai 2014 die großen deutschen Parteien nach ihren hochschulpolitischen Vorstellungen auf europäischer Ebene gefragt. Die Antworten von CDU, CSU, SPD, Grünen, FDP und Die Linke sind auf der HRK-Homepage dokumentiert.

Quellen: Pressemitteilung der HRK

Ergebnisse der Befragung bei der HRK