Artikel zur Kategorie Wirtschaft


News · Forschungsergebnis · Wirtschaft

Ökonomischer Nutzen der Bestäubung durch Insekten höher als angenommen

In der Simulationsstudie berechneten die Forschenden den volkswirtschaftlichen Nutzen der Bestäuber-Arbeit. Foto: Manuel Narjes, Uni Hohenheim

Eine Billion US-Dollar oder circa ein Prozent des weltweiten Bruttosozialprodukts ist die Arbeit von Tieren, allen voran von Insekten, bei der Bestäubung von Blüten wert. Dieser enorme Wert ist das Ergebnis einer neuen Simulationsstudie von Forschenden der Universität Hohenheim in Stuttgart. Allein in Deutschland würde die Gesellschaft bei einem Wegfall aller bestäubenden Insekten im Durchschnitt rund 3,8 Milliarden Euro verlieren. Nachzulesen sind die Details der Studie jetzt im Fachjournal Ecological Economics (DOI: https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2020.106860).

Quelle: Uni Hohenheim

Weiterlesen
News · Wirtschaft

Ausgabenrekord für Forschung und Entwicklung in Deutschland

Unternehmen in Deutschland haben im Jahr 2019 so viel für Forschung und Entwicklung (FuE) ausgegeben wie noch nie. Dies zeigen erste Trendzahlen aus der FuE-Befragung, die der Stifterverband jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchführt. Sie gaben insgesamt 75,6 Milliarden Euro aus. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg von 4,8 Prozent. Danach sind auch für das laufende Jahr keine großen Veränderungen zu erkennen. Auch die Hochschulen und der Staat steigerten ihre FuE-Ausgaben nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes deutlich. Das bedeutet, im Jahr 2019 investierte Deutschland insgesamt 3,17 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) in Forschung und Entwicklung.

Quelle: Stifterverband

Weiterlesen
News · Veranstaltung · Wirtschaft

Workshop on Access and Benefit-Sharing

Der Workshop des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. in Kooperation mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit dem Titel Access and Benefit-Sharing - Putting the Nagoya Protocol in practice: Issues and approches for biotechnology companies in Germany wird am Mittwoch, 11. März 2020, von 9:30 – 17:00 Uhr in Frankfurt stattfinden (siehe Anfahrtsbeschreibung, pdf). Der Workshop soll dazu beitragen, Basiswissen zu Access and Benefit-Sharing zu vermitteln, den Unternehmen ihre Sorgfaltspflicht im Zusammenhang mit dem Nagoya-Protokoll in verschiedenen Phasen der Forschung und Entwicklung aufzuzeigen und eine Hilfestellung bei dem Einrichten von ABS-Compliance im Unternehmen zu geben: Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten? Wie sind Konzepte wie „die Nutzung genetischer Ressourcen“ zu interpretieren? Wie baut ein Unternehmen ein wirksames ABS-Compliance-System auf? Der Workshop findet in englischer Sprache statt.

Details vom VCI (pdf)

Download
News · Ausbildung · Wirtschaft

Gehälter in Biotech-Branche steigen; Fachkräfte begehrt

Die Gehälter verschiedener Positionen in der Biotechnologiebranche sind innerhalb der letzten zwei Jahre zum Teil im hohen einstelligen bzw. zweistelligen Bereich (Median) gestiegen. Dies zeigt ein Gehaltsvergleich des Industrieverbands BIO Deutschland. Die Zunahme der Gehälter ist bei Geschäftsführenden, berufserfahrenen Vertriebs- und Verkaufsleiter*innen sowie naturwissenschaftlichen Forschenden am höchsten. Bei keiner der untersuchten Positionen wurden Gehaltseinbußen beobachtet. Dies geht aus dem Vergleich von Daten von Compensation Partner hervor. „Der Gehaltsvergleich zeigt deutlich, dass erfahrene Fachkräfte in der Biotechnologiebranche gebraucht werden“, kommentiert Viola Bronsema, Geschäftsführerin von BIO Deutschland.

Quelle: BIO Deutschland

Weiterlesen
News · Wirtschaft

Biotech-Finanzierungen erreichen neuen Rekord

Mit Investitionen von rund 674 Millionen Euro war 2017 ein neues Rekordjahr für die deutsche Biotechnologie-Branche. Die Mehrheit der Unternehmen blickt zudem zuversichtlich ins neue Jahr, will weiter in Forschung und Entwicklung (FuE) sowie neues Personal investieren. Das geht aus den Ergebnissen einer Unternehmensumfrage hervor, die der Verband der Biotechnologie-Industrie, BIO Deutschland, in Kooperation mit dem Branchenmagazin |transkript durchgeführt hat.
Quelle: BIO Deutschland

Weiterlesen
News · Wirtschaft

Firmenumfrage 2016: Deutsche Biotech-Branche in Zahlen

Wie gut geht es der deutschen Biotechnologie-Branche? Aus den alljährlich von biotechnologie.de erhobenen Kennzahlen des Sektors – basierend auf den international vergleichbaren Standards der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) – lässt sich für 2015 herauslesen, dass es den Deutschen erstaunlich gut geht, berichtet das Portal Biotechnologie.
Quelle: Biotechnologie.de

Weiterlesen
News · Wirtschaft

Deutsche Biotech-Branche zeigt nachhaltiges Wachstum 2015

Die deutschen Biotech-Firmen können auf ein wachstumsstarkes Jahr 2015 zurückblicken und stoßen auch im Ausland auf wachsendes Interesse. Die wichtigsten Kennzahlen haben erneut deutlich zugelegt, wie die zentralen Ergebnisse aus dem Branchenreport „Die Deutsche Biotechnologie-Branche 2016“ des Portals biotechnologie.de belegen. Dazu hatte das Portal Biotech-Firmen befragt.
Quelle: Biotechnologie.de

Weiterlesen
News · Wirtschaft

BASF trennt sich von Pflanzenbiotechnologie

Der Chemiekonzern BASF trennt sich von seinen pflanzlichen Biotech-Projekten. Nach Angaben des Portals Biotechnologie hat das Unternehmen auf seiner Bilanzpressekonferenz angekündigt, entsprechende Forschungsprojekte einzustampfen. Die Forschungsstandorte in Deutschland sollen verkleinert werden. Insgesamt sollen hunderte Mitarbeiter entlassen und einige Standorte ganz aufgegeben werden. Das Portal Biotechnologie berichtet, welche Forschungsprojekte davon betroffen sind und welche Standorte bis Ende des Jahres geschlossen werden. Als Grund nennt das Portal Umsatzeinbußen des Ludwigshafener Konzerns im letzten Jahr.
Quelle: Biotechnologie.de

Weiterlesen
News · Wirtschaft

Biotech-Firmen wollen laut Umfrage investieren

Die deutsche Biotechnologie-Branche startet so optimistisch wie schon lange nicht mehr ins neue Jahr und spricht sich klar für weiteres Wachstum aus. Eine Mehrheit der Firmen will mehr Mitarbeitende einstellen sowie stärker als bisher in Forschung und Entwicklung (F&E) investieren. Die positive Stimmung geht mit einer deutlich verbesserten Finanzierungsituation einher: Mit 553 Millionen Euro haben die Biotech-Unternehmen im Jahr 2015 rund 38 Prozent mehr Kapital eingenommen als im Jahr zuvor. Dies hat eine Umfrage des Verbandes der Biotechnologie-Industrie, BIO Deutschland, in Kooperation mit dem Branchenmagazin Transkript ergeben, schreibt das Portal Biotechnologie.
Quelle: Biotechnologie.de

Weiterlesen
News · Wirtschaft

Die deutsche Biotechnologie-Branche 2015

Ob Umsatz, Mitarbeiter oder Finanzierung – in der deutschen Biotech-Branche stehen die Zeichen auf Wachstum. Das geht aus der aktuellen Biotechnologie-Firmenumfrage hervor, die das Portal Biotechnologie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Anfang dieses Jahres durchgeführt hat. So überstieg der Umsatz im Jahr 2014 erstmals die Marke von 3 Milliarden Euro. Zum ersten Mal seit 2008 sind auch die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) wieder gestiegen.
Quelle: Biotechnologie

Weiterlesen
News · Wirtschaft

Biotech-Börsenboom in Europa angekommen

Die europäische Biotech-Industrie hat im Jahr 2014 einen Börsenboom erlebt: Mit insgesamt rund 2,4 Mrd. Euro wurde 25% mehr Kapital über die Börse eingesammelt als noch im Vorjahr (2013: 1,9 Mrd. Euro). Die Zahl der Biotech-Börsengänge in Europa hat sich auf 15 verdreifacht. Damit sind 150 Biotech-Firmen mit einer Marktkapitalisierung von 66 Mrd. Euro an den 15 wichtigsten Handelsplätzen in Europa notiert. Die meisten Unternehmen werden in London (33) und in Paris (32) gehandelt. Dies sind die Kernergebnisse der Börsenstudie „Comparative Analysis of European Biotech Stock Markets 2015“, die heute von der BIOCOM AG bei einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt wird. „Die Rekordwerte des Jahres 2014 zeigen, dass die Biotechnologie wieder ein lohnendes Investment ist und der Börsenboom aus den USA auch in Europa angekommen ist“, sagt BIOCOM-Vorstand und Studienleiter Dr. Boris Mannhardt.
Quelle: BIOCOM

Weiterlesen
News · Wirtschaft

Biotech-Aufschwung an der Börse

Der europäische Kapitalmarkt ist für die Biotech-Industrie wieder eine ernstzunehmende Finanzierungsalternative. Dies belegen Ergebnisse einer neuen Studie, über die das Portal Biotechnologie berichtet: Demnach haben sich insgesamt zwölf Firmen im Jahr 2014 für einen Börsengang an einem der 15 Handelsplätze in Europa entschieden. Weitere sechs sind an die US-Börse Nasdaq gegangen. Insgesamt drei deutsche Firmen haben sich neu notieren lassen, allerdings alle außerhalb ihres Heimatmarktes.
Quelle: Biotechnologie.de

Weiterlesen
News · Wirtschaft

Potsdamer Targenomix kooperiert mit Bayer

Die Potsdamer Max-Planck-Ausgründung Targenomix und die Bayer-Sparte CropScience werden künftig auf dem Gebiet der Pflanzensystembiologie und Datenanalyse zusammenarbeiten. Pflanzen entwickeln unzählige Inhaltsstoffe. Viele dieser sogenannten Mataboliten sind Signalmoleküle und für die Kommunikation in oder zwischen den Zellen verantwortlich. Einige davon steuern auch Prozesse, wodurch Ertrag und Widerstandskraft der Pflanze bestimmt werden. Diese Signalmoleküle stehen im Fokus des neuen Forschungsbündnisses von Targonomix und Bayer CropScience. Ziel der Kooperation ist es, Genom-, Transkriptom- und Metabolom-Daten zu analysieren, um so die Wirkungsweise von Genen und Signalmolekülen in Pflanzen entschlüsseln zu können, schreibt das Portal Biotechnologie.
Quelle: Biotechnologie.de

Weiterlesen
News · Wirtschaft

Evonik finanziert Algen-Biotechfirma

Der Spezialchemiekonzern Evonik will mit der Finanzierung des auf Algenbiotechnologie spezialisierten US-Start-ups Algal Scientific sein Engagement bei der nachhaltigen Tierfutter-Herstellung verstärken. Algal vermarktet ein Polysaccharid, 1,3-β-Glucan, das die Immunabwehr stärkt. Verwendet wird es als Zusatz im Tierfutter, als Nahrungsergänzungsmittel sowie in pharmazeutischen Formulierungen. Bislang wurde β-Glucan aus Getreide extrahiert oder mithilfe von Hefen sowie Pilzen hergestellt. Algal hat nun eine Technik entwickelt, mit der  β-Glucan erstmals in industriellem Maßstab aus Algen gewonnen werden kann. Eine entsprechende kommerzielle Produktionsanlage nimmt das Unternehmen derzeit in Northville, Michigan in Betrieb. Wie die Frima dem Portal Biotechnologie berichtete, benötige das neue Verfahren weniger Produktionsschritte als bisher übliche Produktionssysteme und  ermögliche zugleich eine wesentlich höhere Ausbeute.
Quelle: Biotechnologie.de

Weiterlesen
News · Wirtschaft

Die deutsche Biotechnologie-Branche 2014

Das Jahr 2013 war aus wirtschaftlicher Perspektive ein durchwachsenes Jahr für die Biotechnologie-Branche. Trotz verbesserter Finanzierungen an der Börse gingen die Umsatz- und Mitarbeiterzahlen zurück. Das belegen die Ergebnisse der aktuellen Biotechnologie-Firmenumfrage, die das Portal Biotechnologie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Anfang dieses Jahres durchgeführt hat. Diesmal wurden auch die Zahlen der Forschungslandschaft zur Biotechnologie in einer eigenen Erhebung erfasst.
Quelle: Biotechnologie

Weiterlesen
News · Wirtschaft

Biotec-Branche blickt optimistisch in die Zukunft

Die deutsche Biotechnologie-Branche sieht sich für das kommende Jahr gut gerüstet. Die Kapitalinvestitionen in deutsche Biotechnologie-Firmen sind um 20 Prozent gestiegen. Gleichzeitig wird die aktuelle Geschäftslage so positiv wahrgenommen wie seit vielen Jahren nicht mehr. Auch in der Einschätzung des aktuellen und zukünftigen politischen Klimas in Deutschland hat es eine klare Trendwende zum Positiven gegeben. Offenbar hoffen die Unternehmen darauf, dass die neue Bundesregierung die Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzierungssituation aus dem Koalitionsvertrag umsetzt. Das hat eine Umfrage des Verbandes der Biotechnologie-Industrie, BIO Deutschland, in Kooperation mit dem Branchenmagazin transkript ergeben. Darüber berichtet der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO).
Quelle: VBIO

Weiterlesen