VBIO-Rückblick - Dezember 2024

In seiner Rückschau auf den Monat Dezember berichtet der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) über seine Teilnahme an einem Parlamentarischen Abend zum Thema KI, gemeinsam mit den drei anderen großen naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften, in dem sich etwa 40 Abgeordnete über die in Mathematik und Naturwissenschaften vorhandene Expertise und Einschätzungen inormierten. Außerdem verweist der Dachverband, in dem auch unsere DBG Mitglied ist, auf die noch laufende Ausschreibung zum Ars Legendi-Preis 2025. Mitteilungen aus Hochschul- und Forschungs-Politik runden den Rückblick ab.

Link zur Dezember-Ausgabe (Log-In erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - November 2024

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) verweist im Bericht über seine November-Aktivitäten auf die derzeit laufende Ausschreibung des Ars Legendi-Preises für gute Hochschullehre, berichtet über den Biologentag 2024 des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen zum Thema „Chemische Ökologie: Anziehen, Abwehren, Symbiose“, der am Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln stattgefunden hatte, erwähnt die Feierstunde in Stuttgart anlässlich der Verleihung der Karl-von-Frisch-Preise für Biologie-Schüler*innen und zitiert das Sonderheft der Biologie in unserer Zeit (BIUZ) zum Thema CRISPR-Cas.

Link zur November-Ausgabe (Log-In erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Oktober 2024

In seinem Tätigkeitsbericht blickt der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V. (VBIO) auf das Treffen der Delegierten aus 17 Fachgesellschaften und 14 Landesverbänden zurück, bei dem diesmal die Entlastung des Präsidiums sowie die Finanzplanung für das Jahr 2025 im Mittelpunkt standen. Außerdem erinnert der Dachverband, in dem auch die DBG Mitglied ist, an das Bewerbungsende der Ausschreibung des Ars Legendi-Preises für gute Hochschullehre, das am 26. Januar 2025 ist. Terminhinweise und Nachrichten aus Hochschul- und Wissenschaftsspolitik ergänzen den Rückblick.

Link zur Oktober-Ausgabe (Log-In erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - September 2024

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) berichtet über seine Onlineveranstaltung „Boden, Bäume, Klima – das System Wald“, bei der Forschende aus Bio- und Geowissenschaften ihre (Forschungs-)arbeit und das System Wald den mehr als 1200 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II und ihren Lehrkräften vorzustellen. Nachrichten aus (Hochschul-) und Wissenschaftspolitik runden die Rückschau auf die VBIO-Aktivitäten des Vormonats September ab.

Link zur September-Ausgabe (Log-In erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - August 2024

Mit einem Hinweis auf die diesjährige online-Bundesdelegiertenversammlung am 11. Oktober startet das Update zu den Tätigkeiten des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO), in dem auch unsere DBG Mitglied ist. Der Dachverband freut sich auf den Biologentag NRW zum Thema "Chemische Ökologie" am 9. November 2024 am MPI für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln. Informationen aus Wissenschaftspolitik und Wissenschaftskommunikation runden den Rückblick auf den Monat August ab.

Link zur August-Ausgabe (Log-In erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Juli 2024

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) ist Mitglied im Bündnis universitärer und außeruniversitärer Biodiversitätsforschung. Dieses hat einen Impuls vorbereitet, in dem die Verhandlungsführer bei der nächsten Biodiversitätskonferenz im Oktober 2024 aufgefordert werden, den offenen, freien, und fairen Zugang zu Digitalen Sequenzinformationen (DSI) zu erhalten. Eine  Zusammenstellung aus Hochschul- und Wissenschaftspolitik desselben Monats runden die Rückschau des Dachverbandes ab.

Link zur Juli-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Juni 2024

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) blickt zurück auf sein Dialogforum Ende Juni, einer online-Veranstaltung mit Beiträgen aus bio-wissenschaftlicher und ethischer Sicht, zu dem über 160 Teilnehmende zusammen kamen. Mit vielen Denkanregungen - aber (erwartungs-gemäß) keinen einfachen Merksätzen. Meldungen aus Wissenschafts- und Hochschulpolitik sowie aus anderen Fachgesellschaften runden die Rückschau ab.

Link zur Juni-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Mai 2024

Gemeinsam mit anderen wissenschaftlichen Fachgesellschaften hat sich der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) mit einem Schreiben zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz an die Abgeordneten des Ausschusses für Bildung und Forschung gewandt. Außerdem verweist der Dachverband auf den VBIO-Jahresbericht 2023 und zeigt, wo er seine online-Angebote ausgebaut hat und wo er sich in politischen Entscheidungen eingebracht hat.

Link zur Mai-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - April 2024

Die Publikation „Perspektiven – Berufsbilder von und für Biologen und Biowissenschaftler“ ist neu aufgelegt, berichtet der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in der Zusammenfassung seiner Aktivitäten im vergangenen Monat. In der komplett überarbeiteten und erweiterten elften Auflage berichten 87 Biowissenschaftlerinnen und Biowissenschaftler über ihren Karriereweg und geben Tipps, wie Berufseinstieg oder Stellenwechsel gelingen können. Sie wird vom VBIO in Kooperation mit der Austrian Biologist Association (ABA) herausgegeben. Außerdem verweist der Dachverband auf seine online-Veranstaltung "Erfolgreich im Job – auch ohne Doktortitel" am 23. Mai. Ein Rückblick auf Biologie_Nachrichten, politische Entscheidungen außerhalb des Verbandes sowie auf die Themen, die der Dachverband im Auge behält, runden die Zusammenschau ab.

Link zur April-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - März 2024

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) berichtet in der Zusammenfassung seiner Aktititäten im vergangenen Monat u.a. über die Ars legendi Preisträgerin 2024 im Fachberich Biologie, Nina Keul von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sie lehrt disziplinübergreifend in den Studiengängen „Marine Geoscience“ sowie „Biological Oceanography“ und entwickelte dazu vielfältige und innovative Lehrformate, um die forschungsorientierte Ausbildung zu schärfen. Außerdem verweist der Dachverband auf seinen nächsten Online-Fortbildungsvortrag in der Reihe Faszination Biologie, bei dem Pflanzenwissenschaftler Prof. Dr. Jörg-Peter Schnitzler am 24. April präsentiert: „Der Duft der Pflanzen – ein flüchtiges Alphabet zur Kommunikation mit ihrer Umwelt“. Sowie die Veranstaltung Softskill Seminar "Master/Promotion in Biologie: was nun, was tun?" mit Prof. Dr. Gerhard Haszprunar am 6. Mai.

Link zur März-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Februar 2024

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) hat das Positionspapier „Wissenschaftskommunikation“ vorgelegt. Es skizziert die Besonderheiten der Biologie und formuliert Empfehlungen an Forschungsfördernde, Hochschulen, Akademien sowie Wissenschafts- und Bildungspolitik. Der Dachverband plädiert u.a. für die stärkere Professionalisierung von Wissenschaftler*innen sowie grundlegende biologisch-fachliche Qualifikationen von Vermittelnden aus der Kommunikation. Neu ist auch die inzwischen 11., völlig überarbeiteten Auflage, des VBIO-Bandes „Perspektiven – Berufsbilder von und für Biologen“. Terminhinweise und Nachrichten aus Hochschul- und Forschungspolitik ergänzen den Rückblick auf den Monat Februar.

Link zur Februar-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Januar 2024

Im Dezember kommentierte der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) den Rohentwurf „messbare Ziele Klimaanpassungsstrategie“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Im gleichen Monat gemahnte der Biologie-Dachverband im Konzert mit weiteren mathematisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaften, dass Wissenschaft verbinde und ein offener Diskurs sowie die internationale Zusammenarbeit unabdingbar seien. Sie seien bestürzt über die antidemokratischen und nationalistischen Ansätze in Deutschland, die einzelne Personen und ganze Gruppen bedrohen und ausgrenzen. Eine  Zusammenstellung aus Hochschul- und Wissenschaftspolitik desselben Monats runden die Rückschau ab.

Link zur Januar-Ausgabe (Log-In erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Dezember 2023

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) berichtet über seine Stellungnahme im schriftlichen Anhörungsverfahren und die Vorschläge zur Konkretisierung der „verbindlichen fachlich-inhaltlichen Aspekte“ sowie zu den neu definierten Kompetenzbereichen im Fach Biologie sowie über das erste Treffen der Nachwuchsorganisation. Außerdem erinnert der Dachverband an das nahende Bewerbungsende des Ars legendi-Fakultätenpreises für Biologie am 26. Januar 2024.

Link zum Rückbilck auf Dezember (LogIn erforderlich)

Weiterlesen
DBG · Veranstaltung

Invitation: DBG's first Town Hall Meeting

Dear members of the German Society for Plant Sciences,

you are invited to participate in the first town hall meeting of our society on 9th January 2024 at 3 p.m. Topics:

  • News about our society (short report from strategy workshop of board, change of “Satzung” etc)
  • Possibilities for engagement in the DBG board
  • Possibilities for early career researchers
  • Reminder: Workshops, prizes
  • Plant Biology Journal (faces behind the papers,...)
  • Your suggestions and ideas

Join via Zoom (see link in your e-mail or in the Newsletter in our Intranet).

Andreas Weber and DBG's board

VBIO-Rückblick - November 2023

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) berichtet u.a. vom Parlamentarischen Abend zur Nachhaltigkeit, bei dem mehrere naturwissenschaftlicher Dachverbände Bundestagsabgeordnete informierten, vor welchen Herausforderungen rund um eine nachhaltige Transformation wir alle stehen, woran aktuell geforscht wird und wie neue Erkenntnisse und Technologien dazu beitragen, unsere Zukunft nachhaltig zu gestalten. Außerdem hat der VBIO sich für eine Stärkung der MINT-Bildung eingesetzt und war an einem offenen Brief zum Gentechnikrecht beteiligt. Nachrichten aus der (Hochschul- und Wissenschafts-)Politik runden den Rückblick ab.

Link zur November Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Oktober 2023

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) berichtet über seine Aktivitäten des vergangenen Monats: von der Bundesdelegiertenkonferenz Ende Oktober, vom Treffen der VBIO-Landesverbände sowie von seinem Ministerien-übergreifen Fachgespräch zu digitalen Sequenzinformationen. Der Dachverband ermuntert, sich für den Ars legendi Fakultätenpreis für Biologie zu bewerben oder jemanden zu nominieren. Nachrichten aus der Wissenschaftspolitik schließen den Rückblick ab.

Link zur Oktober-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - September 2023

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) berichtet über seine detaillierte Stellungnahme zum Konsultationsverfahren zur künftigen Regulierung der Nutzung von Pflanzen, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren (NGT) gezüchtet werden, die er gemeinsam mit seinem Mitgliedsverband Wissenschaftskreis Genomik und Gentechnik (WGG) vorgelegt hat. Darin arbeiten sie heraus, dass es sich bei dem nun vorliegenden Entwurf um einen ausbalancierten Vorschlag handelt, der die Empfehlungen und Interessen von Wissenschaft und Forschung angemessen berücksichtigt. Nachrichten aus Forschungs- und Wissenschaftspolitik runden den Rückblick des Bio-Dachverbands auf den Monat September ab, in dem auch unsere DBG Mitglied ist.

Link zur September Ausgabe (Log-In erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - August 2023

Der (VBIO) hat gemeinsam mit seinem Mitglied, der Gesellschaft für Genetik (GfG), die Neufassung der Richtlinie zur Genetischen Beratung kommentiert. Nachrichten aus der Hochschul- und Forschungspolitik ergänzen den Rückblick des Dachverbandes auf den Monat August.

Link zur August-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Juli 2023

Auch der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) und seine Mitgliedsgesellschaft „Wissenschaftskreis Genomik und Gentechnik“ (WGG) begrüßen den Vorschlag der EU-Kommission zur Regulierung der Nutzung von Pflanzen, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren (NGT) gezüchtet wurden. Kurz zuvor hatte der Dachverband der Biolog*innen auch seine Stellungnahme zur Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2023 veröffentlicht, wie der VBIO in seinem Rückblick auf den Monat Juli berichtet.

Link zur Juli-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen
DBG · Politik

Stellungnahme: DBG zum Regulierungsvorschlag der EU für Neue Genomische Techniken

Die Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) begrüßt den Vorschlag der EU-Kommission vom 5. Juli 2023 zur Regulierung der Nutzung von mit neuen genomischen Techniken (NGT) erzeugten Sorten, um das Gentechnik-Recht an den aktuellen Wissensstand anzupassen. Es hat sich aus wissenschaftlicher Sicht als sinnvoll erwiesen, neue Pflanzensorten nach ihren Eigenschaften und nicht nach Art ihrer Erzeugung zu bewerten. Die DBG schätzt die Vorschläge der EU zur Kategorisierung und den einzelnen genetischen Änderungen im Folgenden ein und schlägt konkrete Präzisierungen vor.

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Juni 2023

Neben seiner Stellungnahme gemeinsam mit anderen großen naturwissenschaftlichen Fachorganisationen zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz, das das BMBF vorgelegt hatte, berichtet der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) über seine Aktivitäten im vergangenen Monat. Etwa zum Runden Tisch zur Lehrkräftefortbildung und der Veröffentlichung seines Jahresberichtes 2022. Meldungen aus der Wissenschaftspolitik runden die Rückschau ab.

Link zur Juni Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - April 2023

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) benennt Schwächen und macht konkrete Vorschläge zur Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen des Bundeslandwirtschaftsministeriums, äußerte sich gemeinsam mit vier anderen großen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) und informiert über die Verleihung des Ars legendi Preises 2023 für gute Biologie-Lehre. Nachrichten aus der Hochschul- und Forschungspolitik ergänzen den Rückblick des Dachverbandes auf den Monat April.

Link zur Mai-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - März 2023

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) berichtet über die Empfängerinnen und Empfänger des Ars Legendi-Fakultätenpreises, über die Wahl ihres Vorsitzenden, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz zum Präsidenten der International Union of Biological Sciences (IUBS, über die wir in unserem DBG-Newsletter informiert hatten) und ihre nächste geplante Stellungnahme. Eine Zusammenstellung wissenschaftspolitischer und fachbezogener Nachrichten des vergangenen Monates rundet den Rückblick des Dachverbandes ab, in dem auch die DBG Mitglied ist.

Link zur März-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Februar 2023

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) lädt Lehrkräfte und Interessierte ein am 28. März 2023 von 17:00 bis 19:00 Uhr zur Fortbildung „Getreidegenome: Die biologischen Grundlagen der westlichen Zivilisation“.

Informationen über die Biotechnologie-Industrie, die Expertenkommission Forschung und Innovation, die Hochschulfinanzierung, das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und die Zukunftsstrategie Forschung & Innovation runden den Bericht des Dachverbandes ab.

Link zur Februar Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Januar 2023

Im Update verweist der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) diesmal auf seine anstehenden Veranstaltungen:

  • Podiumsdiskussion zu Forschungsdaten in den Life Sciences (16.2.2023)
  • Von Genomen zur Genomeditierung: Techniken, Anwendungen und Potentiale bei Pflanzen (28.2.2023)
  • Dialogforum Synthetische Biologie und Technikfolgenabschätzung (2.3.2023)

Meldungen aus Hochschul- und Wissenschaftspolitik runden den Rückblick auf die Aktivitäten des Dachverbandes im Monat Januar ab, in dem auch die DBG Mitglied ist.

Link zur Januar-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Dezember 2022

Im Rückblick auf seine Dezember-Aktivitäten erinnert der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) an den Bewerbungsschluss zum Ars Legendi-Fakultätenpreis am 30. Januar. Außerdem berichtet der Dachverband von seinen Biologentagen in den Bundesländern NRW und BW, bei denen u.a. um den Stop der Wissenserosion in Sachen Natur und klare Formulierungen an die Politik ging. Kurzinformationen aus Wissenschafts- und Hochschulpolitik runden den Rückblick ab.

Link zur Dezember-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - November 2022

Der Dachverband berichtet über seine Dialogveranstaltung "Wissenschaft trifft Politik" zum Thema Genome Editing in Pflanzen in der Bundespressekonferenz, seinen Kommentar zur Zukunftsstrategie Forschung & Innovation und seinen Aktivitäten im Vorfeld der UN-Biodiversitätskonvention in Montreal. Außerdem erinnert er an die Ausschreibung zum Ars Legendi-Fakultätenpreis 2023. Kurzinformationen aus Wissenschafts- und Hochschulpolitik runden den Rückblick des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) ab.

Link zur November-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Oktober 2022

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) berichtet über seine Delegiertenversammlung mit Wahl (die DBG berichtete), seiner Teilnahme an einem Parlamentarischen Abend zu Umwelt und Klima sowie über seine Fortschritte beim Thema Genome Editing. Informationen zum Fachkräftemangel in der innovativem Biotechnologie-Branche, zur Wissenschaftsfreiheit und zu anderen Wissenschaftsthemen runden den Rückblick auf den Monat Oktober ab.

Link zur Oktober-Ausgabe (Log-In erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - September 2022

Vor dem zweiten Teil der Biodiversitätskonferenz (COP 15 am 5. bis 17. Dezember 2022 in Kanada) hat sich der der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland VBIO nochmals bei den Bundesministerien dafür eingesetzt, dass digitale Sequenzinformationen für die Wissenschaft nutzbar bleiben und einen multilateralen, entkoppelten Zugang benötigen.
Hinweise auf eine neue Vortragsreihe für Lehrkräfte und Interessierte sowie auf Soft-Skill-Seminare und Informationen zur Wissenschafts- und Hochschulpolitik runden die Rückschau auf die Aktivitäten des Biologie-Dachverbandes im Monat September ab.

Link zur September-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - August 2022

Über die Ergebnisse der von ihm koordinierten online-Umfrage zum Bedarf an Freilandstudien mit gentechnisch veränderten Pflanzen, informiert der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland VBIO. Mit dem Lösungsansatz vor gezielter Zerstörung gesicherte Freilandflächen (sog. Protected Sites) zu nutzen, eröffnen sich für 83 Prozent der Teilnehmer*innen neue Forschungsperspektiven. Diese hatte der VBIO an unsere DBG sowie an sechs weitere Fachgesellschaften gerichtet.  Meldungen aus Wissenschafts- und Hochschulpolitik runden den Rückblick auf die VBIO-Aktivitäten des Monats August ab.

Link zur August-Ausgabe (Log-In erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Juli 2022

Anlässlich des „Internationalen Jahres der Grundlagenwissenschaften für nachhaltige Entwicklung 2022/2023 (IYBSSD)“ der UNESCO fordert der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) gemeinsam mit vier großen Wissenschaftsverbänden die Grundlagenforschung in Deutschland und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung stärker wertzuschätzen, besser zu kommunizieren und wirksamer zu fördern. Außerdem hat sich der Dachverband, in dem auch unsere DBG Mitglied ist, für den Schutz der Wissenschaftsfreiheit stark gemacht. Die Rückschau auf den Monat Juli enthält weitere Wissenschafts- und Politiknachrichten.

Link zur Juli Ausgabe (Log-In erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Juni 2022

Über den offenen Brief an Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir und die Bitte um eine Neuregulierung des EU-Gentechnikrechtes berichtet der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland VBIO. Diesen hatte er gemeinsam mit unserer DBG und anderen pflanzenwissenschaftlichen Fachgesellschaften verfasst. Außerdem habe sich die Projektgruppe Wissenschaftskommunikation im Dachverband erstmals in Präsenz getroffen. Nachrichten aus biologischer Wissenschaftspolitik runden den Tätigkeitsbericht des VBIO ab.

Link zur Juni-Ausgabe (Log-in erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Mai 2022

Im vergangenen Monat verlieh der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO) den Ars-Legendi Fakultätenpreis im Fach Biologie an Dagmar Hann und Daniela Meilinger von der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die beiden haben ein umfassendes modulares Einführungsprogramm für Einsteigerinnen und Einsteiger in internationale biowissenschaftliche Masterstudiengänge entwickelt. Die Angebote des The Master Biology Entry Programme tragen dazu bei, internationale Studierende, die in Theorie und Praxis recht unterschiedliche Qualifikationen mitbringen, auf einen vergleichbaren Wissensstand zu bringen. Der Bio-Dachverband, in dem auch die DBG Mitglied ist, verweist außerdem auf seinen kürzlich erschienen Jahresbericht, der seine Aktivitäten und Positionen des VBIO zusammenfasst und zeigt, dass der Verband ein überzeugender Ansprechpartner für Politik, Presse und Wissenschaft gewesen ist. Informationen aus der Forschungspolitik runden die Rückschau ab.

Link zur Mai-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - März 2022

In seinem Positionspapier zur Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften fordert der Dachverband gemeinsam mit anderen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften Politik wie Schulträger dazu auf, Lehrkräften mathematisch-naturwissenschaftlicher Schulfächer qualifizierte Angebote zu verschaffen und die Teilnahme daran während der regulären Arbeitszeit zu erleichtern. Das soll der hohen Dynamik wissenschaftlicher Erkenntnisse Rechnung tragen, was ja zuletzt auch die Corona-Pandemie gezeigt habe. Außerdem berichtet der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) über die Vergabe seines Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre. Weitere Nachrichten aus der Forschungspolitik runden den Rückblick ab.

Link zur März-Ausgabe (Log-In erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Februar 2022

Im jüngsten Rückblick auf die Arbeit des Dachverbandes verweist der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) auf sein gemeinsam mit drei anderen großen naturwissenschaftlichen Organisationen veröffentlichtes Statement "Wissenschaft verbindet" - Statement gegen den Krieg in der Ukraine. Außerdem verweist er auf den Schüler-Wettbewerb unserer Sektion Phykologie "Mit Algen die Zukunft gestalten". Eine Zusammenschau weiterer Nachdichten aus der Wissenschaftspolitik rundet die Zusammenschau ab.

Link zur Februar Ausgabe (Log-In erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Januar 2022

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO) informiert über seine frisch gedruckte Broschüre über Ausbildungsberufe, Studiengänge und berufliche Perspektiven mit dem Titel "Deine Zukunft Biowissenschaften", die jetzt in der aktualisierten 7. Auflage erschien. Ferner hat sich der Dachverband mit anderen mathematisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaften zusammengetan, um zur Corona-Impfung aufzurufen. Berichte über Forschungspolitik und Hochschulbildung, runden den Monatsrückblick des Bio-Dachverbandes ab, in dem auch die DBG Mitglied ist.

Link zur Januar Ausgabe (Log-In erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Dezember 2021

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO) verweist auf die Aktuelle Ausschreibung des Ars legendi-Fakultätenpreises 2022, der mit 5.000 Euro dotiert ist und dessen Bewerbungsschluss am 14. Januar 2022 liegt. Informationen über Forschungspolitik runden den Rückblick des Bio-Dachverbandes ab, in dem auch die DBG Mitglied ist.

Link zur Dezember-Ausgabe (Log-In erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - November 2021

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO) blickt u.a. zurück auf seine Bundesdelegiertenversammlung, die am 15. November 2021 erneut virtuell stattgefunden hatte. Dort berieten die Landesverbände, die biologischen Fachgesellschaften und der VBIO über aktuellen Themen. Der amtierende Präsident, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, informierte über die zurückliegenden Projekte des Dachverbandes, in dem auch die DBG Mitglied ist.

Link zur November-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Oktober 2021

Auch der Präsident des VBIO, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, hat - wie unser Präsident - eine wissenschaftliche Stellungnahme zum neuen Rechtsrahmen der EU für Pflanzen vorgelegt, die durch gezielte Mutagenese und Cisgenese gewonnen werden. Weiterhin kündigt der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO) seine Bundesdeligierten-Versammlung an sowie den in Kürze wieder ausgeschriebenen Ars Legendi Fakultäten-Preis 2022. Meldungen aus Hochschul- und Wissenschaftspolitik runden den Rückblick auf die Aktivitäten des Monats Oktober ab.

Link zur Oktober-Ausgabe (Log-In erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - September 2021

Gemeinsam mit dem Leibniz-Netzwerk Biodiversität und dem Konsortium Deutscher Naturforschender Sammlungen hat der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) eine gemeinsame Stellungnahme eingereicht zu einem Papier, in dem der aktuelle Stand der Diskussion sowie mögliche politische Optionen und Modalitäten für die Regulierung von Digitalen Sequenzinformationen festgelegt werden. Informationen über Forschungspolitik, Ausbildung und die kommende Bundesdelegiertenversammlung des VBIO am 15.November 2021 runden den Rückblick auf den Monat September ab.

Link zur September-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - August 2021

Anlässlich der Wahl hat der VBIO gemeinsam mit anderen mathematisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaften Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021 zusammengestellt. Dazu hatten sie den Parteien Fragen aus „Wissenschaft und Öffentlichkeit“, „Beziehungen von Wissenschaft und Politik", „Wissenschaft und Technik in Europa“ oder „Forschungsförderung“, "Bildung", sowie zu „Klima und Umwelt“ und „Nachhaltigkeit“ gestellt und die Antworten auf ihrer Website öffentlich zugänglich gemacht. Die Rückschau auf den Monat August runden Meldungen aus der Forschungspolitik ab.

Link zur August Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Juli 2021

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO) fordert in einem Positionspapier zu nicht-formalen Bildungsangeboten Weichenstellungen von Politik und Förderinstitutionen zur Entwicklung naturwissenschaftlicher bzw. biologischer Grundbildung. Darüber hinaus berichtet der Dachverband über seine Aktivitäten im vergangenen Monat über seine Beteiligung an der Vorbereitung der Biodiversitätskonferenz in Kunming und die gemeinsame Forderung von 400 Organisationen und Institutionen, dass digitale Sequenzinformationen als Gemeingut erhalten bleiben müssen. Informationen aus Hochschul- und Wissenschaftspolitik runden den Rückblick auf den Juli ab.

Link zur Juli-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Juni 2021

Im Rückblick auf seine Aktivitäten im Monat Juni verweist der der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO) auf seinen Jahresbericht 2020 (die DBG berichtete) sowie auf die Verleihung des Ars legendi Fakultätenpreises 2021 an Dr. Katrin Meyer von der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Georg-August-Universität Göttingen. Sie erhielt die Auszeichnung, weil sie bereits vor der Corona-Pandemie das Online-Lehrangebot „Theorie erleben“ entwickelt hatte (wie die DBG ebenfalls berichtete). Informationen über Forschungspolitik runden die Zusammenstellung des Bio-Dachverbandes ab, in dem auch die DBG Mitglied ist.

Link zur Juni-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO: Beispiele aus unserer Arbeit 2020

Der Jahresbericht des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) nennt Beispiele der Aktivitäten des zurück liegenden Jahres. Der Dachverband, in der auch die DBG Mitglied ist, berichtet über die Initiativen, Stellungnahmen und Anhörungen - wie etwa zum Stellenwert biologischer Bildung in Zeiten der Corona-Pandemie oder zum Beitrag naturwissenschaftlichen Sachverstandes zur Bekämpfung der Pandemie sowie zu Klimawandel, Biodiversität oder Genom Editierung.

Jahresbericht (pdf)

Download

VBIO-Rückblick - Mai 2021

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO) und verschiedene wissenschaftliche Gesellschaften - darunter unsere DBG - begrüßen ausdrücklich, dass die EU-Kommission eine Studie über den Status der neuen Züchtungstechniken veröffentlicht hat als Basis für weitere Beratungen über eine Neuregulierung des EU-Gentechnikrechts. Darüber hinaus berichtet der Dachverband über seine Veranstaltung zu Nationalen Forschungsinfrastrukturen (NFDI). Wie sich zeigte, hat jede Fach-Community ihre jeweils spezifische Herangehensweise. Informationen über Forschungspolitik und weitere Aktivitäten des Bio-Dachverbandes runden das Schreiben des Dachverbandes ab, in dem auch die DBG Mitglied ist.

Link zur Mai Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - April 2021

Im Rückblick auf den Monat April verweist der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO) auf die wachsende deutsche Biotechnologiebranche, die Förderberatung F&E des Bundes, den Start der Forschungsdateninfrastrukturen (NFDI), sowie weitere Informationen über Forschungspolitik im Allgemeinen und die Aktivitäten des Bio-Dachverbandes im Speziellen zusammengestellt.

Link zur April-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Februar 2021

Die Verbandszeitschrift „Biologie in unserer Zeit“ (BIUZ) erscheint mit Beginn des Jahres 2021 in Eigenregie des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO) und nicht mehr im Verlag Wiley. Das Erste Heft 1/21 ist soeben erschienen und allen Vollmitgliedern in gedruckter Form zugegangen. Eine online-Ausgabe findet sich hier. Außerdem berichtet der Dachverband in seinem Rückblick auf den Monat Februar auf die zurückliegenden Infoabende zum Thema Berufsfeld, die dieses Jahr in digitaler Form stattfanden; s.a. kommende Termine Außerdem: Meldungen aus der Forschungspolitik.

Link zur Februar Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Januar 2021

Der Dachverband berichtet im Tätigkeitsbericht von seinem Online-Minisymposium zum Genome Editing mit Schwerpunkt Pflanzenzucht, wozu es mehrere Forschende zu Vorträgen geladen hatte. Den Abschluss bildete ein Gespräch zwischen Grundlagenforscher Prof. Dr. Andreas Weber (Uni Düsseldorf und Präsident unserer DBG) und der Pflanzenzüchterin Dr. Monika Messmer vom Schweizer Forschungsinstitut für biologischen Landbau. Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) berichtet außerdem vom Start des German Nagoya Protocol HuB zur rechtskonformen Nutzung biologischer Ressourcen sowie weitere Initiativen, online-Veranstaltungen und Nachrichten aus der Forschungspolitik.

Link zur Januar-Ausgabe (bitte erst einloggen)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Dezember 2020

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) berichtet über sein neues, digitales Berufs-Info-Angebot: Die Berufsfeld-Abende richten sich an Studierende / Absolventen der Biowissenschaften und vermitteln einen Überblick über Berufsaussichten und  biowissenschaftliche Berufsfelder. Bisherige Veranstaltungen widmeten sich den Life Sciences, Pharma, Biotech, Umwelt-Meeresbiologie sowie Wissenschaftskommunikation. Die Rückschau des Dachverbandes auf den Monat Dezember runden Meldungen aus Forschungspolitik, Forschungsergebnissen und ein Positionspapier zum Technologietransfer ab.

Link zur Dezember-Ausgabe (bitte erst einloggen!)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - November 2020

Über seine Stellungnahme zum geplanten Monitoringzentrum Biodiversität, für das das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) nun einen ersten Konzeptentwurf vorgelegt hat, berichtet der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) in seiner Rückschau auf den Monat November. Das Schreiben schließt mit einer Sammlung von Meldungen aus der Forschungspolitik.

Link zur November-Ausgabe (bitte erst Einloggen)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Oktober

Im vergangenen Monat trafen die Aktiven im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO) nicht nur zur ersten virtuell veranstalteten Bundesdelegiertenversammlung zusammen hatten zuvor auch den ehemaligen Präsidenten unserer DBG als ihren neuen Präsidenten, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz (Bielefeld) gewählt. Ferner ermuntert der Dachverband in seinem Rückblick auf den Monat Oktober auch uzu Bewerbungen des erneut ausgeschriebenen Ars legendi Fakultätenpreises Biologie 2021, der exzellente Hochschullehre würdigt. Informationen über deutsche Forschungspolitik runden das Schreiben ab.

Link zur Oktober Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - September

Über das Treffen der fünf großen naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften mit wissenschaftlichen Politik-Referentinnen und -Referenten zum Thema „Klima und Energie“ und den Wert der Naturwissenschaften berichtet der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V. (VBIO) in seiner Rückschau auf den Monat September. Themen aus der deutschen wie europäischen Wissenschaftspolitik runden das Infoschreiben des VBIO ab, in dem auch die DBG Mitglied ist.

Link zur September-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - August

Im Rückblick auf seine August-0Aktivitäten berichtet der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO) über das Anfang August virtuell zusammengekommene Treffen der Beiratsmitglieder. Auf der Tagesordnung stand neben den Berichten zu den aktuellen Aktivitäten vor allem auch ein Ausblick auf die Umgestaltung der Zeitschrift Biologie in unserer Zeit (BIUZ) als Kommunikationsforum des Dachverbandes. Neben dem Tagesgeschäft dürfe auch die übergeordnete Langfristaufgabe „Imagepflege für die Biowissenschaften in ihrer Gesamtheit“ nicht vernachlässigt werden, war man sich einig. Weitere Nachrichten über Forschungspolitik runden den Rückblick des Verbandes ab, in dem auch die DBG Mitglied ist.

Link zur August-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Juli

Über seinen Review-Prozess des Post-2020 Global Biodiversity Frameworks für die internationale Diskussion von Access-and-Benefit-sharing berichtet der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) in seiner Rückschau auf den Monat Juli. Weitere Nachrichten aus der Forschungspolitik runden das Informationsdokument des Dachverbandes ab, in dem auch die DBG Mitglied ist.

Link zur Juli-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Juni

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) ist - gemeinsam mit anderen - Partner des vom Bundesamt für Naturschutz finanzierten Projektes „Unterstützende BERatung für den Sektor Akademische Forschung“, das Angebote und Hilfestellungen zur Umsetzung des Nagoya Protokolls systematisieren und praxistauglich aufarbeiten will. Nachrichten von A wie Artenvielfalt, Bioökonomie, MINT Bildung bis Z wie Zukunftsvertrag runden den Rückblick auf den vergangenen Monat berichtet der Dachverbandes ab.

Link zur Juni-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - April 2020

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO) bekräftigt in einer Stellungnahme den Stellenwert biologischer Bildung in Zeiten der Corona-Pandemie. Biologie ist ein Kernfach der Schule. Damit widerspricht er der Leopoldina. Eine Übersicht weiterer wissenschaftspolitischer und fachbezogener Nachrichten des vergangenen Monates rundet den Rückblick des Dachverbandes ab, in dem auch die DBG Mitglied ist.

Link zurApril-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - März

In der Rückschau auf den März berichtet der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V. (VBIO) unter anderem über die von ihm eingerichtete neue Seite über Wissenschaftsnachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Er weist seine Mitglieder auf den Termin für die kommende Bundesdelegiertenversammlung des VBIO am 2. Oktober 2020 hin, die entweder als Präsenz- oder Videokonferenz stattfinden wird. Berichte zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU, über Lösungsansätze aus der Wissenschaft für die europäische Gentechnik-Gesetzgebung und die Forderung der Gewerkschaft nach einer Reform zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz runden neben weiteren News aus Hochschul- und Wissenschaftspolitik die Zusammenstellung ab.

Link zur März-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Dezember

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO) berichtet von der meist positiven Resonanz auf sein Positionspapier zum Thema Grundlagenforschung und den Hürden der Umsetzung. Weiterhin verweist er auf den Bericht vom Landesbiologentag in Sachsen sowie auf die bis 15. Januar befristete Ausschreibung des Ars Legendi-Preises für Lehrende. In der Rubrik Politik thematisiert der den Green Deal der EU, die ab 2050 klimaneutral sein will, und bemängelt das Fehlen konkreter Reduktionsziele für Pflanzenschutzmittel sowie die Nennung der neuen Züchtungsverfahren und ihrer Potenziale für nachhaltige Landwirtschaft und mehr Biodiversität.

Link zur Dezember-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

"Abschiedbrief" unseres scheidenden Präsidenten

Zum Jahreswechsel übernimmt Prof. Dr. Andreas Weber (Düsseldorf) das Präsidentenamt unserer DBG. Anlässlich seines Abschieds freut sich unser scheidender Präsident, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, über die vielen erfolgreichen Pflanzenforscher*innen in unseren Reihen, dankt all jenen, die sich für unsere Disziplin stark machen, nennt die Vorteile in fünf Bereichen, von denen unsere Mitglieder profitieren, und verabschiedet sich mit einem Appell.

Weiterlesen im Intranet (Log-In erfroderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Oktober

In seiner Zusammenfassung des Vormonats macht der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) auf seine aktuelle Ausschreibung des mit 5.000 Euro dotierten Ars legendi-Preises 2020 aufmerksam. Die Preisträgerinnen und Preisträger sollen sich durch herausragende, innovative und beispielgebende Leistungen in Lehre, Beratung und Betreuung hervorheben. Informationen aus der (Wissenschafts-)Politik runden das Schreiben des Dachverbandes für Biowissenschaften ab, in dem auch die DBG Mitglied ist.

Link zur Oktober-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - September

Wie der Dachverband der biowissenschaftlichen Fachgesellschaften VBIO berichtet, führte er gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertreter des Wissenschaftlerkreises Grüne Gentechnik (WGG) führten im September sehr konstruktive Gespräche mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Außerdem hat er sich an EU-Akteure gewandt und die explizite Nennung des Begriffs "Forschung" als Zuständigkeitsbereich der Kommission gefordert, nachdem dieses Kommissariat in Zukunft „Innovation und Jugend“ heißen soll. Weitere News aus der Forschungspolitik vom September runden den Rückblick ab.

Link zur September-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen
News · Veranstaltung

Öffentlicher Vortrag: Neue Techniken in der Pflanzenzüchtung

Prof. Dr. Ulla Bonas. Foto: Christoph Rieken, Leopoldina

Pflanzengenetikerin Professorin Ulla Bonas (Uni Halle-Wittenberg), zugleich Vize-Präsidentin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina (Halle) und Wissenschaftliche Direktorin des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs (Greifswald), spricht am 16. September 2019, 19 Uhr, in einem öffentlichen Vortrag während unserer Botanikertagung über "Neue molekulare Techniken in der Pflanzenzüchtung" im Audimax der Universität Rostock auf dem Campus Ulmenstraße. Pflanzen werden seit etwa 12.000 Jahren gezüchtet und ständig genetisch verändert, um beispielsweise die Erträge und Stressresistenz zu erhöhen oder sie stabiler gegen Krankheiten zu machen. Neben spontan auftretenden Mutationen wurden in den letzten 150 Jahren Pflanzenlinien nach Mutagenese, also durch Bestrahlung oder chemische Agenzien auf neue und erwünschte Eigenschaften selektiert. Während durch solche DNA-Sequenzänderungen Mutationen im gesamten Genom entstehen ("Schrotschussprinzip"), hat die gerichtete Einführung spezifischer Mutationen durch neue molekulare Techniken die Pflanzenzüchtung im letzten Jahrzehnt revolutioniert. Was die so genannten "programmierbaren Genscheren" bewirken, darüber wird Professorin Bonas in ihrem Vortrag sprechen.

Quelle: Uni Rostock (beim idw)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - August

Grundlagenforschung braucht mehr Wertschätzung, eine wirksame und längerfristige Finanzierung und die strukturelle Absicherung der dort Beschäftigten. Auch die Wissenschaftskommunikation muss ausgebaut werden, fordert der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V. (VBIO) in seinem Positionspapier (siehe hier), das die DBG unterzeichnet hat. Außerdem berichtet der Dachverband in seiner Rückschau auf August von Bürgerinitiativen in der EU sowie über Wissenschaftsfreiheit, Gleichstellung und andere wissenschaftspolitisch relevante Themen.

Link zur August-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen
DBG · Politik

Grundlagenforschung wertschätzen, fördern und kommunizieren

Grundlagenforschung braucht mehr Wertschätzung, eine wirksame und längerfristige Finanzierung und die strukturelle Absicherung der dort Beschäftigten. Auch die Wissenschaftskommunikation muss ausgebaut werden, fordert der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V. (VBIO) in seinem Positionspapier. Diese Positionen teilt die DBG, die im Dachverband der Biolog*innen Mitglied ist, und das Papier gemeinsam mit weiteren 12 biowissenschaftlichen Fachgesellschaften gezeichnet hat.

Quelle: VBIO

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Juli

In seinem monatlichen Tätigkeitsbericht nennt der Biologen-Dachverband VBIO u.a.

  • seine neue Arbeitsgruppe Biowissenschaften und Nachhaltigkeit, die das Thema konzeptionell vorantreiben und einen Vorschlag für Themenauswahl bzw. Fokussierung (Didaktik/Vermittlung) machen wird. Ansprechpartner ist hier unser DBG-Präsident, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz
  • sein Positionspapier zur Schulbiologioe. Darin bekräftogt er, wie wichtig biowissenschaftliche Erkenntnisse zur Beantwortung wesentlicher Zukunftsfragen etwa für Gesundheit, Ernährung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind. Lehrkräfte müssen daher sowohl über hohe fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kompetenzen verfügen
  • dass er sich zur Novellierung der Gentechniksicherheitsverordnung nochmals an das BMEL in Bezug auf die Verschärfung der „Weiterbildungsregelung“ durch den Bundesrat gewandt hat

Weitere Nachrichten aus Politik und Biologie runden den Rückblick des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO) ab, in dem auch die DBG Mitglied ist.

Link zur Juli-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Juni

In seinem Rückblick auf den vergangegenen Monat berichtet der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO) unter anderem von seinem (und wgg's) Fachgespräch zum Thema Genome Editing mit Vertreter*innen des BMU und des BfN. Informationen über Forschungspolitik im Allgemeinen und die Aktivitäten des Bio-Dachverbandes im Besonderen,in dem auch die DBG Mitglied ist runden das Schreiben ab.

Link zur Juni-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO: Treffen der Fachgesellschaften

Anfang Juni kamen die Vertreter der biowissenschaftlichen Fachgesellschaften beim Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO) zusammen:

  • sie wählten (unseren DBG-Präsidenten) Prof. Dr. Karl-Josef Dietz zum 1. Vorsitzenden im Deutschen Nationalkomitee Biologie (DNK) in der International Union of Biological Sciences (IUBS)
  • thematisierten Änderungen im Publikationswesen (Plan S)
  • berichteten über ihr Positionspapier zur Grundlagenforschung
  • besprachen ihren Input zu Acess and Benefit Sharing und Digitalen Sequenzinformationen (Nagoya-Protokoll)
  • gründeten eine neue Arbeitsgruppe: Biowissenschaften und Nachhaltigkeit mit Prof. Dr. Karl-Josef Dietz als Ansprechpartner

zur einseitigen Zusammenfassung des Treffens im Intranet (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Mai

Der VBIO hat gemeinsam mit anderen Institutionen seinen wissenschaftlichen Input beim Sekretariat der Biodiversitätskonvention eingereicht. Außerdem berichtet der Dachverband der biowissenschaftlichen Fachgesellschaften und Bio-Lehrer*innenverband (Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V., VBIO):

  • Der CETAF-Verhaltenskodex für den Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechtem Vorteilsausgleich (Access and Benefit Sharing, ABS) ist von der Europäischen Kommission offiziell als erstes bewährtes Verfahren für ABS anerkannt worden.
  • Der Verband betont wie wichtig Forschungsdaten-Management ist.
  • Zitiert eine Antwort des Bundestages, in dem Deutschland neben den USA als führende Nation bei der optogenetischen Forschung erwähnt wird (bekanntlich startete diese Forschung mit Grundlagenforschung an Algen).

Weitere Nachrichten aus der deutschen Forschungspolitik runden den Rückblick auf Mai ab.

Link zur Mai-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen
News · Ausschreibung

Erster Schüler-Wettbewerb: Mit Algen die Zukunft gestalten

Dank der vielen Arten und Verwendungen ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten für Projekte rund um das Thema Algen für den Wettbewerb. Fotos: Mitwirkende in der Sektion Phykologie

Alle Schülerinnen und Schüler in Gymnasien, Gesamtschulen und ähnlichen Einrichtungen können Projekte einreichen zum ersten Wettbewerb „Mit Algen die Zukunft gestalten“. Jedes Projekt kann teilnehmen, sofern die Einreichenden 16 Jahre oder älter sind. Den Preistragenden winken neben Auszeichnung und Preisgeld auch eine Einladung zur nächsten wissenschaftlichen Konferenz der Sektion Phykologie in der Deutschen Botanischen Gesellschaft, in der die ausschreibenden Algenforscherinnen und -forscher organisiert sind. Vom 8. bis 11. März 2020 in Steinfeld in der Eifel können die Preistragenden ihr Projekt den Forscherinnen und Forschern vorstellen. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2020.

Quelle: Sektion Phykologie in der DBG

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Februar

Der VBIO informiert über seine Stellungnahme zum Plan S, der ab 2020 einen vollständigen und sofortigen offenen Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen verpflichtend einfordert. Damit hat sich der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) mit den anderen großen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften (DVGeo, DMV, DPG und GDCh) gemeinsam zum Open-Acces-Plan-S positioniert. Ein Rückblick auf weitere wissenschaftspolitische Ereignisse sowie auf die Themen, die der Dachverband im Auge behält, runden die Zusammenschau ab.

Link zur Februar Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Rückblick - Januar

Wie der Dachverband der Biowissenschaften, berichtet, war seine Expertenmeinung bezüglich der Auswirkungen der derzeitigen Rechtsprechung bzgl. Genome Editing von der EU-Kommission gefragt. Ferner berichtet der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO), welche zwei Organisationen je ein Organismus zur Mikrobe bzw. Alge des Jahres kürte (Spoiler: unsere Sektion Phykologie ist darunter). Informationen zu weiteren News aus der Forschungspolitik vom Januar 2019 runden die Zusammenschau ab.

Link zur Januar Ausgabe (LogIn)

Weiterlesen

VBIO-Aktuell - Dezember

Empfehlenswert ist der Bericht aus dem Landesverband Sachsen, dessen Weiterbildungsveranstaltung „Bildung braucht Persönlichkeit – Wie Lernen gelingt“ sieben Faktoren für „hirngerechtes“ Lehren und Lernen vorstellt. Bereits 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben den offenen Brief „Nach dem EuGH-Urteil zu Genome Editing – Die Politik ist am Zug“ von WGG und Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO) unterzeichnet. Berichte von dem praxisorientierten Workshop zum Nagoya-Protokoll und der eignen Bundesdelegiertenversammlung inkl. Wahl des neuen Präsidenten Prof. Dr. Gerhard Haszprunar sind ebenfalls Thema. Hinweise auf weitere Nachrichten runden den Rückblick des Bio-Dachverbandes auf Dezember ab, in dem auch die DBG Mitglied ist.

Link zur Dezember-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Aktuell - November

Der Offener Brief an die Bundesministerinnen im BMBF, Anja Karliczek, sowie im BMEL, Julia Klöckner, war eine der Aktivitäten des Dachverbandes der Biowissenschaften (VBIO e. V.) im November. Darin fordert er zu einer differenzierten Bewertung, verantwortungsbewusstem Handeln und einem ergebnisorientierten Dialog auf, um das inzwischen veraltete Gentechnikgesetz an die neuen Erkenntnisse der Wissenschaft anzupassen. VBIO bittet außerdem um Vorschläge für den Ars legendi-Fakultätenpreis für herausragende Lehre. Bis zum 15. Januar 2019 haben dafür Dekane, Studiendekane, Fachschaften sowie die lokalen Vertretungen und Juniorenorganisationen der Fachgesellschaften Gelegenheit. Ein kleiner Nachrichtenüberblick und weitere Aktivtäten runden den Rückblick ab.

Link zur November-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Aktuell - Oktober

Der Monatsrückblick des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO) enthält diesmal eine Einladung zum Workshop „Nagoya-Protokoll - Herausforderungen und Perspektiven“, den VBU, DECHEMA und VBIO am 3. Dezember 2018 in Frankfurt am Main veranstalten. Der VBIO weist auf die frisch erschienenen „Perspektiven“ hin, sein Buch, in dem 77 Autorinnen und Autoren Auskunft über ihre Karriere nach dem Studium / der Promotion geben. Und der Verband erinnert an die Ausschreibung des Ars legendi-Fakultätenpreises, der noch bis zum 15. Januar 2019 läuft. Aktuelles von A bis Z aus Politik, Wirtschaft und Hochschulen runden die Oktober-Actualia ab.

Link zur Oktober-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Aktuell - September

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO) berichtet über sein 2. Fachgespräch ABS (Access and Benefit Sharing) das thematisierte, wie mit den bestehenden Regelungen für physische genetische Ressourcen so umgegangen werden kann, dass kontraproduktive Effekte in der Forschung minimiert werden. Zudem weist er auf die Ausschreibung zum Ars legendi-Preis hin, und nennt fasst Preise, Initiativen und Meldungen aus der Wissenschaftspolitik zusammen.

Link zur September-Ausgabe (LogIn)

Weiterlesen

VBIO-Aktuell - August

Tätigkeitsbericht: Nach dem EuGH-Urteil über moderne Gentechnik (bspw. Genome Editing) hat der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) gesprochen. Der Biologen-Dachverband bat außerdem Bundesumweltministerin Svenja Schulze um Erläuterungen zu der Einrichtung der Fachstelle Umwelt und Gentechnik. Der Dachverband, in dem auch die DBG Mitglied ist, bleibt im Dialog. Weiteres über Forschungspolitik und die Aktivitäten des VBIO runden den Rückblick ab.

Link zur August-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Aktuell - Juli

Auch der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO) ist enttäuscht über das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zum Genom Editing. Die Unterscheidung zwischen „in vitro“ und „in vivo“-Mutagenese in der vom Gericht vorgenommenen Weise ist für den Verband sachlich nicht gerechtfertigt. Zur Landtagswahl in Hessen bereitet der Verband wieder "Wahlprüfsteine" vor, d.h. Fragen, wie sich die politischen Parteien auf Landesebene zu biowissenschaftlichen bzw. biopolitischen Problemen positionieren und bittet dazu um Vorschläge bis 15. August. Zusammenfassungen aktueller Themen der Forschungspolitik und Biowissenschaften runden den Bericht des Biologie-Dachverbandes ab.

Link zur Juli-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

Umfrage zur Digitalisierung von Sammlungen

Das Europäische Forschungsprojekt ICEDIG (www.icedig.eu) bittet zur Teilnahme an einer Umfrage zur Digitalisierung naturkundlicher Sammlungen in Privathand. Diese seien häufig „versteckt“ können aber – im Verborgenen – unschätzbar wertvolle Exemplare für bestimmte Taxa oder geographische Regionen beherbergen. Der Fragebogen umfasst 20 Fragen (auf Deutsch) und sollte nicht länger als 10 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen. Die DBG bittet ihre Mitglieder sich kurz Zeit dafür zu nehmen und die weiteren Informationen der Projektleitenden anzuschauen, die wir im Intranet bereitstellen. Den Forschenden des Naturalis Biodiversity Center im niederländischen Leiden wäre sehr geholfen, wenn Sie ihn vor dem 17. September ausfüllen würden.

zu Projekt und Umfrage im Intranet (LogIn)

Weiterlesen

VBIO-Aktuell - Juni

Diesmal verweist der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO) auf seine gemeinsam mit über 50 internationalen Organisationen gezeichnete Erklärung zu Digitalen Sequenzinformationen sowie auf sein Statement zum Cartagena-Protokoll, das der Dachverband gemeinsam mit der German Association of Synthetic Biology (GASB) für die Beratungsvorlage zum 22. SBSTTA-Treffen vorbereitet hat. Informationen über weitere Themen aus anderen Feldern der Forschungspolitik runden den Tätigkeitsbericht ab.

zu den Themen des VBIO im Intranet (LogIn)

Weiterlesen

VBIO-Aktuell - Mai

Wie der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO) berichtet sind seine Positionen zum Genome Editing, die der Verband gemeinsam mit dem Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik an die Entscheidungsträger vor der Entscheidung des EUGH versandte, positiv aufgenommen worden. Kurzinformationen zu anderen Schwerpunkten der Forschungspolitik und der Rückblick auf diejenigen Themen, die der Dachverband im Auge behält, runden die Zusammenschau ab.

Link zur Mai-Ausgabe (LogIn erforderlich)

Weiterlesen

VBIO-Aktuell - April

Im seinem Nachrichten-Rückblick auf den Monat April verweist der VBIO auf sein Dossier zum Genome Editing, das die Haltungen der EU-Kommission, der europäischen Regierungen und des europäischen Gerichtshofes enthält und außerdem die Standpunkte deutscher Behörden, der Wissenschaft und den eigenen Standpunkt des Biowissenschafts-Dachverbandes zusammenfasst. Auch enthalten: Eine Studie zu den ungleichen Chancen auf Hochschulbildung in Akademiker- vs. nicht-Akademiker-Familien. Weitere Themen über Forschungspolitik im Allgemeinen und die Aktivitäten des Bio-Dachverbandes im Speziellen runden den Rückblick ab.

Link zur April-Ausgabe (LogIn)

Weiterlesen

VBIO-Aktuell - März

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO) berichtet im Rückblick auf den Monat März u.a. über seinen, gemeinsam mit vier anderen der großen Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften herausgegebenen Aufruf an die Mitglieder am March for Science teilzunehmen. Seit Mitte März sind dazu zwei Internetseiten im Netz http://www.wissenschaft-verbindet.de/index.html (allgemein) und http://www.science-bridgescultures.de/index.html (March for Science). Ein Rückblick auf weitere politische Entscheidungen außerhalb des Verbandes sowie auf die Themen, die der Dachverband im Auge behält, runden die Zusammenschau ab.
zu den Details im Intranet (LogIn erforderlich)

Weiterlesen