Älteste Fossilien dreier Pflanzengruppen identifiziert
Eine Wiege der Pflanzenevolution haben Paläobotaniker im heutigen Jordanien an der Ostküste des Toten Meeres ausgemacht und im Fachmagazin Science (DOI: 10.1126/science.aau4061) vorgestellt. Das Team um die Paläobotaniker Dr. Benjamin Bomfleur und Patrick Blomenkemper von der Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) entdeckte dort Pflanzenfossilien, die aus dem Perm stammen, aber Merkmale tragen, die als typisch für jüngere Fossilien gelten. Die neu entdeckten Fossilien sind die nun ältesten bekannten Angehörigen dreier Pflanzengruppen. Alle drei Gruppen sind deutlich älter als zuvor vermutet. Zu den Pflanzengruppen zählen die zu den Nadelbäumen gehörenden Steineibengewächse (Podocarpaceen), die heute die zweitgrößte Gruppe von Nadelhölzern bilden. Unter den Fundstücken befindet sich der vermutlich älteste Fossilnachweis von noch heute lebenden Gruppen von Nadelbäumen überhaupt. Außerdem fanden die Forschenden Fossilien bestimmter Samenfarne (Corystospermaceen), die seit etwa 150 Millionen Jahren ausgestorben sind, sowie Überreste sogenannter Bennettiteen, einer ebenfalls ausgestorbenen Gruppe von Samenpflanzen mit blütenähnlichen Fortpflanzungsorganen.
Quelle: WWU