News · Meinung · Politik

Die Wut der US-Wissenschaftler

Wie der Journalist Sebastian Herrmann im Wissenschaftsteil der Wochenendausgabe der Süddeutschen berichtet, planen amerikanische Forschende am 22. April einen Protestmarsch zum Weißen Haus. Sie wollen sich für die Freiheit der Forschung, die Bedeutung unabhängiger Forschungsergebnisse und die Anerkennung von Fakten stark machen. Denn der neue Präsident Trump hat Mitarbeitern der Umweltschutzbehörde EPA untersagt, eigene Pressemitteilungen herauszugeben. Außerdem sollen sie sich Publikationen vor einer Veröffentlichung genehmigen lassen. Herrmann erinnert daran, dass schon einmal Forscher in Scharen ihr Land verlassen haben, wo einer die Freiheit der Forschung massiv eingeschränkt hatte.
Quelle: Süddeutsche

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Alte und artenreiche Wälder nehmen bei Klimaschwankungen stabiler Kohlendioxid auf

Urwald Sababurg in Hessen, auch Reinhardswald genannt. Foto: Achim Lueckemeyer, Pixelio: http://www.pixelio.de/media/315063

Bedingt durch Klimaschwankungen variiert die kontinuierliche Kohlendioxid-Aufnahme der Wälder von Jahr zu Jahr. Denn während manche Wälder recht konstant das Treibhausgas CO₂ umsetzen, reagieren andere eher wechselhaft und instabil gegenüber Klimaänderungen. Forschende unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie (BCG) in Jena fanden nun zwei wesentliche Faktoren, die hierbei eine Rolle spielen: Je älter die Waldbestände und je größer deren Artenvielfalt, desto konstanter und stabiler ist ihre Fähigkeit, CO₂ aufzunehmen. Die Ergebnisse beruhen auf Datensätzen von 50 weltweit verteilten Wäldern unterschiedlicher Klimazonen und wurden im Fachjournal Nature Ecology & Evolution veröffentlicht.
Quelle: BCG

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Neues Werkzeug für gezielte Gen-Veränderung mit Cas9

Forschende stellen eine neue Baukastenmethode vor, mit der die gezielte Veränderung von DNA mit Cas9 gelingen kann. Das Ribonukleoprotein Cas9 ist in der synthetischen Biologie ein wichtiges Werkzeug. Doch bisher war es schwierig, das Protein und seine RNA in Zellen einzuschleusen. Wie dies nun gelingt, stellt das Portal Pflanzenforschung vor.
Quelle: Pflanzenforschung.de

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Transkriptionsfaktoren für Auxin-Repressoren identifiziert

Das Allround-Phytohormon Auxin wird auch durch die Repressoren Aux/IAA reguliert. Wie, war bislang unbekannt. Forschende haben nun eine Reihe von Transkriptionsfaktoren im Fachmagazin Current Biology beschrieben, die an diesem Prozess beteiligt sind. Wie die Untersuchungen zeigten sind die durch Aux/IAA gesteuerten Prozesse maßgeblich an der Stresstoleranz einer Pflanze beteiligt. Über die Studie berichtet das Portal Pflanzenforschung.
Quelle: Pflanzenforschung.de

Weiterlesen
News · Politik

Ausbau der taxonomischen Forschung gefordert

Um die Biodiversität zu schützen soll die taxonomische Forschung in Deutschland ausgebaut werden. Das fordern die Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD in einem Antrag (18/10971), der am Donnerstagabend erstmals durch den Bundestag beraten werden soll. Darin heißt es, die Grundlage der Erforschung und letztlich auch des Schutzes der biologischen Vielfalt sei die Kenntnis der Arten. Die Taxonomie sei heute mehr als nur die Grundlage des Artenschutzes. "Die Taxonomie ist die grundlegende Wissenschaft für weite Bereiche der Lebenswissenschaften, von der Biodiversitätsforschung über die Wirkstoffforschung bis zur Infektionsmedizin", schreiben Unions- und SPD-Fraktion. Das wird auf der Website Heute im Bundestag (hib) berichtet.
Quelle: hib

Weiterlesen
News · Politik

Gentechnikgesetz enttäuscht Bundesrat

Der Bundesrat zeigt sich über den von der Bundesregierung Deutschlands vorgelegten Vorschlag zur Umsetzung von Anbauverboten für gentechnisch veränderte Pflanzen (GVO) enttäuscht. In einer Unterrichtung der Länderkammer (18/10982) wird der Entwurf der Bundesregierung zur Änderung des Gentechnikgesetzes (18/10459) als zu kompliziert kritisiert. Die Vorlage entspreche nicht der gefundenen Kompromisslinie zu Umsetzung der sogenannten Opt-out-Richtlinie (EU) 2015/412 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. März 2015 zur Änderung der Richtlinie 2001/18/EG. Das wird auf der Website Heute im Bundestag (hib) berichtet.
Quelle: hib

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Cytokinine: Verteidigung ist abhängig vom Entwicklungsstadium

Pflanzen müssen ihre kostbaren Ressourcen klug zwischen Wachstum, Entwicklung und Verteidigung aufteilen. Forschende konnten zeigen, dass das pflanzliche Wachstumshormon Cytokinin, Entwicklung und Abwehr miteinander verknüpft. Gemäß der „optimalen Verteidigungstheorie“ spart eine Pflanze dadurch Energie zu Abwehr von Fressfeinden, indem sie nicht alle Teile der Pflanze gleichermaßen verteidigt, sondern vor allem junge Blätter, die am häufigsten attackiert werden. Das Portal Pflanzenforschung stellt die in der Fachzeitschrift Plant Journal erschienene Studie vor.
Quelle: Pflanzenforschung.de

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Klimawandel birgt zunehmend ernste Risiken für Europa

In Europa steigen durch den Klimawandel die Meeresspiegel und immer häufiger kommt es zu Extremwetterereignissen wie ausgeprägten Hitzewellen, Überschwemmungen, Dürreperioden und Stürmen. Dies ist einem heute von der Europäischen Umweltagentur veröffentlichten Bericht zu entnehmen. Der Bericht, für den neueste Trends und Prognosen zum Klimawandel und seinen Folgen in ganz Europa ausgewertet wurden, gelangt zu dem Schluss, dass bessere und flexiblere Strategien, Konzepte und Maßnahmen zur Anpassung entscheidend dafür sein werden, ob es gelingt, diese Folgen zu mindern. Das meldet das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ).
Quelle: UFZ

Weiterlesen
News

Suchmaschine für Papers soll frei zugänglich werden

Wie das Technik-Portal TechCrunch meldet, hat die Chan Zuckerberg Initiative das Startup hinter der Suchmaschine Meta übernommen und will sie frei zugänglich machen. Der Facebook-Gründer und seiner Frau wollen mit Meta (früher Sciencescape) Wissenschaftlern die Recherche in 26 Millionen wissenschaftlichen Publikationen erleichtern. Die Suchmaschine funktioniert anders als beispielsweise Google, denn eine Künstliche Intelligenz (KI) soll die Autoren und Zitationen der Arbeiten in Zusammenhang bringen, um die wichtigsten Forschungen zusammenstellen und priorisieren zu können, schreibt das TechMagazin t3n.
Quelle: TechCrunch

Weiterlesen
News · Meinung · Politik

Politischer Streit: Was ist Grüne Gentechnik?

Müsste die Genschere CRISPR-Cas überhaupt als "Gentechnik" betrachtet werden? Oder ist sie eine  klassische Pflanzenzüchtungdform im Zeitraffermodus? Wie die Pflanzenzucht der Zukunft aussehen sollte, darüber streiten die Pflanzenzüchterin Stephanie Franck und der Grünen-Bundestagsabgeordnete Harald Ebner in der Wochenzeitung "die Zeit".
Quelle: Zeit

Weiterlesen
News · Meinung

Gentechnik-Apfel könnte Wende bringen

Nach Meinung der Washington Post könnte sich ein genetisch modifizierter Apfel, der niemals braun wird, anschicken, auch Skeptiker von Gentechnik-Lebensmitteln zu überzeugen. Der ab ersten Februar in ausgewählten Läden des mittleren Westens der USA erhältliche Apfel namens Arctic Apple soll als Test dienen. Die Hersteller wollen erkunden, ob er das Zeug hat, auch Konsumenten in anderen Teilen der Staaten zu überzeugen. Kritiker und Befürworter der Grünen Gentechnik sind der Meinung, dass dieser Apfel einen Wendepunkt in die bisherige Ablehnung veränderter Nutzpflanzen bringen wird, weil der jedem Bürger einen Vorteil bringt – im Gegensatz zu den bislang aus Schutzgründen veränderten Nutzpflanzen. Der Streit zwischen Befürwortern und Gegnern ist mit dem Arktischen Apfel aber noch nicht beigelegt.
Quelle: Washington Post

Weiterlesen
News · Veranstaltung

Internationale Moos-Tagung 2017

Die iMOSS 2017 der Internationalen Gesellschaft für Molekulare Mooswissenschaften (Molecular Moss Science Society, http://imoss.org) wird dieses Jahr im Juni auf Hawaii stattfinden, als Satellitenmeeting der "Plant Biology 2017" der Amerikanischen Gesellschaft für Pflanzenwissenschaften (ASPB). Die Organisation wurde während der letztjährigen Tagung der Wissenschaftler, die das Blasenmützenmoos (Physcomitrella) untersuchen, in Leeds gegründet. Sie hat die Hauptaufgabe, die jährliche, traditionelle Tagung der Physcomitrella-Community auszurichten. Neu ist, dass Forschung an allen Pflanzen, die keine Samen ausbilden, willkommen ist. Am 25. Juni 2017, während der Plant Biology der ASPB, findet zudem eine von iMOSS organisierte Session mit dem Titel "Early land plant evolution" statt. Registrieungen sind auf der Website möglich.
Quelle: iMOSS

Weiterlesen
News · Ausschreibung

Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt 2017 ausgeschrieben

Heute startet die Bewerbungsphase für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU). Bis zum 31. Mai 2017 können sich deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit herausragenden Innovationen im Bereich Klima- und Umweltschutz um den bereits zum sechsten Mal ausgeschriebenen Preis bewerben. Mit insgesamt 125.000 Euro werden innovative Prozesse, Produkte und Dienstleistungen sowie klima- und umweltfreundliche Technologietransferlösungen für Schwellen- und Entwicklungsländer prämiert. Das meldet das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI).
Quelle: ISI

Weiterlesen
News · Outreach

Woher das Misstrauen gegen Forschung rührt

Nach einer Studie von Psychologen aus den USA und Australien sind Wissenschaftsskeptiker nicht weniger intelligent oder haben eine geringere Bildung. Vielmehr rührt ihre Skepsis daher, dass sie nur solche Fakten akzeptieren, die in ihr Weltbild passen und bestehende Überzeugungen untermauern. Das berichtet das Portal Laborwelt über die wissenschaftliche Studie, die auf dem Kongress der Society for Personality and Social (SPSP) vorgestellt wurde. Demnach schützt nur eine starke wissenschaftliche Neugier frei von jeglicher religiöser und politischer Couleur vor einer solchen eingeschränkten Faktenwahrnehmung.
Quelle: LaborWelt

Weiterlesen