DBG · Ehrenmitglied

Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Karl Esser (1924-2019); Ruhr-Uni Bochum

Karl Esser, Ehrenmitglied der Gesellschaft seit 1996. Foto: privat

Wie kaum ein anderer prägte Esser die Forschung und Lehre der Genetik der Pilze. Er schrieb mehrere Lehrbücher und etablierte die Pilzgenetik als neues Fach an den Hochschulen. Viele seiner Schüler sind heute als Hochschullehrer oder Wissenschaftler in der Industrie erfolgreich. Für die Gesellschaft hat er internationale Beziehungen geknüpft.

Kryptogamen-Lehrbücher

Bereits als Assistent und Privatdozent baute er die Pilzgenetik als neue Forschungsrichtung in Deutschland auf und publizierte 1965 das in deutsch und englisch erschienene Lehrbuch "Genetik der Pilze". Das war nur zwei Jahre nachdem er einen Ruf an die neu gegründete Ruhr-Universität in Bochum angenommen hatte. Später schrieb er weitere  Bücher, darunter die auch heute noch genutzten Praktikums- und Lehrbücher "Kryptogamen I und II".

Altes mit Neuem verbunden

Während seiner aktiven Forschung wechselte Esser von der klassisch-morphologischen Arbeitsweise zu molekulargenetischen Methoden. Er war auch deshalb erfolgreich, weil er stets historisch gewachsenes Grundlagenwissen mit aktuellen Forschungetrends zu verbinden wußte:

Esser erkannte, dass die Abwehrreaktionen nach  Hyphenkontakt auf das Zusammenspiel spezifischer Gene bzw. derer Allele zurückzuführen ist.

Seneszenz-Plasmid entdeckt

Als erster konnte Esser zeigen, dass ein mitochondriales Plasmid an den Seneszenzphänomenen des Ascomyceten Podospora anserina beteiligt ist, was ihm 1983 den Sandoz-Preis für Gerontologie brachte.

Forschungsschwerpunkt

Esser erforschte die genetischen Grundlagen, um biotechnologisch wichtige Pilze zu verbessern: Er fand heraus, wie morphogenetische Gene auf die Fruchtkörperdifferenzierung wirken. Ferner beschrieb er die genetischen Determinanten des Mutterkronpilzes Claviceps purpurea, die geeignet sind, die Produktion spezifischer Alkaloide zu verändern. Die Genetik biotechnologisch wichtiger Pilze blieb sein Forschungsschwerpunkt, und so blieb er 12 Jahre lang Vorsitzender des Ausschusses Gentechnologie der Gesellschaft für chemische Technik und Biotechnologie DECHEMA.

Ehrenmitgliedschaft

1996 trug die DBG Esser die Ehrenmitgliedschaft für seine Verdienste um die Erforschung und Lehre der Botanik an. Damit möchte Sie auch seine Verdienste um die internationalen Beziehungen würdigen, die Esser während seines Engagements in Spitzengremien der International Union of Biological Sciences (IUBS) verbesserte. Ferner dankt die DBG Esser für die Organisation und erfolgreiche Durchführung des Internationalen Botanikerkongresses 1987 in Berlin, dessen Präsident und Vorsitzender er war.

Text und Copyright: Dr. Esther Schwarz-Weig, Redaktionsbüro WissensWorte

_____

Quelle:

[1] Aus der Laudatio von Professor Kandler anläßlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft. Publiziert in Botanica Acta, 109: N12-N13 (1996).

Zurück