News · Forschungsergebnis

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

Die Aufnahmen erfassten die für Pflanzen der Gattung Arabidopsis spezifische Akkumulation der rötlichen Pflanzenfarbstoffe Anthocyane. Foto: UZH

Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data, maschinellem Lernen und Feldbeobachtungen im experimentellen Garten der Universität Zürich zeigen, wie Arabidopsis-Pflanzen auf eine sich verändernde Umwelt - wie etwa im Klimawandel - reagieren. Ihre Entwicklung namens PlantServation ist eine robuste und hochauflösende Bildaufnahme-Hardware, kombiniert mit einer KI-unterstützten Software zur Bildanalyse, die bei jedem Wetter funktioniert. Für die Studie hatte das Team mit maschinellem Lernen mehr als vier Millionen Bilder verarbeitet, wie es in Nature Communications berichtet.

Quelle: Uni Zürich

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Klimawandel und Feuer: Zunder für europäische Wälder

Waldfläche nach einem Brand. Foto: R. Seidl, TUM

Die Veränderung der Klimabedingungen stellt den europäischen Wald vor immer größere Herausforderungen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben erstmalig einen satellitenbilderbasierten Datensatz von über 64.000 Waldbränden zwischen 1986 und 2020 in Europa ausgewertet. Das Ergebnis: Die Zahl der Brände stagnierte, allerdings treten extrem große und schwere Feuer in Europa vor allem bei hoher Trockenheit auf. Der Klimawandel mit seinen trockenen Sommermonaten schafft für zukünftige Waldbrände daher ideale Bedingungen. Über ihre Ergebnisse berichtet das Team im Fachjournal Global Change Biology.

Quelle: TUM

Weiterlesen
News · Förderung

DFG verlängert Forschungsgruppe zur Chemodiversität

Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute bekannt gab, wird die Forschungsgruppe „Ökologie und Evolution intraspezifischer Chemodiversität von Pflanzen“ um eine weitere Förderperiode verlängert. Deren Sprecherin ist unsere Generalsekretärin Professorin Dr. Caroline Müller von der Uni Bielefeld. Unter den acht neu geförderten Forschungsgruppen ist keine in den Pflanzenwissenschaften; ihre Themen reichen von der Erforschung von Toleranz über Transiente Siebe bis hin zur Epigenetik von Blasenkrebs.

Quelle: DFG

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Pflanzen- und Forstwissenschaftler: Pflanzen nicht „vermenschlichen“

Pflanzen werden vielfach Fähigkeiten zugeschrieben, wie sie in der Tier- oder Menschenwelt bekannt sind. Demnach sind Bäume zu Gefühlen fähig und dazu in der Lage, wie Mütter für ihren Nachwuchs zu sorgen. In einem Beitrag für das Review Journal Trends in Plant Science sind nun 32 internationale Pflanzen- und Forstwissenschaftler solchen Zuschreibungen nachgegangen. Die Forscherinnen und Forscher haben unter der Leitung von Prof. Dr. David G. Robinson, emeritierter Professor am Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg, die Aussagen in zwei populären Veröffentlichungen zum Thema Wald analysiert und kommen zu dem Schluss, dass hier Mutmaßungen mit Fakten gleichgesetzt werden.

Quelle: Uni Heidelberg

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Der Bildung von Herzglykosiden in Pflanzen auf der Spur

Der in Deutschland heimische rote Fingerhut Digitalis purpurea (links) und der im nördlichen Afrika beheimatete Fettblattbaum Calotropis procera (rechts), der auch Oscher genannt wird, wurden für die Untersuchungen ausgewählt. Fotos: Angela Overmeyer, CC BY

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena erforschen den bislang weitgehend unbekannten Biosyntheseweg, der in Pflanzen zur Bildung von Herzglykosiden führt. In einer in der Zeitschrift Nature Plants
veröffentlichten Studie stellen sie zwei Enzyme aus der Familie CYP87A als Schlüssel-Enzyme vor, die in zwei verschiedenen Pflanzenfamilien die Bildung von Pregnenolon, dem Ausgangsstoff für die Biosynthese der pflanzlichen Steroide, katalysieren. Die Entdeckung solcher Enzyme soll dazu beitragen, Plattformen für eine günstige und nachhaltige Herstellung hochwertiger Steroidverbindungen für die medizinische Nutzung zu entwickeln.

Quelle: MPI für Chemische Ökologie

Weiterlesen
News · Veranstaltung

Margarete von Wrangell: Öffentliche Jubiläums-Vorlesung & Filmserie

Prof. Dr. Margarete von Wrangell war die erste ordentliche Professorin Deutschlands gründete das Institut für Pflanzenernährung an der Universität Hohenheim. Foto: Uni Hohenheim

Am Montag, den 25. September um 20 Uhr gibt es eine Vorlesung zu Ehren der ersten ordentlichen Professorin Deutschlands und Gründerin des Instituts für Pflanzenernährung an der Uni Hohenheim, Margarete von Wrangell. Sie leistete Pionierarbeit zur Phosphat-Versorgung der Pflanzen. Informationen rund um Margarete von Wrangell gibt es auch auf der Website www.erste-professorin-deutschlands.de.

Quelle: Uni Hohenheim

Weiterlesen
News · Politik

BMVU und UBA bitten um Ideen zum Leben mit dem Klimawandel

Mit dem heutigen Beginn der "Woche der Klimaanpassung" starten Bundesumweltministerium (BMVU) und Umweltbundesamt (UBA) eine dreiwöchige Online-Beteiligung zu Fragen der Klimaanpassung. Bis zum 8. Oktober 2023 können alle Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Anliegen zu einem klimaangepassten Deutschland auf einer Online-Plattform einbringen. Der Online-Dialog ist Teil des breit angelegten "Dialog KlimaAnpassung – Leben im Klimawandel gemeinsam meistern", mit dem das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt derzeit die gesellschaftliche Diskussion zur notwendigen Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimakrise führen. Ziel ist es, von möglichst vielen Menschen Ideen und weitere Beiträge für die Entwicklung der neuen vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie mit messbaren Zielen zu erhalten. Der Bereich "DeinDialog KlimaAnpassung" richtet sich besonders an Jugendliche und junge Menschen.

Quelle: BMVU

Weiterlesen
News · Anwendung

Indoor-Farming: Vitamine vom Dach

Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert. Ein Team des Fraunhofer IKTS will den Gartenbau jetzt mit einem effizienten und kompakten Wasser-, Energie- und Gasmanagement in die Städte bringen – und dadurch die regionale Selbstversorgung stärken.

Quelle: Fraunhofer

Weiterlesen