Maike Beyeler (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Maike Beyeler erhielt den Preis für die beste pflanzenwissenschaftliche Master-Arbeit, die an der Universität Oldenburg im Jahr 2025 erstellt wurde, von der Deutschen Botanischen Gesellschaft für die Arbeit:
Differenzierung von Valeriana officinalis s.l. Taxa in Niedersachsen anhand ihrer Ploidie und Morphologie
Beyeler untersuchte erstmals die Verbreitung von Baldrian (Valeriana officinalis L. s.l.) in Niedersachsen sowie seine genomische und morphologische Diversität, und liefert damit einen wichtigen Beitrag zur Klärung der umstrittenen Taxonomie der Sammelart Baldrian.
Baldrian (Valeriana officinalis L. s.l.) ist eine krautige Blütenpflanze, die heimisch in Eurasien ist und eine enorme innerartliche Variabilität aufweist. Derzeit wird die Sammelart unterteilt in V. excelsa, V. officinalis s.str. und V. pratensis. Diese taxonomische Gliederung ist jedoch umstritten aufgrund starker (regional unterschiedlicher) Diversität in Ploidie und Morphologie. Ziel dieser Arbeit war es daher, die bisher unbekannte Variabilität von wild wachsendem Baldrian in Niedersachsen darzustellen, einer Region mit einer großer Vielfalt an Naturräumen sowie zwei biogeografischen Regionen. Untersucht wurde dabei
- die Verbreitung von Baldrianarten in Niedersachsen,
- ihre Ploidie mittels Durchflusszytometrie sowie
- die Morphologie von taxonomisch relevanten Merkmalen.
Die Ergebnisse unterstreichen die enorme genomische und morphologische Vielfalt des Baldrians und den Bedarf zukünftiger genetischer Studien zur weiteren Klärung der Taxonomie und des Schutzbedarfs.
___
Maike Beyeler fertigte die Arbeit am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Dirk C. Albach an.