Die Evolution von Vielzelligkeit und der damit verbundenen Arbeitsteilung zwischen verschiedenen Zelltypen erforderte vermutlich sowohl die Veränderung verfügbarer Gene als auch die Entwicklung neuer Gene aus zuvor nicht-kodierenden Genomabschnitten.
Durch den Vergleich des Genoms der vielzelligen Grünalge Volvox carteri mit dem ihres einzelligen Verwandten Chlamydomonas reinhardtii konnten neu entstandene und stark veränderte Gene identifiziert werden. Einige dieser Gene, welche keine Ähnlichkeit zu Genen in Chlamydomonas oder anderen einzelligen Algenarten aufweisen, wurden auf genomischer und transkriptioneller Ebene eingehend untersucht. Außerdem wurde ein Promotor-Reportergen-Konstrukt für die Anwendung in Volvox carteri etabliert, welches weiterführende Untersuchungen ermöglicht. Dieses Konstrukt besteht aus dem induzierbaren Nitratreduktase-Promotor und einem biolumineszenten Reportergen, dem Gen der Luziferase aus Gaussia princeps.
Die Ergebnisse dieser Arbeit haben gezeigt, dass die Gruppe der potentiell Volvox-spezifischen Gene, welche im Zuge des Volvox-Genomprojektes identifiziert wurde, Gene enthält, die sich bezüglich Alter, Entstehung, Funktion und Verbreitung deutlich voneinander unterscheiden. Die erhaltenen Daten deuten darauf hin, dass einige der untersuchten Gene tatsächlich spezifisch für vielzellige Volvocales sind. Der positive Expressionsnachweis und die Existenz eines relativ langen, offenen Leserasters zeigen, dass es sich um echte Gene und nicht um Artefakte der Genvorhersage handelt. Somit konnten vielversprechende Kandidaten für weiterführende Studien identifiziert werden. Zukünftige Analysen sollen zeigen, inwieweit diese Genfamilien an der Entstehung charakteristischer Eigenschaften dieser Abstammungslinie beteiligt waren und welche Rolle sie bei der Entwicklung von Vielzelligkeit, Oogamie oder Zelldifferenzierung gespielt haben könnten.
Teile der Arbeit wurden veröffentlich in
von der Heyde, E. L., Klein, B., Abram, L., & Hallmann, A. (2015). The inducible nitA promoter provides a powerful molecular switch for transgene expression in Volvox carteri. BMC Biotechnology, 15(1), 5.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4339647/">http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4339647/
___
Eva Laura von der Heyde fertigte die Arbeit in der Abteilung für Zell- und Entwicklungsbiologie der Pflanzen bei Prof. Dr. Armin Hallmann an.