News-Timeline · Research Result

"Für 3.500 Dollar pro Hektar inklusive Rodung hätten wir Wald kaufen können"

Gerodete Fläche im Argentinischen Chaco. Drei Wochen vor Aufnahme des Fotos stand hier noch ein Wald mit den typischen Bäumen der Region: Quebracho blanco. Foto: HU

Bisher wurde in der globalen Klimadiskussion hauptsächlich auf die Abholzung von tropischen Feuchtwäldern geschaut. Dass die Vernichtung von tropischen Trockenwäldern ebenso klimawirksam ist, ist bisher nur wenig bekannt. Am Beispiel des südamerikanischen Gran Chaco zeigt Matthias Baumann, Post Doc an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), wie die Abholzung des Waldes und der Ersatz durch Weide- und Sojaflächen die CO2-Emmissionen beeinflussen. Seine Studie wurde im Fachmagazin Global Change Biology veröffentlicht. Im Interview mit der Pressestelle der HU erläutert Matthias Baumann die Ergebnisse, wie die HU beim Informationsdienst Wissenschaft (idw) berichtet.
Quelle: idw

Follow link
News-Timeline · Research Result

Live-Bilder vom Energietransfer im Photosystem II

Forschenden ist es gelungen, einen zentralen Schritt der Photosynthese auf Film zu bannen, nämlich das Werk des Photosystems II der Blaualge Synechococcus elongatus. Die nur wenige Nanosekunden lange Aufnahme liefert neue Einblicke in die Lichternte und könnte sich damit als hilfreich bei der Entwicklung der künstlichen Photosynthese erweisen. Das Portal Pflanzenforschung stellt die im Fachjournal Nature Communications erschienene Studie vor.
Quelle: Pflanzenforschung.de

Follow link
News-Timeline · People and Careers

Highlights der Pflanzenforschung 2016

Der Weltpflanzenrat (Global Plant Council) hat wieder die Höhepunkte aus den Pflanzenwissenschaften des letzten Jahres zusammengestellt. Zu den 12 bedeutendsten wissenschaftlichen Artikeln (je einer für jeden Monat) zählen welche über Seegras, Moos und uraltes Getreide. An den Artikeln waren zahlreiche europäische Forschende beteiligt.
Quelle: Global Plant Council

Follow link
News-Timeline · Research Result

Fotorezeptoren verschieben elektrische Ladungen

Schematische Darstellung eines Phytochromes. Dieses Fotorezeptor-Protein der Pflanze detektiert Licht. Abbildung: Dr. Chen Song

Mit einer neuen Methode der Kern-Magnet-Resonanz-Spektroskopie (NMR) hat ein Chemiker der Universität Leipzig neue Erkenntnisse über die Vorgänge in den sogenannten Phytochrom-Fotorezeptoren gewonnen. Wie ein Auge detektieren diese Proteine Licht, sodass Pflanzen zwischen hell und dunkel unterscheiden können. Dr. Chen Song vom Institut für Analytische Chemie fand bei seinen Experimenten heraus, dass beim Prozess der Licht-Absorption in den Phytochrom-Fotorezeptoren eine komplexe zelluläre Signalkette in Gang gesetzt wird. Diese führt letztlich zu einer Verschiebung der positiven und negativen elektrischen Ladungen, wie er im Fachjournal Angewandte Chemie berichtet.
Quelle: Uni Leipzig

Follow link
News-Timeline · Research Result

Domino-Effekt: Verlust von Pflanzenarten setzt das Aussterben von Tierarten in Gang

Rückgang von Pflanzenarten wie der Rundblättrigen Glockenblume kann das Aussterben einer Reihe von Tierarten nach sich ziehen. Foto: Helge Bruelheide

Verschwinden Pflanzenarten durch den Klimawandel, zieht dies wahrscheinlich den Verlust von Tierarten nach sich. Besonders bedroht sind Insekten, die auf die Interaktionen mit bestimmten Pflanzenarten angewiesen sind. Pflanzen verkraften hingegen das Verschwinden ihrer tierischen Partner besser, schreibt ein internationales Team unter der Leitung von Senckenberg-Wissenschaftlern in einer kürzlich im Fachjournal Nature Communications veröffentlichten Studie. 
Quelle: Senckenberg

Follow link
News-Timeline

Uralt und immer wieder Pionier: Blaugrüne Felskugel ist Alge des Jahres 2017

Nach dem Aufbrechen der Beacon-Sandstein genannten Felsformation in der Antarktis wird die in den obersten Millimetern lebende Blaugrüne Felskugel (Chroococcidiopsis) sichtbar (Pfeile). Foto: Burkhard Büdel, TU Kaiserslautern

Algenforscher haben die Blaugrüne Felskugel Chroococcidiopsis zur Alge des Jahres 2017 gekürt. Der Einzeller lebt in Steinen und Flechten, trotzt Extrembedingungen und erschließt lebensfeindliche Orte − heute wie wahrscheinlich schon vor Milliarden Jahren, als er den Weg für das Leben der Pflanzen und Tiere ebnete. Für die Blaugrüne Felskugel, die zu den Cyanobakterien zählt und wie alle Algen von Sonnenlicht lebt, interessieren sich Ökologen, Biotechnologen, Wüsten- und Weltraumforscher. Prof. Dr. Burkhard Büdel von der TU Kaiserslautern erforscht sie seit mehr als 30 Jahren. Er ist Mitglied der Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft, in der die Algenforscher organisiert sind, die dieses Jahr zum zehnten Mal eine Alge des Jahres vorstellen.
Quelle: Sektion Phykologie in der DBG

Follow link
News-Timeline · Research Result

Bakterielles Kälteschockprotein aktiviert pflanzliches Immunsystem

Nachtschattengewächse wie Tomaten oder Tabak erkennen schädliche Bakterien an deren Kälteschockprotein. Das funktioniert, obwohl Kälteschockproteine sich hauptsächlich im Inneren der Bakterien aufhalten. Verantwortlich dafür ist ein neu entdeckter Rezeptor, wie Forschende im November im Fachjournal Nature Plants berichten. Das Portal Pflanzenforschung stellt die Studie vor.
Quelle: Pflanzenforschung.de

Follow link
News-Timeline · Research Result

Atome bei Photosynthese beobachtet

Forschenden haben Vorgänge der Photosynthese mit atomarer Auflösung aufgezeichnet, die sich in einer lichtgetriebenen molekularen Pumpe von purpurroten Halobakterien abspielen. Mit der neuen Technik dokumentierte die internationale Gruppe von Forschenden vom Paul Scherrer Institut (PSI), aus Japan, Schweden und Frankreich die physikalischen und chemischen Abläufe, die sich innerhalb von wenigen Tausendstel einer Millionstelsekunde (Nanosekunde) abspielen. Damit konnten sie einen Film produzieren, der die Vorgänge Atom für Atom innerhalb der Pumpe namens Bacteriorhodopsin rekonstruiert, nachdem sie durch eintreffendes Licht aktiviert wurde. Ihre Ergebnisse stellten die vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschenden im Fachmagazin Science vor. Die Erkenntnisse über die bakterielle Pumpe können dazu beitragen, die diesem Protein ähnlichen Fotorezeptoren im menschlichen Auge besser zu verstehen und sie in der Optogenetik zu nutzen.
Quelle: SNF

Follow link
News-Timeline · Event

13. Treffen der Plant Oxygen Group

Auf der 13. Internationalen Konferenz der Plant Oxygen Group (POG) werden aktuelle Ergebnisse zum Thema "Reactive Oxygen and Nitrogen Species in Plants: Emerging Roles in Plant Form and Function" vorgestellt und diskutiert werden. Sie findet vom 10. bis 13. September 2017 im türkischen Kusadasi statt. Der Tagungsort ist über Izmir gut zu erreichen. Am 17. März endet bereits der Frühbucherrabatt, weitere Informationen im ersten Zirkular (pdf-Datei).
Details auf der Konferenz-Website

Follow link
News-Timeline · Research Result

Gezielte Basen-Editierung im Reis-Genom möglich

Forschende haben die CRISPR/Cas9-Methode zur Genomveränderung nun so abgewandelt, dass sich mit ihr gezielt Basen in Reis-Pflanzen editieren lassen. Das könnte die moderne Zucht bei Reis (Oryza sativa) beflügeln, einer der wichtigsten Nutzpflanzen der Menschen. Das Portal Pflanzenforschung stellt zwei dazu im Dezember im Fachjournal Molecular Plant erschienene Studien vor.
Quelle: Pflanzenforschung.de

Follow link