Articles for category WissKomm


Actualia (engl.) · Event · SciComm

May 18th is international Fascination of Plants Day (FoPD)

The seventh international “Fascination of Plants Day” (#plantday) will be launched by plant scientists across the world under the umbrella of the European Plant Science Organisation (EPSO), in which our DBG is an associated member. The goal of this activity is to get as many people as possible around the world fascinated by plants and enthused about the importance of plant science for agriculture and sustainable production of nutritious food, as well as for horticulture, forestry and the production of plant-based non-food products such as paper, timber, chemicals, energy and pharmaceuticals. Activities can happen from 1st March to 30th November 2024, with a peak around 18th May. In 2022 a total of 810 events in over 54 countries were held (for more details see power-point file as well as facts and figures 2024). If you would like to add your activity or event, please submit it to the organisers. The password to do so will be send to our members in the next DBG newsletter. The organisers also provide a PR toolbox with Logos, Posters and things like that to help you in promoting your event.

To FoPD Website
People and Careers · Promoting young researchers · SciComm

#SciComm Award for Robert Hoffie

Robert Hoffie, is doing a PhD on Braley at the IPK and. Photo: Iris Koeppel

Robert Hoffie, who tweets as @ForscherRobert on Twitter received the Section's first award for excellent science communication on 13th February 2020.

Sorry, futher details available in German only.

Erstmals haben wir unseren neuen Preis für Wissenschaftskommunikation verliehen. Die Auszeichnung ging an Robert Hoffie, Doktorand am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben (IPK). Als @ForscherRobert engagiert sich der Pflanzenforscher in Sozialen Medien, erklärt geduldig den Stand der Forschung über moderne Methoden in der Pflanzenforschung und scheut - wenn es nötig ist - auch nicht die Auseinandersetzung mit Politikern.
„Wenige andere Pflanzenwissenschaftler sind so engagiert in den sozialen Netzwerken wie Robert Hoffie“, sagte Prof. Dr. Stefan Rensing, Sprecher der Sektion. Er wünsche sich mehr Wissenschaftler wie Robert Hoffie, die unsere Themen in die Öffentlichkeit tragen und unsere Sichtbarkeit erhöhen.

Die Auszeichnung verlieh die Sektion am 13. Februar, während der jährlichen Konferenz Molecular Biology of Plants in Dabringhausen (Nordrhein-Westfalen). „Der Preis ist für mich Motivation und Bestätigung zugleich“, erklärte Robert Hoffie. Denn der aktuelle Stand der Wissenschaft sei das Beste, was wir haben, um zu fundierten Einschätzungen zu kommen. "Worauf, wenn nicht darauf, sollen wir unsere Einschätzungen denn künftig sonst stützen?“ fragt sich der 28-Jährige. Zwar könne die Wissenschaft nicht die Politik ersetzen, werde aber selbst immer mehr zu einem gesellschaftlichen Akteur.

Quelle: IPK beim idw

Follow link