Entschlüsseltes Kartoffel-Genom ermöglicht neue Züchtungen
Mehr als 20 Jahre nach der Entschlüsselung des menschlichen Genoms haben Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität München und des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIPZ) in Köln zum ersten Mal das hochkomplexe Genom der Kartoffel komplett entschlüsselt. Diese technisch anspruchsvolle Studie, veröffentlicht in Nature Genetics, legt die biotechnologische Grundlage, um die Züchtung von robusteren Sorten zu beschleunigen. Das Team um den Genetiker Prof. Dr. Korbinian Schneeberger hatte dazu die Genome einzelner Pollenzellen analysiert und hat so das in jeder Zelle in vierfacher Kopie vorliegende Genom umgangen. Mit diesen Informationen können Forschende nun leichter Genvarianten identifizieren, die für erwünschte oder unerwünschte Eigenschaften verantwortlich sind - ein erster Schritt, sie in die Züchtung mit einzubeziehen oder auszuschließen.
Quelle: MPIPZ