News · Veranstaltung

Grüne Lernwerkstatt in den Bonner Botanischen Gärten eröffnet

In den Botanischen Gärten der Universität Bonn wurden die Pforten der Grünen Lernwerkstatt eröffnet. Durch altersgerechte Programme werden dort zukünftig Kinder die Pflanzenvielfalt spielerisch entdecken und selbst erforschen können. Die Lernwerkstatt ist ganzjährig und unabhängig vom Wetter nutzbar und erweitert das Angebot der Grünen Schule. Die Sanierung und Ausstattung der Räumlichkeiten wurde durch finanzielle Mittel der Bonner Universitätsstiftung, der Universität Bonn und einer Vielzahl von Förderinnen und Förderern ermöglicht.

Quelle: Uni Bonn

Weiterlesen
News · Köpfe und Karrieren

MPG zeichnet Pflanzenforscherin Cristina Barragán aus

Cristina Barragán

Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) verleiht Cristina Barragán die Otto-Hahn-Medaille und würdigt damit ihre Arbeit über Vor- und Nachteile genetischer Variation. Barragán hat in ihrer Doktorarbeit am Max-Planck-Institut MPI für Biologie Tübingen die genetische Vielfalt im Immunsystem und damit die Ursachen genetischer Inkompatibilitäten der Pflanze Arabidopsis thaliana aufgedeckt. Damit hat sie wichtige Grundlagen für weitere Studien gelegt, die unser Verständnis des Immunsystems von Pflanzen vorangebracht haben. Die Preisverleihung findet online auf der jährlichen Generalversammlung der MPG im Juni statt.

Quelle: MPI für Biologie Tübingen

Weiterlesen
News · Politik

Union fordert neue Regeln bei Gentechnik

Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag fordert eine gezielte Nutzung und die Weiterentwicklung neuer Züchtungsmethoden in der Landwirtschaft sowie eine Reform des EU-Gentechnikrechts. In dem Antrag (20/2342), der am Donnerstag in erster Lesung beraten werden soll, wird auf die Notwendigkeit verwiesen, die „landwirtschaftliche Produktion zukunftsfähig zu gestalten“. ... „Mit der Entdeckung von Crisper/Cas und anderen ,Neuen Genomischen Techniken' (NGT) wurde auch die Pflanzenzucht weltweit revolutioniert“, heißt es in dem Antrag. Das meldet der Deutsche Bundestag in seinen Kurzmeldungen "heute im Bundestag" (hib).

Quelle: hib

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Rotalgen-Matten sind Zufluchtsorte für viele Tiere im Mittelmeer

Rotalgenmatten könnten als ein Zufluchts-Lebensraum für wirbellose Tiere in schwierigen Zeiten fungieren. Foto: Selma D. Mezger

Marine Ökosysteme verändern sich durch den Klimawandel, auch im Mittelmeer. Dort spielen bisher kaum untersuchte Matten aus Rotalgen offenbar eine besondere Rolle als Zufluchtsort für viele unterschiedliche Tiere, wie etwa Seesternen, Muscheln, Röhrenwürmern, Moostierchen, Seescheiden und andere kleine wirbellose Tieren. Die Abteilung Marine Ökologie der Universität Bremen hat die überraschenden Ergebnisse in der renommierten Fachzeitschrift Communications Biology publiziert. Sie basieren auf den zusammengefassten Erkenntnissen aus sechs Bachelorarbeiten von Studierenden der Universität Bremen.

Quelle: Universität Bremen

Weiterlesen
News · Veranstaltung

Lange Nacht der Vorträge am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie

Nach zweijähriger Coronapause wird das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) wieder seine Türen öffnen zur Langen Nacht der Wissenschaften am 1. Juli 2022. Das Programm umfasst eine Reihe von Vorträgen rund um die Pflanzenwissenschaften, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Institut für Pflanzenbiochemie vorbereitet haben:

  • Was kann CRISPR? Chancen einer neuen Technologie
  • Pflanzen nähren die Welt - was nährt die Pflanzen?
  • Weglaufen ausgeschlossen! Wie Pflanzen sich gegen (Fraß-)Feinde wehren
  • Pfeffer, Chili und Wasabi - warum sind Pflanzen scharf?
  • Pflanzliche Aromen - eine Frage des Geschmacks

Am 1. Juli von 18:00 bis 23:00 Uhr am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie am Weinberg 3 in Halle an der Saale.

Zum Programm beim IPB (pdf-Datei)

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Dank einer Algenart ergrünte unsere Erde

Die Diversität von Flora und Fauna, wie wir sie heute kennen und ebenso das Substrat, auf dem sie wachsen, verdanken wir dem Landgang einer einzigen Algenart vor mehr als 500 Millionen Jahren. Wie alle Zeichnungen der Publikation, so wurde auch diese durch die Erstautorin des Artikels, Dr. Mona Schreiber, selbst angefertigt. Bild: Mona Schreiber

Ein Forschungsteam untersuchte den aktuellen Forschungsstand zum Landgang der Pflanzen, der vor rund 500 Millionen Jahren stattfand. Erst als eine streptophytische Alge durch zahlreiche molekulare und morphologische Anpassungen aus einem aquatischen Habitat zunächst in die Uferzonen und später gänzlich an Land wechselte, begannen die Kontinente zu ergrünen. Die Ergebnisse veröffentlichten Prof. Dr. Sven Gould vom Institut für Molekulare Evolution der HHU, Prof. Dr. Stefan Rensing und die Bioinformatikerin und Künstlerin Dr. Mona Schreiber von der Universität Marburg nun in der Zeitschrift in der Zeitschrift Trends in Plant Science.

Quelle: HHU

Weiterlesen
News · Politik

Wissenschafter*innen fordern rasche Umsetzung eines "Grünen Marshallplans"

Der Verlust an Biodiversität schreitet rasant voran – mit unabsehbaren Folgen für die Nahrungsmittelversorgung, dem Schutz vor Naturgefahren oder dem Entstehen neuer Pandemien. Ein internationales Team von mehr als 50 Wissenschafter*innen mit Beteiligung von Forscher*innen der Universität Wien und des Internationalen Instituts für Angewandte System Analyse (IIASA) in Laxenburg bei Wien fordert daher die Regierungen auf, bei der kommenden Weltnaturschutzkonferenz in Kunming (China) Maßnahmen zu beschließen, um die Biodiversitätskrise zu beenden. Um dies zu erreichen, werden von den Forscher*innen mehrere zentrale Maßnahmen identifiziert. Diese Ergebnisse wurden im Wissenschaftsjournal One Earth veröffentlicht.

Quelle: Uni Wien

Weiterlesen