Bohnenanbau in vielfältigen Agrarlandschaften fördert Bienen und steigert Ertrag
Wie sich die Landschaftszusammensetzung aus blühenden Kulturen und naturnahen Habitaten auf die Dichten von Bienen, deren Verhalten beim Sammeln von Nektar und die Erträge von Ackerbohnen (Vicia faba L.) auswirkt, haben Teams der Universität Göttingen und des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Braunschweig untersucht. Wie die Forscher*innen im Fachjournal Basic and Applied Ecology zeigen, sind in Landschaften mit einem hohen Flächenanteil von naturnahen Habitaten und in Landschaften mit einem hohen Flächenanteil von Ackerbohnen mehr Hummeln in Ackerbohnenfeldern zu finden. Außerdem waren die Bohnenerträge in diesen Landschaften erhöht.
Quelle: Uni Göttingen