News · Forschungsergebnis

Ackerbohnen von Gartenhummeln effizienter bestäubt als von Honigbienen

Der Besuch von langrüsseligen Gartenhummeln führte zu einem höheren Samenansatz und zu einer höheren Fremdbefruchtung im Vergleich zu den Besuchen von Honigbienen und Erdhummeln. Foto: Birgit Marzinzig

Der Anbau vieler Kulturpflanzen ist davon abhängig, dass sie bestäubt werden. Doch nicht alle Insekten sind dabei gleich effizient. Gartenhummeln sind mit ihren langen Rüsseln zuverlässige Bestäuber der Ackerbohne  (Vicia faba L.), während die kurzrüsseligen Hummelarten und Honigbienen weniger effektiv sind. Das haben Forschende der Universität Göttingen herausgefunden. Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift Agriculture, Ecosystems & Environment erschienen. „Während Honigbienen und Erdhummeln kommerziell produziert und weltweit für die Bestäubung eingesetzt werden, entstammen die Gartenhummeln ausschließlich aus natürlichen Populationen“, sagt Dr. Catrin Westphal, Leiterin der Studie. Angesichts des anhaltenden Rückgangs von Bestäubern sollten auch Landwirte, Züchter und Saatguthersteller im eigenen Interesse vermehrt zum Erhalt und Schutz von wildlebenden langrüsseligen Hummelarten beitragen, schlussfolgern die Forscherinnen und Forscher. Das meldet die Uni Göttingen beim Informationsdienst Wissenschaft (idw).
Quelle: idw

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Photosynthese-Evolution: Horizontaler Transfer der Maschinerie zwischen Bakterien

Vorläufer der Cyanobakterien haben die pflanzliche Photosynthese erfunden, aber auch heute noch sind viele Bakterien in der Lage Energie aus Licht zu gewinnen. Wie sie diese Fähigkeit erworben haben, war bislang umstritten. Mikrobiologen vom Leibniz-Institut Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) konnten nun nachweisen, dass der horizontale Gen- beziehungsweise Operon-Transfer dabei eine entscheidende Rolle spielt. Das beschreibt ein Team von Forschenden aus Braunschweig in der Fachzeitschrift The ISME Journal. Die Photosynthese ist der wohl komplexeste Prozess, für den eine Übertragung genetischen Materials von einem Organismus in einen existierenden anderen hinein bislang beschrieben wurde. Für die Ausbildung des Photosynthese-Apparates wird eine Gruppe von über 40 Genen benötigt.
Quelle: DSZM

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Photosynthese - der Baum als Effizienzwunder

Sie produzieren Sauerstoff, filtern Staub und spenden Schatten: Bäume tun Menschen gut – und sorgen bestmöglich für sich selbst. Denn die grünen Riesen sind wahre Effizienzwunder. Wie gut sie ihre Ressourcen nutzen, zeigt Dr. Christiane Wittmann von der Universität Duisburg-Essen (UDE) an einem bisher wenig bekannten Gewebe. Ihre Hilfsmittel: Nadel und Spritzenkanüle. Ihre Ergebnisse veröffentlichte sie in der Fachzeitschrift New Phytologist.
Quelle: UDE

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Ur-Gerstenpopulation rekonstruiert

Zahlreiche Wildpopulationen haben in der modernen Gerste ihre genetischen Spuren hinterlassen. Auch moderne Zuchtlinien haben einen gemeinsamen Vorfahren und es gibt noch heute regen Genfluss. Doch die Kultivierung könnte vor 12.000 Jahren mit einer einzigen Population begonnen haben, berichten Forschende im Fachmagazin New Phytologist. Dazu hatten sie das Genom von 89 domestizierten Gerstensorten und von 344 Wildtypen aus dem Fruchtbaren Halbmond sequenziert. Das Portal Pflanzenforschung stellt die Studie der Düsseldorfer und Kölner Forschenden vor.
Quelle: Pflanzenforschung.de

Weiterlesen
News · Köpfe und Karrieren

Ulla Bonas Direktorin am Greifswalder Wissenschaftskolleg

Ulla Bonas ist Professorin für Pflanzengenetik an der Martin-Luther-Universität Halle/Saale und Vizepräsidentin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Im Sommer tritt sie die Nachfolge von Frau Professor Dr. Bärbel Friedrich an, die seit 2008 Wissenschaftliche Direktorin am Kolleg in Greifswald war und mit Wirkung zum 31. Juli 2018 aus dem Amt scheidet. Das meldet der Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, der von der gleichnamigen Stiftung gefördert wird, beim Informationsdienst Wissenschaft (idw). Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald, insbesondere durch Unterhaltung und Betrieb des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald.
Quelle: idw

Weiterlesen