News · Projekt

Zweite Feldsaison für gv-Pflanzen abgeschlossen

In der Schweiz sind zwei Freilandversuche mit gentechnisch veränderten (gv) Kartoffel- und Weizenpflanzen planmäßig beendet worden. Sie fanden auf einem abgeschlossenen und vor Zerstörung geschützten Gelände in Reckenholz bei Zürich statt. Diese Protected Site wird nach einem Beschluss des Schweizer Parlaments von der Forschungsanstalt Agroscope betrieben, um "Nutzen und mögliche Risiken von gv-Pflanzen zu untersuchen." In Deutschland gibt es seit 2013 keine Freisetzungen mehr, meldet das Portal Transgen.
Quelle: Transgen

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

112 Äcker zur Förderung von gefährdeten Ackerwildkräutern

Titelblatt der Publikation "100 Äcker für die Vielfalt". Foto: Universität Göttingen

Zum Schutz von Kornblume, Mohn, Kamille und weiteren stark gefährdeten Ackerwildkräutern wurde 2009 das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderte Projekt „100 Äcker für die Vielfalt“ initiiert. Im Rahmen dieses Vorhabens gelang es den Pflanzenökologen Dr. Stefan Meyer und Prof. Dr. Christoph Leuschner von der Universität Göttingen mit ihren Projektpartnern von der Universität Kassel und dem Deutschen Verband für Landespflege, 112 Ackerflächen mit 480 Hektar Flächenumfang in ganz Deutschland langfristig für den Schutz von Ackerwildkräutern zu sichern. Das nun erschienene Buch „100 Äcker für die Vielfalt“ dokumentiert die vielfältigen Initiativen zur Förderung der Ackerwildkräuter in Deutschland. Gleichzeitig bietet es Einblick in die Ursachen ihrer aktuellen Verarmung und zeigt Möglichkeiten zum langfristigen Erhalt dieser Flora auf. Das Buch ist im Universitätsverlag Göttingen erschienen.
Quelle: Uni Göttingen

Weiterlesen
News · Projekt

Biobasierte Elektronikteile: Zellulose und Stärke statt Silizium

Alte Fernseher, Handys oder Tablets gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen vorschriftsmäßig entsorgt werden. Der Grund liegt auf der Hand: Schadstoffe werden verbreitet und Ressourcen verschwendet. Nachwuchsforscher in Karlsruhe arbeiten nun an biologisch leicht abbaubaren Materialien, die auch zum Druck von Elektronikteilen geeignet sind. Diese Bioelektronik, so die Idee, könnte später einfach auf dem Biomüll entsorgt werden. Statt Silizium kommt Zellulose, Chitin oder Stärke zum Einsatz. Am Projekt „Biolicht“ sind auch Partner aus der Industrie wie BASF und SAP beteiligt. Das Portal Biotechnologie stellt das Projekt vor.
Quelle: Biotechnologie.de

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Wie Salizylsäure das Wurzelmikrobiom manipuliert

Pflanzen können aktiv beeinflussen, welche Bakterienfamilien sich in der unmittelbaren Umgebung ihrer Wurzeln ansiedeln. Dabei spielt das Pflanzenhormon Salizylsäure offenbar eine wichtige Rolle, wie US-amerikanische Forschende im Fachmagazin Science geschildert haben. Das Portal Pflanzenforschung stellt die Studie vor.
Quelle: Pflanzenforschung.de

Weiterlesen
News · Politik

Chancengleichheit von Frauen in der Forschung

Zukünftig soll verstärkt darauf geachtet werden, dass Genderaspekte in den Forschungsprogrammen berücksichtigt werden. Im Pakt für Forschung und Innovation (PFI), der von 2016 bis 2020 in seine dritte Förderphase gehen soll, bleibt die Sicherung der Chancengleichheit ein wichtiges forschungspolitisches Ziel. In diesem Rahmen haben sich die Wissenschaftsorganisationen in ihren Selbstverpflichtungserklärungen zur Gewährung chancengerechter und familienfreundlicher Prozesse und Strukturen bekannt. Das betont die Bundesregierung in ihrer Antwort (18/5651) auf die Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen (18/5469) hervor. Über weitere Details berichtet das Portal heute im Bundestag (hib).
Quelle: hib

Weiterlesen