Der zweite Internationale Photosynthese-Workshop fand vom 11.-14. Oktober 2009 in Ried bei Benediktbeuern statt. Wie beim ersten Mal im Jahr 2008, wurde der Workshop von der Ludwig-Maximilians-Universität München mit finanzieller Unterstützung des SFB-TR1 und der Deutschen Botanischen Gesellschaft veranstaltet. Es hatte sich schon im Vorjahr bewährt, die Größe des Workshops auf 30 Teilnehmer zu beschränken und etablierte Wissenschaftler und Nachwuchswissenschaftler im Verhältnis 1:1 zu mischen, um einen intensiven Informationsaustausch zu gewährleisten. Die meisten Teilnehmer und Teilnehmerinnen beim 2009er Workshop kamen aus Skandinavien, gefolgt von acht deutschen, vier italienischen, drei britischen und zwei französischen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, sowie einem belgischen Wissenschaftler.
Proteine im Fokus der Photosyntheseforschung
Noch stärker als beim 2008er Workshop kristallisierte sich heraus, dass in der Photosyntheseforschung eine Verschiebung des Fokus stattgefunden hat. Während die Struktur und Zusammensetzung der Photosynthese-Maschinerie im Großen und Ganzen nun recht gut aufgeklärt ist, konzentrieren sich heute viele Gruppen, wie zum Beispiel die von Eva-Mari Aro, Poul-Erik Jensen, Ute Armbruster und Dominique Rumeau auf akzessorische Proteine, die regulatorische Funktionen haben oder am Auf- und Abbau der Photosysteme beteiligt sind.
Enzyme jüngst identifiziert
Auch wenn Phänomene wie die sogenannten „State Transitions“ oder der zyklische Elektronentransport schon seit Jahrzehnten bekannt sind, wurden die daran beteiligten Enzyme erst vor kurzem durch intensive Suche identifiziert. Zu diesen Enzymen berichteten Michael Hippler (zyklischer Elektronentransport und das PGRL1 Protein bei Chlamydomonas) und Mathias Pribil (Identifizierung der LHCII Phosphatase bei Arabidopsis). Photosynthese ist auch für die angewandte Forschung zur Ertragssteigerung von großem Interesse, berichtete Jeron Van Rie von Bayer Crop Science. In der „Outside View Lecture“ berichtete Paul Jarvis vom Stand der Forschung auf dem Gebiet des Proteinimports bei Chloroplasten.
Wanderer und Alpinisten
Beim sozialen Programm erkundeten die Teilnehmer wie im Vorjahr die Umgebung des Voralpenlandes. Am „freien“ Nachmittag konnte die Klosterbrauerei in Benediktbeuern besucht oder der Wildwasser- und Waldlehrpfad erwandert werden. Die Alpinisten unter den Workshopbesuchern bestiegen den Rabenkopf. Sie brachen ihre Tour aber wegen einsetzendem Schneefall 100 Meter unter dem Gipfel ab.
Kommender Workshop
2010 wird der Workshop wegen der Überlappung mit der Skandinavischen Photosynthese-Konferenz und der Internationalen Photosynthese-Konferenz in Peking ausfallen; für 2011 ist der Dritte Internationale Photosynthese-Workshop aber schon geplant.
München, 21. Februar 2010, Professor Dr. Dario Leister