Actualia (engl.) · DBG

Neue Gemeinsame Fachgruppe Synthetische Biologie wählt drei DBG-Mitglieder in ihren Beirat

Sorry, in German only

Mehrere Fachgesellschaften haben in der Gemeinsamen Fachgruppe Synthetische Biologie im September ihren ersten Beirat gewählt, der sich für diese Forschungsdisziplin einsetzen wird. Synthetische Biologie hat unter anderem zum Ziel, einzelne Moleküle, Zellen, Organismen und biologische Systeme mit neuen Eigenschaften zu designen. Die gewählten DBG-Mitglieder werden dort ihre Expertise in den Pflanzenwissenschaften einbringen. Beiratsmitglied Prof Dr. Müller-Röber (Potsdam) nennt im Artikel seine Mitstreiter*innen, die Aufgaben und Ziele der neuen Fachgruppe sowie die Mitgestaltungsmöglichkeiten für unsere Mitglieder.

Die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie, die GBM Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie, die GDCh Gesellschaft Deutscher Chemiker und die DBG Deutsche Botanische Gesellschaft haben am 17. September 2021 den ersten Beirat der „Gemeinsamen Fachgruppe Synthetische Biologie“ gewählt. Die im Jahr 2020 angestoßene Fachgruppe wählte seinen wissenschaftlichen Bereit am Rande der German Conference on Synthetic Biology 2021 unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Wiechert (Forschungszentrum Jülich) für zunächst drei Jahre.

Die drei DBG-Mitglieder des Beirates sind:

  • Dr. Götz Hensel (Universität Düsseldorf)
  • Prof. Dr. Bernd Müller-Röber (Universität Potsdam)
  • Prof. Dr. Alain Tissier (IPB, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, Halle).

Insgesamt umfasst der Beirat 12 Mitglieder aus akademischen Einrichtungen sowie zwei Mitglieder aus der Industrie (Evonik Industries AG und Lonza AG). Die Beiratsmitglieder wählten Prof. Dr. Matias Zurbriggen zum Sprecher des Beirats und Prof. Dr. Beatrix Süß zur stellvertretenden Sprecherin der gemeinsamen Fachgruppe.

Zu den Aufgaben und Zielen der Gemeinsamen Fachgruppe an der Schnittstelle von Molekularbiologie, organischer Chemie und Ingenieurwissenschaften zählen u.a.:

  • die Förderung eines Expertise- und Ressourcen-Netzwerks zur Unterstützung der Synthetischen Biologie in der akademischen Grundlagenforschung
  • die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Synthetischen Biologie
  • die Unterstützung des Transfers von Ergebnissen der Synthetischen Biologie in die Anwendung.

Die Fachgruppe wird sich intensiv an öffentlichen Stellungnahmen und Positionspapieren auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse beteiligen. Sie dient als Ansprechpartnerin für Organisationen der Forschungsförderung, Medien und die interessierte Öffentlichkeit und wird sich an der Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen zur Synthetischen Biologie beteiligen. Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt im deutschsprachigen Raum.

Die beteiligten Fachgesellschaften repräsentieren ein weites Spektrum der Synthetischen Biologie wobei die DBG-Mitglieder ihre Expertise in den Pflanzenwissenschaften einbringen werden. Weitere wissenschaftliche Fachgemeinschaften und Einzelmitglieder können der Fachgruppe in Zukunft beitreten.

Zu den Aufgaben des Beirats gehören u.a. die Vertretung der Fachgruppe hinsichtlich ihrer Aufgaben und Ziele, wie etwa bei der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Organisationen, der Ausführung von Mitgliederversammlungen und der Unterbreitung von Vorschlägen für den Aufgabenkreis, sowie die Erstellung eines jährlichen Rechenschaftsberichtes. Die Gemeinsame Fachgruppe Synthetische Biologie ist keine Sektion im Sinne der DBG-Satzung, auch wenn sie von unserer Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie unterstützt wird.

Die drei neuen Beiratsmitglieder freuen sich über Anregungen und Hinweise aller DBG-Mitglieder.
----
Im September 2021
Prof Dr. Müller-Röber, Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam. E-Mail: bmr [at] uni-potsdam.de

Back