Die vorgestellten Themen reichten von der interorganismischen Erkennung von Organismen und Prozessen der Organellen-Evolution, über Steuerung des RNA-Haushalts und der Proteinbiosynthese, bis hin zu Plastiden-Zellkern-Signalling, Thylakoid-Biogenese, Photosyntheseregulation und biotechnologischen Aspekten. Besonderheit der Tagung war die Objektbreite von präendosymbiotischen Organismen bis zu hochentwickelten roten und grünen Plastiden, Mitochondrien und sekundären Endosymbiosen, sowie Experimenten zur Stabilität artifiziell generierter Endocytobiosen.
Zahlreiche Beiträge wurde von Nachwuchswissenschaftlern selbst präsentiert. Für den besten Posterbeitrag über „Molecular analysis of the biogenesis pathways of thylakoid membrane proteins in Arabidopsis thaliana“ wurde Marie Karstens von der Ruhr Universität Bochum ausgezeichnet (gefördert von der Deutschen Botanischen Gesellschaft, DBG). Weitere Preise gingen an Leonora Peters (Universität Halle, gefördert von der ISE) für den Vortrag „The PPR protein PPR596 is important for splicing of nad2 and assembly of Complex I in mitochondria of Arabidopsis thaliana“, Yoji Okabe (University of Tokyo, gefördert von Agrisera) für den Vortrag „Potential for photosymbiosis: Algal survival and acclimation in fish embryos“ und Alain Gervasi für den besten bioinformatischen Ansatz „Modular microscopy platform to study microalgae motility, photophysiology and photoprotection“ (Université de Liège, Belgien; gefördert vom Granger Institut, Chicago). Das Symposium endete mit der Einladung von Prof. Dr. Marek Eliaš zur nächsten International Conference der ISE im September 2026 in Ostrava (Tschechien). Die Tagung wurde dankenswerterweise von der DBG gefördert.
---
Im Oktober 2025
Prof. Dr. Margarete Baier, Freie Universität Berlin, Institute of Biology, research group Plant Physiology, Berlin