Bioinformatik am Modellorganismus
An zwei Tagen wurde den Kursteilnehmern der Umgang mit den auf Cosmoss.org angebotenen Internetdiensten zur Analyse und Annotation des Moosgenoms sowie die verfügbare Methodik zur vergleichenden Genomanalyse verschiedener Pflanzen näher gebracht (4 Redner, 20 Vorträge einschließlich Übungen).
Jeder Kursteilnehmer führte die praktischen Übungen entweder an einem der bereitgestellten Internet-PCs oder mit dem eigenen Laptop via WLAN durch. Die Übungen waren so ausgelegt, dass sie von den Teilnehmern direkt mit den für sie besonders interessanten Genen und Gen-Familien durchgeführt werden konnten. Die Ergebnisse wurden zuerst einzeln mit den Teilnehmern und dann in der ganzen Gruppe diskutiert. So konnte gezielt auf spezifische Fragestellungen oder Anwenderprobleme eingegangen werden.
Genonaut und reger Austausch
Besonderen Wert legten wir in diesem Jahr auf die Einführung in die funktionelle Gen-Annotation mittels des von uns neu entwickelten Web Interface Genonaut gelegt. Das Workshop Programm einschließlich der Vorträge wurde über eine Wiki-Seite zur Verfügung gestellt und wird von den Kursteilnehmern auch weiterhin zum Nachschlagen genutzt.
Bei der in diesem Jahr erstmaligen Poster Session, wie auch in den Kaffeepausen, beim Buffet der Welcome Reception, den gemeinsamen Mittagessen und der Weinprobe auf dem Staatsweingut Blankenhornsberg tauschten sich die Teilnehmer miteinander aus.
Viel zitierte Veröffentlichung
Den konkreten Nutzen, den die Teilnehmer aus den beiden letzten Workshops für ihre eigene wissenschaftliche Arbeit zogen, zeigt sich auch daran, dass unsere Veröffentlichung des Physcomitrella Genoms 2008 in Science mittlerweile über 130 mal zitiert wurde. Bis zum 19.12.2009 wurden nur acht der gut 2.400 Science Publikationen des Jahres 2008 häufiger zitiert als diese Veröffentlichung.
Fazit
Wie auch die Ergebnisse der anschließenden schriftlichen Evaluierung des Workshops widerspiegeln, waren die Teilnehmer sehr zufrieden und wünschten sich eine baldige Wiederholung. Als weitere Resonanz auf den Workshop liegt uns inzwischen eine Anfrage aus den USA vor, diese Veranstaltung 2010 oder 2011 dort stattfinden zu lassen. Zurzeit prüfen wir die Möglichkeit, diesem Wunsch zu entsprechen.
Freiburg, 23. Dezember 2009, Professor Dr. Ralf Reski