Wie Mikroben Pflanzen vor Krankheit schützen
Wie die Besiedelung von nützlichen Pseudomonas-Stämmen vor deren schädlicher bakterieller Verwandtschaft schützt, zeigen Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie in Tübingen in der Fachzeischrift Nature Ecology & Evolution. Demnach verbessert die Koexistenz von gutartigen und krankheitserregenden Pseudomonas-Bakterien auf den Blättern von Arabidopsis thaliana die Gesundheit der Pflanze. Abhängig ist das genaue Ausmaß des Schutzmechanismus von den genetischen Eigenschaften sowohl der Pflanze als auch der Mikroben. Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, natürliche Alternativen zu synthetischen Pestiziden zu entwickeln.
Quelle: MPI für Biologie