Vom 23. bis 26. Februar 2010 fand in Dabringhausen zum 23. Mal die Tagung Molekularbiologie der Pflanzen [ 2] statt. Seit 1988 treffen sich jährlich Doktorandinnen und Doktoranden mit Wissenschaftler/innen der molekularen Pflanzenwissenschaften aus dem deutschsprachigen Raum um ihre Daten zu diskutieren. Auch in diesem Jahr verbrachten wieder über 150 Teilnehmer vier Tage im Haus Maria in der Aue, um sich die 51 Vorträge anzuhören, die 78 Poster zu erörtern. Sie diskutierten wissenschaftliche Kooperationen und vertieften Bekanntschaften.
Die Tagung wurde in diesem Jahr von der Abteilung Biochemie der Pflanze von Prof. Ivo Feußner organisiert. So war es nicht überraschend, dass zwei der drei hochkarätigen Redner Membranlipide (Prof. Christoph Benning, Michigan State University) und Membranverkehr (Prof. Gerd Jürgens, MPI Tübingen) thematisierten. Die sehr ansprechende und hochinteressante „Farewell Lecture“ hielt Prof. Ralph Bock (MPI Golm) über die Genomevolution der Pflanzen.
Programmvielfalt
Das Vortragsprogramm enthielt neun thematische Schwerpunkte, von Membranbiologie über Organellen bis Molekularphysiologie, Phytopathologie, Hormone, Genexpression, Zellbiologie, Signaltransduktion und Entwicklung. Um die Teilnahme auch nicht-deutsch-sprechender Interessierter zu ermutigen, wurden Tagungsbeiträge in diesem Jahr zum ersten Mal in englischer Sprache erbeten. Diese Neuerung wirkte allem Anschein nach nicht abschreckend, denn die Zahl gerade der vortragenden Nachwuchswissenschaftler war groß und die Teilnehmer erlebten viele hochklassige Präsentationen.
Reinhold-von-Sengbusch Preis - Ausgezeichnete Poster und Vorträge
In diesem Sinne waren - wie in jedem Jahr - auch 2010 die Reinhold-von-Sengbusch Preise, die wieder von der Familie von Sengbusch gestiftet wurden, ein Höhepunkt der Tagung. Neu war hier, dass zusätzlich zu den Preisen für die drei besten Posterpräsentationen [ 3] zwei [ 4] weitere Preise für die besten Vorträge von Doktorandinnen und Doktoranden hinzukamen. Diese begehrten Preise werden seit langem immer wieder jährlich von der Familie von Sengbusch gestiftet, wofür einmal mehr unser Dank ausgesprochen werden soll. Unser Dank gilt an dieser Stelle selbstverständlich auch allen weiteren Sponsoren der Tagung.
Geistiger und körperlicher Input
Neben dem wissenschaftlichen Programm erfreute sich auch die abendliche Freizeitgestaltung wieder großer Beliebtheit, und auch in diesem Jahr war die Disko im Keller wieder ein großer Erfolg. Die Tagung Molekularbiologie der Pflanzen trägt durch ihre einzigartige Atmosphäre, die angenehme Tagungsstätte, die exzellente Verpflegung und die inzwischen bestehenden kleinen Traditionen mit Sicherheit dazu bei, dass ein reger wissenschaftlicher und persönlicher Austausch der mit Pflanzen arbeitenden Molekularbiologen stattfindet.
Vorfreude
Die 24. Tagung Molekularbiologie der Pflanzen soll im nächsten Jahr vom 22. bis 25. Februar stattfinden und wird federführend von Prof. Jörg Kudla aus Münster organisiert. Wir freuen uns schon darauf!
Göttingen, Juli 2010, Professor Dr. Ivo Feußner, Martin Fulda und Ingo Heilmann