Die Arbeitsgruppe AFGN (Arabidopsis Functional Genomics Network) bündelt die Forschung an der Modellpflanze Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana). Die vom Tübinger Pflanzenphysiologen Prof. Dr. Klaus Harter koordinierte Gruppe vernetzt ihre Mitglieder, veranstaltet Tagungen, engagiert sich in übergeordneten, internationalen Komitees und dokumentiert die weltweite Forschung. Das Netzwerke richtete die DBG im Jahr 2012 ein.
Ihre Mitglieder wollen diesen multidisziplinären Forschungszweig mit entwicklungsgenetischer, zellbiologischer, systembiologischer und molekularbiologischer Ausrichtung voranbringen, der längst in andere Richtungen ausstrahlt, wie etwa in die Populationsgenetik, die molekulare Ökologie oder die genetische Diversitätsforschung.
Die Gruppe unterhält eine Website mit Informationen über aktuell Projekte, Termine, Dokumente und hilfreiche Verknüpfungen.
Alle zwei Jahre richtet die AFGN das Tri-National Arabidopsis Meeting (TNAM) aus, vertritt die deutsche Arabidopsis-Community im “Multinational Arabidopsis Steering Committee (MASC)”, entsendet Mitglieder in die MASC Sub-Committees und verfasst den Beitrag für den MASC Report, der die weltweiten Fortschritte in der Arabidopsis-Genomforschung dokumentiert. Über die AFGN und MASC sind wichtige wissenschaftliche Expertisen zugänglich, wie etwa über Bioinformatics, Metabolomics, Natural Variation/Comparative Genomics, Phenomics Proteomics, Systems Biology.