Articles for category VBIO


VBIO

VBIO-Rückblick - Jan 2025

Sorry, in German only

Bislang stellte der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) vor jeder Wahl zusammen, was die Parteien im Bereich Lehre, Forschung, Entwicklung und Innovation sowie Naturschutz, Klimawandel und Neuen Züchtungstechniken planen. Leider ist die Zeit für diese Wahl-Prüfsteine wegen der verkürzten Wahl nicht möglich, bedauert der Dachverband. Er informiert außerdem über anstehende Termine und rundet seinen Rückblick auf den Vormonat ab mit Ausschreibungen sowie Nachrichten aus der Hochschul- und Wissenschaftspolitik. 

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Dec 2024

Sorry, in German only

In seiner Rückschau auf den Monat Dezember berichtet der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) über einen Parlamentarischen Abend zum Thema KI, bei dem sich etwa 40 Abgeordnete über die in Mathematik und Naturwissenschaften vorhandene Expertise und deren Einschätzungen informierten. Außerdem verweist der Dachverband, in dem auch unsere DBG Mitglied ist, auf die noch laufende Ausschreibung des Ars Legendi-Preises für gute Hochschullehre. Mitteilungen aus Hochschul- und Forschungs-Politik runden den Rückblick ab.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Nov 2024

Sorry, in German only

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) verweist im Bericht über seine November-Aktivitäten auf die derzeit laufende Ausschreibung des Ars Legendi-Preises für gute Hochschullehre, berichtet über den Biologentag 2024 des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen zum Thema „Chemische Ökologie: Anziehen, Abwehren, Symbiose“, der am Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln stattgefunden hatte, erwähnt die Feierstunde in Stuttgart anlässlich der Verleihung der Karl-von-Frisch-Preise für Biologie-Schüler*innen und zitiert das Sonderheft der Biologie in unserer Zeit (BIUZ) zum Thema CRISPR-Cas.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Oct 2024

Sorry, in German only

In seinem Tätigkeitsbericht blickt der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V. (VBIO) auf das Treffen der Delegierten aus 17 Fachgesellschaften und 14 Landesverbänden zurück, bei dem diesmal die Entlastung des Präsidiums sowie die Finanzplanung für das Jahr 2025 im Mittelpunkt standen. Außerdem erinnert der Dachverband, in dem auch die DBG Mitglied ist, an das Bewerbungsende der Ausschreibung des Ars Legendi-Preises für gute Hochschullehre, das am 26. Januar 2025 ist. Terminhinweise und Nachrichten aus Hochschul- und Wissenschaftspolitik ergänzen den Rückblick.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Sept 2024

Sorry, in German only

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) berichtet über seine Onlineveranstaltung „Boden, Bäume, Klima – das System Wald“, bei der Forschende aus Bio- und Geowissenschaften ihre (Forschungs-)arbeit und das System Wald den mehr als 1200 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II und ihren Lehrkräften vorzustellen. Nachrichten aus (Hochschul-) und Wissenschaftspolitik runden die Rückschau auf die VBIO-Aktivitäten des Vormonats September ab.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Aug 2024

Sorry, in German only

Mit einem Hinweis auf die diesjährige online-Bundesdelegiertenversammlung am 11. Oktober startet das Update zu den Tätigkeiten des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO), in dem auch unsere DBG Mitglied ist. Der Dachverband freut sich auf den Biologentag NRW zum Thema "Chemische Ökologie" am 9. November 2024 am MPI für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln. Informationen aus Wissenschaftspolitik und Wissenschaftskommunikation runden den Rückblick auf den Monat August ab.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Jul 2024

Sorry, in German only

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) ist Mitglied im Bündnis universitärer und außeruniversitärer Biodiversitätsforschung. Dieses hat einen Impuls vorbereitet, in dem die Verhandlungsführer bei der nächsten Biodiversitätskonferenz im Oktober 2024 aufgefordert werden, den offenen, freien, und fairen Zugang zu Digitalen Sequenzinformationen (DSI) zu erhalten. Eine  Zusammenstellung aus Hochschul- und Wissenschaftspolitik desselben Monats runden die Rückschau des Dachverbandes ab.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Jun 2024

Sorry, in German only

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) blickt zurück auf sein Dialogforum Ende Juni, einer online-Veranstaltung mit Beiträgen aus bio-wissenschaftlicher und ethischer Sicht, zu dem über 160 Teilnehmende zusammen kamen. Mit vielen Denkanregungen - aber (erwartungs-gemäß) keinen einfachen Merksätzen. Meldungen aus Wissenschafts- und Hochschulpolitik sowie aus anderen Fachgesellschaften runden die Rückschau ab.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - May 2024

Sorry, in German only

Gemeinsam mit anderen wissenschaftlichen Fachgesellschaften hat sich der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) mit einem Schreiben zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz an die Abgeordneten des Ausschusses für Bildung und Forschung gewandt. Außerdem verweist der Dachverband auf den VBIO-Jahresbericht 2023 und zeigt, wo er seine online-Angebote ausgebaut hat und wo er sich in politischen Entscheidungen eingebracht hat.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Apr 2024

Sorry, in German only

Die Publikation „Perspektiven – Berufsbilder von und für Biologen und Biowissenschaftler“ ist neu aufgelegt, berichtet der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in der Zusammenfassung seiner Aktivitäten im vergangenen Monat. In der komplett überarbeiteten und erweiterten elften Auflage berichten 87 Biowissenschaftlerinnen und Biowissenschaftler über ihren Karriereweg und geben Tipps, wie Berufseinstieg oder Stellenwechsel gelingen können. Sie wird vom VBIO in Kooperation mit der Austrian Biologist Association (ABA) herausgegeben. Außerdem verweist der Dachverband auf seine online-Veranstaltung "Erfolgreich im Job – auch ohne Doktortitel" am 23. Mai. Ein Rückblick auf Biologie_Nachrichten, politische Entscheidungen außerhalb des Verbandes sowie auf die Themen, die der Dachverband im Auge behält, runden die Zusammenschau ab.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Mär 2024

Sorry, in German only

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) berichtet in der Zusammenfassung seiner Aktititäten im vergangenen Monat u.a. über die Ars legendi Preisträgerin 2024 im Fachberich Biologie, Nina Keul von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sie lehrt disziplinübergreifend in den Studiengängen „Marine Geoscience“ sowie „Biological Oceanography“ und entwickelte dazu vielfältige und innovative Lehrformate, um die forschungsorientierte Ausbildung zu schärfen. Außerdem verweist der Dachverband auf seinen nächsten Online-Fortbildungsvortrag in der Reihe Faszination Biologie, bei dem Pflanzenwissenschaftler Prof. Dr. Jörg-Peter Schnitzler am 24. April präsentiert: „Der Duft der Pflanzen – ein flüchtiges Alphabet zur Kommunikation mit ihrer Umwelt“. Sowie die Veranstaltung Softskill Seminar "Master/Promotion in Biologie: was nun, was tun?" mit Prof. Dr. Gerhard Haszprunar am 6. Mai.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Feb 2024

Sorry, in German only

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) hat das Positionspapier „Wissenschaftskommunikation“ vorgelegt. Es skizziert die Besonderheiten der Biologie und formuliert Empfehlungen an Forschungsfördernde, Hochschulen, Akademien sowie Wissenschafts- und Bildungspolitik. Der Dachverband plädiert u.a. für die stärkere Professionalisierung von Wissenschaftler*innen sowie grundlegende biologisch-fachliche Qualifikationen von Vermittelnden aus der Kommunikation. Neu ist auch die inzwischen 11., völlig überarbeiteten Auflage, des VBIO-Bandes „Perspektiven – Berufsbilder von und für Biologen“. Terminhinweise und Nachrichten aus Hochschul- und Forschungspolitik ergänzen den Rückblick auf den Monat Februar.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Jan 2024

Im Dezember kommentierte der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) den Rohentwurf „messbare Ziele Klimaanpassungsstrategie“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Im gleichen Monat gemahnte der Biologie-Dachverband im Konzert mit weiteren mathematisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaften, dass Wissenschaft verbinde und ein offener Diskurs sowie die internationale Zusammenarbeit unabdingbar seien. Sie seien bestürzt über die antidemokratischen und nationalistischen Ansätze in Deutschland, die einzelne Personen und ganze Gruppen bedrohen und ausgrenzen. Eine  Zusammenstellung aus Hochschul- und Wissenschaftspolitik desselben Monats runden die Rückschau ab.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Dez 2023

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) berichtet über seine Stellungnahme im schriftlichen Anhörungsverfahren und die Vorschläge zur Konkretisierung der „verbindlichen fachlich-inhaltlichen Aspekte“ sowie zu den neu definierten Kompetenzbereichen im Fach Biologie sowie über das erste Treffen der Nachwuchsorganisation. Außerdem erinnert der Dachverband an das nahende Bewerbungsende des Ars legendi-Fakultätenpreises für Biologie am 26. Januar 2024.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Nov 2023

Sorry, in German only

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) berichtet u.a. vom Parlamentarischen Abend zur Nachhaltigkeit, bei dem mehrere naturwissenschaftlicher Dachverbände Bundestagsabgeordnete informierten, vor welchen Herausforderungen rund um eine nachhaltige Transformation wir alle stehen, woran aktuell geforscht wird und wie neue Erkenntnisse und Technologien dazu beitragen, unsere Zukunft nachhaltig zu gestalten. Außerdem hat der VBIO sich für eine Stärkung der MINT-Bildung eingesetzt und war an einem offenen Brief zum Gentechnikrecht beteiligt. Nachrichten aus der (Hochschul- und Wissenschafts-)Politik runden den Rückblick ab.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Okt 2023

Sorry, in German only

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) berichtet über seine Aktivitäten des vergangenen Monats: von der Bundesdelegiertenkonferenz Ende Oktober, vom Treffen der VBIO-Landesverbände sowie von seinem Ministerien-übergreifen Fachgespräch zu digitalen Sequenzinformationen. Der Dachverband ermuntert, sich für den Ars legendi Fakultätenpreis für Biologie zu bewerben oder jemanden zu nominieren. Nachrichten aus der Wissenschaftspolitik schließen den Rückblick ab.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Sep 2023

Sorry, in German only

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) berichtet über seine detaillierte Stellungnahme zum Konsultationsverfahren zur künftigen Regulierung der Nutzung von Pflanzen, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren (NGT) gezüchtet werden, die er gemeinsam mit seinem Mitgliedsverband Wissenschaftskreis Genomik und Gentechnik (WGG) vorgelegt hat. Darin arbeiten sie heraus, dass es sich bei dem nun vorliegenden Entwurf um einen ausbalancierten Vorschlag handelt, der die Empfehlungen und Interessen von Wissenschaft und Forschung angemessen berücksichtigt. Nachrichten aus Forschungs- und Wissenschaftspolitik runden den Rückblick auf den September ab.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Aug 2023

Sorry, in German only

Der (VBIO) hat gemeinsam mit seinem Mitglied, der Gesellschaft für Genetik (GfG), die Neufassung der Richtlinie zur Genetischen Beratung kommentiert. Nachrichten aus der Hochschul- und Forschungspolitik ergänzen den Rückblick des Dachverbandes auf den Monat August.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Jul 2023

Sorry, in German only

Auch der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) und seine Mitgliedsgesellschaft „Wissenschaftskreis Genomik und Gentechnik“ (WGG) begrüßen den Vorschlag der EU-Kommission zur Regulierung der Nutzung von Pflanzen, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren (NGT) gezüchtet wurden. Kurz zuvor hatte der Dachverband der Biolog*innen auch seine Stellungnahme zur Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2023 veröffentlicht, wie der VBIO in seinem Rückblick auf den Monat Juli berichtet.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Jun 2023

Sorry, in German only

Neben seiner Stellungnahme gemeinsam mit anderen großen naturwissenschaftlichen Fachorganisationen zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz, das das BMBF vorgelegt hatte, berichtet der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) über seine Aktivitäten im Juni. Etwa zum Runden Tisch zur Lehrkräftefortbildung und der Veröffentlichung seines Jahresberichtes 2022. Meldungen aus der Wissenschaftspolitik runden die Rückschau ab.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Apr 2023

Sorry, in German only

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) benennt Schwächen und macht konkrete Vorschläge zur Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen des Bundeslandwirtschaftsministeriums, äußerte sich gemeinsam mit vier anderen großen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) und informiert über die Verleihung des Ars legendi Preises 2023 für gute Biologie-Lehre. Nachrichten aus der Hochschul- und Forschungspolitik ergänzen den Rückblick des Dachverbandes auf den Monat April.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Mar 2023

Sorry, in German only

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) berichtet über die Empfängerinnen und Empfänger des Ars Legendi-Fakultätenpreises, über die Wahl ihres Vorsitzenden, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz zum Präsidenten der International Union of Biological Sciences (IUBS, über die wir in unserem DBG-Newsletter informiert hatten) und ihre demnächst geplante Stellungnahme zur Nationalen Strategie zu genetischer Ressourcen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Eine Zusammenstellung wissenschaftspolitischer und fachbezogener Nachrichten des vergangenen Monates rundet den Rückblick des Dachverbandes ab, in dem auch die DBG Mitglied ist.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Feb 2023

Sorry, in German only

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) lädt Lehrkräfte und Interessierte ein am 28. März 2023 von 17:00 bis 19:00 Uhr zur Fortbildung „Getreidegenome: Die biologischen Grundlagen der westlichen Zivilisation“. Informationen über die Biotechnologie-Industrie, die Expertenkommission Forschung und Innovation, die Hochschulfinanzierung, das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und die Zukunftsstrategie Forschung & Innovation runden den Bericht des Dachverbandes ab.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Jan 2023

Sorry, in German only

Im jüngsten Update informiert der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) diesmal auf seine anstehenden Veranstaltungen: 

  • Podiumsdiskussion zu Forschungsdaten in den Life Sciences (16.2.2023)
  • Von Genomen zur Genomeditierung: Techniken, Anwendungen und Potentiale bei Pflanzen (28.2.2023)
  • Dialogforum Synthetische Biologie und Technikfolgenabschätzung (2.3.2023)

Meldungen aus Hochschul- und Wissenschaftspolitik runden den Rückblick auf die Aktivitäten des Dachverbandes im Monat Januar ab.

Im jüngsten Update informiert der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) diesmal auf seine anstehenden Veranstaltungen: 

  • Podiumsdiskussion zu Forschungsdaten in den Life Sciences (16.2.2023)
  • Von Genomen zur Genomeditierung: Techniken, Anwendungen und Potentiale bei Pflanzen (28.2.2023)
  • Dialogforum Synthetische Biologie und Technikfolgenabschätzung (2.3.2023)

Meldungen aus Hochschul- und Wissenschaftspolitik runden den Rückblick auf die Aktivitäten des Dachverbandes im Monat Januar ab.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Dec 2022

Sorry, in German only

Im Rückblick auf seine Dezember-Aktivitäten erinnert der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) an den Bewerbungsschluss zum Ars Legendi-Fakultätenpreis am 30. Januar. Außerdem berichtet der Dachverband von seinen Biologentagen in den Bundesländern NRW und BW, bei denen es u.a. um den Stop der Wissenserosion in Sachen Natur und klare Formulierungen an die Politik ging. Kurzinformationen aus Wissenschafts- und Hochschulpolitik runden den Rückblick ab.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Nov 2022

Sorry, in German only

Der Dachverband berichtet über seine Dialogveranstaltung "Wissenschaft trifft Politik" zum Thema Genome Editing in Pflanzen in der Bundespressekonferenz, seinen Kommentar zur Zukunftsstrategie Forschung & Innovation und seinen Aktivitäten im Vorfeld der UN-Biodiversitätskonvention in Montreal. Außerdem erinnert er an die Ausschreibung zum Ars Legendi-Fakultätenpreis 2023. Kurzinformationen aus Wissenschafts- und Hochschulpolitik runden den Rückblick des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) ab.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Okt 2022

Sorry, in German only

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) berichtet über seine Delegiertenversammlung mit Wahl (die DBG berichtete), seiner Teilnahme an einem Parlamentarischen Abend zu Umwelt und Klima sowie über seine Fortschritte beim Thema Genome Editing. Informationen zum Fachkräftemangel in der innovativem Biotechnologie-Branche, zur Wissenschaftsfreiheit und zu anderen Wissenschaftsthemen runden den Rückblick auf den Monat Oktober ab.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Sep 2022

Vor dem zweiten Teil der Biodiversitätskonferenz (COP 15, am 5. bis 17. Dezember 2022 in Kanada) hat sich der der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland VBIO nochmals bei den Bundesministerien dafür eingesetzt, dass digitale Sequenzinformationen für die Wissenschaft nutzbar bleiben und einen multilateralen, entkoppelten Zugang benötigen. Hinweise auf eine neue Vortragsreihe für Lehrkräfte und Interessierte sowie auf Soft-Skill-Seminare und Informationen zur Wissenschafts- und Hochschulpolitik runden die Rückschau auf die Aktivitäten des Biologie-Dachverbandes im Monat September ab.

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Aug 2022

Sorry, in German only

Über die Ergebnisse der von ihm koordinierten online-Umfrage zum Bedarf an Freilandstudien mit gentechnisch veränderten Pflanzen, informiert der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland VBIO. Mit dem Lösungsansatz vor gezielter Zerstörung gesicherte Freilandflächen (sog. Protected Sites) zu nutzen, eröffnen sich für 83 Prozent der Teilnehmer*innen neue Forschungsperspektiven. Diese hatte der VBIO an unsere DBG sowie an sechs weitere Fachgesellschaften gerichtet.  Meldungen aus Wissenschafts- und Hochschulpolitik runden den Rückblick auf die VBIO-Aktivitäten des Monats August ab.

zu den Themen des VBIO (pdf-Datei)

Download
VBIO

VBIO-Rundbrief

Sorry, in German only:

Der nationale Dachverband der Biowissenschaften berichtet über den auch von der DBG unterzeichneten, offenen Brief an den Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt, in dem auf die Beeinträchtigung der Wissenschaft durch die GVO-Anbauverbote hingewiesen wird. In einer anderen Stellungnahme hat der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO) die Regierung außerdem darauf hingewiesen, dass die jetzigen Gesetzentwürfe zur Umsetzung des Nagoya-Protokolls zum „Access and Benefit Sharing (ABS)“ in Deutschland die biologische Grundlagenforschung erschweren und aufwändiger machen werden, auch wenn er das eigentliche Anliegen des Protokolls zur Eindämmung der Biopiraterie grundsätzlich begrüßt. Neben weiteren Einblicken in seine Arbeit verweist der Rundbrief auf das Treffen der Internationalen Biologenorganisation IUBS, deren Mitglieder sich 14. bis 16. Dezember 2015 in Berlin unter dem Titel „Unified Biology“ treffen. Berichte aus den Landesverbänden, den im Verband organisierten Fachgesellschaften und ein Kalender mit Tagungen des kommenden Jahres runden die Mitgliederinformationen ab.

zum Rundbrief des VBIO (pdf-Datei)

Download
VBIO

VBIO-Rundbrief

Der neue Rundbrief des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) informiert über seine jüngsten Aktivitäten und berichtet aus den Fachgesellschaften. Darunter auch manches aus der DBG, die Mitglied im nationalen Dachverband VBIO ist.

zum Rundbrief des VBIO (pdf-Datei)

Download
VBIO

VBIO-Rückblick - Feb 2025

Sorry, in German only

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) lädt ein zur online-Vortragsreihe „CRISPR/Cas für eine nachhaltige Zukunft der Landwirtschaft“ mit Prof. Dr. Holger Puchta (JKIP, KIT) am 25. März 2025 ab 17 Uhr. Außerdem verweist er auf die „CRISPR-Roadshow", bei der die Genschere vom 18. bis 20. März mit einem kostenfreien Programm der Öffentlichkeit in Bonn vorgestellt wird, die Laborkurse, Theaterperformance, Vortragsabend und Workshop umfasst. In seinem Rückblick auf den Monat Februar berichtet der Dachverband von seinem Dialogforum über „Invasive Arten“, das Expertise aus Biozönoseforschung und Pflanzenschutz mit über 250 Teilnehmenden online zusammenbrachte.

Download