Das Treffen wurde sehr stimmungsvoll im ehrwürdigen Novum Collegium unter anderem mit einer Willkommensrede des Präsidenten Gareth Jenkins (Glasgow), einem Memorandum von Paul Barnes (New Orleans) an den im Frühjahr 2021 verstorbenen Martyn Caldwell sowie einer Rede des Dekans des Uniserität Kraków eröffnet. Dies unterstrich die Besonderheit sich endlich wieder persönlich zu begegnen und gab dem Treffen von Anfang eine besonders herzliche und emotionale Note.
Ausgezeichnete Poster
In sechs Sessions waren 24 Vorträge zu den Themen Akklimatisation und Adaption von Pflanzen UV-Strahlung, die Wirkung von UV-Strahlung im natürlichen Sonnenlicht, über den UV-B Photorezeptor und UV-induzierte DNA Schäden gegliedert. Ebenso war eine Poster-Session im Programm enthalten, in der aus 26 Beiträgen zwei Poster-Preise erkoren wurden. Zum einen wurde das Poster von Neha Rai (Genf) mit dem Titel The UV-B photoreceptor mediated transcriptional regulation, zum anderen das von Gyula Czégény (Pécs) mit dem Titel UVR8 mutation affects acclimative responses of plants developed under different environmental UV conditions geehrt.
Training-School und Vorstandswahl
Die Konferenz wurde von einer vorausgehenden Training School mit zwölf Teilnehmenden begleitet, in der Messtechniken zur Bestimmung der UV-Abschirmung, der Photosynthese und Pigmentgehalten praktisch geübt wurden. Ebenso wurde die Hauptversammlung der UV4Plants Gesellschaft abgehalten und der Vorstand neu gewählt. Als Präsident wurde Gareth Jenkins (Glasgow) wiedergewählt, ebenso die weiteren Mitglieder des Vorstandes Éva Hideg (Pécs), Marcel Jansen (Cork), Susanne Neugart (Göttingen), Frauke Pescheck (Kiel), Justyna Łabuz (Kraków), Qing-Wei Wang (Chenyang), Shyam Pariyar (Bonn) bestätigt. Neu gewählt wurde Neha Rai (Genf). Somit übernimmt Frauke Pescheck als Generalsekretärin weiterhin den Austausch zwischen der Internationalen UV4Plants-Gesellschaft und der Deutschen Botanischen Gesellschaft. Auf der Versammlung wurden weiterhin zukünftige Aktivitäten mit den Mitgliedern besprochen.
Dank der Unterstützung der DGB konnte die UV4Plants-Gesellschaft die kostenfreie Teilnahme von zwei Nachwuchswissenschaftler*innen an der Konferenz sowie der Training School ermöglichen. Bei sommerlichem Wetter im wunderschönen Kraków wird dieses Treffen allen in sehr guter Erinnerung bleiben, nicht zuletzt wegen der hervorragenden Organisation des lokalen Konferenzteams. Ein herzliches Dankeschön auch an alle Teilnehmenden! Das nächste Treffen ist in Vorbereitung für 2024, allerdings ist der Veranstaltungsort noch nicht festgelegt.
Frauke Pescheck, Sekretärin der UV4Plants-Gesellschaft, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Ökophysiologie der Pflanzen