Actualia (engl.) · Sections

Umbenennung der Sektion Mykologie und Lichenologie

Interaktionen zwischen Pilzen und Pflanzen und ihren Forschern

Sorry - in German only

Die Sektion "Mykologie und Lichenologie" diskutiert derzeit darüber, den Namen der Sektion in "Pilz-Pflanze Interaktionen" umzubenennen, um den Forschungsschwerpunkten innerhalb der DBG Rechnung zu tragen. Der Sprecher der Sektion, Prof. Dr. Dominik Begerow, lädt dazu ein, an der Versammlung der Sektion während der Botanikertagung teilzunehmen, während der er die weiteren Aktivitäten der Sektion vorstellen, diskutieren und mit allen Interessierten abstimmen möchte. Welchen Hintergrund dies hat und welche neuen Aktivitäten in der Sektion durch Ihr Kommen angestoßen werden können, schildert Begerow in einem kurzen Artikel und freut sich auf Ihr Kommen, Ihr Feedback und Ihre Anregungen.

Lesen Sie die Begründung des Sprechers, Professor Dr. Dominik Begerow

Seit einigen Jahren verdeutlichen die Mitglieder der Sektion Mykologie und Lichenologie ihren engen Bezug zu den Pflanzenwissenschaften. In ganz unterschiedlichen Symposien der Botanikertagungen spielen Pilze eine Rolle. Gleichzeitig sind andere Teilgebiete, wie z.B. die Systematik, Ökologie oder Biodiversität der Pilze in andere Fachgesellschaften integriert, so dass sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die über diese Themen forschen, eher aufsplittern als zusammenfinden. Deshalb wird der Sprecher der Sektion „Mykologie und Lichenologie“ auf der Botanikertagung 2013 in Tübingen vorschlagen, die Sektion in „Pilz-Pflanze Interaktionen“ umzubenennen. Damit soll den veränderten Forschungsschwerpunkten innerhalb der DBG Rechnung getragen werden.

Folgende Ziele sollen damit verfolgt werden:

  • Die Umbenennung der Sektion soll Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch außerhalb der traditionellen Mykologie ansprechen und die Sektion wiederbeleben.
  • Eine breitere inhaltliche Basis, die sowohl Diversität, Evolution, Physiologie, Genetik, Ökologie und weitere Bereiche einschließt, wird die interdisziplinäre Forschung stärken und den Erfolg der Symposien der letzten Jahre widerspiegeln.
  • Neue Aktivitäten dieser Sektion sollen dazu dienen verschiedene Arbeitsgruppen zu vernetzen und den Nachwuchs zu fördern.

In der Mitgliederversammlung auf der Botanikertagung 2013 sollen dann über künftige Aktionen und weitere Aufgaben diskutiert werden. Man könnte verschiedene Elemente wie z.B. eine Summerschool oder eine Nachwuchsakademie zum Thema der Sektion etablieren. Ich bitte schon heute um eine breite Teilnahme an der Sektionsversammlung, da wir nur so die Interessen der Mitglieder kennenlernen und uns nach den Bedürfnissen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausrichten können.

Bochum im Mai 2013, Professor Dr. Dominik Begerow, Ruhr-Uni Bochum (RUB)

Back