Zum Satelliten-Treffen mit dem Titel “Photosynthetic Electron and Proton Transfer in Plants and Algae; operation, regulation and function“ waren 54 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 14 verschiedenen Ländern (von Japan, über 10 Länder der EU, bis Botswana) zusammengekommen: darunter 14 PostDocs und Doktorand/-innen. Das von Giovanni Finazzi, Jeremy Habinson und Anja Krieger-Liszkay organisierte Meeting fand als Satellitenveranstaltung vom 4.-7. August 2016 im niederländischen Arnhem vor dem 17.">17. Internationalen Photosynthesekongress in Maastricht statt.
Themen der Tagung
Alle Teilnehmenden hielten einen Vortrag über ihre jüngsten Forschungsergebnisse. Die Themen erstreckten sich von den Primärprozessen der Photosynthese über die Lichtnutzung bis hin zur Redoxregulation über Thioredoxine und Regulation über Ionenkanäle der Thylakoidmembran. Schwerpunkte der Plenardiskussionen waren der Mechanismus der Photoinhibition am Photosystem I und die Regulation des Elektronentransports über die protonenmotorische Kraft. Dank der überschaubaren Teilnehmerzahl und des entspannten Rahmens ergaben sich viele Gelegenheiten auch nach den Vorträgen miteinander zu diskutieren, sich auszutauschen und zukünftige Kooperationsprojekte zu planen. Konkrete Projekte zur Photoinhibition von PSI (Photosystem I) und zur Bedeutung verschiedener Ionenkanäle für die Regulation des Elektronentransports sind geplant und werden voraussichtlich das Verständnis der Regulation des photosynthetischen Elektronentransports voranbringen.
Dank der Förderung durch Physiologia Plantarum, der International Society of Photosynthesis Research und die Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) konnten die Vorträge von acht jungen Wissenschaftlern (Doktorand/-innnen; PostDocs) mit jeweils 300 Euro ausgezeichnet werden. Die Summe entspricht in etwa der Teilnehmergebühr inklusive Übernachtung. In zwei Jahren planen die Organisatoren ein ähnliches Zusammentreffen der Photosyntheseforscher.