Actualia (engl.) · Conference Report

From Tree Physiology to Ecosystem Physiology

80 participants met at the Smyposium at Schloss Reinach, Munzigen near Freiburg, Germany. Photo: Cornelia Herschbach, Freiburg University

Sorry, in German only

Zum zweitägigen Symposium „From tree pyhsiology to ecosystem physiology“ kamen die Forschenden vom 28. bis zum 29. September nach Munzingen in der Nähe Freiburgs zusammen, das anlässlich der Emeritierung von Professor Heinz Rennenberg veranstaltet wurde. Für internationales Flair sorgten 23 Teilnehmende, die aus Übersee und dem europäischen Ausland angereist waren. 10 Plenarvorträge international ausgewiesener Experten sorgten für ein hohes wissenschaftliches Niveau der Tagung. Organisatorin Professorin Christiane Werner und ihre Kollegin Professorin Cornelia Herschbach nennen in ihrem Bericht die Rednerinnen und Redner sowie die übergeordneten Themen.

Eröffnet wurde die Tagung von Professorin Christiane Werner, der Prorektorin der Universität Freiburg für Studium und Lehre Professorin Juliane Besters-Dilger, sowie des Dekans Professor Tim Freitag der Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen, die die Leistungen von Professor Heinz Rennenberg für die Universität würdigten. Seit 1992 war Professor Dr. Heinz Rennenberg Inhaber der Professor für Baumphysiologie, die nun in Professur für Ökosystemphysiologie umbenannt wurde. Entsprechend widmete sich das Abschiedssymposium zu seiner Emeritierung dem Thema „Von der Baum- zur Ökosystemphysiologie“.

Symposium der Weggefährten

Das Symposium zeigte einen repräsentativen Querschnitt der großen wissenschaftlichen Erfolge und vielschichtigen Kooperationen von Professor Rennenberg. Dazu wurden hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachbereich eingeladen, die Professor Rennenberg ein Stück des Weges begleitet haben. Sie berichteten von ihren gemeinsamen Arbeiten und ließen Erinnerungen wach werden. Das Symposium wurde von apl. Professorin Cornelia Herschbach, Dr. Jürgen Kreuzwieser und Professorin Christiane Werner (Freiburg) moderiert. Die wissenschaftliche Karriere von Professor Rennenberg begann mit der Identifizierung von Glutathion in Pflanzen und dessen Funktion als Langstrecken Transportform von Schwefel. Diese Erkenntnisse waren der Startschuss zur Entwicklung diverser interner Nährstoffkreisläufe (C, N, S, und P) von Bäumen der gemäßigten Klimazone. An dieser Stelle sollte erwähnt werden, dass Professor Rennenberg von Beginn seiner Forschungen die Physiologie der Bäume nie unabhängig von Umweltfaktoren interpretierte. Die Interaktionen der Baumphysiologie mit Bodenprozesses und der Atmosphäre zur Regulation der Nährstoffkreisläufe in Bäumen und Ökosystemen kann als Start der Ökosystemphysiologie gesehen werden.

Nationale und internationale Referenten

Die Tagung umfasste ein breites Spektrum von Vorträgen über molekulare bis ökosystemare Prozesse, die durch ausgewiesene Experten und Expertinnen auf diesen Gebieten referiert wurden. Dazu waren Redner aus dem Inland (Professorin Andrea Polle, Göttingen; Professor Ralf Mendel, Braunschweig; Professor Jörg-Peter Schnitzler, München; Professor Rainer Hedrich, Würzburg; Professor Klaus Butterbach-Bahl, Garmisch Partenkirchen, Professorin Christiane Werner, Freiburg) und dem Ausland (Professor Emmanuel Flemetakis, Athen; Professor Bertram Muller, Montpellier; Professorin Susanne Schmidt, Queensland; Professor Mark Adams, Sydney) eingeladen.

Interdisziplinärer Austausch

Auch die Pausen und der gemeinsame Abend boten viel Raum für interdisziplinären Austausch. Die Themengebiete umfassten unter anderem Aspekte der Regulation der Photosynthese und molekulare Stressresponse, Kommunikation zwischen Pflanzen und Pilzen, metabolische Interaktionen während der Stickstoff-Fixierung, karnivore Pflanzen, sowie Aspekte des Stickstoffhaushalts, der Stickstofffixierung und ihre Auswirkung in Ökosystemen. Ferner wurden volatile organische Verbindungen zur Analyse von Stoffwechselflüssen, sowie neueste Erkenntnisse der Genetik der Trockentoleranz und des Schwefelmetabolismus beleuchtet.

Laudatio

In einer Laudatio referierten Professor Helmut Lichtenthaler und Professor Karl-Josef Dietz über die wissenschaftlichen Leistungen, berufliche Stationen, Forschungsthemen und Auszeichnungen von Professor Rennenberg. Insbesondere wurde sein Engagement für die Fachzeitschrift Plant Biologie der DBG gewürdigt, die er seit 2003 als Editor in Chief leitet. 

Resümee

Insgesamt bot das Symposium in einer sehr angenehmen nicht zuletzt aufgrund der zahlreich anwesenden Weggefährten von Professor Rennenberg fast familiären Atmosphäre Raum für intensiven wissenschaftlichen Austausch. Das hohe wissenschaftliche Niveau wurde durch persönliche Beiträge und Perspektiven und das große Engagement aller Beteiligten bereichert und hat zu einer sehr simulierenden Tagung beigetragen.

Im November
Professorin Christiane Werner und Professorin Cornelia Herschbach, Lehrstuhl für Ökosystemphysiologie, Uni Freiburg

Back