Unsere Tagung Algal model systems on the rise: understanding and exploiting the algae to land plant transition fand am Sonntag, den 30 Juni im spanischen Sevilla statt. Diese kleine Tagung brachte Wissenschaftler*innen aus vier Kontinenten zusammen: die Teilnehmenden waren angereist aus Australien, Japan, USA sowie Ost-, Mittel- und Westeuropa. Zentrales Thema war der Landgang der Pflanzen, d.h. wie vor ca. 500 Millionen Jahren das Festland durch streptophytische Algen erobert wurde. Die Zusammenkunft war eine Satellitentagung zur jährlichen SEB (Society of Experimental Biology) Tagung.
Das zentrale Anliegen des Meetings war, die Kooperation und die technische Entwicklung im Bereich streptophytischer Algen voran zu bringen. Diese Algen beinhalten neue und wichtige Modellsysteme, da sie mit den Landpflanzen direkt verwandt sind. Das erste streptophytische Genom liegt nun vor und Transformationssysteme werden gerade entwickelt.
Die Tagung hatte vier Sessions, namentlich Cell Biology, Stress Biology, EvoDevo and Genomics. Einige Tagungs-Highlights waren:
- CRISPR in Closterium zeigt wie Rezeptor-Kinasen an der Sexualität beteiligt sind (H. Sekimoto)
- wie Pyrenoide in Abhängigkeit der Struktur und Sequenz von RuBisCO gebildet werden (M. Goudet)
- wie die Antwort der streptophytischen Algen auf Trockenstress der der Landpflanzen ähnlich ist – und wo sie sich unterscheidet (B. Becker)
- ist Awadhiella indica ein missing link zwischen Algen und Landpflanzen und ist der Landgang in Wirklichkeit von einzelligen Algen und nicht von vielzelligen, verzweigten Algen bewerkstelligt worden (C. Delwiche)?
- wie crowd funding das erste Genom einer streptophytischen Alge (Chara braunii) ermöglichte (S. Rensing)
- die Bedeutung einer Stammsammlung der Zygnematophyceaen (MZCH-Hamburg) zur Erhaltung der Biodiversität (K. v Schwarzenberg)
- und vieles mehr
Die gute Stimmung des Meetings wurde auch beim gemeinschaftlichen Abendessen am Pool des Hotels Melia sichtbar. Hier wurden neue Kontakte geknüpft und neue Pläne geschmiedet. Und natürlich wurde die Bedeutung der Algen für das neue SPP2237 der DFG „MAdLand“ diskutiert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass aufregende Zeiten bevorstehen. Neue Genome, Transkriptome und Phylogenien zeichnen sich ab. Stabile Transformation scheint nun möglich − nicht nur für Closterium − sondern auch für Cosmarium und die filamentöse Mougeotia. Dann geht’s jetzt an die (molekulargenetische) Funktionalität!
Das Meeting wird auch porträtiert und begleitet von einem Special Issue des Journal of Experimental Botany mit dem Titel Understanding the algae to land plant transition. Prospektive Autoren mögen sich bitte bei uns melden (Andreas Holzinger, E-Mail Andreas.Holzinger[at]uibk.ac.at; Henrik Buschmann E-Mail: Henrik.Buschmann[at]Biologie.Uni-Osnabrueck.DE), deadline für die Einreichung der Manuskripte ist 30. September 2019!
Tweets zum Meeting selbst können übrigens eingesehen werden unter #SEBalgal.
---
PD Dr. Henrik Buschmann, Uni Osnabrück, und Prof. Dr. Andreas Holzinger, Uni Innsbruck, im Juli 2019