Die ISE, gegründet 1983 in Tübingen, widmet sich verschiedenen Aspekten der Endocytobiologie und Symbiosen und hält hierzu jährliche Tagungen ab. Dort erhalten neben renommierten Forscher*innen auch viele Forschende im frühen Karrierestadium die Möglichkeit, ihre Ergebnisse zu präsentieren.
Forschungsspektrum
Die Tagung wurde eröffnet vom Präsidenten der Gesellschaft, Prof. Peter Kroth von der Uni Konstanz, und dem Organisator Dr. Ansgar Gruber. Insgesamt 73 Teilnehmende, davon die allermeisten vor Ort und auch einige online, verfolgten über drei Tage die Tagung und sahen ein hochinteressantes Programm, dass das weite Gebiet der Endocytobiologie abdeckte: von der Molekularbiologie der Organellen über die Evolution der Algen bis zu symbiotischen Beziehungen zwischen Pilzen und Pflanzen oder zwischen Parasiten und deren Wirten.
Ein Höhepunkt war die Verleihung des Miescher-Ishida-Awards an Prof. Debashish Bhattacharya von der Rutgers Universität in New Brunswick (New Jersey, USA) für seine bahnbrechende Forschung an Genomen von Protisten. Nachdem zunächst Prof. Adrien Reyes-Prieto von der University of New Brunswick (Kanada) eine sehr persönliche Schilderung seiner früheren Zusammenarbeit mit Prof. Bhattacharya abgegeben hatte, berichtete er anschließend über seine aktuellen Ergebnisse zur Forschung an der späten Endosymbiose Cyanobakterien in Paulinella-Arten.
Ausgezeichnete Vorträge und Poster
Weiterhin erhielten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im frühen Karrierestadium Auszeichnungen für ihre Vorträge: Dr. Houda Ouns Maaroufi (České Budějovice), Fabio Moratti (Golm), und Chiara Giossi (Konstanz) erhielten den ISE-Eppendorf-PostDoc-Preis für die Präsentationen ihrer Arbeiten. Dorsaf Ennaceur (České Budějovice) erhielt den Peter-Sitte-Posterpreis.
Komplementiert wurde das wissenschaftliche Tagungsprogramm mit einem Besuch der historischen Altstadt von Český Krumlov. Alles in allem war dies eine perfekt organisierte Tagung, die gerade nach der Unterbrechung durch Covid19 endlich wieder wissenschaftliche Diskussionen mit persönlichem Austausch verbinden konnte. Finanziell unterstützt wurde die ISE-Tagung durch die Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG), die University of South Bohemia und die Firmen Eppendorf sowie BioTech a.s.
Kommende Tagung
Die internationale Tagung der ISE im nächsten Jahr wird vom 10. bis 14. September 2023 am Field Museum of Natural History in Chicago stattfinden, dann geleitet von Dr. Felix Grewe.
----
Prof. Dr. Peter Kroth, Universität Konstanz, Fachbereich Biologie, Pflanzen-Ökobiologie, Konstanz