Actualia (engl.) · Conference Report

Phykologentagung in der Eifel

Participants discussed research results in phycology in Steinfeld monastery in the Eifel, Germany. Photo: Kerstin Hoef-Emden

Sorry, in German only

Die 18. wissenschaftliche Tagung der Sektion Phykologie fand vom 8. bis 11. März 2020 im Kloster Steinfeld in der Eifel statt. Prof. Dr. Burkhard Becker hatte die Algenforscher*innen zum wissenschaftlichen Austausch geladen und knapp 65 Teilnehmende waren dem Ruf gefolgt. Prof. Dr. Peter Kroth, Vorstandsmitglied und Bindeglied zur Federation of European Phycological Societies (FEPS), listet die Vorträge und Tagungsschwerpunkte. Die Sektion verlieh erstmals den Schüler*innen-Preis und zeichnete hervorragende Vorträge und Poster der Nachwuchskräfte mit Preisen aus. Die turnusgemäße Wahl der Sprecher*innen und Funktionäre bestätigte alle amtierenden Mitglieder des Vorstands im Amt.

Die diesjährige Tagung der Sektion Phykologie fand in den ehrwürdigen Gemäuern des Klosters Steinbach in der Eifel statt. Der Vortragsaal hatte den Charakter einer Kapelle, die Mahlzeiten fanden im Refektorium statt. Schließlich konnte, wer wollte, das eben im Vortrag gehörte, auch noch mal im Kreuzgang wandelnd verdauen. Beste Voraussetzungen also für eine Tagung, die traditionell klassische und molekulare Aspekte der Phykologie zusammenbringt, sowie vor allem Nachwuchswissenschaftler*innen eine Möglichkeit gibt, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren.

Breites wissenschaftliches Programm

Zum Auftakt der Tagung klärten Dr. Karl-Heinz Linne von Berg über die Algenflora der Eifel und Prof. Dr. Ulf Karsten über das Schwerpunktprogram “Antarktisforschung“ auf. Der vielbeachtete Abendvortrag von Prof. Dr. Michael Schroda über die Nutzung von Modular Cloning innerhalb der Synthetischen Biologie mit der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii wurde zu einem inspirierenden Highlight der Tagung.

Die weiteren Vorträge der englischsprachigen Tagung befassten sich mit folgenden Gebieten:

Algal Ecology, von besonderem Interesse war hier das von Prof. Dr. Michael Melkonian vorgestellte 10K Genome Program: in diesem Programm sollen 10.000 Genome von Pflanzen über das gesamte phylogenetische Spektrum erstellt werden;

Taxononomy and Phylogeny, hier wurde wieder mal deutlich, dass die moderne Taxonomie auf verschiedenen Standbeinen steht, neben klassischen Merkmalen spielt vor allem DNA-Barcoding eine immer wichtigere Rolle;

Plant Terrestrialisation zeigte, dass die Suche nach den ersten Landpflanzen immer noch andauert und dass Algen sogar in Bodenpartikel hineinwachsen können;

Applied Phycology, die Vorträge im angewandten Bereich der Phykologie zeigten u.a. die Nutzung von einzelligen Algen zur Glykolat-Bildung auf, sowie von Makroalgen zur Aquakultur;

Biotic Interactions schließlich zeigte mehrere Beispiele auf für spezifische Interaktionen von Algen und Bakterien, einem Gebiet, das auch für die Algen-Biotechnologie in Zukunft eine wichtige Rolle spielen könnte. 

Insgesamt gab es ein sehr anspruchsvolles Programm über die ganze Breite der Phykologie, das viele Diskussionen und Anregungsaustausch zwischen den beteiligten ermöglichte. Abgerundet wurde die sehr gelungene Tagung durch eine Eifel-Wanderung bzw. einem Besuch der Burg Vogelsang.   

Erstmals verliehener Schüler*innenpreis

Eine Besonderheit der Tagung war die erstmalige Vergabe des Schülerpreises der Sektion Phykologie an Lorena Koch und Aileen Girschik, zwei Schülerinnen des Gymnasiums Spaichingen, die mit ihrem Lehrer Manuel Vogel erkundet hatten, wie man Algenextrakte zur Gewinnung von Biogas verwenden kann. Die beiden Schülerinnen stellten ihr Konzept und die Experimente in einem Vortrag vor und begeisterten das gesamte Auditorium. Die erstmalige Ausschreibung der Sektion für Schülerprojekte hatte eine große Resonanz. Insgesamt waren 16 Projekte bei der Jury eingereicht worden.

  1. Schülerpreis: Lorena Koch, Aileen Girschik, Gymnasium Spaichingen: Power-to-X: Butan, Buten und Wasserstoff aus Algenextrakt
  2. Schülerpreis: Christina Schachner, Johannes-Heidenhain-Gymnasium Traunreut: Green Energy - Optimierung der Wachstumsbedingungen von Chlorella Algen zur Biodieselherstellung
  3. Schülerpreis: Nicole Fröhlich, Kathrin Schreder, Schule HTL Glas und Chemie: Das Leuchten der Algen.

Ausgezeichnete wissenschaftliche Vorträge und Poster   

Im Rahmen der Tagung wurden weiterhin folgende Preise vergeben:

  • Pringsheim Preis für die beste präsentierte Doktorarbeit an Soo Hyun Im, Konstanz, für Ihren Vortrag: Characterization of Aureochromes - Novel Blue Light Photoreceptors in Diatoms
  • Studierenden-Förderpreis für die beste Masterarbeit an Anna Busch, Köln, für ihren Vortrag: A UV-inducible sunscreen pigment found in the extracellular mucilage of aerophytic green algae (Zygnematophyceae)
  1. Poster-Preis an Shvaita Madhuri, Konstanz, für ihr Poster: Are Aureochromes involved in regulating diel biological rhythm of Phaeodactylum tricornutum?
  2. Poster-Preis an Lara Prelle, Rostock, für ihr Poster: Ecophysiological response of Baltic Sea benthic diatoms to changing environmental conditions with reference to sea-land exchange processes

Vorstandswahl

Im Rahmen der turnusmäßigen Mitgliederversammlung stellten sich die amtierenden Vorstandsmitglieder nochmals zu Wahl und wurden wiedergewählt: Prof. Dr. Maria Mittag (1. Vorsitzende), Prof. Dr. Claudia Büchel (2. Vorsitzende), Assoz. Prof. Dr. Andreas Holzinger (Schriftführer), Dr. Maike Lorenz (Kassenwartin), Beisitzer: Dr. Thomas Leya, Graduierten Beisitzerin: Dr. Karin Glaser, Vertreter in der Federation of European Phycological Societies (FEPS): Prof. Dr. Peter Kroth.

Ausblick

Die nächste wissenschaftliche Tagung der Sektion Phykologie wird im Frühjahr 2022 in Jena stattfinden.

---
Im März 2020
Prof. Dr. Peter Kroth, Universität Konstanz, Algenbiologie und Pflanzenökophysiologie

 

Back