Actualia (engl.)

Photosynthese-Schule für junge Forschende

During conference breaks early career scientists discussed recent results at the Canale Grande, Venetia. Photo: Anja Krieger-Liszkay

Sorry, in German only

Vom 9. Mai bis 13. Mai veranstalteten Tomas Morosinotto (Universität Padua, Italien) gemeinsam mit Giovanni Finazzi (CEA Grenoble, Frankreich), Anja Krieger-Liszkay (I2BC Gif-sur-Yvette, Frankreich), Johannes Messinger (Universität Uppsala, Schweden), Michael Hippler (Universität Münster) und Jeremy Harbinson (Universität Wageningen, Niederlande) eine Graduate School zum Thema “Molekulare und Biophysikalische Grundlagen der Photosynthese“ im Palazzo Franchetti, einem wunderschönen venetianischen Palazzo direkt am Canale Grande und Accademia. 37 Doktorand*innen und PostDocs, die in acht verschiedenen europäischen Ländern forschen, nahmen an der Tagung teil. Photosyntheseforscherin Anja Krieger-Liszkay schildert, welches Themen-Spektrum die Tagung überspannte und welches Thema am kontroversesten diskutiert wurde.

Das Programm war multidisziplinär und reichte von neuesten Erkenntnissen zu den Primärreaktionen der Photosynthese, den neuesten Strukturen der photosynthetischen Komplexe mit einem Schwerpunkt auf Kryo-Elektronenmikroskopie (Cryo-EM), der Dynamik der Thylakoidstruktur, künstlicher Photosynthese, Regulationsmechanismen des photosynthetischen Elektronentransports, dem Zusammenhang zwischen Photosynthese und Atmung, bis zu Hochdurchsatz-Phänotypisierungen und Strategien zur Verbesserung der Photosynthese. Den Abschluss bildete ein Vortrag zur Modellierung der globalen primären Produktivität von Wäldern basierend auf Satellitendaten der durch Sonnenlicht induzierten Fluoreszenz.

Mikroskopie bei Minusgraden und Diskussion zum Elektronentransport

Im Vortragsteil wurde zuerst ein Überblick gegeben und danach aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt. Highlights waren die neuen Möglichkeiten durch Cryo-EM für die Strukturaufklärung von großen membranständigen Proteinkomplexen und die Diskussionen zur Verbesserung der Photosynthese. Interessante Gespräche entwickelten sich auch zu dem Feld des zyklischen Elektronentransports, der seit den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts immer zu angeregten Diskussionen führt, weil  der genaue Elektronentransportweg und die Rolle der Proteine PGR5 und PGRL1 nach wie vor nicht vollständig geklärt sind.

Wie thematische Diskussionen das Netzwerk erweitern

Zusätzlich zu den 15 Vorträgen von etablierten Forschenden hielt jede Doktorandin, jeder Doktorand und PostDoc einen Kurzvortrag, was das Kennenlernen und die gemeinsamen Gespräche sehr förderte. Nach jedem Vortrag ergab sich eine lebhafte Diskussion, die vor allem auch von den jüngeren Teilnehmern bestritten wurde. Zwei allgemeine Diskussionsrunden wurden organisiert, die die Teilnehmenden reichlich für wissenschaftlichen Austausch und die Knüpfung von persönlichen Kontakten nutzten. Neben dem wissenschaftlichen Teil blieb genug Zeit für gemeinsame Erkundungen von Venedig.

Finanziell wurde die Veranstaltung hauptsächlich von der Italienischen Gesellschaft für Reine und Angewandte Biophysik und vom venezianischen Institut für Wissenschaft, Literatur und Kunst unterstützt. Dank geht an die Deutsche Botanische Gesellschaft, die die Photosynthese-Schule ebenfalls förderte.

---
Im Juni 2022, Dr. Anja Krieger-Liszkay, I2BC Gif-sur-Yvette, Frankreich 

Back