[Translate to Englisch:]
Im Fokus: Biochemie und molekularer Physiologie
Die molekularbiologischen Vorträge und Poster aus Deutschland wurden unterstützt durch internationale Beiträge aus der Schweiz, Italien, Frankreich, den Niederlanden und den USA. Das Programm war wieder sehr vielfältig. Die Themen reichten von Entwicklungsbiologie, Stress, Interaktionen mit anderen Organismen bis hin zu Organellen. Ein sehr großer Teil war diesmal der Biochemie und molekularen Physiologie von Pflanzen gewidmet. Innerhalb dieser Themenbereiche konnten die Teilnehmenden neueste Erkenntnisse sowohl in Form von Vorträgen als auch Postern präsentieren.
Nachwuchspreise steigern Qualität
Traditionell achteten die Organisatoren hierbei darauf, dass auch der wissenschaftliche Nachwuchs bei den Vorträgen ausreichend zum Zuge kam. Denn wie in den letzten Jahren wurden die drei besten Vorträge und die drei besten Poster finanziert durch die Familie von Sengbusch prämiert, die auch bei der Preisverleihung wieder anwesend waren. Aus Anlass des 100. Geburtstages von Reinhold von Sengbusch im Jahre 1998 stifteten seine Erben diesen Preis. Dieser Ansporn führt nun schon seit Jahren zu einer exzellenten Qualität der Präsentationen. Erstmals konnte neben einem Posterkomitee auch das Publikum über die Preisträger abstimmen.
Die Reinhold von Senbusch-Posterpreise gingen in diesem Jahr an:
- Rebecca Dautel (Tübingen): Localization, intracellular dynamics and cellular function of the Arabidopsis thaliana histidine kinase AHK1
- Philipp Köster (Münster): Synergistic activation of a NADPH oxidase via Phosphorylation by a CPK and a CIPK
- Anna Müller (Göttingen): Acid lipases in the degradation of lipid droplets
Die Reinhold von Senbusch-Vortragspreise bekamen:
- Giulia Furlan (Halle): Down-Regulation of Immune Signalling by a MAP-Kinase-triggered Phosphoswitch Activating the E3 ligase PUB22
- Michael Meyer (Hohenheim): Propeptide-mediated control of protease activity and zymogen maturation in tomato subtilase SBT3
- Amaya Vilches Barro (Heidelberg): Cortical microtubule dynamics during lateral root primordia development
Entwicklung einer Schutzschicht
Der Eröffnungsvortrag von Niko Geldner, Lausanne, zeigte auf beeindruckende Weise, dass es sich lohnen kann, sich auf ein einziges Gewebe einer Pflanze zu fokussieren, der Endodermis. Diese Schicht schützt das Wurzelgewebe vor Außeneinflüssen und ist entwicklungsbiologisch hoch interessant. Mutantenanalysen wurden kombiniert mit hochauflösender Mikroskopie und somit bot sich dem Publikum neben den wissenschaftlichen Aspekten auch faszinierende Bilder.
Festvortrag: vier Dimensionen der Metabolomik
Traditionell gibt es am Vorabend der Preisverleihung eine kurze Einführung zu Reinhold von Sengbusch, nach dem der Preis ja benannt ist. Außerdem erlebten die Teilnehmenden an diesem Abend einen mehr fachübergreifenden Festvortrag, dieses Jahr gehalten von Robert Verpoorte aus Leiden. Sein Vortrag "Vier Dimensionen der Metabolomik" führte die Zuhörer ein in die verschiedensten Ansätze, aber auch Probleme, wenn man die Methode einsetzen möchte. Auch einige praktische Alltagstipps kamen nicht zu kurz. So konnten die Zuhörer zum Beispiel mitnehmen, warum Caipirinha anders schmeckt, wenn man die Limonen entweder zuerst mit dem Alkohol oder zuerst dem Rohrzucker mischt: weil sich das Metabolom dann jeweils unterscheidet, wie Verpoorte wissenschaftlich belegte.
Genfamilie der Subtilasen
Der "Farewell-Vortrag" am letzten Tag wird von demjenigen Organisator gehalten, der aufgrund des Rotationsprinzips aus dem Team ausscheidet. In diesem Jahr entführte Andreas Schaller (Hohenheim) die Zuhörer in die spannende Welt der Subtilasen, eine große eine Enzym-Familie pflanzlicher Proteasen, die Proteine und Peptide spaltet, und in vielen Aspekten eine Rolle spielen, wenn Pflanzen mit ihrer Umwelt interagieren. Er präsentierte innovative Ansätze zur molekularen und funktionalen Analyse dieser großen Genfamilie.
Vorfreude auf die kommende Tagung
Im nächsten Jahr wird die 30. Tagung durch Andreas Weber (Düsseldorf) organisiert und soll vom 21. − 24. Februar 2017 wieder in Dabringhausen stattfinden (Ankündigungen kommen hier). Wir freuen uns schon darauf.